PENIGER AMTSBLATT. Samstag, 22. August 2015 I Ausgabe 8

Ähnliche Dokumente
1 Geltungsbereich. 2 Kontrollen durch den Polizeivollzugsdienst

Polizeiverordnung der Stadt Reutlingen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Stadion Kreuzeiche und im Carl-Diem-Stadion

5/3. Polizeiverordnung

Satzung zur Benutzung des Stadions Kreuzeiche und des Carl-Diem-Stadions

Diese Polizeiverordnung gilt für die Bereiche des MAGE SOLAR Stadions und des Möslestadions.

Stadionsatzung. 1 Zweckbestimmung

Verordnung der Stadt Herzogenaurach für die Sommerkirchweih

Polizeiverordnung. 1 Geltungsbereich

in der Fassung der 1. Änderung vom Örtlicher und zeitlicher Geltungsbereich

Verordnung der Stadt Eggenfelden zur Gerner Dult

h318 1/14 P O L I Z E I V E R O R D N U N G der Stadt Heidenheim an der Brenz

1 Zweckbestimmung. 2 Geltungsbereich

Satzung. über die Benutzung des Hermann-Löns-Stadion. (Stadionordnung) vom

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Vom 17. Mai Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 22/2018 vom

Satzung über die Benutzung des Stadions an der Humboldtstraße in Filderstadt-Bonlanden

76-1 Formatiert: Schriftart: 12 pt, Nicht Fett Formatiert: Oben: 72 pt

Diese Verordnung gilt für alle öffentlichen Veranstaltungen im Bereich des Stadions an der Humboldtstraße Bonlanden.

Stadionordnung Stadion Wiesental

Satzung zur Nutzung der Sportanlage Kieselhumes in der Landeshauptstadt Saarbrücken vom

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Benutzung des Heinz-Steyer-Stadions in Dresden (Stadionordnung Heinz-Steyer-Stadion) Vom 24.

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße

(5) Die im Einzelfall abzuschließenden Verträge über die Benutzung des Stadions richten sich nach bürgerlichem Recht.

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich der HDI-Arena

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung innerhalb und im Umfeld des Helmut-Schön-Sportpark 1

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung)

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Pleystein (Grünanlagensatzung)

Amtsblatt für die Stadt Braunschweig

Verordnung der Landeshauptstadt München über das Stadion an der Grünwalder Straße (Grünwalder-Stadionverordnung)

Anlage 4. (ab 2008/2009) zu den Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen

(2) Zusätzliche Genehmigungen und Erlaubnisse sind vom jeweiligen Veranstalter selbständig zu beantragen und einzuhalten.

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen der Stadt Lindenberg i. Allgäu. Vom

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich

Verordnung. der Stadt Regensburg für die Durchführung von Veranstaltungen in Regensburger Sportanlagen (Sportanlagen-Verordnung - SV) vom

Stadionordnung zur Nutzung des Eisstadions Bad Nauheim

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen in der Stadt Mühldorf a. Inn (Grünanlagensatzung) Vom

SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG)

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Sicherheit und Ordnung im Kurpark der Stadt Braunfels (Braunfelser Kurparkverordnung)

1 Ordnungsvorschriften

KAUFBEURER STADTRECHT

Stadionordnung rewirpowerstadion, Bochum

Polizeiverordnung der Gemeinde Sandhausen für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im BWT-Stadion am Hardtwald und Umgebung

4 Eingangskontrollen. 5 Verhalten

Stadt- und Brauereifest 08. September 2018

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

Hallenordnung. Hallenordnung. Die Eisarena wird von der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. betrieben.

Verordnung der Stadt Regensburg für die Durchführung von Veranstaltungen im Stadion an der Franz-Josef-Strauß-Allee (Stadion-Verordnung - StV)

I/14 I/14. Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen in Kempten (Allgäu) (Grünanlagensatzung) Vom 15. Mai 1972

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Stadt Krumbach (Schwaben) (Grünanlagensatzung) vom

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Verordnung der Stadt Fürstenfeldbruck über das Fürstenfeldbrucker Volks- und Frühlingsfest Volks- und Frühlingsfestverordnung - VFV

Satzung über die Benutzung von gemeindeeigenen Schulhöfen

Jugend und Soziales 5.510

Stadionordnung für das Nordsee-Stadion in Bremerhaven

Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom

Bilz-Route Burgstädt - Lunzenau - Penig

Haus- und Platzordnung für alle Veranstaltungsorte der Landshuter Hochzeit 1475 Aufführungsjahr 2017

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

1 Allgemeines. 2 Führen von Hunden

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Satzung Rechtsstand über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen des Marktes Dürrwangen (GrünanlagenS GrünanlS)

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

Verordnung der Stadt Passau über städtische Sportanlagen in Passau (Sportanlagen-VO)

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Geltungsbereich. Erlaubnis

Verordnung der Großen Kreisstadt Dachau über das Dachauer Volksfest

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die außerschulische Nutzung des Kleinspielfeldes beim Friedrich-Abel- Gymnasium

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Satzung Benutzung Erholungsgebiet Waldschwaigsee Satzung. über die Benutzung des Erholungsgebietes. "Waldschwaigsee" Inhaltsverzeichnis

Stadionordnung des 1.FSV Mainz 05. für die Coface Arena

Festverordnung S 520 Seite 1. Verordnung

Stadt Chemnitz. Inhalt

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung POLIZEIVERORDNUNG

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Polizeiverordnung der Stadt Remseck am Neckar über die Benutzung der Bereiche Neckarstrand und Fischlaichgewässer durch die Allgemeinheit

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS. vom

I. Allgemeine Bestimmungen

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

Kinderspielplatzsatzung

Gemeinde Ostseebad Binz

DFB-Pokal Sportfreunde Lotte Werder Bremen, Sonntag , 15:30

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

Grün-, Spiel- und Sportanlagensatzung

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

3 Verhalten der Besucher in den Sportanlagen

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung

Stadionordnung 1 Räumlicher Geltungsbereich 2 Widmung des Stadions 3 Zutritt und Aufenthalt 4 Weisungen und Zugangskontrolle

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Satzung der Stadt Nürnberg über die Benutzung des Tiergartens (TiergartenS-TiergS) Vom 22. August 2001

Satzung der Gemeinde Emmering über die Benutzung des Freizeitgeländes Emmeringer See (Emmeringer-See-Satzung-ESS) vom 31. Mai 2007

Transkript:

Samstag, 22. August 2015 I PENIGER AMTSBLATT Amtliche Mitteilungen und Bürgerinformationen der Stadt Penig mit den Ortsteilen: Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Langenleuba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf und Zinnberg www.penig.de

-2-

-3-

-4-

-5-

Programm der Festwoche zur 500-Jahr-Feier der Stadtkirche Penig 27.09. bis 04.10.2015 1515-2015 Stadtkirche Penig 500 Jahre 500 Sonntag, 27.09. Montag, 28.09. Dienstag, 29.09. Mittwoch, 30.09. 500 Jahre -6-

Parkmöglichkeiten Anschrift: Donnerstag, 01.10. Freitag, 02.10. Samstag, 03.10. Sonntag, 04.10. -7-

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Stadt Penig, der August und damit die Sommermonate sind fast vorbei. Die Bandbreite der Temperaturen lag bei herbstlich bis Saharahitze. Die subjektiv gefühlte und mittlerweile auch statistisch nachgewiesene Erwärmung hat in diesem Jahr eindrucksvoll nachgelegt. Die Schwankungen sind immens und drücken sich dementsprechend auch in stärkeren Wetterunbilden, wie Sturm, Niederschlägen und Gewittern, aus. Viele sind diesen Schwankungen in gleichmäßigere Gefilde entflohen und haben, wie hoffentlich auch die, die das heimische Umfeld als das verlässlichste Urlaubsumfeld schätzen konnten, die erforderliche Erholung finden und Kraft tanken können. Natürlich wissen wir, dass der September wie auch der Oktober noch schöne Tage parat halten werden, aber die spürbar kürzer werdenden Tage lassen uns den Herbst ahnen. Wie auch immer, gehen wir das letzte Drittel dieses Jahres an. Mit dem 500-jährigen Jubiläum unserer Stadtkirche steht uns Ende September/Anfang Oktober ein historisch wichtiges Ereignis ins Haus. In Absprache mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde konnten wir uns als Stadtverwaltung Penig in die Vorbereitung gleichwohl mit einbringen. Der Ausbau des Pfarrberges und die Bezuschussung der Sanierung der letzten drei Bleiglasfenster, die beide hoffentlich noch bis zum Jubiläum fertig werden, sind zwei der Vorhaben, mit denen wir dazu beitragen konnten. Auch freuen wir uns schon auf das umfangreiche und vielschichtige Programmangebot der vom 27.09.2015 bis 04.10.2015 stattfindenden Fest woche. Mich und/oder die Stadträte erreichen zunehmend Meinungen in mündlicher wie auch schriftlicher Form, die sich mit der Arbeit der Stadtverwaltung, mit meiner Arbeit und mit der strategischen Ausrichtung durch den Stadtrat beschäftigen. Dabei stehen derzeitig der Zustand und die geplante Neugestaltung der Innenstadt im Mittelpunkt der meisten Anwürfe, Einwände oder Hinweise. Ich möchte mit dem Positiven beginnen. Es ist uns gelungen, in das neue Förderprogramm der Stadtsanierung zu kommen und damit die Möglichkeit zu erhalten, die unmöglichen Zustände der Fußwege in der Brückenstraße und teilweise in der Chemnitzer Straße bei gleichzeitiger Erneuerung der Versorgungsleitungen sowie der Fahrbahn deutlich zu verbessern. Das empfinden wir als Aufwertung der Innenstadt. Dazu kommt, dass wir dadurch die Möglichkeiten bekommen haben, die restlichen Gassen, wie den Pfarrberg, die Friedensstraße und die Brauhausgasse, ebenso grundhaft auszubauen. Auch das ist meines Erachtens positiv. Nun wissen wir, dass die sogenannte Gute Stube kein Aushängeschild ist. Nicht grundlos haben wir strategisch die Gebäude Schloßplatz 1, 3 und 5 erworben, um hier selbst Einfluss auf die erforderliche Sanierung zu nehmen. Das Gleiche trifft auf das Gebäude Goldener Stern zu. Nur, und dies sollten alle Kritiker dieser Vorgehensweise wissen, bei aller Förderung und Unterstützung bleibt ein Betrag stehen, der durch Einnahmen aus Miete oder Pacht refinanziert werden muss. Darüber hinaus ist jedem sicherlich klar, dass für eine derartige Sanierung entsprechende Bewegungsfreiheit sein muss, um hier grundlegend agieren zu können. Was heißt, selbst wenn die Verfechter... wir brauchen keinen KONSUM in der Stadt... Solidarität mit dem Bestand hegen, wird selbst dafür unabwendbar eine Interimslösung erforderlich werden. Unser Ansinnen war deshalb, rechtzeitig eine Lösung anzuregen, die bei kooperativem Herangehen vielleicht eine parallele Lösung ermöglicht hätte. Und all den Bewahrern der jetzigen Situation sei noch einmal gesagt, es gibt nur eine Chance, die von allen beklagte Situation in der Innenstadt zu verbessern, nämlich die, dass wir attraktive und bezahlbare Entwicklungsflächen für Handel und Wohnen schaffen. Und Sie werden es nicht glauben, viele Pro Innenstadt eingestellte Bürgerinnen und Bürger der Stadt wollen einen Lebensmittelhandel in der Innenstadt haben. Der Stadtrat, die Stadtverwaltung wie auch meine Person würden sich freuen, wenn die Briefe schreibenden Bürgerinnen und Bürger mit ihren Sorgen und Hinweisen zu den Stadtratssitzungen kommen, damit wir dort die Gelegenheit haben, direkt auf die Anliegen antworten zu können. Wie sieht es mit den anderen Bauvorhaben aus? Die Brückenstraße ist seit Mitte August wieder befahrbar. Brückenstraße. Derzeitig wird straff am Bereich Chemnitzer Straße/Lutherplatz gearbeitet mit dem hehren Ziel, dass wir es bis zum Stadt- und Brauereifest am 12.09.2015 schaffen wollen. Am Pfarrberg sind die Arbeiten in der Tiefe sowie die Erneuerung der Versorgungsleitungen abgeschlossen. Derzeitig ist die Baufirma mit dem Ausbau des Straßenunterbaus beschäftigt. Das Ziel ist, das Vorhaben bis zur Festwoche 500 Jahre Stadtkirche Penig abzuschließen. An der Feldstraße werden derzeitig die Arbeiten am letzten Straßenabschnitt fortgesetzt. Der Einbau der Schwarzdecke ist hier für Anfang September geplant. Der Brückenbau in Amerika geht gut voran. Hier ist mit der Fertigstellung bis zum Ende des Monats zu rechnen. Brücke Amerika. Der Ausbau des Wanderweges Amerika/Rochsburg ist auf dem Peniger Territorium abgenommen und abgeschlossen. Leider kann die Freigabe der gesamten Strecke noch nicht erfolgen, da auf Rochsburger Flur vorher eine, auch kostenseitig nicht unerhebliche Felssicherung durchgeführt werden muss. Dies bedeutet vor allem einen zeitlichen Verzug des Gesamtvorhabens. Im Zuge der Erneuerung im Niederspannungsnetz der Beethoven-, Jahnund Franz-Schubert-Straße sowie des oberen Tauschaer Weges durch den Netzbetreiber Mitnetz Strom konnten wir die Straßenbeleuchtung und den Belag der Fußwege mit erneuern. Für den Bereich Schützenhausweg steht nunmehr endlich der Abschluss der Hochwasserschutzmaßnahmen bevor. Seit Mitte August ist der Baubeginn an der Oberen Dorfstraße im Ortsteil Markersdorf erfolgt. Die Regiobus Mittelsachsen GmbH gewährleistet mit dem neuen Fahrplan die Anbindung des Haltepunktes Narsdorf an die Route der Busbahn. Damit wird eine weitere Verbesserung der Vernetzung zwischen dem -8-

