Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Ähnliche Dokumente
Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Verfahren Lehrerinformation

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas. die Energie

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Axpo Bioenergie. Organische Abfälle sinnvoll verwerten

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Diskussionsforum Ökobilanzen

Biomasse unter der Lupe Arbeitsblatt

Biokraftstoffe aus Biomüll am Beispiel des Kompogas- Verfahrens von Walter Schmid, Schweiz.

Klärschlammentsorgung 2.0

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

STANDORT HÖXTER FACHGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT UND DEPONIETECHNIK

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Ökobilanz Brillengläser

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von 13

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen

Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle

Agraferm Technologies AG

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Das BSR Biogas-Projekt Bioabfall wird Biogas

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten?

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN

LFS Tulln Luxenburg Deutschland

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels

VERBAND DER SCHWEIZERISCHEN GASINDUSTRIE. Erfolgreich realisierte Biogasanlagen

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

e5 / KEM Netzwerktreffen vor Ort: Biogasanlage Roppen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Grüne Kaskade. Wertschöpfung in der Biogaskette. Fokus auf ökonomisch wertvoller Anwendung von Input- und Output Strömen in der Biogaskette

Bioabfall, Grünabfall, LAPF Bioenergieregion Mittelhessen Grünes Gold in der Region? 02. Oktober 2013

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

von Bioabfall durch die SRH

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

Umwelterklärung BMW 740Li

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel:

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Hydrothermale Carbonisierung. Energie für die Zukunft. Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II. Januar Vertrauliche Information / AVA-CO2

Aufgabe 1 [4 Punkte] (kein Abzug bei falscher Antwort)

E IV - j/10 E

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Prüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von NAME: Legi-Nr.

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Herzlich willkommen!

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung

Transkript:

Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder in der Vorlesung dem Dozierenden abgeben. Aufgabe 1 (Wirkungsabschätzung) Nennen Sie drei verschiedene Methoden zur Wirkungsabschätzung und beschreiben Sie in Stichwor- ten die wichtigsten Charakteristiken und Unterschiede zwischen diesen Methoden bezüglich der Ge- wichtung von Wirkungskategorien. Aufgabe 2 (Wirkungsbilanz) Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Der Input in die Anlage besteht aus jährlich 14 000 t biogenem Abfall, der nach mechanischer Aufbereitung in den Fermenter eingespiesen wird. Im Fermenter werden jährlich 1,2 Millionen m 3 Roh- Biogas produziert. 80 % des produzierten Rohgases werden in einem Blockheizkraftwerk verfeuert und zu Strom und Wärme umgewandelt. Die restlichen 20% Rohgas werden zu Erdgasqualität aufbereitet und als Treibstoff für Fahrzeuge verwendet. Das Rohgas hat einen Heizwert von 5.5 kwh pro m 3 Rohgas. Die Wirkungsgrade des Blockheizkraftwerks betragen 40% für die Elektrizität und 50% für Wärme. Der Fermenter hat einen Eigenbedarf an Wärme von 0.5 GWh pro Jahr. Die mechanische Aufbereitung, die Entwässerungs-Presse und die Biogasaufbereitung haben zusätzlich einen Eigenbedarf an Elektrizität von insgesamt 0,6 GWh jährlich. 1 GWh = 1 000 000 kwh; 1 kwh = 3,6 MJ Die jährlichen Emissionen der gesamten Anlage betragen: CH 4 -Emission [kg] 45 404.8 NH 3 -Emission [kg] 2646 N 2 O-Emission [kg] 186.2 Biogene CO 2 -Emission [kg] 527 968 Übung D Seite 1

