Benutzerhandbuch. ONLINE WEB-Steckdose



Ähnliche Dokumente
ELV Elektronik AG Leer Tel.:+49-(0)491/ Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

IP Phone Grandstream BT Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Bedienungsanleitung AliceComfort

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Anbindung des eibport an das Internet

Guide DynDNS und Portforwarding

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

mic-dsl.de Breitbandinternet ohne Router über eine Standart DFÜ Einwahl unter WINDOWS XP

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Installationsbeschreibung für den Allnet ALL0277DSLvB wireless ADSL Router (Quickstart)

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Netzlaufwerke verbinden

DVG-2001S. Kurzinstallationsanleitung

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Einleitung. Hinweise zur Kompatibilität: Vorbereitung. Konfiguration des DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

ALL0276VPN / Wireless g VPN Router

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Installationsanleitung

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Speed Touch 585 Modem. Windows Vista

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand:

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN

Applikationsbeispiel für VPN Verbindung mit dem ZR150G und Net-Net Router

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27).

X-RiteColor Master Web Edition

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

THOMSON TG788A1VN EINRICHTUNG WLAN ROUTER DIE BESSERE VERBINDUNG

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx).

Installationsbeschreibung für xdsl EP mit folgenden Systemen: Windows XP

Konfiguration eines DNS-Servers

Anleitung zur Einrichtung eines T-Com Business Zugangs

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3


Bedienungsanleitung. CARD STAR /medic2 Modell MKT+ LAN. CCV AllCash ecm GmbH Eurotec-Ring Moers Website:

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Speed Touch 585 Modem. Windows XP

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

mmone Internet Installation Windows XP

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

Anleitung zum Einrichten eines -Accounts im Outlook Express 6

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Anleitung RS232-Aufbau

Technical Note 0101 ewon

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Handbuch SyCOM Administration

Modem-Einwahl in die Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz unter Windows XP

Application Note MiniRouter: IPsec-Konfiguration und -Zugriff

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

Panda GateDefender eseries Ersteinrichtung

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version

Tutorial -

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Transkript:

Benutzerhandbuch ONLINE WEB-Steckdose Deutschland Italien Schweiz ONLINE USV-Systeme AG Dreimühlenstr. 4 D-80469 München Phone +49 (0) 89 / 2423990-10 Fax +49 (0) 89 / 2423990-20 www.online-usv.de ONLINE UPS-Systems S.r.l. Via Edison 12 I-20058 Villasanta (Milano) Phone +39 (0) 39 / 2051444 Fax +39 (0) 39 / 2051435 www.online-ups.com ONLINE USV-Systeme AG Eigenheimstr. 11 CH-8304 Wallisellen Phone +41 (0) 44 / 9452829 Fax +41 (0) 44 / 9453288 www.online-usv.ch

Seite 2 von 24

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 3 2. Abbildungsverzeichnis... 4 3. Einleitung... 5 4. Systemkomponenten... 6 5. Master-/Slave-Funktion... 7 6. Reset, Werkseinstellungen wiederherstellen... 7 7. Konfiguration... 7 7.1. LAN-Konfiguration... 8 7.1.1. Manuelle Konfiguration des PC mit fester LAN IP-Adresse... 8 7.1.2. Konfiguration der WEB-Steckdose... 10 7.1.3. Rückstellung des PC auf autom. Zuweisung der IP-Adresse... 12 7.1.4. Netzwerkparameter im LAN... 12 7.1.5. Testen der Administration aus dem LAN... 13 7.2. WAN-Konfiguration... 14 7.2.1. Beziehen einer dynamischen DNS-Zuweisung... 14 7.2.2. Routerkonfiguration mit DynDNS-Service (äußere/globale Schnittstelle)... 15 7.2.3. Routerkonfiguration mit NAT (innere/lokale Schnittstelle)... 16 7.2.4. Testen der Administration aus dem WAN... 18 8. Bedienung... 19 9. Benutzerverwaltung... 20 10. Bedienung mit Handy/WAP... 20 11. Steuerung über Kommandozeile... 21 12. Softwareupdate... 22 13. Technische Daten... 23 Seite 3 von 24

2. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Systemkomponenten... 6 Abbildung 2: Netzwerkverbindungen öffnen... 8 Abbildung 3: Auswahl der Netzwerkverbindung... 8 Abbildung 4: Status der Netzwerkverbindung... 9 Abbildung 5: Eigenschaften der Netzwerkverbindung... 9 Abbildung 6: Manuelle Einstellung der IP-Adresse... 10 Abbildung 7: Loginmenü der WEB-Steckdose... 10 Abbildung 8: Konfigurationsmenü der WEB-Steckdose... 11 Abbildung 9: Autom. Zuweisung der IP-Adresse... 12 Abbildung 10: Netzwerkeinstellung mit T-Sinus 154 DSL... 13 Abbildung 11: LAN-Parameter... 13 Abbildung 12: Konfigurationsfenster DynDNS-Dienst... 15 Abbildung 13: Konfiguration des Routers mit DynDNS-Service... 16 Abbildung 14: Konfiguration des Routers mit NAT... 17 Abbildung 15: Konfiguration des Routers als virtueller Server (1)... 17 Abbildung 16: Konfiguration des Routers als virtueller Server (2)... 18 Abbildung 17: Login-Menü via WAN... 19 Abbildung 18: Menü "Outlets"... 19 Abbildung 19: Menü "User"... 20 Abbildung 20: Steuerung mit Handy/WAP... 21 Abbildung 21: Menü "Update"... 22 Seite 4 von 24

3. Einleitung Remote-Power für das Home Office: ONLINE WEB-Steckdose zum Fernschalten kleiner Rechnerumgebungen, dezentraler Peripherie oder verteilter industrieller Automation. Die ONLINE USV-Systeme AG gehört zu den führenden Herstellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Seit 1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Support von USV-Systemen. Nach verkauften Stückzahlen sind deren Produkte die deutsche Nummer Eins im USV-Markt und wegen ihrer hohen Qualität und des exzellenten Supports international anerkannt. Mit der ONLINE WEB-Steckdose können angeschlossene Geräte über Netzwerkumgebung oder Internet geschaltet werden. Dank einer eigenen IP-Adresse ermöglicht der integrierte Webserver das ortsunabhängige Schalten. Die IP-Adresse kann statisch oder dynamisch mittels DHCP-Server zugewiesen werden. Neben dem Administrator können bis zu 2 weitere Benutzer differenzierte Zugriffsrechte erhalten. Darüber hinaus besitzt die WEB-Steckdose eine Master-/Slave-Funktion zum automatischen Schalten mehrerer angeschlossener Geräte. Beispielsweise nach Einschalten des Monitors wird das gesamte PC-System gestartet. Abschließend sei noch der intelligente Statusspeicher erwähnt. Im Falle von Stromausfall merkt sich dieser den letzten Schaltzustand und kehrt nach Netzwiederkehr automatisch in diesen zurück. Seite 5 von 24

4. Systemkomponenten Abbildung 1: Systemkomponenten 1) Anzeige: Betriebsbereitschaft 2) Reset Taste 3) Drehregler zur Einstellung von Sensibilität der Masterfunktion 4) Netzwerkanschluss 5) Anzeige: Netzwerkverbindung 6) Anzeige: Netzwerkverkehr 7) Anzeige: Master 8) Anzeige: Slave 1 9) Anzeige: Slave 2 10) Mastersteckdose 11) Slavesteckdosenpaar 1 12) Slavesteckdosenpaar 2 Seite 6 von 24