schienengebundenen Verkehr und dem straßengebundenen öffentlichen Nahverkehr geschaffen. Das Feiern kam trotz der sommerlichen Hitze natürlich nicht zu kurz. Neben dem traditionellen Sommerfest in Tauscha und dem mittlerweile ebenso traditionellen Brückenfest in Langenleuba-Oberhain waren eine Reihe von Aktivitäten im Gemeindegebiet zu verzeichnen. Gefreut habe ich mich auch, dass mit dem Flussufer OPEN AIR am 14.08.2015 in Zinnberg im Zusammenwirken mit dem Wirt des Elysiums und dem Projekt WORLDBEATS ein neues Format für unsere Jugendlichen probiert wurde. Bei solchen Sommertemperaturen, wie wir sie in diesem Jahr hatten, bekommt unser Freibad wieder die von unseren Altforderen ursprünglich zugedachte Bedeutung. Ich will daran erinnern, dass es auch ein Stück Lebensqualität darstellt, dass wir uns ein Freibad vorwiegend für unsere Bürgerschaft leisten. In dieser Saison konnten wir bis zum 16.08.2015 23.741 Besucher zählen. Am 22. August findet in diesem Jahr der Schulanfang statt. Im Stadtgebiet Penig werden insgesamt 61 Kinder (41 Kinder in der Erich Kästner Grundschule und 20 Kinder in der Grundschule Langenleuba-Oberhain) eingeschult. Damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt für die Kinder, die Eltern und die Großeltern. Wünschen wir den Schulanfängern alles Gute. Mögen sie sich unter den ansprechenden Bedingungen unserer beiden Grundschulen gut entwickeln. In diesem Sinne verbleibe ich als Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN VERORDNUNG Polizeiverordnung der Stadt Penig als Ortspolizeibehörde zur Abwehr von Gefahren anlässlich des Stadt- und Brauereifestes am 12. September 2015 Aufgrund von 9 Abs. 1 in Verbindung mit 1 Abs. 1 sowie 17 Abs. 1 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen (SächsPolG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 13. August 1999 (SächsGVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen, zur Änderung des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes und zur Änderung des Sächsischen Versammlungsgesetzes sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 17. Dezember 2013 (SächsGVBl. S.890) erlässt der Bürgermeister der Stadt Penig gemäß 14 Abs. 1 Satz 1 SächsPolG folgende Polizeiverordnung: 1 Örtlicher Geltungsbereich Der örtliche Geltungsbereich umfasst folgendes Gebiet der Stadt Penig: Brückenstraße, Markt, Schloßplatz, Brauhausgasse, Marktgässchen, Zöllnergasse, Stufenberg zwischen Brückenstraße und Brauhausgasse und Lutherplatz bis Hausnummer 5. Der Geltungsbereich ist in der Anlage 1 (Lageplan) dargestellt. 2 Kontrollen (1) Der vom Bürgermeister der Stadt Penig autorisierte Ordnungsdienst (nachfolgend Ordnungsdienst genannt) kann Personen, die offensichtlich alkoholisiert sind oder unter der Einwirkung berauschender Mittel stehen, den Zutritt zum örtlichen Geltungsbereich dieser Polizeiverordnung verwehren. (2) Der Ordnungsdienst kann außerdem Personen und die von ihnen mitgeführten Gegenstände auch durch Einsatz technischer Hilfsmittel kontrollieren, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass verbotene Gegenstände im Sinne von 4 mitgeführt werden. Bei Verweigerung kann durch den Ordnungsdienst ein Zutrittsverbot ausgesprochen werden. (3) Aus Sicherheitsgründen und zur Abwehr von Gefahren kann der Ordnungsdienst Störer in bestimmte Bereiche oder aus der Innenstadt verweisen. (4) Zutrittsverbot besteht für Besucherinnen und Besucher, die nach 86a Strafgesetzbuch Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwenden. 3 Verhalten (1) Innerhalb des Geltungsbereichs dieser Polizeiverordnung hat sich jede Person so zu verhalten, dass andere nicht geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt werden. Bauliche Anlagen, Anlagenteile und sonstige Einrichtungen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung genutzt und nicht beschädigt werden. (2) Den Anordnungen der Stadtverwaltung, des Polizeivollzuges und des Ordnungsdienstes ist Folge zu leisten. (3) Alle Auf- und Abgänge sowie die Rettungswege sind freizuhalten. 4 Verbote (1) Untersagt ist, 1. Waffen jeglicher Art, Gassprühdosen, Druckgasflaschen, ätzende oder färbende Substanzen oder sonstige Gegenstände, die ihrer Art nach zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet sind, mitzuführen. 2. Gegenstände aus zerbrechlichem, splitterndem oder besonders hartem Material, wie Flaschen, Dosen, Krüge oder Becher, mitzuführen. 3. sperrige Gegenstände mitzuführen. Dazu gehören insbesondere Gegenstände, die aufgrund von ihrer Beschaffenheit eine Gefahr für die Gesundheit anderer Besucher darstellen oder solche Gegenstände, durch deren Missbrauch eine solche herbeigeführt werden kann. 4. das Mitführen von gefährlichen Hunden. 5. Laser-Pointer zu benutzen. (2) Verboten ist weiter: 1. nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehene Bauten oder Anlagenteile, insbesondere Fassaden, Zäune, die Umzäunung der Innenstadt, Mauern, Umfriedungen der Spielflächen und andere Begrenzungen, Absperrungen, Beleuchtungsanlagen, Bäume, Masten aller Art, Dächer, zu besteigen oder zu übersteigen. 2. Bereiche, die nicht für Besucher zugelassen sind, zu betreten. 3. Gegenstände und Flüssigkeiten jeglicher Art in und auf die Besucherbereiche zu werfen bzw. zu schütten. 4. ohne behördliche Genehmigung Feuer zu machen, leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische Gegenstände (Leuchtkugeln, Raketen oder sonstige Feuerwerkskörper), Magnesiumfackeln, Rauchkerzen, ben- -9-

galische Feuer oder Ähnliches abzubrennen oder abzuschießen oder mitzuführen. 5. ohne behördliche Erlaubnis gewerbsmäßig Waren zu verkaufen, Drucksachen und sonstige Sachen aller Art zu verteilen und Sammlungen durchzuführen. 6. bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege zu beschädigen, zu beschriften, zu bemalen oder zu bekleben oder in anderer Weise zu verunstalten. 7. außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten bzw. die Flächen in den Geltungsbereichen in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, zu verunreinigen. (3) Hunde sind im Veranstaltungsgelände anzuleinen. 5 Alkoholverbot, Getränkeausschank (1) Den Besuchern des örtlichen Geltungsbereiches dieser Polizeiverordnung ist das Mitbringen und Verteilen mitgebrachter alkoholischer Getränke verboten. (2) Der Verkauf von Waren und der Verkauf und Ausschank alkoholischer Getränke außerhalb von Gaststätten, genehmigten Imbissständen ist im gesamten Geltungsbereich i.s.d. 1 nicht erlaubt. 6 Ordnungs- und Sicherheitsdienst (1) Der Veranstalter stellt für die Durchführung der Veranstaltung einen vom Bürgermeister autorisierten Ordnungsdienst, Sanitäter und eine Brandsicherheitswache. Dies wird in einem Sicherheitskonzept geregelt. Die Mitglieder des Ordnungsdienstes werden durch eine deutlich sichtbare Bezeichnung als solche gekennzeichnet. (2) Der Veranstalter trägt dafür Sorge, dass a) der Ordnungsdienst von einem erfahrenen Einsatzleiter von Beginn des Einlasses an bis zur Schließung der Ausgänge geführt wird; der Einsatzleiter ist in diesem Zeitraum zur Anwesenheit verpflichtet. b) die Ordner mit ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten vertraut sind. c) der Ordnungsdienst über ausreichende Kommunikationsmittel verfügt, um die Erfüllung seiner Aufgaben sicherstellen zu können. (3) Die Einsatzstärke des Ordnungsdienstes richtet sich nach der zu erwartenden Besucherzahl und der Zusammensetzung der Besuchergruppen der Veranstaltung. Die Zahl der Ordner, ihre Aufgaben und Pflichten sind in einem Einsatzplan festzulegen, den der Veranstalter rechtzeitig, spätestens jedoch eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, der Ortspolizeibehörde vorzulegen und mit dieser abzustimmen hat. (4) Der Ordnungsdienst hat für den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung Sorge zu tragen. (5) Der Ordnungsdienst ist verpflichtet, Personen zurückzuweisen und am Betreten des öffentlichen Geltungsbereiches dieser Polizeiverordnung zu hindern, wenn diese in erkennbar betrunkenem Zustand sind oder unter Mitführung alkoholischer oder alkoholhaltiger Getränke den Bereich betreten wollen. (6) Die Mitarbeiter des Ordnungsdienstes sind vom Veranstalter zu schulen. Diese Verpflichtung besteht nicht, wenn Ordner von Sicherheitsfirmen eingesetzt werden, deren Qualifikation nachgewiesen ist. (7) Die Stadtverwaltung kann weitere Auflagen erteilen und Personen vom Ordnungsdienst ausschließen. 7 Zuwiderhandlungen Werden entgegen 4 oder 5 die dort genannten Gegenstände mitgeführt, können diese durch die Polizeibehörde beschlagnahmt und die verantwortlichen Personen aus dem örtlichen Geltungsbereich dieser Polizeiverordnung verwiesen werden. 8 Sperrzeiten, Außenbewirtschaftung, Musik (1) Für die Außenbewirtschaftung gilt der Ausschankschluss am 13.09.2015 um 00:30 Uhr. (2) Musikdarbietungen am 13.09.2015 sind nach 01:00 Uhr nicht erlaubt. Die Lautstärke der Musik darf nur den unmittelbaren Geltungsbereich beschallen. Dies gilt auch für Musik ohne elektronische Verstärker. (3) Im Rahmen der Gaststätten-Konzession können u. a. bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen auch andere Sperrzeiten festgelegt werden. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 17 Abs. 1 SächsPolG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 3 Absatz 1 durch sein Verhalten andere schädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt. 2. entgegen 3 Absatz 2 den Anordnungen der Polizeibehörde oder des Polizeivollzugs- und Ordnungsdienstes keine Folge leistet. 3. entgegen 4 Absatz 1 Nr. 1 Waffen jeglicher Art, Gassprühdosen, Druckgasflaschen, ätzende oder färbende Substanzen oder sonstige Gegenstände, die ihrer Art nach zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet sind, mitführt. 4. entgegen 4 Absatz 1 Nr. 2 Gegenstände aus zerbrechlichem, splitterndem oder besonders hartem Material wie Flaschen, Dosen, Krüge oder Becher in den örtlichen Geltungsbereich verbringt. 5. entgegen 4 Absatz 1 Nr. 3 sperrige Gegenstände, insbesondere Gegenstände in den umzäunten Bereich verbringt, die aufgrund von ihrer Beschaffenheit eine Gefahr für die Gesundheit anderer Besucher darstellen oder solche Gegenstände, durch deren Missbrauch eine solche herbeigeführt werden kann, wie zum Beispiel Transparente und Fahnen, Leitern, Hocker, Klappstühle, Kisten, 6. entgegen 4 Absatz 1 Nr. 4 gefährliche Hunde mitführt. 7. entgegen 4 Absatz 1 Nr. 5 Laser-Pointer benutzt. 8. entgegen 4 Absatz 2 Nr. 1 nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehene Bauten oder Anlagenteile, insbesondere Fassaden, Zäune, die Umzäunung der Innenstadt, Mauern, Umfriedungen der Spielflächen und andere Begrenzungen, Absperrungen, Beleuchtungsanlagen, Bäume, Masten aller Art, Dächer, besteigt oder übersteigt. 9. entgegen 4 Absatz 2 Nr. 2 Bereiche, die nicht für Besucher oder Zuschauer zugelassen sind, betritt. 10. entgegen 4 Absatz 2 Nr. 3 Gegenstände und Flüssigkeiten jeglicher Art auf die Besucher- oder Zuschauerbereiche wirft oder schüttet. 11. entgegen 4 Absatz 2 Nr. 4 Feuer macht, leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische Gegenstände (Leuchtkugeln, Raketen oder sonstige Feuerwerkskörper) mit sich führt. 12. entgegen 4 Absatz 2 Nr. 5 ohne Erlaubnis gewerbsmäßig Waren verkauft, Drucksachen und sonstige Sachen aller Art verteilt oder Sammlungen durchführt. 13. entgegen 4 Absatz 2 Nr. 6 bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege beschädigt, beschriftet, bemalt oder beklebt oder in anderer Weise verunstaltet. 14. entgegen 4 Absatz 2 Nr. 7 außerhalb der Toiletten die Notdurft verrichtet oder die Flächen in den Geltungsbereichen auf andere Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, verunreinigt. 15. entgegen 4 Absatz 3 seinen Hund nicht anleint. 16. entgegen 5 Absatz 1 und 2 als Besucher mitgebrachte alkoholische Getränke im örtlichen Geltungsbereich dieser Polizeiverordnung verteilt oder wer Alkohol außerhalb von Gaststätten, Imbissständen verkauft oder ausschenkt. 17. entgegen 6 als Veranstalter keinen ausreichenden Ordnungsdienst einrichtet. 18. entgegen 8 außerhalb der festgelegten Zeiten Musikdarbietungen durchführt. (2) Die Ordnungswidrigkeiten können nach 17 Absatz 2 SächsPolG mit einer Geldbuße geahndet werden. 11 Inkrafttreten Diese Polizeiverordnung tritt am Tag nach der amtlichen Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft und am 14.09.2015 außer Kraft. Penig, den 03.08.2015 Eulenberger Bürgermeister -10-

