Bewertung der vorhandenen Bioabfallbehandlungsstandorte. Hinblick auf eine Ergänzung um Vergärungsstufen. Rüdiger Oetjen-Dehne

Ähnliche Dokumente
1. Bergsträßer Energieforum. Energie aus (Abfall) Biomasse für den Landkreis Bergstraße

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Abfallwirtschaft Quo vadis?

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Humustag der BGK in Köln

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Klärschlamm

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

u.e.c. Bewertung der vorhandenen Bioabfallbehandlungsstandorte in Schleswig- Holstein im Hinblick auf eine Ergänzung um Vergärungsstufen Studie

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Realsteueratlas 2018 Ergebnisse der Realsteuerhebesatzumfrage der IHK Schleswig-Holstein. istock.com/malerapaso

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Abfallwirtschaft Rendsburg Eckernförde

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2015

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2016

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Projektmanagement

Ergebnisse der Bioabfallstudie Schleswig-Holstein 2016

Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Haushaltserlass 2015 kommunaler Finanzausgleich 2015

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Faktenblatt Schleswig-Holstein

Biogas aus Reststoffen und Abfall Vermarktung von Biogas aus Reststoffen und Abfällen als Kraftstoff, zur Strom und Wärmeproduktion

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 16, Teil 2 SH

EU-Projekt GR 3 Workshop am

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2014

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Vom Landwirt zum Tankwirt

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Forum IB.SH Öffentliche Infrastruktur Ergebnisse der IB.SH-Umfrage zu den Schwerpunkten der kommunalen Investitionstätigkeit

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Schleswig-Holstein 2014

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2018/

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und Kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins bis 2030

Bericht über die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Energieunabhängige Stadt Kleve

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Zentrum für Ressourcen und Energie

Herangehensweise an die Wärmenutzung von strommarktorientiert betriebenen Biogas-BHKW

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012

Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Humustag

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Landkreis Schwäbisch Hall

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015

- Rückblick auf die bisherige Prognosen. - Vorschau auf die Prognose (Trend) (Dauer: 10 Min.) Gerhard Bender

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2014

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative

Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung

Transkript:

12. Fachtagung des VHE-Nord: Kompostwirtschaft ist Klimaschutz Bewertung der vorhandenen Bioabfallbehandlungsstandorte in Schleswig-Holstein im Hinblick auf eine Ergänzung um Vergärungsstufen Rüdiger Oetjen-Dehne 29. September 2010 Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH Levetzowstraße 10A 10555 Berlin www.uec.berlin.de

Seite 2 Inhalt Ergebnisse einer Studie für VKN - Vertriebsgesellschaft Kompostprodukte Nord mbh (Federführung), mit Unterstützung durch AVBKG Pinneberg, AWR Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg Eckernförde, AWSH Abfallwirtschaftsgesellschaft Süd-Holstein, AWT Abfall-Wirtschaftszentrum Trittau GmbH & Co, AWZ Flensburg GmbH, HHE Holsteiner Humus und Erden GmbH, KBA Bargenstedt, OAR Altenholz, Stadtreinigung Hamburg und SWN Entsorgung GmbH sowie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein. Der folgende Beitrag konzentriert sich auf folgende Aspekte:!Bioabfallaufkommen und Biogaspotential in Schleswig-Holstein!Bestehende Anlagen, Eignung für den Zubau einer Vergärungsstufe!Energieverwertungsmöglichkeiten!Ökonomische Aspekte Der Bericht kann im Internet bezogen werden: http://www.schleswigholstein.de/cae/servlet/contentblob/896214/publicationfile/bioabfallstudie.pdf

Seite 3 Bioabfallmengen in Schleswig-Holstein 2008 Mg/a 35.000 120 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 100 80 60 40 5.000 20 0 0 Flensburg Kiel Lübeck Neumünster Dithmarschen Herzogtum Lauenburg Nordfriesland Ostholstein Pinneberg Plön Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Steinburg Stormarn! In allen Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins besteht ein grundsätzlicher Anschlusszwang an die Bioabfallentsorgung (Befreiungsmöglichkeit bei Eigenkompostierung).! Die Erfassungsmenge betrug rund 205.400 Mg im Jahr 2008.