5. Master-/Slave-Funktion Die Master-/Slave-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Schalten aller an der WEB- Steckdose angeschlossenen Verbraucher durch nur einen Tastendruck. Beispielsweise kann ein PC-System mit Peripherie komplett angeschaltet werden indem nur der Schalter des Monitors betätigt wird. Um unbeabsichtigte Schaltvorgänge zu verhindern muss der Schaltpunkt des an der Masterbuchse angeschlossenen Verbrauchers eingestellt werden. Das Einstellen erfolgt mit dem Drehregler [3]. Der Schaltpunkt sollte so gewählt werden, dass der Verbraucher an der Master-Steckdose diesen immer sicher überschreitet. Zum Einstellen wie folgt vorgehen: Einschalten des Masters und langsames Verdrehen des Reglers [3] bis zum Abschaltpunkt der Master-Anzeige [7]. Danach wieder ein kleines Stück in die entgegengesetzte Richtung damit die Master-Anzeige [7] wieder aufleuchtet. Die Funktion mehrmals testen. Leuchtet die Master-Anzeige immer wenn auch der Verbraucher an der Master-Steckdose schaltet, so ist die Einstellung optimal. 6. Reset, Werkseinstellungen wiederherstellen Zum Rücksetzen aller Einstellungen die Reset-Taste [2] solange betätigen bis die Anzeigen [7], [8] und [9] gemeinsam aufleuchten und anschließend wieder erlöschen. Die Werkseinstellungen der WEB-Steckdose sind: IP-Nummer: 192.168.000.211 Gateway: 192.168.000.254 Netmask: 255.255.255.000 (Klasse C Netzwerke) Login: Passwort: admin admin 7. Konfiguration Der Netzwerkanschluss erfolgt über ein handelsübliches Patchkabel. Der Verbindungsstatus wird über die Anzeige [5] signalisiert, der Netzwerk-Datenverkehr über die Anzeige [6]. Die Administration der WEB-Steckdose erfolgt über einen gewöhnlichen Browser ohne zusätzliche Software. Der Zugriff kann sowohl aus dem lokalen Netzwerk (LAN) als auch über Internet (WAN) erfolgen. Im ersten Schritt wird die Konfiguration zum Betrieb im LAN beschrieben. Die erweiterte Konfiguration für die Administration via WAN erfolgt ab Kap. 7.2. Seite 7 von 24

7.1. LAN-Konfiguration Zur Kommunikation müssen die WEB-Steckdose und PC im selben IP-Adressbereich liegen. Im ersten Schritt wird hierzu die IP-Adresse des PC auf den werkseingestellten IP-Adressbereich der WEB-Steckdose manuell eingestellt. 7.1.1. Manuelle Konfiguration des PC mit fester LAN IP-Adresse 1. Netzwerkverbindungen öffnen Abbildung 2: Netzwerkverbindungen öffnen 2. Auswahl der aktiven Netzwerkverbindung mittels Doppelklick. Abbildung 3: Auswahl der Netzwerkverbindung Seite 8 von 24

Ein zusätzliches Fenster Status von Netzwerkverbindung öffnet sich. Abbildung 4: Status der Netzwerkverbindung Hier Knopf Eigenschaften drücken. Ein drittes Fenster Eigenschaften von Netzwerkverbindung öffnet sich. 3. Auswahl Element: Internetprotokoll (TCP/IP) Abbildung 5: Eigenschaften der Netzwerkverbindung Die manuelle Eingabe der IP-Adresse erfolgt im Element Internetprotokoll (TCP/IP). Zum Öffnen des Konfigurationsfensters das Element markieren und durch Betätigung des Knopf Eigenschaften öffnen. Seite 9 von 24

4. Manuelle Konfiguration der IP-Adresse am PC Folgende IP-Adresse verwenden aktivieren und eine freie IP-Adresse des lokalen IP-Adressbereiches eingeben. Bei diesem Beispiel wird die IP-Adresse 192.168.0.101 beispielhaft verwendet. Abbildung 6: Manuelle Einstellung der IP-Adresse Einstellungen übernehmen durch schließen aller Fenster mit Betätigung der Knöpfe OK bzw. Schließen. Danach ist der PC im selben IP-Adressbereich wie die WEB-Steckdose angemeldet und vorübergehend - für die weitere Konfiguration der WEB-Steckdose - über die IP- Adresse 192.168.0.101 ansprechbar. 7.1.2. Konfiguration der WEB-Steckdose Im Adressfeld des Browsers die werkseingestellte IP-Adresse (192.168.0.211) der WEB-Steckdose eingeben. Danach öffnet sich das Login-Menü: Abbildung 7: Loginmenü der WEB-Steckdose Seite 10 von 24