GESCHÄFTSSTELLE Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 09.07.2015 Anlage 1 Lageplan des örtlichen Geltungsbereichs. TERMINE Bürgersamstag Das Einwohnermeldeamt ist geöffnet Am Samstag, dem 5. September 2015, hat das Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Penig in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig findet am Donnerstag, dem 10.09.2015 um 18.30 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in 09322 Penig, statt. Ortschaftsratssitzungen Sitzung des Ortschaftsrates Arnsdorf Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Arnsdorf findet am Dienstag, dem 01.09.2015 um 19.00 Uhr im Landgasthof Zur guten Quelle, OT Arnsdorf, Am Berg 10 in 09322 Penig, statt. Sitzung des Ortschaftsrates Thierbach Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Thierbach findet am Donnerstag, dem 17.09.2015 um 19.00 Uhr in der ehemaligen Mühle, OT Thierbach, Peniger Straße 46 in 09322 Penig, statt. Die Tagesordnung der o.g. Sitzungen wird gemäß der Bekanntmachungssatzung der Stadt Penig durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. Beschluss-Nr. 07/03 vom 09.07.2015 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig (16 JA-Stimmen), die förderfähigen Kosten für die Restaurierung von drei sanierungsbedürftigen Bleiglasfenstern im Chorraum der Stadtkirche Unser Lieben Frauen Auf Dem Berge bis zu maximal EUR 40.200,00 zu bezuschussen, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Sächsische Aufbaubank zu der Förderung der Maßnahme. Beschluss-Nr. 07/04 vom 09.07.2015 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig (16 JA-Stimmen), die förderfähigen Kosten für die Erneuerung der sanierungsbedürftigen Fenster im 2. Obergeschoss sowie eines Teils der Fenster im Erdgeschoss am Wohn- und Geschäftshaus Lutherplatz 5 aus erlösten Ausgleichsbeträgen in Höhe von 4.190,00 zu bezuschussen. Das entspricht 30 % der Gesamtkosten von EUR 13.968,00. Beschluss-Nr. 07/05 vom 09.07.2015 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig (17 JA-Stimmen), eine Teilfläche von ca. 946 m² des Flurstücks Nr. 196/29 der Gemarkung Wernsdorf zu verkaufen. Beschluss-Nr. 07/06 vom 09.07.2015 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig (17 JA-Stimmen) die Verordnung der Stadt Penig über das Öffnen von Verkaufsstellen am 29. November 2015 (verkaufsoffene Sonntage). Beschluss-Nr. 07/07 vom 09.07.2015 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt mit 8 JA-Stimmen, 5 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen, dem gemeinsamen Antrag der Fraktion DIE LINKE und der SPD-Fraktion zur Stadtratssitzung am 09. Juli 2015 zur Beschlussfassung zum Freihandelsabkommen TTIP wie folgt zuzustimmen: 1. Der Stadtrat der Stadt Penig lehnt jegliche transatlantische Handelsabkommen ab, die der Wahrung der europäischen Sozial- und Umweltstandards sowie dem Schutz der kommunalen Daseinsvorsorge widersprechen und unterstützt damit das gemeinsame und dem Antrag beigefügte Positionspapier des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Verbandes Kommunaler Unternehmen. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, in den kommunalen Spitzenverbänden (wie z. B. dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag) die Stimme der Stadt Penig dafür einzusetzen, dass die kommu nale Daseinsvorsorge, insbesondere die öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgung, die Entsorgung von Abfällen und der ÖPNV sowie alle sozialen Dienstleistungen einschließlich der öffentlichen Daseinsvorsorge im Kulturbereich, sichergestellt wird. 3. Den Bundes- und Landtagsabgeordneten unseres Wahlkreises wird dringend empfohlen, die Forderungen des Punktes 2 mit ihrem Stimmverhalten im Deutschen Bundestag und im Sächsischen Landtag zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger umzusetzen. Beschluss-Nr. 07/09 vom 09.07.2015 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig (17 JA-Stimmen), auf das Vorkaufsrecht für das Flurstück Nr. 61/7 der Gemarkung Penig, gelegen in 09322 Penig, Mühlberg, zu verzichten. Beschluss-Nr. 07/10 vom 09.07.2015 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig (17 JA-Stimmen), auf das Vorkaufsrecht für das Flurstück Nr. 442/2 der Gemarkung Penig, gelegen in 09322 Penig, Thierbacher Straße 4, zu verzichten. -11-

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 13.08.2015 Beschluss Nr. 08 / 02 vom 13.08.2015 Einstimmig (18 JA-Stimmen) wählt der Stadtrat der Stadt Penig in offener Abstimmung Herrn Stadtrat Genrich zur Verpflichtung des Bürgermeisters gemäß 51 Abs. 6 SächsGemO. Beschluss Nr. 08 / 03 vom 13.08.2015 Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 BauGB zum Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die wesentliche Änderung des Industriekraftwerkes (IKW) der Papierfabrik Penig durch den Umbau Ersatz der steinkohlegefeuerten Dampferzeuger durch Gasturbine mit Abhitze- und Spitzenlastkessel zu erteilen. Die Zustimmung zum vorzeitigen Beginn nach 8a BImSchG wird aus städtischer Sicht erteilt. Beschluss Nr. 08 / 04 vom 13.08.2015 Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Vereinshalle des Fördervereins Chursdorf e. V. in Werner-Kästner-Halle umzubenennen. Beschluss Nr. 08 / 05 vom 13.08.2015 Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen (Leistungsphasen 1 bis 8, örtliche Bauüberwachung, Vermessungsleistungen) für den Ausbau der Friedensstraße an die RKF Ingenieure GmbH in 09212 Limbach-Oberfrohna, Helenenstraße 18 20, mit einem Gesamthonorar von 31.736,72 EUR zu vergeben. Es wird eine stufenweise Beauftragung vereinbart. Für das Jahr 2015 werden die Leistungsphasen 1 bis 4 mit einem Gesamthonorar von 15.806,58 EUR beauftragt. Beschluss Nr. 08 / 06 vom 13.08.2015 Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen (Objektplanung 43 HOAI, Tragwerksplanung 51 HOAI und örtliche Bauüberwachung nach Anlage 12.1 und 3 Abs. 3 HOAI) für den Ersatzneubau der Brücke in der Zufahrt Neue Häuser an die BPK Ingenieurgesellschaft mbh in 09116 Chemnitz, Neefestraße 88, mit einem vorläufigen Gesamthonorar von 61.162,45 EUR (nach Kostenschätzung) zu vergeben. Es wird eine stufenweise Beauftragung vereinbart. Für das Jahr 2015 werden die Leistungsphasen bis zur Genehmigungsplanung mit einem Gesamthonorar von 22.201,39 EUR beauftragt. In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a. der Kaufmann Paul Emil Kuntze in Penig b. der Betriebsleiter Gustav Friedrich Kuntze daselbst. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1914 errichtet worden. Penig, den 12. August 1915. Königliches Amtsgericht. ORDNUNGSAMT Peniger Stadt- und Brauereifest Am 12.09.2015 findet das Peniger Stadt- und Brauereifest statt. Aufgrund der Vorbereitungs- und Aufbauarbeiten entfällt ersatzlos der Wochenmarkt am 10.09.2015. Der nächste Wochenmarkt findet dann wieder turnusgemäß am 17.09.2015 statt. Weiterhin kommt es ab 10.09.2015 zu verkehrsbedingten Einschränkungen in den Bereichen Markt und Schloßplatz. AUS DEM BESTAND DER HEIMATGESCHICHTE DES ARCHIVS DER STADTVERWALTUNG Zeitungsberichte aus dem Tageblatt für Penig und Lunzenau August 1915 Auf Blatt 292 des Handelsregisters, die Firma Carl Kuntze, Geschirr- und Sattlerwarenfabrik in Penig betr., ist heute eingetragen worden: Penig. Heute Dienstag erregte die Aufmerksamkeit des Naturapostels Andreas Schneider in unserer Stadt infolge seiner Kleidung (barfuß, offene Brust und ohne Kopfbedeckung mit langem Haar) allgemeines Aufsehen. Genannter stellte sich auch wie in den benachbarten Orten in unserer Tageblatt-Geschäftsstelle vor und gab bekannt, daß er hier einen Vortrag über naturgemäße Lebensweise halten wolle. Von hier aus wanderte er nach dem benachbarten Amerika, wo er im dasigen Restaurationsgarten seinen Vortrag hielt. -12-

die Haltbarkeit der Speisen ist namentlich an heißen Tagen recht sehr begrenzt. Die völlig unentgeltlich geleistete Arbeit der jungen Damen in unserer Volksküche hat übrigens das sei besonders hervorgehoben der Stadt Penig ein ganz erkläckliches Sümmchen erspart, daß sonst für bezahlte Hilfskräfte hätte aufgewendet werden müssen. VERANSTALTUNGEN DER STADT PENIG Karstas kleines Kino, Schloßstraße 18 in Penig bis 22.09. Ausstellung Eindeutig zweideutig mit dem Hobbyfotograf Andreas Thomä und der Malerin Daniela Kunze-Seyfarth 13.09., 15.00 Uhr Sommerspätlese Marion Luise Süß und Ines Hahn präsentieren Gedichte und Geschichten, musikalisch umrahmt durch Monocordklänge (Engelsharfen) mit Michael Sinnen Penig. Die Hundstage, die am 22. August ihr Ende erreichen, behaupten sich noch an ihrem Ende. Letzter Tage hatten wir jeden Tag Gewitter, die mehr oder weniger stark auftreten. Am heutigen Donnerstag trat wieder ein heftiges Gewitter auf, daß mit Schloßen vermengt war. Darauf herrschte wieder eine drückende Schwüle, sodaß weitere Gewitter zu erwarten sind. Dadurch wird die Erntearbeit sehr gehindert und es wird Zeit, daß wieder einmal anhaltendes gutes Wetter eintritt, wiewohl das Erdreich nicht etwa überfeucht ist. Penig. Vor kurzem hat sich ein Jahr vollendet, seit eine Anzahl junger Damen unserer Stadt mit unermüdlichem Eifer und großer Arbeitsfreudigkeit in unserer Volksküche Helferdienste geleistet haben, unbekümmert um die vielen Mißhelligkeiten, mit denen man ihre aufopfernde Tätigkeit oft belohnt hat. Der Ärger und Verdruß, der ihnen leider allzuoft von unverständigen Leuten bereitet worden ist, hätte sie wohl schon manches Mal veranlassen können, von weiterer Mithilfe bei der Küchenarbeit abzustehen. Doch allen Unannehmlichkeiten zum Trotz haben sie tapfer auf ihrem Posten ausgehalten und alle Mühsal, alle Beschwerden mutig weiter getragen. Es ist ja fürs Vaterland! so trösteten sie sich selbst, wenn ihnen Klatschsucht und Verleumdung von außen wieder einmal die Arbeitsfreudigkeit zu rauben drohte. Welche Mühe aufgewendet worden ist, kann man leicht daraus ersehen, daß bereits am 9. August über 100.000 Portionen ausgegeben worden waren. Für ihre aufopfernde Tätigkeit sei allen freundlichen Helferinnen auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Besonderer Dank gebührt noch den Damen, die die Leitung der umfangreichen Küchenarbeiten übernommen und mit großer Umsicht durchgeführt haben. Es ist wahrlich keine kleine Aufgabe, täglich beinahe für 400 Menschen zu kochen und das Essen dann so zu verteilen, daß die Letzten nicht zu kurz kommen, daß aber auch nichts übrig bleibt; denn Veranstaltungen im August 27.08., 19.30 Uhr Wie weit ist es bis Panama? Vortrag von und mit Herrn Schönherr aus Lunzenau Veranstalter: Team der Begegnungsstätte mittendrin Veranstaltungsort: Begegnungsstätte mittendrin, Lutherplatz 5 29.08., 09.00 Uhr Peniger Feuerwehrfest und 19. Schlauchbootrennen Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Penig und Feuerwehrverein Penig e.v. Veranstaltungsort: Freibad Penig Veranstaltungen im September 01.09., 14.00 Uhr Seniorengeburtstagsfeier Veranstalter: Seniorenclub Penig e.v. Veranstaltungsort: Gaststätte Bayrische Krone 04.09., 19.30 Uhr Reisevortrag Kapverden, Referent: Herr Pilz Veranstaltungsort: Landgasthof Zur guten Quelle Arnsdorf 11.09., 18.00 22.00 Uhr 1. Peniger Einkaufsnacht (Näheres dazu auf Amtsblattseite 4.) 12.09. Peniger Stadt- und Brauereifest (Näheres dazu auf den Amtsblattseiten 2 und 3.) Veranstalter: Stadt Penig Veranstaltungsort: Markt Penig 12.09. Herbstturnier Veranstalter: Reit- und Fahrsportgemeinschaft Langenleuba-Niedersteinbach e.v. Veranstaltungsort: Reitplatz an der B95 in Langenleuba-Oberhain 12.09., 10.00 17.00 Uhr Schienentrabifahrten Penig-Amerika-Rochsburg Veranstalter: Förderverein Muldentalbahn e.v. Treff: Gelände am Haltepunkt Amerika 13.09. Tag des offenen Denkmals (Das Programm entnehmen Sie bitte der Seite 5.) 13.09., 10.30 Uhr Prämierung der Sieger des Fassadenschmuckwettbewerbs Veranstalter: Förderverein Penig e.v. für eine attraktivere Stadt Veranstaltungsort: Markt 13.09. Herbstturnier Veranstalter: Reit- und Fahrsportgemeinschaft Langenleuba-Niedersteinbach e.v., Veranstaltungsort: Reitplatz an der B95 in Langenleuba- Oberhain -13-

13.09., 10.00 17.00 Uhr Schienentrabifahrten Penig-Amerika-Rochsburg Veranstalter: Förderverein Muldentalbahn e.v. Treff: Gelände am Haltepunkt Amerika 13.09., 16.00 Uhr Saisonabschlussfeier Veranstalter: Förderverein Freibad Penig e.v. Veranstaltungsort: Freibad Penig 19.09., 14.00 Uhr Hundeschwimmen Veranstalter: Förderverein Freibad Penig e.v. in Zusammenarbeit mit der Initiative HundimFreibad, dem Hundesportclub Penig e.v. und dem Hundesportverein Penig 1926 e.v. Veranstaltungsort: Freibad Penig 26.09., 10.00 18.00 Uhr Hoffest Veranstalter/Veranstaltungsort: Hainich s Hofladen, An der Leuba 118 in Langenleuba-Oberhain 27.09. 04.10. Festwoche zur 500-Jahrfeier der Stadtkirche Penig (Das Programm entnehmen Sie bitte den Seiten 6 und 7.) Änderungen vorbehalten! Kellerberge zu Penig Führungen 22.08. und 23.08. 12.09. 13.09. Zum Tag des offenen Denkmals sind die Kellerberge von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. 26.09. und 27.09. Öffnungszeiten - 14.00 17.00 Uhr - letzter Einlass: 16.30 Uhr Eintrittspreise - Erwachsene: 3,50 EUR, - Kinder: 1,50 EUR und - Gruppen ab 10 Personen: * 2,50 EUR/Erwachsene pro Person und * 1,00 EUR/Kinder pro Person Inhaber der enviacard und der Pressekarte der Freien Presse erhalten 10 % Rabatt auf den festgelegten Eintrittspreis. Die Klasse 2 der Grundschule Langenleuba-Oberhain besuchte die Kellerberge. Die Bergführer führten die Schüler sicher durch das Labyrinth dieser Gänge und erzählten tolle Sagen. -14-