Seite 4 Erfasste Bioabfallmengen in Schleswig-Holstein Mg/a kg/e,a 35.000 120 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 100 80 60 40 5.000 20 0 0 Flensburg Kiel Lübeck Neumünster Dithmarschen Herzogtum Lauenburg Nordfriesland Ostholstein Pinneberg Plön Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Steinburg Stormarn! Im Mittel wurden knapp 73 kg/einwohner und Jahr erfasst.! Die je Einwohner erfasste Bioabfallmenge schwankt dabei zwischen 35 kg/e,a und 110 kg/e,a.! Das Bioabfallpotential im Restmüll liegt zwischen 36 und 133 kg/e.a.

Seite 5 Aktivierbare Mengenpotentiale! Aufgrund des beträchtlichen Mengenpotentials im Restmüll kann von einer Steigerung der Erfassungsmengen ausgegangen werden.! Sollte bisher im Garten verbliebene Organik jedoch zukünftig über die Biotonne entsorgt werden, würde kein proportionaler Rückgang der Bioabfallmengen im Restmüll zu verzeichnen sein.! Vor dem Hintergrund möglicher Mengensteigerungen in einigen Kreisen kann ein zukünftiges erfassbares Bioabfallaufkommen von 240.000 Mg/a erreicht werden.! Das zusätzliche Potential zu aktivieren ist eine lösbare Herausforderung.! Zusammen mit den im Land verwerteten Bioabfallmengen aus der Hansestadt Hamburg, die auf 50.000 bis 60.000 Mg/a ansteigen sollen, würden somit Verwertungskapazitäten von bis zu 300.000 Mg/a benötigt.

Seite 6 Biogaspotential! Das aus der Vergärung zu erzeugende Energiepotential hängt vereinfacht von der verarbeiteten Bioabfallmenge, der Bioabfallqualität und den Betriebsbedingungen (z.b. Verweilzeit) der Anlage ab und kann entsprechend stark schwanken.! Kennwerte des Bioabfalls: - Trockenmasse des Bioabfalls: ca. 40 % - organische Trockenmasse: ca. 70 Ma.-%. der Trockenmasse - Umsetzgrad der biologisch abbaubaren Organik: maximal 70 % - theoretischer Gasertrag: im Mittel 89 m³/mg Frischmasse - Methankonzentration: Mittelwert 60 Vol.-%. - Brennwert: 6,6 kwh/m³ Brutto-Potential: 140.000 MWh/a Bereitzustellende Leistung: ca. 5,4 MW/a Strom + 5,7 MW/a Wärme

Seite 7 Anlagenbestand! In Schleswig-Holstein werden 11 Behandlungsanlagen (9 Kompostierungsanlagen und 2 Kombi-Anlagen ) betrieben. Zusätzlich wird in der Stadt Flensburg Bioabfall umgeschlagen. Nordfriesland Dithmarschen Rendsburg Eckernförde Schleswig- Flensburg Plön Ostholstein! 3 Kompostierungsanlagen wurden aufgrund des geringen Anlagendurchsatzes nicht untersucht. Vergärung Kompostierung Umschlaganlage Grenze der Landkreise Steinburg Pinneberg Segeberg Stormarn Herzogtum Lauenburg

Seite 8 Kompostierungsanlagen! In den Kompostierungsanlagen werden Boxen- und Containerkompostierung sowie Tunnelrotte- und Tafelmietenverfahren eingesetzt.! Die geschlossene Kompostierung ist mittlerweile eine erprobte und etablierte Technik, die Produkte können gut abgesetzt werden.! Die Anlagen verfügen über einen mittleren bis sehr hohen Standard.! Die wirtschaftlichen Zwänge nicht kommunaler Anlagen sind enorm hoch.! Keine Anlage hat aktuellen Modernisierungsbedarf, die Anlagen sind ausgelastet. Aber: es wird Bioabfall außerhalb in Einfachst-Anlagen kompostiert.! Alle eingesetzten Rotteverfahren eignen sich für eine Integration in eine Kombination aus Vergärung und Kompostierung.