Nach Eingabe von Username und Passwort wird Zugang zum Steuerungs- und Konfigurationsmenü gewährt. Username: admin Passwort: admin Im Menüpunkt Network die werksseitig eingestellte IP-Adresse, das Gateway und die Netzmaske den individuellen Einstellungen des LAN anpassen. Abbildung 8: Konfigurationsmenü der WEB-Steckdose Die Einstellungen von Netzmaske und Gateway sind dem Konfigurationsmenü des verwendeten Routers zu entnehmen. Die IP-Adresse wird willkürlich festgelegt unter der Voraussetzung, dass Sie im Adressbereich des LAN liegt. An diesem Beispiel findet die IP-Adresse 192.168.2.103 Verwendung. Weiterführende Informationen zu LAN-Netzwerkparametern sind dem Kap. 7.1.4 zu entnehmen. Nach Eingabe der LAN-Parameter muss die WEB-Steckdose neu gebootet werden. Hierzu Knopf reboot betätigen. Nach Abschluss des Rebootvorganges wird die LAN-Verbindung zwischen WEB- Steckdose und PC unterbrochen. Ursache hierfür ist, das die WEB-Steckdose bereits über die neue IP-Adresse des LAN ansprechbar ist, der PC jedoch noch über die zuvor manuell eingestellte IP-Adresse. Seite 11 von 24

Um den Konfigurationsvorgang zum Betrieb im LAN abzuschließen muss die zuvor in Kap. 7.1.1 manuell zugewiesen IP-Adresse des PC auf die ursprünglichen Netzwerkdaten zurückgestellt werden. 7.1.3. Rückstellung des PC auf autom. Zuweisung der IP-Adresse Zum Zurückstellen analog den Schritten 1 3 des Kap. 7.1.1 verfahren. Im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) von Folgende IP-Adresse verwenden umschalten auf IP-Adresse automatische beziehen. Abbildung 9: Autom. Zuweisung der IP-Adresse Einstellungen übernehmen durch schließen aller Fenster mit Betätigung der Knöpfe OK bzw. Schließen. 7.1.4. Netzwerkparameter im LAN In diesem speziellen Fall handelt es sich um einen Router Modell T-Sinus 154 DSL der Deutschen Telekom AG. Den Weg um die LAN-Parameter zu erhalten zeigen die beiden nachfolgenden Bilder: Seite 12 von 24

Abbildung 10: Netzwerkeinstellung mit T-Sinus 154 DSL Unter dem Menüpunkt Netzwerkeinstellungen -> LAN können die Konfigurationsparameter abgelesen werden. Abbildung 11: LAN-Parameter 7.1.5. Testen der Administration aus dem LAN Zum Testen wird in die Adresszeile des Browsers die zuvor vergebene IP-Adresse eingegeben und mit der Eingabetaste bestätigt. In diesem Beispiel lautet diese 192.168.2.103. Hiernach wird Zugriff aus dem LAN gewährt. Seite 13 von 24

7.2. WAN-Konfiguration Der Zugriff auf die WEB-Steckdose aus dem Internet muss durch den Administrator explizit eingerichtet und zugelassen werden. Im nachfolgenden Kapitel wird diese Konfiguration am Beispiel eines Routers vom Modell T-Sinus 154 DSL der Deutsche Telekom AG erläutert. Um den Zugriff aus dem WAN auf das LAN zuzulassen, bedienen wir uns der NAT- Funktion des Routers. NAT (Network Adress Translation) bildet eine Firewall gegen unberechtigte Zugriffe aus dem Internet: - Alle lokalen IP-Adressen werden auf die öffentliche IP-Adresse des Routers umgesetzt. Hierbei bleiben die lokalen IP-Adressen nach außen unbekannt. Damit ist kein unberechtigter Zugriff auf das lokale Netzwerk von außen möglich. - Es werden keine Daten aus dem Internet in ihr lokales Netzwerk gelassen, die nicht explizit aus dem lokalen Netzwerk angefordert wurden. - Der Router öffnet nur einen Port für jede Internet-Anwendung, hier z.b. http. Bei Home-Offices muss abschließend noch beachtet werden, dass gewöhnlich der Internet-Provider die IP-Adresse dynamisch vergibt. Die Zuordnung von Domänenname und IP-Adresse wird über den Domain Name Service (DNS) realisiert. Für dynamische IP-Adressen wird dieser Service durch das sogenannte Dynamic DNS (DynDNS) ergänzt. Es ermöglicht die Nutzung einer Anwendung mit wechselnder IP- Adresse. DynDNS stellt sicher, dass ein Dienst im Internet unabhängig von der aktuellen IP-Adresse immer unter dem gleichen Domänennamen angesprochen werden kann. 7.2.1. Beziehen einer dynamischen DNS-Zuweisung ACHTUNG: Die Beauftragung des DynDNS-Service muss aus dem LAN erfolgen, indem die WEB-Steckdose betrieben werden soll!!! 1.) Öffnen des DynDNS-Dienstes durch Eingabe von www.dyndns.org in der Adresszeile des Browsers. 2.) Registrierung unter Vergabe von Username, E-Mail und Passwort. 3.) Wählen Sie den zu benutzenden Service. Hier: Services -> DNS-Service -> Dynamic DNS. 4.) Hinzufügen eines neuen Dienstes: Add dynamic DNS. 5.) Wählen eines freien Hostname. 6.) Bestätigen der Eingabe mit Taster Add host. Nach Öffnen des Konfigurations-Fensters des neu eingerichteten Service ist die öffentliche IP-Adresse zu erkennen, welche auf den Router des lokalen Netzwerkes verweißt. Seite 14 von 24