ÜBER DIE GEMEINDEGRENZE GESCHAUT Veranstaltungen der Stadt Lunzenau August 29.08.2015, 21.00 Uhr Mittsommerfilmnacht am Muldenufer Landfilm präsentiert den besonderen Film Sonderveröffentlichung beachten! Eintritt: 3,00 Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte "Zum Prellbock" September 05.09.2015 Dorffest Cossen Veranstaltungsort: Saal Gasthof Cossen 13.09.2015 Tag des offenen Denkmals Motto Handwerk, Technik, Industrie" Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Lunzenau e.v. Veranstaltungsort: Heimathaus Lunzenau 25.09. 23.11.2015 Vom Witz getroffen" Cartoons von Michael Kops / Markkleeberg (www.michaelkops.de) Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte "Zum Prellbock" (Ausstellungseröffnung mit Michael Kops am 25.09.2015, 19.00 Uhr) 26.09.2015, 11.00 Uhr Weihnachtsmarkt in Groß-Mützenau DAS ORIGINAL! Der früheste und kleinste Markt Deutschlands lädt wieder mit einer Vielzahl von Überraschungen ein. Sonderveröffentlichung beachten! Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock" Rochsburg Nacht der Schlösser. Anlässlich der am gleichen Tag stattfindenden Europäischen Nacht der Fledermäuse möchte das Schlossteam gemeinsam mit den Gästen diese Tiere näher kennenlernen. Als besonderes Highlight können sich Besucher auf "Fledermaussuche" begeben: Erfahrene Spezialisten machen ihre Töne mittels Detektor hörbar und können so die Art bestimmen. Bei Filmvorführungen haben Sie die Möglichkeit, alles Wissenswerte über die kleinen Nachtschwärmer zu erfahren. Zu diesem Thema befindet sich im Museum, welches an diesem Tag bis 22 Uhr offensteht, eine Ausstellung der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt. Auf die kleinen Gäste wartet außerdem ein abwechslungsreiches Bastel- und Spieleangebot zu Natur und Umwelt der Naturschutzstation Weiditz. Ein weiterer Programmhöhepunkt ist die Führung Stimmen in der Dämmerung wir lauschen der Nacht, welche um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr stattfindet. Treffpunkt ist der Brunnen im oberen Burghof. Außerdem können die Besucher um 19.30 Uhr und um 20.30 Uhr einem sinnlichen Konzert mit Kristallklangschalen in der Schlosskapelle lauschen. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Dabei gibt es sowohl Deftiges als auch Süßes zu genießen. Mit dabei ist auch erstmals die Schokoladenmanufaktur Choco del Sol, welche ab Oktober die Remise von Schloss Rochsburg bezieht. Eintritt: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Ermäßigte, Kinder bis 5 Jahre frei. Herbstkonzert der Musikschule Mittweida Mittelsächsische Kultur ggmbh Sonderveranstaltungen auf Schloss Rochsburg 29.08.2015 Nacht der Schlösser eine Veranstaltung mit dem ZeitsprungLand 05.09.2015, 14.00 Uhr Geheimnisse in Stein und Mörtel Führung zur Baugeschichte der Rochsburg 13.09.2015, 11.00 und 14.00 Uhr Tag des offenen Denkmals, Baustelle Rochsburg Eine Führung zur Bautätigkeit 19.09.2015, 16.00 Uhr Herbstkonzert der Musikschule Mittweida 26.09.2015, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Rochsburger Landmarkt Ein Markt der Direktvermarkter landwirtschaftlicher Erzeugnisse unserer Region. Nacht der Schlösser am 29. August 2015 Licht und Schatten auf Schloss Rochsburg Schloss Rochsburg ist am 29.08.2015 erstmalig bei der Nacht der Schlösser unter dem Motto Zeitsprung in die Stille dabei. Zwischen 18 und 22 Uhr erleben Besucher ein romantisch illuminiertes Schloss am Abend, umflogen von den Tieren der Nacht den Fledermäusen. Herbstkonzert der Musikschule Mittweida. Foto: Frau Jeanette Clauß -15-

So bunt wie der Herbst ist auch das Programm der Musikschule Mittweida zum Herbstkonzert auf Schloss Rochsburg am Samstag, dem 19. September 2015. Ab 16 Uhr können sich Besucher auf ein ganz besonderes akustisches Erlebnis freuen, wenn ca. 25 Musikschüler im Alter zwischen 10 und 23 Jahren zeigen, was sie können. Umgeben von dem historischen Ambiente des großen Festsaales können die Gäste Stücken von Barock bis hin zu Modern lauschen. Dabei kommen Gesang und verschiedene Instrumente zum Einsatz wie zum Beispiel Blockflöte, Querflöte, Violine, Klarinette, Gitarre, Trompete und Saxophone. Das Programm endet ca. 17.30 Uhr. Interessierte Gäste benötigen keine Voranmeldung, werden aber um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Eintritt: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Ermäßigte, Kinder bis 12 Jahre frei. Erstmals Landmarkt auf Schloss Rochsburg Im Rahmen der bundesweiten Aktion Tag der Regionen beteiligt sich das Schloss mit einem Landmarkt am Samstag, dem 26.09.2015 von 10 bis 18 Uhr. Unter dem diesjährigen Motto Das Leben im Dorf lassen für die Zukunft der Stadt widmet sich der Tag u. a. der Zukunft unserer Dörfer und Regionen. Auch der Rochsburger Landmarkt möchte werben für regionale Produkte, regionale Dienstleistungen und regionales Engagement. Aber es soll nicht nur ein Einkaufsmarkt sein, obwohl es natürlich regionale Lebensmittel und landwirtschaftliche Waren zu entdecken und zu kaufen gibt. Von frischem Obst und Gemüse über besondere Kräuterprodukte bis hin zu Honig, Ölen und vielem mehr reicht das Spektrum. Es soll auch Gelegenheit sein, mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen und sich einen Überblick über die Erzeuger und Direktvermarkter unserer Region zu verschaffen denn das Gute kann so nah sein! Die Rochsburg ist als Bauwerk selbst ein Beispiel, wie die Menschen mit den vorhandenen Rohstoffen aus der Nähe umgingen und auch in der dazugehörigen Grundherrschaft das angebaut und genutzt wurde, was der eigene Grund und Boden hergaben. Infostände einschlägiger Organisationen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung im Jahr des Bodens 2015 werden den Markt bereichern. Zudem wird es ein gastronomisches Angebot geben. Vielleicht möchten auch Sie sich noch aktiv am Landmarkt beteiligen? Dann melden Sie sich schnellstmöglich per E-Mail unter museum-rochsburg@kultur-mittelsachsen.de an. Der Eintritt zum Rochsburger Landmarkt ist kostenfrei. www.kultur-mittelsachsen.de Tourismusamt Waldenburg Veranstaltungen und Ausstellungen in Waldenburg und Umgebung 23.08., 15.00 Uhr Die Brüder Löwenherz Veranstaltungsort: Freilichtbühne Grünfelder Park Waldenburg 28.08., 17.30 Uhr 9. Kunz-von Kauffungen-Lauf Veranstaltungsort: Schloss Wolkenburg 28.08., 18.30 Uhr Musicalabend mit der Gruppe Showbiss Company Veranstaltungsort: Schloss Waldenburg 29.08., ab 16.00 Uhr Nacht der Schlösser in Waldenburg und Wolkenburg 29.08., 17.00 Uhr Die Brüder Löwenherz Veranstaltungsort: Freilichtbühne Grünfelder Park Waldenburg 05.09., 20.00 Uhr Die Brüder Löwenherz Veranstaltungsort: Freilichtbühne Grünfelder Park Waldenburg 06.09., 15.00 Uhr Die Brüder Löwenherz Veranstaltungsort: Freilichtbühne Grünfelder Park Waldenburg 12./13.09., 12 18 Uhr und 10 17 Uhr Backofenfest Veranstaltungsort: Backhaus Franken 12./13.09., 11.00 Uhr Parkkunst Veranstaltungsort: Grünfelder Park Waldenburg 13.09., 10.30 17 Uhr Muldental Oldtimertreffen Veranstaltungsort: Denkmalhof Schlagwitz Weitere Veranstaltungen unter www.waldenburg.de. Regionales Umsetzungsmanagement Land des Roten Porphyr" Mit dem Schlauchboot durch den Herbst 13. September 2015 Startzeiten: 10.30 und 14.30 Uhr Nur auf Voranmeldung! Karten gibt es ab sofort in der Tourist-Information Rochlitzer Muldental im Rathaus Rochlitz unter Telefon 03737 / 783222 und im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de. Rein ins Gummiboot und herrliche Ausblicke genießen: Ob Sie beim Familienschlauchboottag am 13. September 2015 mit voller Kraft vorauspaddeln oder gemütlich vorwärts treiben, bleibt Ihnen überlassen. Auf jeden Fall werden Sie einen Flecken Landschaft entdecken, wie er aus dieser Perspektive sonst nirgends zu finden ist. Das idyllische Grün des Wechselburger Schlossparks wechselt sich ab mit schroffen Felsen und der mächtigen Kulisse des Rochlitzer Schlosses. Start ist um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr. Karten gibt s für 14 Euro (Kinder bis 12 Jahre: 10 Euro) nur im Vorverkauf unter Telefon 03737 / 783222 oder im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de. Tipp: Für den Rückweg können Sie die Busbahn nutzen. GEMEINDEFEUERWEHR PENIG Neue Einsatztechnik Durch die Gemeindefeuerwehr Penig wurde ein neues Mehrgasmessgerät in Dienst genommen. -16-

Durch den Bau der Molkerei mit neuen Gefahrenschwerpunkten machte sich eine Neubeschaffung erforderlich, da das vorhandene Messgerät den Anforderungen und den möglichen zu detektierenden Gefahren nicht mehr ausreichte. Die Finanzierung des ca. 2.500 EUR teuren Gerätes wurde in Gemeinschaft von der Stadtverwaltung Penig und der Kohrener Landmolkerei durchgeführt. Die Übergabe erfolgte am Wochenende des Sommerfestes im Kreisel. Daran schloss sich Einbau im Löschgruppenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Penig sowie Ausbildung und Einweisung des Bedienpersonals der Feuerwehr an. FRIEDRICH-EDUARD-BILZ- GESUNDHEITS- UND AKTIVREGION Einladung zum 13. Bilz-Stammtisch Thema: Blutzuckerwerte außer Rand und Band Mittwoch, 8. September 2015, 18 bis 20 Uhr Ort: Sportzentrum am Taurastein, Burgstädt, Am Stadion 22 Die Themen rund um Gesundheit und Bewegung könnten vielfältiger kaum sein. Und so widmen sich die Bilz-Stammtische in diesem Jahr ganz im Sinne des Naturheilkundlers Friedrich Eduard Bilz jeden Monat einem anderen Aspekt. Beim 13. Bilz-Stammtisch am 8. September 2015 im Sportzentrum am Taurastein in Burgstädt steht das Thema Diabetes im Mittelpunkt. Unter dem Titel Blutzuckerwerte außer Rand und Band ist Oberärztin Irina Laag aus dem DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh in Hartmannsdorf vor Ort, um interessante Informationen zu vermitteln und Fragen zu beantworten. Und auch an diesem Abend soll natürlich wieder gemeinsam gefachsimpelt werden, wie die Bilz-Region weiter mit Leben erfüllt werden kann. Kontakt: Projektmanagement für die Bilz Gesundheits- und Aktivregion, Karin Lemoine, E-Mail: bilz-region@stadt-burgstaedt.de. MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Frauensteiner Straße 95 09599 Freiberg http://www.ekm-mittelsachsen.de Übergabe GfG-Gasmessgerät (Typ Microtector G460/6) für die Gase Methan (Ex), Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid, Ammoniak und Sauerstoff: Thomas Cramer (GWL) links, Sandra Butter und Jens Weber (stellv. GWL). Übungsankündigung Vom Freitagvormittag, dem 9. Oktober 2015 bis Samstagabend, dem 10. Oktober 2015 wird die Gemeindefeuerwehr Penig gemeinsam mit Stadtverwaltung und Bauhof sowie mit Unterstützung von LTV Sachsen und ZWA Hainichen eine Hochwasserschutzübung an den neuen Anlagen der Stadt durchführen. Dabei erfolgt ein Probelauf des neu zu erstellenden Hochwasseralarmplanes der Stadt Penig. Die Gemeindefeuerwehr Penig bittet hiermit die Anlieger der Hochwasserschutzanlagen um aktive Mitarbeit an der Übung und würde sich auch über eine Beteiligung aller Grundstücksanlieger und Bewohner im möglichen Überschwemmungsgebiet freuen. Da diese Übung auch mit Einschränkungen und Behinderungen im Verkehrsraum und bei den Parkplätzen verbunden sein wird, bitten wir hiermit schon heute um Verständnis und Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang wird nochmals auf die Bürgerinformation Hochwasser verwiesen und um Mitarbeit in der Wasserwehr der Stadt Penig geworben. Gemeindewehrleitung Penig Abfallentsorgungstermine 2015 Penig Restabfall: 27.08., 10.09., 24.09. Papier: 03.09. L 1 für Gelbe Tonne: 01.09., 15.09., 29.09. L 2 für Gelbe Tonne: 02.09., 16.09., 30.09. L 3 für Gelbe Tonne: 03.09., 17.09. Tourenplan: Seite 18 Ortsteile Amerika und Arnsdorf Restabfall: 04.09., 18.09. Papier: 02.09., 30.09. Gelbe Tonne: 02.09., 16.09., 30.09. Dittmannsdorfer Straße Restabfall: 27.08., 10.09., 24.09. Papier: 03.09. Gelbe Tonne: 02.09., 16.09., 30.09. Ortsteil Chursdorf Restabfall: 24.08., 07.09., 21.09. Papier: 02.09., 30.09. Gelbe Tonne: 02.09., 16.09., 30.09. Ortsteile Langenleuba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf, Zinnberg Restabfall: 24.08., 07.09., 21.09. Papier: 01.09., 29.09. Gelbe Tonne: 02.09., 16.09., 30.09. Ortsteil Obergräfenhain Restabfall: 01.09., 15.09., 29.09. Papier: 31.08., 28.09. Gelbe Tonne: 02.09., 16.09., 30.09. -17-