Seite 9 Kompostierung-/Vergärungsanlagen! Bestand: Eine Anlage wurde mit Trockenvergärung ( Garagenfermenter ), eine Anlage mit Nassverfahren ausgerüstet (Input: neben Bioabfällen auch Speiseabfälle).! Für Bioabfall eignen sich Trockenverfahren, Nassverfahren ggf. für Bioabfallteilstrom.! Bei der Planung die Schnittstelle zur Kompostierung (Nachrotte) beachten! Es gilt, den optimalen Punkt zwischen anaerobem Abbau (hoher Gasertrag) und aerobem Abbau zu finden. Frischwasser 8.186 Mg/a, 41,00% Gärrest 4.343 Mg/a, 21,75% INPUT 19.966 Mg/a, 100% Bioabfall 11.780 Mg/a, 59,00% Schwerstoffe 132 Mg/a, 0,66% Sand 859 Mg/a, 4,30% Leichtstoffe 2.233 Mg/a, 11,19% Biogas 1.068 Mg/a, 5,35% (1.067.573 m³/a) Abwasser aus Bioabfall 3.146 Mg/a, 15,75% Abwasser aus Betrieb 8.186 Mg/a, 41,00%

Seite 10 Eignung vorhandener Standorte für eine Ergänzung um Vergärungsstufen Kriterium Tangstedt Tornesch Trittau Lübeck (HHE) Neumünster Bargenstedt Integration technisch machbar? Fläche ausreichend vorhanden? (auf dem Gelände) Planung? Planung läuft; 50 bis 60.000 Mg/a Ziel: IBN 2011 offen Planung begonnen; 30.000 Mg/a (HL: in MBA?) HHE Planung begonnen offene Fragen (Standort, Kooperation) in Klärung offen

Seite 11 Möglichkeiten der Energieverwertung! Zentrales Anliegen der Vergärung von Bioabfällen ist es, neben der stofflichen Verwertung zusätzlich auch das im Bioabfall enthaltene Energiepotential zu nutzen. Hierzu ist das gewonnene Biogas möglichst vollständig zu nutzen, um auch die Wirtschaftlichkeit der Vergärung zu verbessern. 1 Verwertung zur Stromerzeugung am Standort 2 Transport über Biogasleitung zu Ort mit Wärmebedarf in der Nähe Biogas 3 Aufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz Wärme KWK- Anlage (lokal) Strom KWK- Anlage Aufbereitung Bioerdgas Kraftstoff Metropolregion Hamburg: 239 Biogasanlagen, 10 mit Wärmenutzung, 1 mit Microgasnetz, 3 mit Erdgaseinspeisung, 1 mit Tankstelle Wärme Strom Einspeisung ins Erdgasnetz Wärme Kraftstoff KWK- Anlage Quelle: ASUE e.v., geändert zunehmende Energieeffizienz Wärme Strom

Seite 12 Möglichkeiten der Energieverwertung - externe Wärmenutzung?! Die Wärmenutzung ist prinzipiell an vier Standorten möglich. Zu beachten ist, dass im Winter der Eigenbedarf hoch ist (ca. 70 % höher als der mittlere Eigenwärmebedarf die Biogasproduktion im Winter aufgrund der geringeren Anliefermenge zwischen 25 bis 30 % niedriger als im Jahresmittel ausfällt gleichmäßigere Leistungsabnahmen und höhere Nutzungsgrade nur gewerbliche Kundengruppen bieten. Beispiel 9.000 Großwohnanlage: Heizwärme und Warmwasser im 8.000 Jahresverlauf Energieeinsatz in MWh 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Gesamt BHKW 1 BHKW 2 Gaskessel Beispiel Krankenhaus: Heizwärme und Warmwasser, Grundlast Biogas-BHKW