Abbildung 12: Konfigurationsfenster DynDNS-Dienst Wird dem Router des LAN eine neue öffentliche IP-Adresse zugewiesen, wird diese Änderung automatisch übernommen. 7.2.2. Routerkonfiguration mit DynDNS-Service (äußere/globale Schnittstelle) Zur Verknüpfung von LAN und WAN müssen die DynDNS-Daten im Router eingetragen werden. Dies geschieht im Menüpunkt Netzwerkeinstellungen -> DDNS des Router-Konfigurationsmenüs. Seite 15 von 24

Abbildung 13: Konfiguration des Routers mit DynDNS-Service In diesem speziellen Beispiel werden die vom Verfasser beispielhaft definierten Daten abgebildet (Verfasser: Sven Spitzley). Nach Eingabe werden die Daten durch Betätigung des Tasters Speichern übernommen. Der bisherige Konfigurationsfortschritt erlaubt einen prinzipiellen Zugriff auf das LAN aus dem WAN unter Verwendung des Domänennamen. Der Zugriff lässt jedoch noch keine Ausführung von lokalen Anwendungen, bspw. der Administration der WEB- Steckdose zu. Um dies zu ermöglichen muss die lokale Anwendung mit der äußeren/globalen Schnittstelle verknüpft werden; d.h. die innere/lokale Schnittstelle wird definiert. 7.2.3. Routerkonfiguration mit NAT (innere/lokale Schnittstelle) Wie zuvor erläutert dient die innere/lokale Schnittstelle der Verknüpfung von Router und WEB-Steckdose. Hierzu wird im Konfigurationsmenü des Routers das Untermenü Netzwerkeinstellungen -> NAT gewählt. Seite 16 von 24

Abbildung 14: Konfiguration des Routers mit NAT Im Untermenü NAT anfangs den Dienst aktivieren. Danach wird ein virtueller Server eingerichtet, der die Verknüpfung zwischen Domänenname und Anwendung herstellt. Abbildung 15: Konfiguration des Routers als virtueller Server (1) Seite 17 von 24

Abbildung 16: Konfiguration des Routers als virtueller Server (2) 1.) In der Spalte interne IP die aus Kap. 7.1.2 an die IP-Steckdose zugewiesene IP- Adresse eingeben. 2.) Das gemeinsame Kommunikationsprotokoll ist http (hypertext-transfer-protocol). Aus dem Infomenü auf der rechten Seite des Konfigurationsmenüs kann der zum http-protokoll gehörige Port ablesen. Dieser ist 80 und wird im Feld interner Port eingetragen. 3.) Danach den Typ auswählen. Auch dieser wird dem Infomenü entnommen; hier TCP. 4.) Abschließend den öffentlichen Port angeben. Da es sich um das selbe Protokoll handelt lautet auch dieser 80. Die im Beispiel erwähnten beiden weiteren Ziffern 88 dienen ausschließlich der präventiven Hackerabwehr. Nach dem Speichern der Eingaben ist der Konfigurationsvorgang abgeschlossen. 7.2.4. Testen der Administration aus dem WAN Zum Testen wird in die Adresszeile des Browsers folgendes eingegeben http://domänenname:port (Beispiel: http://spitzley.dyndns.org:8088) und mit der Eingabetaste bestätigt. Hiernach wird Zugriff sowohl aus dem WAN als auch aus dem LAN gewährt. Seite 18 von 24