INFORMATIONEN Musikschule Fröhlich Im September beginnen wieder Kurse Musikalische Früherziehung für Kinder ab ca. 3,5 Jahre Vorschulalter Es sind noch Plätze frei. Außerdem biete ich folgende Kurse an: MusiKids musikalische Früherziehung für Kinder ab 18 Monate, mit Begleitperson Melodika Tasteninstrument mit Blasfunktion als Einstiegsinstrument ab 6 Jahre (1. Klasse) Akkordeon-Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene für jedes Alter Kontakt: Heike Dietel, Tel.: 03737 / 771721, mobil: 015201705538, E-Mail: heike.dietel@musikschule-froehlich.de Verkauf von Kindersachen Am Samstag, dem 12.09.2015, findet in Weber`s Gasthof in Langenleuba-Oberhain von 09.00 bis 11.30 Uhr unser 19. Kindersachenverkaufsbasar statt. Verkauft werden können gebrauchte Kinderbekleidung, Kinderwagen, Autositze, Babytragen, Spielsachen, Bücher usw. Verkäufer können für 5,00 EUR Standgebühr einen Tisch anmieten, um ihre Sachen zu verkaufen. Wer Interesse hat, als Verkäufer tätig zu werden, kann sich gern anmelden. Tischreservierungen bitte nur telefonisch am 30.08.2015 von 10.00 bis 11.00 Uhr unter Tel. 0152 / 28256252 bei Ria Seifert. Der Erlös aus der Standgebühr kommt einer Kindereinrichtung in Langenleuba-Oberhain zugute. Über rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Das Organisationsteam KINDERGARTEN- NACHRICHTEN REGENBOGEN Meine lieben Regenbogenkinder! Heute, wenn die Sonne aufwacht und der Wind euer Lieblingslied singt und die Wolken über den Himmel tanzen und der Wald seine Märchen flüstert, bis die Sterne den Mond an die Nase stupsen, heute, der ganze Tag, ist nur für euch. Wir wünschen euch einen schönen Schulanfang! Eure Doreen, Eva-Maria, Ilona und Gabi Ein herzliches Dankeschön! Es ist uns ein Bedürfnis, einmal DANKE zu sagen bei allen Mitarbeitern in den Kellerbergen Penig. Ob es um die Vorbereitung, die Organisation, die Durchführung eines Höhepunktes mit unseren Kindern des Kindergartens Regenbogen ging stets bot sich das Ganze über Professionalität auf allen Ebenen. Selbst während der Veranstaltungen gaben diese fleißigen Kellerberg-Geister ihr Bestes. Wir versprechen, dort auch künftig Gast zu sein. Auf in die Unterwelt von Penig. -18-

Viele Kinder hatten großen Spaß daran, die kleinen und großen Seifenblasen zum Platzen zu bringen, aber einige hatten auch sichtlich Freude daran, den bunt schimmernden Blasen beim Fliegen zuzusehen. Wieder angekommen, wurde sich gestärkt. Vielen Dank für den tollen Einsatz sagen und alles Gute wünschen G. Fissel, E. Müller, D. Wiezorek, I. Roitsch. Ein Traum von Seifenblasen. Georg und Leela beim Matschen. Das Projekt hat allen viel Freude bereitet und ich konnte es zu meiner Zufriedenheit abschließen. KINDERKRIPPE WELTENTDECKER Die faszinierende Welt des Wassers DIE KLEINEN ZWERGE Mein Name ist Diane Bürgermeister und ich habe mein Abschlusspraktikum zur Erzieherin in der Kinderkrippe Weltentdecker absolviert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kinder total fasziniert vom Wasser sind. Daraufhin habe ich mein Abschlussprojekt zum Thema Wasser gemacht. Wir funktionierten mit den Kindern das Bad in eine Matschoase um, in der sie nach Herzenslust das Element Wasser entdecken konnten. Beim Spielen entdeckten sie, dass Wasser auch verschiedene Temperaturen haben kann. Des Weiteren mussten die Kinder sich ganz schön konzentrieren, wenn sie es von einer Flasche in eine andere füllen wollten. Natürlich war es am schönsten, wenn sie sich selbst ganz nass machen durften. Innerhalb dieses Projektes konnten die Kinder auch probieren, was mit Gegenständen passiert, wenn man diese in eine Flasche voll Wasser gibt. Mit viel Freude schauten sie, was passiert, wenn man Sand, Perlen, Glitzer oder Ähnliches ins Wasser gibt. Als Resultat entstanden tolle Schüttelflaschen, die die Kinder mit nach Hause nehmen konnten. Fasziniert waren die Kinder auch dabei, als wir das Wasser mit Lebensmittelfarben bunt färbten. Am nächsten Tag staunten die Kinder nicht schlecht, als wir bunte Eiswürfel aus der Gefriertruhe holten. Sie untersuchten das kalte Nass mit allen Sinnen, vor allem dem Fühlen und Schmecken. Die letzten zwei Wochen des Projektes beschäftigten sich die Kinder damit, was man mit dem Wasser noch alles Tolles machen kann. Wir kamen auf die Idee, das Wasser in Luftballons zu füllen und mal zu schauen was passiert. War wenig Wasser in den Ballons, konnte man damit lange spielen. War allerdings viel Wasser darin, zerplatzten die Ballons, sobald sie auch nur die Kieselsteinchen berührten. Natürlich durften auch die Seifenblasen nicht fehlen. ZWERGENLAND Wir haben es geschafft! Im Zoo Leipzig haben wir von Kultusministerin Brunhild Kurth unser 2. Zertifikat zum Haus der kleinen Forscher entgegengenommen, welches ohne die Neugier unserer Kinder, die Unterstützung interessierter Eltern und den Wissenschaftlern, welche uns tatkräftig unterstützten, nicht möglich gewesen wäre. Denn der Forscherdrang der Kinder sowie die Kunst, dieses zu erkennen und mit verschiedenen Methoden aufzugreifen, ist eine Grundvoraussetzung für eine solche Zertifizierung. Aus diesem Anlass fand bei uns im Zwergenland ein Forschertag zum Thema: Forschen mit Wasser in Natur und Technik statt. Dabei unterstützte uns Frau Dr. Simone Raatz, Bundestagsabgeordnete für den Landkreis Mittelsachsen und von Beruf Chemikerin, indem sie mit den Kindern testete Was schwimmt und sinkt? und Wasser stapelte. Die Kinder und Frau Dr. Simone Raatz beobachten, wie sich das Öl im Wasser verhält. -19-

Herr Albert, Vati und von Beruf Physiker, zeigte den Kindern, wie eine Kerze schwimmen kann, ein Löffel verbogen sein kann (ohne, dass man dazu Kraft braucht) und wie man ein Glas Wasser so umdrehen kann, dass nichts ausläuft. Susann machte mit den Kindern in der Kinderküche aus Salzwasser wieder Süßwasser. Als Gäste konnten wir Herrn Dr. Böttger-Hiller begrüßen, der unsere Kleinsten mit Leuchtpulver zum Staunen brachte. Ebenfalls konnten wir Herrn Genrich begrüßen, der stellvertretend für unseren Bürgermeister Thomas Eulenberger am Forschertag teilnahm. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen eines so großartigen Tages beigetragen haben. Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Zwergenland TAGESPFLEGE Musik liegt in der Luft! An einem der letzten Regentage musizierten die Kinder und ich gemeinsam. Ich habe in unserem Kindergarten ein sogenanntes Musikei, ein grünes, eiförmiges Wandbehältnis, welches vor allem Schlaginstrumente aus Holz enthält. Da ich immer auf der Suche nach einfachen aber effektvollen Instrumenten bin, befinden sich aber nun auch eine Mundharmonika, mehrere Flöten, eine Ratsche und ein Holzfrosch, der beim Überstreichen quakt, in dem Ei. Interessant ist, dass viele Kinder fast keine Erklärung brauchen, wie ein Instrument funktioniert. Sie testen intuitiv, was man mit dem Gegenstand machen kann und kommen sehr schnell auf die Funktionsweise. Besonders Trommeln und Rasseln werden aber oft auch recht bald zweckentfremdet. Dabei kommen die Kinder auf die erstaunlichsten Verwendungen. Und so ganz nebenbei kann man dabei auch noch herrlich Krach machen und das Rhythmus- und Gemeinschaftsgefühl stärken. Smilla bringt den Holzfrosch zum Quaken. Lotta Modes im Hintergrund spielt die Triangel. Tagesmutti Doreen Weisheit, Kinderbetreuung Rund Um Die Uhr, Tauschaer Straße 25 in Penig, Telefon: 037381 / 5237. SCHULHORTNACHRICHTEN HORT DER ERICH KÄSTNER GRUNDSCHULE Unser Ausflug nach Rabenstein Besuch im Chemnitzer Tierpark Pelzmühle. Am Dienstag, dem 28.07.2015, waren wir Ferienkinder im Chemnitzer Tierpark Pelzmühle. Da haben wir viele Tiere gesehen. So haben uns die Zebras, die Esel, die Affen, die Löwen, die Tiger und der Leopard besonders gefallen. Wir konnten sogar beobachten, wie die Schlangen mit Mäusen gefüttert wurden und wie sie diese verschlungen haben. Der Nasenbär hat sogar für uns getanzt. Die Erdmännchen hatten ein niedliches Junges mit in ihrem Gehege. Linda hat sich alles fleißig aufgeschrieben. Es war ein schöner Ferientag und es hat allen Kindern sehr gut gefallen. Es werden alle Kinder angemeldet, die bis 30. Juni des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden sowie die Kinder, die im Schuljahr 2015/16 für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Kinder, die das sechste Lebensjahr nach dem 30. Juni 2010 vollenden, können angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt im ersten Elternabend der zukünftigen Schulanfänger am 7. September 2015 um 18.30 Uhr in der Erich Kästner Grundschule. Die Anwesenheit Ihres Kindes ist zur Anmeldung nicht erforderlich. Heike Britsche Amt. Schulleiterin Ein Tag im Wilden Westen Im Anschluss an das Indianerprojekt in der Schule haben alle Kinder der Klasse 2a der Erich Kästner Grundschule die Indianer und Cowboys in Hohenstein-Ernstthal auf dem Pfaffeberg besucht. Nach kurzer Busfahrt waren wir schon im Westerndorf. Dort wurden wir von richtigen Indianern und Cowboys empfangen. Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es auch schon los. Wir haben richtige Indianerspiele wie Ballwerfen mit Filzbällen und Bohnensackwerfen gespielt. Als der Regen uns in den Saloon vertrieben hat, spielten wir dort Indianerbrettspiele oder einige haben es sich vorm Kamin in Decken bequem gemacht. Mit der Indianerin Sonne haben wir dann einen Sonnenzauber aufgeführt und Manitu gerufen. Er sollte die Wolken vertreiben und die Sonne scheinen lassen. Der Zauber hat gewirkt und ab halb 10 waren wir dann wieder im Freien. Regenzauber. SCHULNACHRICHTEN ERICH KÄSTNER GRUNDSCHULE Lotta Modes spielt die Rasseln und Amy Bley Flöte. Anmeldung der Schulanfänger Liebe Eltern, die Schulanmeldung für das Schuljahr 2016/17 steht bevor. Korbball. -20-