Seite 13 Möglichkeiten der Energieverwertung - Aufbereitung und Erdgaseinspeisung! Die Aufbereitung und Erdgaseinspeisung ist eine Zukunftsoption, an 2 Standorten aufgrund der Durchsätze schon jetzt eine Alternative.! Aber: Die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas aus Bioabfall ist noch nicht Stand der Technik. Verschiedene Herausforderungen sind noch zu lösen, z.b. 6.000 o Sauerstoff im Biogas o Auswirkungen schwankender Produktion (Jahresgang Bioabfall!)? Biogasproduktion in m³/d 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Jan 08 Jan 08 Jan 08 Feb 08 Feb 08 Mrz 08 Mrz 08 Apr 08 Apr 08 Mai 08 Mai 08 Jun 08 Jun 08 Jul 08 Jul 08 Jul 08 Aug 08 Aug 08 Sep 08 Sep 08 Okt 08 Okt 08! Anlagendurchsätze und Kosten/Erlöse beeinflussen maßgeblich die Entscheidung.

Seite 14 Möglichkeiten der Energieverwertung - weitere Möglichkeiten! Aufbau eines lokalen Biogasnetzes: Anstelle von Wärme wird (ggf. entschwefeltes Biogas) transportiert und extern in einem BHKW genutzt. Dieses Modell wird in S-H bereits für Deponiegas (z.b. in Lübeck) genutzt. Auch für Biogas gibt es Praxisbeispiele.! Dies Konzept kommt für Lübeck und evt. Trittau in Frage.! Nutzung des aufbereiteten Erdgases als Treibstoff /Erdgastankstelle z.b. für Entsorgungsfahrzeuge: Voraussetzung ist die Aufbereitung des Biogases zu Erdgas, die vor allem für die Anlage in Tangstedt in Frage kommen würde.! Eine in Berlin geplante Biogasanlage (Durchsatz 60.000 Mg/a) speist aufbereitetes Biogas in das Erdgasnetz ein und bezieht dann virtuell das (Bio)Erdgas für Sammelfahrzeuge.

Seite 15 Möglichkeiten der Energieverwertung an den Standorten Standort Borgstedt und Altenholz Tangstedt Tornesch Trittau Lübeck (HHE) Bargenstedt Neumünster Möglichkeiten der Energieverwertung Jeweils BHKW mit Wärmenutzung installiert Aufbereitung zu Erdgas und Netzeinspeisung geplant z.b. BHKW mit Wärmeeinspeisung in bestehendes Netz der MVA BHKW, Wärmenutzung mittelfristig oder Contracting-Lösung mit Fernwärmebetreiber? Mitnutzung der bestehenden Deponiegasleitung/ BHKW mit Wärmenetz BHKW, Wärmenutzung mittelfristig machbar? Diverse Einsatzmöglichkeiten am Standort

Seite 16 Invest- und Kapitalkosten! Kontinuierliche Trockenvergärungsverfahren sind aufgrund der aufwendigeren Beschickung-, Entnahme- und Fest-Flüssig- Trennung im Invest teurer als diskontinuierliche Verfahren. Kosten in in Euro/Mg Kapazität 500 450 400 350 300 250 200 150 100 5.000 15.000 25.000 35.000 45.000 Durchsatz in in Mg/a! Modular aufgebaute diskontinuierlichen Vergärungsverfahren weisen eine geringere Kostendegression als kontinuierliche Verfahren auf. Realisierte Anlagen Trockenvergärung max. Trockenvergärung min. Trend realisierte Anlagen Trend Trockenvergärung max. Trend Trockenvergärung min.! Bei Anlagendurchsätzen von 20.000 bis 50.000 Mg/a kann der (Mindest-) Invest auf 235 213 Euro/Mg Durchsatz (netto) geschätzt werden! Zusätzlich Kapitalkosten zwischen 32 29 Euro/Mg bei 5 % Zins.

Seite 17 Betriebskosten und Kosten der Gärrestverwertung! Betriebskosten Bei den gewählten Anlagendurchsätzen ist mit Betriebskosten in Höhe von rund 21,40 bis 19,50 Euro/Mg zu rechnen. Versicherung 11% Instandhaltung 45% Personalaufwand 19% Analysen 1% Strom, Diesel, 19% Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5%! Kosten der Gärrestverwertung Für die Nachrotte in den Bestandsanlage wurden Kosten zwischen 50 70 Euro/Mg Gärrest (Angaben der Betreiber) berücksichtigt, für das Überschusswasser/flüssiger Gärrest (200 l/mg Input) wird ein Kostensatz von 7 Euro/m³ kalkuliert.