a) Führen Sie eine Wirkungsabschätzung nach der Methode ReCiPe durch und berechnen Sie den Carbon footprint gemäss der unten angegebenen Faktoren. Welches sind die Hauptprob- leme der Anlage und welche Emissionen sollten daher möglichst verringert werden? Tab.: Wirkungsfaktoren Methode ReCiPe [Punkte/kg Emission] Methode Carbon footprint [kg CO 2-Aequivalente/kg Emission] Biogene CO 2 -Emission 0 0 CH 4 -Emission 2.9 23 NH 3 -Emission 1.59 0 N 2 O-Emission 13.7 296 b) Berechnen Sie die Allokationsfaktoren für alle Outputprodukte nach ökonomischer Allokati- on. Welches sind die Wirkungen pro kg entsorgtem biogenem Abfall, pro kwh Strom, pro kwh Wärme und pro kwh Treibstoff (aufbereitetes Biogas)? Tab.: Preise für die verschiedenen Output-Güter der Biogasanlage Produkt Bioabfallentsorgung Strom Wärme Biogas als Treibstoff Gärrest als Kompost Preis 0,2 Fr pro kg frischem Abfall 0,2 Fr pro kwh Strom 0,1 Fr pro kwh Wärme 0,15 Fr pro kwh Biogas wird gratis an Landwirte abgegeben c) Sie könnten durch Installation eines Biofilters die Abluft reinigen. Der Biofilter eliminiert 50% des Ammoniaks (NH 3 ) in der Abluft, welches aber zu einer Bildung von Lachgas (N 2 O) führt. Pro kg eliminiertem NH 3 entstehen 0,1 kg N 2 O. CO 2 und CH 4 werden nicht im Biofilter eliminiert. Würden Sie die Installation empfehlen? Übung D Seite 2

Aufgabe 3 (Interpretation) Die Entsorgungsmöglichkeiten von biogenen Abfällen sind sehr vielfältig. Grünschnitt, biogene Küchenabfälle, Metzgereiabfälle und Gartenabfälle werden heutzutage meistens in Kompostierwerken oder Vergärungsanlagen verarbeitet. Klärschlämme werden in Kehrrichtverbrennungsanlagen behandelt. Nun drängt eine neue Form der Verwertung von biogenen Abfällen auf den Markt: Die Hydrothermale Carbonisierung (HTC), bei der Biokohle produziert wird, die energetisch genutzt werden kann (z.b. in einer KVA). Die Hydrothermale Carbonisierung basiert auf dem natürlichen Prozess der Inkohlung, wobei organisches Material über lange Zeit in Kohle, Erdöl und Erdgas umgewandelt wird. Bei der hydrothermalen Carbonisierung läuft dieser Prozess in wenigen Stunden ab. Die funktionelle Einheit wurde wie folgt definiert: Verwertung von einer Tonne biogenem Abfall mit einer variablen Zusammensetzung aus Grüngutabfall und Klärschlamm. Nachfolgend werden die Vergärung und die Kompostierung mit der neuen hydrothermalen Carbonisierung verglichen. Die folgenden Abbildungen zeigen die Resultate der Wirkungsbilanzen. Hierbei wurde das Gutschriftenverfahren (Systemerweiterung) angewendet, wenn die Systeme mehr Leistungen/Produkte liefern als in der funktionellen Einheit definiert. Es wurden verschiedene Methoden gewählt (Carbon footprint und Eco-Indicator 99). Interpretieren Sie die Ergebnisse dieser Wirkungsbilanz (Abb. 1). Spielt es eine Rolle, welche Methode verwendet wird? Wie sind die Resultate der CO 2 -Emissionen zu interpretieren? Welche Technologie würden Sie anhand dieser Resultate empfehlen? Zusätzlich sind die Ergebnisse einzelner Prozessschritte abgebildet (Abb. 2 und 3). Identifizieren Sie problematische Prozessschritte und Verbesserungsmöglichkeiten. Nachfolgend werden zudem die Resultate der Sensitivitätsanalyse gezeigt (Abb. 4). Dargestellt sind die Umweltauswirkungen (als Eco-Indicator 99 Punkte) aus der Entsorgung von einer Tonne biogenem Abfall mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Es wird angenommen, dass sich der biogene Abfall aus Grüngutabfall (Grünschnitt und biogene Küchenabfälle) und Klärschlamm zusammensetzt. Interpretieren Sie die Sensitivitätsanalyse. Abb. 1: Vergleich der Entsorgungsmöglichkeiten von biogenen Abfällen. Angaben pro Tonne biogenem Abfall. Oben wird die Methode Carbon Footprint, unten wird die Methode Eco-Indicator 99 verwendet. Übung D Seite 3

Abb. 2: Detaillierte Resultate einzelner Prozessschritte (Eco-Indicator 99-points, pro t) Übung D Seite 4

Abb. 3: Detaillierte Resultate einzelner Prozessschritte (Carbon Footprint, pro t) Übung D Seite 5

Abb. 4: Summe der Umweltwirkungen aus der Entsorgung von 1 t biogenem Abfall mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Der biogene Abfall setzt sich zusammen aus einem Anteil Klärschlamm und einem Anteil Grüngutabfall (Grünschnitt, biogene Küchenabfälle). Übung D Seite 6