Wir haben mit Pfeil und Bogen wie richtige Indianer auf eine Zielscheibe geschossen. Die Beste von uns war Helene Veit. Sie hat sogar die Mitte getroffen. Außerdem haben wir uns mit den Cowboys gebalgt und sogar einen überwältigt. Im Westerndorf gab es auch noch viel zu sehen, zum Beispiel eine Bank, einen Store und der Friedhof, wo sogar noch ein Schuh rausgeguckt hat. Am Lagerfeuer haben wir dann noch Würstchen und Marshmallows gegrillt. Der Tag war viel zu schnell vorbei. Gegen Mittag kam schon der Bus, der uns wieder zurück zur Schule gebracht hat. Wir bedanken uns besonders bei Frau und Herrn Bannat sowie bei der Sonne Frau Dietze, die uns diesen schönen Tag ermöglicht haben. Anna May Neumann, Klasse 2a GRUNDSCHULE LANGENLEUBA-OBERHAIN Anmeldung der Schulanfänger Liebe Eltern, die Anmeldung der Schulanfänger für 2016 (lt. Stadtratsbeschluss Nr. 04 / 11 vom 09.04.2015) findet am Dienstag, dem 25.08.2015 und am Mittwoch, dem 26.08.2015 jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Es werden alle Kinder angemeldet, die bis 30. Juni des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden sowie die Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde oder das Buch der Familie zur Schulanmeldung mit. Die Anwesenheit Ihres Kindes ist nicht erforderlich. Karla Hoppe Schulleiterin VEREINE 1. BALLSPIELVEREIN WACKER E.V. Vom 03. bis 05.07.2015 fand unser Dorf- und Vereinsfest 725 Jahre Langenleuba-Oberhain statt Hiermit möchten wir allen Helfern ein großes Dankeschön aussprechen. Ganz besonders gilt dies für die Männer und Frauen vom Grill sowie an der Gulaschkanone. Aber auch die Jungs und Mädels an der Bar und an der Theke haben Höchstleistungen vollbracht. Vielen Dank natürlich auch den Sponsoren, die uns so großzügig unterstützt haben. Wir können sagen, dass wir das wohl heißeste Fest des ganzen Jahres hatten. Der Freitagabend startete mit einem spannenden und recht anspruchsvollen Fußballspiel der im vorigen Jahr neu gegründeten Damenmannschaft. Im Freundschaftsspiel gegen die Freizeitfußballerinnen aus Wolkenburg zeigten sie gute Spielzüge und konnten als Sieger mit 2:1 vom Platz gehen. Ein wirklich sehenswertes Spiel. Danach wurde zur Disko im sehr gut gefüllten Festzelt gefeiert. Die Jungs des SSV LO-Beach hatten sich auch wieder ein Programm ausgedacht, welches sehr gut beim Publikum ankam und mit viel Beifall belohnt wurde. Der Samstag startete mit dem Spiel der F-Jugend, die gegen Hartmannsdorf antraten und leider nicht als Sieger vom Platz gehen konnten. Um 13 Uhr startete der Handwerkermarkt, für den wir im Schatten der Pappeln ein nettes Plätzchen gefunden hatten. Hier wurde allerlei Interessantes gezeigt und es durfte auch mitgemacht werden. 14 Uhr zeigte der Hort der Grundschule Langenleuba-Oberhain, was für tolle Schauspieler er hat aufgeführt wurde das Märchen von Schneewittchen im Festzelt. Daran schloss sich um 15 Uhr das Programm des Kindergartens Zwergenland aus Langenleuba- Oberhain an, die sich auch wieder etwas Tolles ausgedacht hatten. Eltern und Großeltern hatten so auch die Möglichkeit zu sehen, was die Kids alles schon gelernt haben. Die Männer und unsere B-Junioren durften beweisen, dass auch sie bei Hitze Fußball spielen können. Hintergrund dieses Spieles war der Abschied des El Capitano Daniel Wagner aus der Männermannschaft. Er bleibt uns trotzdem noch als Trainer unserer B-Jugendmannschaft erhalten. Schade allerdings für die Männer, denn ein sehr guter Spieler geht ihnen verloren. Allerdings sind wir guter Dinge, da einige junge Spieler aus der A-Jugend nun bei den Männern durchstarten können. Wir sind gespannt, wie die neue Saison startet. Samstagabend Highlight unseres Festes: schönes Wetter, Liveband, jede Menge Leute und ein super Feuerwerk. Mehr muss man nicht sagen. Sonntag begann unser Tag mit dem Gottesdienst im Festzelt. Das war Prämiere bei uns und wir waren erstaut, wie viele dieser Einladung folgten und im Festzelt Platz nahmen. Anschließend wurde mit dem Muldentaler Blasorchester aus Lunzenau richtig gute Stimmung und als deren Auftritt nach zwei Stunden langsam zu Ende ging, mussten wir uns auf den Weg machen, um uns für den Festumzug durch das Dorf aufzustellen. 14 Uhr startete der Umzug bei ca. 40 Grad. Alle haben durchgehalten und es bis zum Sportplatz geschafft, wo die FFW Oberhain eine Vorführung machte. Die Jugendfeuerwehr zeigte einen Löschangriff ab der Alarmierung bei der Leitstelle bis zum Löschen des Brandherdes. Danach zeigten die Großen einen Fettbrand und eine Staubexplosion. Danach klang das Fest langsam aus. Es war toll. Der Vorstand FASCHINGSCLUB PENIG E.V. Noch Plätze nach Uttenweiler frei! Wer möchte gemeinsam mit dem Faschingsclub Penig nach Uttenweiler fahren? Am 07.11. und 08.11.2015 fahren wir zu unserer Partnergemeinde nach Uttenweiler. An diesen zwei Tagen feiert der Fanfarenzug der Narrenzunft sein 30-jähriges Jubiläum. Abfahrt: ca. 6.00 Uhr in Penig, Ankunft: zum Mittagessen in Uttenweiler. Unterbringung bei Vereinsmitgliedern und deren Freunden bzw. Gönnern. Abends: Tanzveranstaltung in der Festhalle. Sonntag: ca. 14 Uhr Sternmarsch von vielen Fanfarenzügen und Kapellen in Uttenweiler mit abschließendem gemeinsamen Konzert. Abfahrt: ca. 17 Uhr in Uttenweiler Ankunft: gegen 24 Uhr in Penig. Preis pro Person für den Bus: 25 EUR Bei Interesse bitte bei Claus Führer unter 037381 / 80609 melden. FÖRDERVEREIN FREIBAD PENIG E.V. WWW.STADTBAD-PENIG.DE Piratenfest im Stadtbad Wegen eines Unwetters ist am Samstag, dem 18. Juli 2015, das Piratenfest im Peniger Freibad ins Wasser gefallen. 16 Stationen hatten die Stadtbad-Piraten aufgebaut. Neptun war mit seinem Gefolge gekommen und etwa 250 Besucher mit ihren als Piraten verkleideten Kindern tummelten sich am und im Becken dann setzte ein Wolkenbruch ein. Piratenfest. Ein Großteil der Besucher flüchtete, die Dekorationen wurden teilweise zerstört. Immerhin hatten die Organisatoren vom Förderverein -21-

Freibad Penig e.v. zwei Monate Arbeit in die Vorbereitung gesteckt. Wir werden alles daran setzen, das Fest nachzuholen., sagte Organisatorin Kathrin Jelinek. Allen befreundeten Vereinen, den Kameraden der Gemeindefeuerwehr, allen Helfern und Gästen einen herzlichen Dank. FEUERWEHRVEREIN PENIG E.V. Andreas Schmidt Neue Feuerwehr-Hüpfburg in Betrieb genommen Im Jahr 2005 schaffte der Förderverein Freibad aus Vereinsmitteln eine Hüpfburg an, die von Mai bis September seit zehn Jahren fast wöchentlich, vor allem an Wochenenden, in Gebrauch war. Die vielen hunderte Kinder haben auf der Hüpfburg ihre Spuren hinterlassen, sodass der Vorstand 2014 beschloss, eine Neuanschaffung zu planen. Mithilfe von Sponsoren wurde zum 1. August 2015 dieses Vorhaben abgeschlossen. Transporthänger und Feuerwehrhüpfburg. Ein neuer, geschlossener Transporthänger und eine Feuerwehrhüpfburg (4m x 5m) werden zukünftig den Kindern im Stadtbad, gemeinnützigen Vereinen, Sponsoren und Freunden des Vereins kostenfrei zur Verfügung gestellt. AS FÖRDERVEREIN MULDENTALBAHN E.V. Mit den Schienentrabifahrten zwischen Penig, Amerika und Rochsburg in den Herbst Am 12.09. und 13.09.2015 fahren wieder die Schienentrabis durchs Muldental, genau gesagt zwischen Penig, Amerika und Rochsburg. Organisatoren dieser Veranstaltung sind die Schienentrabigruppe des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde Schwarzenberg und der Förderverein Muldentalbahn Penig. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Schienentrabifahrten. -22-

Bei schlechtem Wetter müssen die Fahrten leider ausfallen. Wir hoffen aber, dass an diesem Wochenende das Wetter mitspielt und die Sonne scheint. Fahrkarten gibt es beim Personal und an der Fahrkartenausgabe in Amerika. Die Mitglieder des Fördervereins sorgen im und am ehemaligen Stationsgebäude dafür, dass Hunger und Durst gestillt werden können. Die Fahrten bieten die Möglichkeit, sich am 12.09.2015 etwas vom Trubel des Stadtfestes zu erholen oder auch von Rochsburg aus zum Festplatz zu gelangen. Außerdem können vom Bahnhof Penig aus auf kurzem Weg die Kellerberge erreicht werden. Eine Besichtigung lohnt sich. An beiden Tagen verkehren die Schienentrabis zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr im 30-Minuten-Takt. Am Bahnhof Penig besteht Anschluss von und zur Buslinie 650 nach Chemnitz sowie zur Linie 629, der Bus-Bahn, die Penig mit Glauchau, Rochlitz und Geithain verbindet. Die Schienentrabifahrten im September beschließen die Veranstaltungen unseres Fördervereins im Jahr 2015. Die Planungen für 2016 sind schon angelaufen. Sobald die Termine festgelegt sind, werden wir im Amtsblatt der Stadt Penig und der Presse sowie auf unserer Homepage unter www.muldentalbahn.eu informieren. Beginnen werden wir wieder mit dem Winterfest im Februar 2016. Christian Berthold FÖRDERVEREIN PENIG E.V. FÜR EINE ATTRAKTIVERE STADT Förderverein sucht die schönste Fassade Die Laufzeit des Wettbewerbs um die schönste Fassade in Penig und Umgebung neigt sich dem Ende zu. In der ersten Septemberwoche werden Mitglieder des Vereins wieder alle angemeldeten Fassaden besichtigen, fotografieren und die drei Besten auswählen. Sollten Sie selbst oder in der Nachbarschaft noch eine schöne blühende Fassade entdecken, so melden Sie diese noch bis zum 31.08.2015 telefonisch unter den Rufnummern 037381 / 5253: Hans- Hermann Strobel oder 037381 / 83238: Johannes Herrmann. Am 13. September zum Tag des offenen Denkmals wird die Auszeichnung um 10.30 Uhr auf dem Markt in Penig vorgenommen. Wir laden alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt Penig und natürlich die drei Gewinner, die noch rechtzeitig informiert werden, dazu recht herzlich ein. Johannes Herrmann i. A. des Vorstandes HEIMAT- U. GESCHICHTS- VEREIN PENIG UND UMGEBUNG E.V. Bombenangriff auf Penig Nicht nur von uns, sondern von ehemaligen Penigern wird das Peniger Amtsblatt im Internet gelesen. So bekamen wir Post von Prof. Dr. Martin Richter, der bis zu seiner Eme ri tie rung an der Universität Greifswald tätig war, zu dem Artikel Bombenangriff auf Penig, Amtsblatt März 2015. Er hat als Schüler 1945 den Beschuss des Zuges an der Strecke Penig Narsdorf erlebt und teilte uns diese Ereignisse mit. M. Neumann Bericht über den Beschuss des Zuges der Bahnlinie Narsdorf Penig Narsdorf am 12. April 1945 Ich war im April 1945 vierzehneinhalb Jahre alt und wohnte im Haus meiner Eltern Dittmannsdorfer Straße 65. Durch das Grundstück verlief auch die Bahnbrücke der Linie Narsdorf Penig Narsdorf, gelegentlich als Dittmannsdorfer Bahnbrücke bezeichnet. An diesen Tagen, kur vor dem Einmarsch amerikanischer Truppen in Penig am 14. April, kreisten mehrfach amerikanische Jagdflugzeuge über unserem Territorium. Sie hatten offensichtlich den Auftrag, die Straßen vor dem Widerstand versprengter Einheiten der Wehrmacht oder des Volkssturms freizuhalten, um den Vormarsch ihrer Einheiten in Richtung zur Zwickauer Mulde zu forcieren. Am 12. April 1945 befand ich mich gegen 13.30 Uhr am nordöstlichen Ausgang der Bahnbrücke, als zwei amerikanische Jagdflugzeuge nach meinem Verständnis waren es Maschinen des Typs Mustang aus südlicher Richtung im Tiefflug fast nebeneinander herangebraust kamen. Ich suchte sofort eine Deckung an der Seite der Brücke auf. Die Flugzeuge gaben aus ihren Bordkanonen in nördlicher Richtung jeweils einen kurzen Feuerstoß ab, der etwa zwei bis drei Sekunden lang dauerte. Danach flogen sie einen Bogen und wiederholten den Angriff in ähnlicher Weise. Die ganze Aktion dauerte etwa sieben Minuten. Ich konnte mir zunächst nicht vorstellen, wer oder was beschossen worden war. Kurze Zeit danach begab ich mich in die Richtung, in die der Beschuss erfolgt war und ich erkannte schon aus der Entfernung, dass der Personenzug, der gegen 14.00 Uhr in Penig eintreffen sollte, in Höhe der Sandgrube der Fa. Büttner, die sich nördlich des Bahngleises befand, stehen geblieben war. Der Zug bestand aus einer älteren Dampflok der Baureihe 96, zwei Personenwagen, einem Postwagen und einem angehängten Güterwagen. Als ich dort eintraf, bot sich ein grauenvoller Anblick: Sieben Tote lagen neben dem Zug und es waren einige Verletzte zu sehen. Direkt neben der Lokomotive lag eine tote junge Russin oder Ukrainerin, die an ihrer Kleidung das Stoffabzeichen Ost trug; sie war die Heizerin der Lok gewesen. Manche Insassen des Zuges hatten sich nach dem ersten Beschuss hinter die Räder der Wagen gelegt, um sich so vor dem zweiten Angriff zu schützen. Im Güterwagen, der ebenso wie die Lok und die anderen Wagen mit vielen Löchern durchschossen worden war, glimmten und brannten noch etwa zwei Zentimeter dicke graubraune Filzplatten. Unverletzt gebliebene und leicht verwundete Passagiere verließen rasch den Ort des Geschehens in Richtung Penig. Es verging einige Zeit, bis die Getöteten geborgen waren und der Zug vom Ort des Geschehens weggeschleppt wurde. Martin Richter Skizze zum Beschuss des Zuges der Bahnlinie Narsdorf Penig am 12. April 1945. SCHÜTZENGILDE NIEDERSTEINBACH 1990 E.V. Bogenschießen Die Schützengilde Niedersteinbach e.v. veranstaltet immer mittwochs von 15.00 bis 16.30 Uhr Bogenschießen auf dem Schützenplatz in Niedersteinbach in 09322 Penig, Untere Hauptstraße 14. Achtung! In den Ferien wird kein Training angeboten. Interessiert? Zum Schnupperschießen sind alle recht herzlich willkommen. Für weitere Informationen können Sie uns gern kontaktieren: www.sginieder.sg.funpic.de oder info@bieber-schranksysteme.de. -23-