Seite 18 Kosten Kompostierung von Bioabfall 55 Euro/Mg Vergärung und Kompostierung von Bioabfall nachrichtlich: angenommene Mindestkosten der Bestandsanlage Kostensaldo vor Wagnis und Gewinn Erlöse aus EEG Verwertungskosten Gärrest Zusätzliche Kosten Betriebskosten spez. Kapitalkosten -40-40 -20-20 0 20 20 40 40 60 60 80 80 Euro/Mg, netto 20.000 Mg/a 30.000 Mg/a 50.000 Mg/a Die Erlöse aus der Biogasverwertung decken die zusätzlichen Kapitalkosten nicht ab. Somit ist mit einer Kostenerhöhung gegenüber den Ist-Kosten der bisherigen Kompostierung zu rechnen.

Seite 19 Einflussfaktoren auf die Kosten Einflussgröße Effekt 55 Euro/Mg Kapitalkosten (ca. 32 29 Euro/Mg) 30 % höherer Invest (305 277 Euro/Mg) 1 % höherer Zins (6 %) Erhöhung der Kapitalkosten, je nach Durchsatz, um ca. 9,5 8,6 Euro/Mg Erhöhung der Kapitalkosten um ca. 2 Euro/Mg Betriebskosten, Verwertungskosten, Erlöse Mitverarbeitung von 20 % des Input der Trockenvergärung in der Nachrotte Senkung der Gesamtkosten um ca. 2 Euro/Mg Erhöhung der Erlöse durch Bioerdgaserzeugung? Welche Preise sind auskömmlich?

Seite 20 Einspeisung oder BHKW: Kosten und Erlöse 1.600.000 Erlös nach Abzug der Kosten in Euro/a 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 Variante 1 Variante Biogasaufbereitung 0 BHKW am Standort 4 5 6 7 8 Verkaufserlös für Bioerdgas in Eurocent/kWh 20.000 Mg/a 30.000 Mg/a 50.000 Mg/a

Seite 21 Einspeisung: Abschätzung momentaner Erlöse für Bioerdgas 11 10 Berechnete Endkundenverkaufspreise, Stand 2009 Cent/kWh (netto) 9 8 7 6 5 4 Erlös für Bioerdgas nach Abzug von Overheadkosten? Chance/Risiko? 3 2 1 0 ENBW ENRW GASAG ZVO Mittelwert

Seite 22 Preise: Das Geld wird an der Waage verdient Input-Jahresleistung Mg/a 30.000 Mg/a Bezugszeitraum 2011 2020 Anteil /Mg Durchschnittlicher operativer Umsatz 120,5 davon aus EEG 27,2 davon aus Bioabfall 93,3 Durchschnittliche variable Kosten Kosten Sammlung nicht berücksichtigt 0,0 Materialeinsatz (Diesel, Schmierstoffe, Wasser, Abwasser) 1,9 Personalkosten 4,0 Analytikkosten 0,2 Wartung, Instandhaltung Anlagen 9,7 Energiekosten (Strom) 3,2 Verwertung Gärrest (fest und flüssig) 61,9 Summe variable Kosten 80,9 Deckungsbeitrag 39,6 Fixkosten Kapitaldienst (Tilgung und Zins) 25,9 Betriebsversicherungen 2,4 Summe fixe Kosten 28,3 Gesamtkosten 109,2 EBIT-Marge Ergebnis vor Steuern und Zinsen 526,9 14,57% Um s atz 3.615,0 EBT-Marge Ergebnis vor Steuern 338,9 9,38% Um s atz 3.615,0 break even point in t/a Fixkosten 850,1 21.449 t/a Deckungsbeitrag 39,6 Rentabilität: Ergebnis vor Steuern 338,9 5,04% Investionen 6.722,4 o Preise bilden sich am Markt, insofern ist die Rechnung Wunschdenken.! Inflation mit 1 %/a berücksichtigt! Kapitaldienst mit 10 Jahre Tilgung, Zinssatz 5 %! Bei Nachrotte 50 Euro/Mg und 5 % Rentabilität: Preis 76 Euro/Mg Bioabfall! Bei Nachrotte 70 Euro/Mg und 5 % Rentabilität: Preis 93 Euro/Mg Bioabfall! Zum Vergleich: Rotte in MV (incl. Transporte) ca. 50 55 Euro/Mg