Abbildung 17: Login-Menü via WAN 8. Bedienung Nach dem erfolgreichen Einloggen erfolgt die Bedienung der WEB-Steckdose über die Maske Outlets. Hier kann jeder Slave einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich kann mit dem Button Pulse die jeweilige Slavesteckdose für eine einstellbare Zeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Pulse-Funktion dient dem automatisierten Reset angeschlossener Verbraucher. Die Schaltzustände werden auf der Webseite genau wie bei der Steckdosenleiste über die Leuchtdioden angezeigt. Abbildung 18: Menü "Outlets" Seite 19 von 24

9. Benutzerverwaltung In der Maske User-Settings können zwei unterschiedliche Benutzer angelegt werden. In den Werkseinstellungen sind bereits zwei vordefinierte Benutzer user1 und user2 sowie der Administrator admin angelegt. Die Passwörter in den Werkseinstellungen sind mit den Benutzernamen identisch: Benutzer 1: user1, Passwort = user1 Benutzer 2: user2, Passwort = user2 Für jeden Benutzer kann ein individueller Name mit Passwort festgelegt, sowie der benutzerspezifische Zugriff eingeschränkt bzw. freigegeben werden. Abbildung 19: Menü "User" 10. Bedienung mit Handy/WAP Zusätzlich zum Browser erlaubt die WEB-Steckdose eine Steuerung via Handy. Dies erfordert anfangs einen login analog nachfolgender Syntax: http://ip-adresse/!wap Danach erscheint der Begrüßungs-Monitor. In diesem erfolgt der Zutritt nach Eingabe von Benutzer und Passwort. Die Steuerung erfolgt mit den Befehlen: NC : WEB-Steckdose verbleibt im aktuellen Zustand. On : WEB-Steckdose wird eingeschaltet. Off: WEB-Steckdose wird ausgeschaltet. Seite 20 von 24

Um diese Funktionen zu nutzen, muss vorab eine Konfiguration analog Kap. 7.2 erfolgen. Hierbei erhält die WEB-Steckdose bzw. der vorgeschaltete Router eine öffentliche IP-Adresse. Bei Internetprovidern mit dynamischer IP-Adresszuweisung erfolgt dies bspw. über einen Dynamic Name Service (DDNS). Abbildung 20: Steuerung mit Handy/WAP 11. Steuerung über Kommandozeile Die Steckdosenleiste kann auch über ein Kommandozeilenprogramm gesteuert werden. Hierzu sind folgende Befehle vorhanden. Befehl usage: or: http://ip/sw?u=user&p=passwd&o=n&f=func http://ip/sw?s=0 ip: Ipadress user: Username passwd: Password n: Outletnumber to switch func: On Off?s=0 Read status Seite 21 von 24

12. Softwareupdate Zum Aufspielen einer neuen Firmware muss zuerst die notwendige Datei aus dem Download-Bereich von www.online-usv.de herunterladen werden. Nach login auf der WEB-Steckdose in die Maske Update wechseln. Nach Lokalisierung der Datei auf der Festplatte den tatsächlichen Update Vorgang mit dem Knopf Press starten. Abbildung 21: Menü "Update" Seite 22 von 24

13. Technische Daten Abmessungen (B x H x T): 55 x 55 x 600 mm Gewicht: 1,5 kg Leistungsaufnahme im Leerlauf: 1,5 VA Betriebsspannung: 85-250 VAC Netzwerkanschluss: RJ45, 10 Mbit Anschlussart: 1,5 m Anschlussleitung H05VV-F 3G1,5mm² mit Schutzkontaktstecker Max. Stromaufnahme Masterausgang: 16 A Slaveausgang (je Paar): 8 A Maximaler Gesamtstrom: 16 A Schaltart: einpolig Schaltfunktionen: TCP/IP, WAP Zertifizierung: CE Seite 23 von 24

Seite 24 von 24