SENIORENCLUB PENIG E.V. Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Dienstag, 01.09.2015 Seniorengeburtstagsfeier in der Gaststätte Bayrische Krone Beginn: 14.00 Uhr Wir würden uns freuen, gemeinsam mit Ihnen Ihren Geburtstag zu feiern und dazu laden wir herzlich ein. Verbringen Sie gemeinsam mit uns und Ihren Gästen einen gemütlichen Nachmittag. Mittwoch, 09.09.2015 Wir treffen uns im Jugend- und Freizeittreff Waldhaus zu unserem Handarbeits- und Spielenachmittag Beginn: 14.00 Uhr Dienstag, 15.09.2015 Heute führt uns unser Weg nach Altenburg. Wir schauen uns die Innenstadt an und verbinden das mit einem Einkaufsbummel rund um den Markt. Gemütliche Cafés laden zum Verweilen ein. Ein lange gehegter Wunsch soll auch in Erfüllung gehen wir besuchen das Modegeschäft ADLER. Abfahrt: 13.30 Uhr ab Lutherplatz Mittwoch, 23.09.2015 Handarbeits- und Spielenachmittag im Jugendund Freizeittreff Waldhaus Beginn: 14.00 Uhr -24- TSV PENIG E.V. WWW.TSVPENIG.DE Abteilung Fußball Nachwuchs An diesem Wochenende, am 28.08.2015, beginnt für die Nachwuchsfußballer wieder die Punktspielsaison. Rund 90 junge Fußballer spielen in acht Mannschaften: C-Junioren Mittelsachsenklasse, D1-Junioren (als Spielgemeinschaft mit Lunzenau) Mittelsachsenliga, D2-Junioren Mittelsachsenklasse, E1-Junioren Mittelsachsenliga, E2-Junioren und E3-Junioren Mittelsachsenklasse, F1-Junioren und F2-Junioren Kreisklasse. Nach den guten Platzierungen vom Vorjahr (E1- Junioren als Pokalsieger und Meisterschaftszweiter) sind alle gespannt, wie die neue Saison verläuft. In allen Mannschaften sind noch Spieler und Helfer willkommen. Ohne Punktspiele trainieren und spielen auch die G-Junioren (Jahrg. 2009) immer donnerstags 16.00 Uhr. Die Kinder würden sich über neue Mitspieler sehr freuen. Die 4- bis 6-jährigen Kinder (Bambinis) üben jetzt auch wieder im Stadion. Zu den Übungen, die sie unter Leitung erfahrener Übungsleiter absolvieren, gehören Geschicklichkeitsübungen, Lauf- und Fangspiele mit und ohne Ball. Immer dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr wird trainiert Jahrgänge 2010 2012. Liebe Eltern, nutzen Sie das Angebot der Abt. Fußball. Sport in der Gemeinschaft ist wichtig für die Kinder. Thomas Welker Ansetzungen August September Nachwuchs Samstag, 29.08. 09.00 Uhr F2-Junioren TSV Mühlau 10.00 Uhr F1-Junioren TSV Altmittw./Frankenau 09.00 Uhr E1-Junioren Frankenberg TSV 09.00 Uhr E2-Junioren Langenl.-Oberhain TSV 09.00 Uhr E3-Junioren Altmittw./Frankenau TSV 11.00 Uhr D2-Junioren TSV Auerswalde 11.00 Uhr D1-Junioren Rochlitz SpG Penig/Lunzenau Mittwoch, 02.09. 17.30 Uhr E3-Junioren Mühlau TSV (Pokal) 17.30 Uhr C-Junioren TSV Hartmanndorf (Pokal) Samstag, 05.09. 09.00 Uhr F1-Junioren Mittweida 1 TSV 09.00 Uhr E3-Junioren TSV Hainichen 4 10.00 Uhr E2-Junioren TSV Rochlitz 11.00 Uhr E1-Junioren TSV Hainichen 1 10.30 Uhr D2-Junioren Dittersbach TSV 14.00 Uhr C-Junioren TSV Geringswalde Sonntag, 06.09. 09.00 Uhr F2-Junioren Claußnitz TSV Mittwoch, 09.09. 17.30 Uhr D1-Junioren SpG Penig/Lunzenau Wiederau (in Lunzenau) Samstag, 12.09. 09.00 Uhr F2-Junioren TSV Burgstädt 1 10.00 Uhr F1-Junioren TSV Burgstädt 2 09.00 Uhr E3-Junioren Hainichen 2 TSV 09.00 Uhr E2-Junioren Wechselb./Wiederau TSV 09.00 Uhr E1-Junioren Burgstädt TSV 12.00 Uhr D2-Junioren TSV Altmittw./Wiederau/Wechselburg 10.30 Uhr D1-Junioren Frankenberg SpG Penig/Lunzenau 13.00 Uhr C-Junioren Burgstädt Penig Samstag, 19.09. 09.00 Uhr F1-Junioren Dittersbach TSV 09.00 Uhr E3-Junioren TSV Auerswalde 10.00 Uhr E2-Junioren TSV Herrenhaide/Wittgensdorf 11.00 Uhr E1-Junioren TSV Mittweida 1 11.00 Uhr D1-Junioren SpG Penig/Lunzenau Hainichen (in Lunzenau) 10.30 Uhr D2-Junioren Niederwiesa TSV 14.00 Uhr C-Junioren Penig Rochlitz/Narsdorf Sonntag, 20.09. 09.00 Uhr F2-Junioren Milkau TSV Samstag, 26.09. 09.00 Uhr F1-Junioren Hartmannsdorf TSV 09.00 Uhr F2-Junioren Göritzhain/Lunzenau TSV 09.00 Uhr E3-Junioren TSV Mittweida 2 10.00 Uhr E2-Junioren TSV Mühlau 11.00 Uhr E1-Junioren TSV Hartmannsdorf 10.30 Uhr D2-Junioren Hartmannsdorf TSV 14.00 Uhr C-Junioren Penig Rochlitz/Narsdorf Sonntag, 27.09. 10.30 Uhr D1-Junioren Claußnitz SpG Penig/Lunzenau Training im Stadion C-Junioren (Jahrg. 2001 2002) Montag, Freitag 17.30 Uhr Tr. Jan Sommer, Stefan Eichler D-Junioren (Jahrg. 2003 2004) Mittwoch, Freitag 17.30 Uhr Tr. Rene Kraft, Maximilian Wengler, Sven Deider E-Junioren (Jahrg. 2005 2006) Dienstag, Donnerstag 17.30 Uhr Tr. Sven Nönnig, Gerd Herfurth, Rocco Farkas, Mike Zölsch

F-Junioren (Jahrg. 2007 2008) Dienstag, Donnerstag 17.00 Uhr Tr. Thomas Welker, Ronny Veit, Steffen Berger G-Junioren (Jahrg. 2009) Donnerstag 16.00 Uhr Tr. Kai Herfurth Bambini (Jahrg. 2010 2011 2012) Dienstag 16.00 Uhr Tr. H.-Jürgen Kästel, Thomas Welker Abteilung Handball Die Spielpause der Peniger Handballmannschaften geht dem Ende entgegen. Anfang September beginnt für unsere Mannschaften die Saison mit den Bezirkspokalspielen. Ein Wochenende später starten dann die Punktspiele der Saison 2015/2016. Unsere Abteilung hat 7 Mannschaften für die Spiele gemeldet. Die Nachwuchsmannschaften spielen in 3 Spielkreisen und im Spielbezirk. Die beiden Männermannschaften spielen im Spielkreis Mittelsachen und die Frauen im Spielbezirk Chemnitz. Die Frauenmannschaft spielt in der 1. Bezirksklasse Chemnitz in einer 12er Staffel. Der 3. Platz der vergangenen Saison sollte Ansporn sein, diese Platzierung zu wiederholen. Ebenfalls im Spielbezirk spielt die weibliche Jugend B. Leider haben nur 7 Mannschaften gemeldet. Mit 12 Spielen ist der Spielplan recht überschaubar. Die Mädchen werden sich aber gegenüber dem vergangenen Jahr steigern müssen, um eine vordere Platzierung zu erreichen. Die Männermannschaft spielt in der Kreisliga Mittelsachsen mit weiteren 7 Mannschaften. Die Erweiterung des Kaders und damit mehr Wechselmöglichkeiten wird auch eine Leistungssteigerung unserer Männer bringen. Die Senioren starten als Penig II zu den Kreispokalspielen und werden bestimmt für manche Überraschung sorgen. Die E-Jugend spielt im Spielkreis Chemnitz in einer 12er Staffel den Kreismeister in Turnierform aus. Da die Mannschaft bereits im letzten Jahr zusammenspielte, ist eine vordere Platzierung durchaus möglich. Unsere beiden Kreismeister der vergangenen Saison, die weibliche und männliche Jugend D, spielen altersbedingt im kommenden Jahr in der Altersklasse C in den Spielkreisen Zwickau (wc, 8 Mannschaften) und Erzgebirge (mc, 9 Mannschaften). In beiden Mannschaften spielen noch Mädchen und Jungen des jüngeren Jahrgangs. Es wird hauptsächlich darum gehen, die körperlichen Nachteile mit spielerischen Mitteln auszugleichen. Die Platzierungen sollten nicht im Vordergrund stehen. 15:00 Uhr Frauen TSV Penig VfB Waldheim II 17:00 Uhr Männer TSV Penig HC Fraureuth II Sonntag, den 06.09.2015 13:00 Uhr wc TSV Penig MSG Chemnitz/ Limbach 15:00 Uhr mc TSV Penig NSG Westsachsen II 13:00 Uhr wb HC Fraureuth TSV Penig in Fraureuth Vorschau Punktspiele in Penig Sonntag, den 13.09.2015 13:15 Uhr mc TSV Penig NSG Harthau/ CPSV II 15:00 Uhr Frauen TSV Penig HV Chemnitz IV 17:00 Uhr Männer TSV Penig VfB Waldheim III Samstag, den 26.09.2015 13:00 Uhr wb TSV Penig HSV Marienberg 15:00 Uhr Frauen TSV Penig SV Tanne Thalheim 17:00 Uhr Männer TSV Penig SV Turbine Frankenberg Sonntag, den 27.09.2015 15:00 Uhr mc TSV Penig HC Annaberg Trainingszeiten (FEB-OS Friedrich-Eduard-Bilz-Oberschule Penig) Für alle Mannschaften unserer Abteilung suchen wir weiter Verstärkung. Einfach Sportsachen einpacken und zum Training vorbeischauen. Weitere Informationen unter www.tsvpenighandball.de. Friedrich, Abteilungsleiter ÜBER DIE GEMEINDEGRENZE GESCHAUT Saxonia SDC e.v. Jetzt geht s los! Freizeitgestaltung mal anders, nette Leute kennenlernen... Saxonia SDC lädt zum Square Dance ein! Am 31. Mai dieses Jahres konnten wir zum Köbefest unser Hobby Square Dance vorstellen. Wir erhielten viel Beifall, offensichtlich hat es den Besuchern gefallen. Daraufhin boten wir am 10. Juni und 17. Juni 2015 Schnupperkurse an und konnten bereits erste Interessierte begrüßen, die an unserem Anfängerkurs teilnehmen werden. Dieser Kurs beginnt am 9. September 2015 in der Wetzelmühle, Untere Hauptstraße 79 in 09243 Niederfrohna. Auch Sie können dabei sein! Jeder ist willkommen ob mit oder ohne Partner, ob jünger oder älter. Näheres zu unserem Hobby finden Sie auf unserer Website www.saxonia-sdc.de. Ansprechpartner Harald During Kontakt: Tel. 0178 / 6062659 E-Mail: info@saxoniasdc.de Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v. Vorschau Pokalspiele in Penig Samstag, den 05.09.2015 13:00 Uhr wa TSV Penig HSG Langenhessen/Crimmitschau -25-