Seite 23 Kernfragen Preis der Verwertung steigt an. Sind bis zu 2 Euro/E, a akzeptabel? (und durchsetzbar?)? Der Nutzen steigt an: Entlastung Klimagase 17.000 Mg CO 2 Äq./a Wohin mit dem flüssigen Gärrest? Es reicht nicht aus, nur Ideen zu haben: diese müssen auch umgesetzt werden! Die bestehende Verwertung erfolgt auf hohem Niveau in bewährten Anlagen mit eingespielten Verwertungswegen. Die Integration einer Vergärung ist nicht nebenbei umzusetzen und wird Anlaufprobleme mit sich bringen. Kann die Investition gesichert werden? Vergaberecht!

Seite 24 Statement! Auf der Suche nach alternativen Energien ist auch die Nutzung von Bioabfällen ein intelligenter Weg.! Bereits jetzt wird ein Teil des Bioabfalls (z.b. Siebreste) energetisch genutzt (Biomasse-HKW).! Die Integration einer Vergärungsstufe ist ein weiterer wichtiger Schritt!! Die technischen, finanziellen und politischen Aufgaben sind lösbar!! Die Frage ist nicht ob, sondern wann Bioabfall auch zusätzlich energetisch genutzt wird!

Seite 25 Reaktionen/Entwicklungen 2010!... berichtet über die Absicht der Abfallwirtschaftsgesellschaft Schleswig- Flensburg, die Entsorgung der eingesammelten Bioabfälle mit Wirkung vom 01.01.2011 auszuschreiben!... hat in seiner Sitzung einstimmig der Vorlage der AWSH zugestimmt. Demnach sollen die Inhalte der Biotonne spätestens ab 2014 einer Nutzung für die Biogasproduktion zugeführt werden! Wenn die Kompostierungsanlage vorhanden ist und Reinvestitionen ohnehin notwendig sind, wird die Vorschaltvergärung ganz schnell wirtschaftlich (Anlagenbauer)! Mit dem KWK-Wärmenutzungsbonus rechnet sich die Vorschaltvergärung (Betreiber)! Wir haben gar keine Biotonne (öre in Ostdeutschland)! April 2010: Kompostwerk schließt: Die MBA Lübeck braucht den Biomüll! Mai 2010: Wir haben Biogas im Hinterkopf als perspektivische Entwicklung.! Juli 2010: Wer darf aus Stormarns Biomüll Energie machen?! August 2010 Kreis Stormarn will runter vom hohen Biomüllpreis

Seite 26 Wer wir sind Die u.e.c. Berlin ist seit 22 Jahren ein planendes und beratendes Ingenieurunternehmen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft. Die Planungskompetenz erstreckt sich auf Anlagen zur Vergärung und Kompostierung, zur Wertstoffsortierung, Restabfallbehandlung und Ersatzbrennstoffherstellung. Im Arbeitsfeld Dienstleistungen bearbeitet das Unternehmen nicht nur Abfallwirtschaftskonzepte und vielschichtige Gutachten, sondern berät beispielweise auch bei der kaufmännischen und technischen Projektentwicklung, bei der Standortsuche, bei Ausschreibungen, bei der Kostenoptimierung sowie der Unternehmensbewertung. Abgerundet wird diese Leistungspalette von Querschnittsaufgaben wie der Projektsteuerung. Problemanalyse Grüngutkompostierung (Angaben in % der Akteure) Lärmbeschwerden Geruchsbeschwerden Kompostabsatz Maschinenmangel Personalmangel Flächenausweisung Flächenmangel 0 10 20 30 40 50 60 70 Zu den Kunden gehören neben kommunalen und privatwirtschaftlichen Auftraggebern auch verschiedene Landesbehörden und das Umweltbundesamt. Internetauftritt: www.uec-berlin.de