Heimatkreisgemeinschaft Militsch-Trachenberg HeimatgruppeTrachenberg 23. Schlesiertreffen in Frohburg Busreise vom 22. bis 26. Juni 2015 auf DVD zum Heimattreffen Die Trachenberger Heimatgruppe lädt am 29. August 2015 um 10.00 Uhr nach Frohburg ins Schützenhaus ein. Herzlich willkommen sind Schlesier, ihre Nachkommen aber auch Bürger, die sich für das Schlesierland interessieren. Also ein Kommen lohnt sich. Ein Gesprächspartner aus der alten oder neuen Heimat ist auf jeden Fall dabei und ein jeder erhält einen Sitzplatz. Das Frohburger Schützenhaus ist gut für Speis und Trank vorbereitet. Erwin Galisch vom sächsischen Landesverband der Schlesier hat sein Kommen zugesagt. Ein kleines Kulturprogramm ist auch dabei. Mundartsprecher Günter Wosniak spricht zu uns über die schlesische Heimat in Gedichtform. Auch die Ahnentafel kann mit Christina Janietz erweitert werden. Auf dem Klavier unterhält uns der 11-jährige Schüler Richard. Auf Großleinwand wird von unserer 5-tägigen Busreise eine DVD (25 Min.) über den Kreis Militsch-Trachenberg, Breslau mit Oderschifffahrt und Kurorte im Glatzer Bergland gezeigt. Das gesellige Beisammensein beginnt, wenn die Trompetenklänge von Walter Bartnick und Reinhard Tost um 10.00 Uhr im Schützenhaus Frohburg ertönen. Helmut Lietsch -26- Kreisjugendring Mittelsachsen e.v. 48h-Aktion vom 29. August 2014 bis 27. September 2015 Der Kreisjugendring Mittelsachsen e.v. führt in Kooperation mit KONTRAST Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen seit 2012 die 48h-Aktion im Landkreis Mittelsachsen durch. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass viele tolle Ideen umgesetzt werden konnten. Jugendvereine, Junge Gemeinden, Jugendclubs, Sportvereine, Jugendfeuerwehren, Schulklassen, Straßencliquen sowie andere Initiativen und Jugendgruppen zeigten der Öffentlichkeit, wie vielseitig jugendliches Engagement ist: so wurden Bushaltestellen gestrichen, Sportund Spielplätze auf Vordermann gebracht, Bäume gepflanzt, Müll gesammelt, Dorffeste bzw. Kinderfeste veranstaltet, Bürgerhäuser und Jugendclubs renoviert und vieles mehr. Die Bandbreite der gemeinnützigen Ideen ist dabei so vielfältig wie die Teilnehmenden selbst. Die 48h- Aktion zeigt, was Jugendliche im ländlichen Raum alles leisten und wie kreativ, bunt und engagiert junge Menschen sind. Diese Aktion rückt in komprimierter Form das ehrenamtliche Engagement junger Menschen in den Blick der Öffentlichkeit. Innerhalb von 48 Stunden setzen Jugendgruppen ein selbst gewähltes Projekt ehrenamtlich um, mit dem Ziel, etwas Bleibendes für das Gemeinwesen zu schaffen. Bei der Umsetzung der Aufgaben für das Allgemeinwohl geht es aber nicht ganz ohne die Unterstützung des Dorfes. Materialien und Geräte müssen von den Jugendlichen im Vorfeld über Sponsoren organisiert werden, also etwa regional ansässige Wirtschaftsunternehmen. Auch der Rat und die Mithilfe von Bürgern und Bürgerinnen sind oft gefragt. Damit treffen sich im Rahmen der Aktion, die für alle Altersgruppen Beteiligungsmöglichkeiten bietet, die Generationen. Das befördert die dörfliche Kommunikation. Eltern, Nachbarn und Bekannte haben die Möglichkeit, ihren Mädchen und Jungen unter die Arme zu greifen und etwas Ganzheitliches zu schaffen. Das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern sensibilisiert auch für die spezifische Lebenssituation Jugendlicher. Im Rahmen der 48-Stunden-Aktion kommen so nicht nur die Ressourcen der Jugendlichen zum Einsatz, auch die Potenziale des sozialen Umfeldes werden einbezogen. Die 48h-Aktion wurde im vergangenen Jahr von 19 Jugendgruppen in Mittelsachsen umgesetzt. Auch 2015 haben sich der Kreisjugendring Mittelsachsen e.v. und KON- TRAST Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen des Regenbogenbus e.v. entschlossen, das Projekt im Landkreis Mittelsachsen gemeinsam weiterzuführen. Jugendgruppen, die sich an der 48-h-Aktion beteiligen, haben die Möglichkeit, ihre Projekte an einem beliebigen Wochenende vom 29. August 2015 bis 27. September 2015 durchzuführen. Kontakt: Kreisjugendring Mittelsachsen e.v. Bahnhofstraße 1 09669 Frankenberg Telefon: 037206 / 888350 Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.v. Regionales Umsetzungsmanagement Land des Roten Porphyr Endlich ist es so weit: Die neue LEADER-Förderung startet Im Land des Roten Porphyr ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Förderung geschafft: Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat die LEADER-Entwicklungsstrategie für die Region offiziell genehmigt. Der Genehmigungsbescheid liegt uns jetzt vor. Das bedeutet, dass ab sofort Vorhaben zur Umsetzung der Strategie bei uns im Regionalmanagement eingereicht werden können, freut sich Regionalmanagerin Dorothea Palm. Die ersten Stichtage für das Auswahlverfahren von Fördermaßnahmen finden Interessenten im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de/ porphyrland. Die Region stellt für das Auswahlverfahren 1,45 Millionen Euro aus ihrem Budget für 2015 zur Verfügung. Die LEADER-Förderung läuft in zwei Stufen ab: In der ersten Stufe bewertet das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) nach Pflicht- und Rankingkriterien Projekte im Rahmen eines festgelegten Budgets. Erst nach positivem Bescheid von der LAG kann der Antragsteller in der zweiten Stufe seinen Antrag auf Förderung bei der zuständigen Bewilligungsstelle des Landkreises abgeben. Zukünftig wird es pro Jahr 3 Stichtage geben, an denen Fördermaßnahmen aufgerufen werden und jeder Antragsteller sein Projekt mit den vollständigen Unterlagen einreichen kann. Mit dem ersten Stichtag 15.09.2015 setzt die Region ihren Schwerpunkt auf Wirtschaft, Infrastruktur und Bildung, Dorfentwicklung und Soziokultur. Ein zweiter Stichtag wird Mitte Dezember folgen u. a. mit bisher nicht aufgerufenen Maßnahmen. Unter www.rochlitzer-muldental.de/porpyrland gibt es neben den Stichtagen auch Informationen zur kompletten LEADER-Entwicklungsstrategie (LES), unserem Aktionsplan mit den detaillierten Fördermaßnahmen und notwendigen Unterlagen und Downloads, allgemeine Hinweise, die Kohärenz-(Pflicht-)Kriterien, die Ranking-(fachspezifische) Kriterien sowie Hinweise zur Baukultur. Eine telefonische Beratung ist jeden Dienstag von 9-18 Uhr unter folgender Telefon-Nummer möglich: 03737 / 1439175. Das Regionalmanagement bittet vorab alle um Verständnis, wenn aufgrund des großen Informationsbedarfs nicht sofort auf jede Anfrage reagiert werden kann. Wir bemühen uns, zeitnah alle offenen Fragen zu beantworten. Kontakt: Regionalmanagement Land des Roten Porphyr Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.v. Markt 1 09306 Rochlitz Telefon: 03737 / 783222 E-Mail: info@porphyrland.de

INFORMATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN MITTEILUNGEN AUS DEN ORTSTEILEN AMERIKA UND ARNSDORF töpfern, stricken, sich als Böttger betätigen oder sich sein eigenes T-Shirt bedrucken. Gestaltet wurde der Nachmittag mit Programmen durch den Hort und den Kindergarten unseres Dorfes. Fußballspiele und Tanz im Festzelt rundeten den Tag ab. Der Sonntag begann mit einem sehr gut besuchten Gottesdienst im Festzelt mit anschließender Kranzniederlegung zum Gedenken an die ermordeten Häftlinge in der Sandgrube. Ganztägig war in der Kirche eine Lutherausstellung zu sehen. Höhepunkt des Tages war der bunte Festumzug, der von zahlreichen Oberhainern oft auch ganzen Familien gestaltet wurde. Nach dem Umzug ließen die Oberhainer das Fest auf dem Sportplatz im Festzelt in gemütlicher Runde ausklingen. Das Dorffest kann auch mindestens zwei Rekorde nachweisen: zum Ersten einen Hitzerekord während aller drei Tage und zum Zweiten einen Rekord, wie viele Oberhainer im Vorfeld des Festes im Dorf unterwegs waren, um die vielen, vielen Puppen zu bestaunen und zu fotografieren. So viele Radfahrer hat man in Oberhain selten am Stück gesehen, wie in dieser Zeit. Für viele war das auch eine gute Gelegenheit, ihr Dorf mal wieder von der Niederhainer Grenze bis zum Bahnhof in Augenschein zu nehmen. Die Puppen waren eine Extraklasse für sich! Nachdem die Ersten in den Gärten oder vor den Grundstücken aufgestellt waren, gab es in Oberhain kein Halten mehr. Täglich kamen neue dazu. Und nicht irgendwelche: meistens wurden Berufe, Hobbys oder Erinnerungen an frühere Bewohner oder einfach das Leben im Dorf dargestellt. Mal guckte ein Kopf über Nachbars Hecke oder ein Arbeiter stand mit einer Schaufel auf einer Baustelle grade so, als ob er eben mal mit helfen wollte. An dieser Stelle möchten wir noch einmal ein großes Dankeschön an alle sagen, die zum Gelingen des Festes auf so vielfältige Weise beigetragen haben und das trotz dieser außergewöhnlichen Hitze! Zur Erinnerung an dieses schöne Fest lädt das Festkomitee noch einmal in Weber s Gasthof ein. Am 6. November wird um 19.30 Uhr auf Wunsch nochmals der Bildervortrag zu sehen sein und im Anschluss daran zeigt Wolfgang Schwidtlinsky seinen Film vom Dorffest, in dem der Umzug, die Puppen und schöne Impressionen angefangen vom Stellen des Umzuges bis zum Ausklang auf dem Sportplatz zu sehen sind. Der Eintritt kostet 5 EUR. Im Anschluss kann das Video käuflich erworben werden. MITTEILUNGEN AUS DEM ORTSTEIL LANGENLEUBA-OBERHAIN Dorffest Nachlese Das Oberhainer Dorffest anlässlich der 725-Jahrfeier ist Geschichte. Dennoch werden sich die Oberhainer und ihre Gäste sicher gern an drei ereignisreiche Tage erinnern. Auftakt des Festes war am Freitag eine ganztägige Technikausstellung auf dem Gelände der Agrargenossenschaft. Am Nachmittag und am Abend konnte man sich in Weber s Gasthof auf eine Zeitreise durch Oberhain begeben und nacherleben, wie sich das Dorf in den letzten 100 Jahren verändert hat. Mit einem Fußballspiel der Damenmannschaft und Disco im Festzelt klang der 1. Tag aus. Der Samstag stand ganz im Zeichen des Handwerkermarktes. Viele Stände luden zum Mitmachen ein. So konnte man Papier schöpfen, Familien Kügler / Richter. -27-

Die Waschweiber. Die LPG-Frauen sind wieder da! Schließung des Oberhainer Bahnhofs. Bäckerei Krusche. Geflügelverein. -28- Der Deutsche Matschfußballmeister 2015 steht fest! Niemand hat damit gerechnet, keiner hat daran geglaubt. Wir wollten nur Spaß im Schlamm haben, ein Bierchen trinken und nun nimmt der SSV LO BEACH die Meisterschale überglücklich und geschafft mit nach Hause. Wie kam es zu dieser Sensation? Der SSV LO BEACH machte sich aus dem schönen Langenleuba-Oberhain auf den Weg nach Wöllnau im Landkreis Nordsachsen. Aufgeregt und voller Vorfreude verging die Fahrt wie im Fluge. Angekommen, Zelte aufgebaut, angemeldet und umgezogen. Wir waren bereit und es ging los. Wir waren so motiviert, dass wir schon im ersten Spiel alles gaben. Der Schlamm forderte einem echt alles ab und es hat viel Kraft gekostet. Ein Ziel hatten wir und das war, Gruppensieger zu werden (was ich schon als Erfolg geglaubt hatte). Uns gelang im ersten Spiel durch die Übermotivation ein grandioser 5:0 Sieg, da jeder über seine Grenzen ging und gekämpft hat (gegen den Schlamm, den Gegner und den eigenen Körper). Im nächsten Spiel gelang uns kein Sieg, es ging 0:0 Unentschieden aus. Deshalb war ein Sieg im letzten Gruppenspiel Pflicht. Und so geschah es dann auch! Ein 2:0 Erfolg ebnete uns den Weg zum Halbfinale. Nun mussten wir gegen die Besten der anderen Gruppen ran, was keine einfache Aufgabe war. Erst im Neunmeterschießen war der Jubel groß. Keiner konnte es fassen...finale olé olé. Angespornt, geschafft und voller Adrenalin warteten wir, bis das Finalspiel losging und feuerten die Frauen im Finale an. Herzlichen Glückwunsch von uns an die LSV Bunnies zu ihrem Sieg! Im letzten und wichtigsten Spiel schenkte sich keiner auch einen Meter an Raum bzw. Schlamm. Es wurden 20 Minuten gefightet und es gelang niemandem ein Tor. 0:0 es ging mal wieder ins Neunmeterschießen. Es war spannend, denn nach 3 Schützen stand es 2:2. Durch eine grandiose Parade unseres Torwarts (er war heut wohl in Topform) hatten wir die Chance, alles dingfest zu machen. Starke Nerven waren gefragt. Daniel stellte sich dem Druck. Er lief an, Schuss und TORRRRRRR...da war es geschehen! DER SSV LO BEACH GEWINNT DIE MEISTER- SCHAFT. SSV LO BEACH gewann die Meisterschaft. Wir feierten noch bis zum Morgengrauen. Es war ein erfolgreiches, schönes Wochenende, was uns noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird. Die Meisterschale. Mitgespielt haben Florian Seifert, Hendrik Ulbricht, Martin Wünsch, Maik Müller, Florian Thom, Daniel Glänzel, Felix Arnold, Eric Frenzel, Maik Hofmann und Roy Bär. Ich möchte hiermit ein großes DANKESCHÖN loswerden. DANKE, an das ganze Team (ihr seid die besten, durchgeknallten Freunde, die man so haben kann). DANKE, an unsere lauten FANS (die Stimmung durch euch war phänomenal). DANKE, an unseren Grillmeister und unsere Mutti für alles (Stärkung ist alles). Und natürlich auch ein DANK an die Organisatoren. Eine tolle Veranstaltung! Roy Bär LESERZUSCHRIFTEN DANKE für Ihre Hilfe für Nadine Liebe Peniger, in den letzten Wochen haben wir zur Hilfe für eine Registrierungsaktion für unsere an Leukämie erkrankte Nadine aufgerufen. Nadine hat die am 23.06.2015 stattgefundene Stammzelltransplantation gut überstanden und ist am 7. Juli 2015 aus der Uniklinik Dresden entlassen worden. Trotzdem liegt noch ein weiter Weg der Erholung vor ihr. Dafür wünschen wir ihr alles Gute. Uns hat tief bewegt, wie viele Peniger spontan zur Hilfe bereit waren. Viele sind zur Registrierungsaktion nach Chemnitz gekommen, um vor Ort zu helfen. Andere haben mit der VKS Registrierungsaktionen durchgeführt und Flyer verteilt. Auch wurde die Aktion in Chemnitz durch Sachspenden verschiedener Unternehmen unterstützt. Gesehen haben wir zudem die vielen Spender, die auf das Konto der DKMS eingezahlt haben. Aber auch den anonymen Spendern möchten wir danken. So sammelte das Freie Gymnasium 1.220 EUR und die Bäckerei Löscher 182 EUR. Die Welle der Hilfsbereitschaft und des Mitgefühls der Peniger hat uns im Herzen erreicht und hat uns Kraft gegeben. Allen sagen wir herzlich DANKE! Familie Winter

WIR GRATULIEREN Die Stadtverwaltung Penig gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute: 26.07.1936 zum 79. Geburtstag Köppen, Hellmut in Penig, OT Chursdorf 26.07.1934 zum 81. Geburtstag Krüger, Käte in Penig, OT Langenleuba- Oberhain 27.07.1938 zum 77. Geburtstag Müller, Gisela in Penig, OT Wernsdorf 27.07.1935 zum 80. Geburtstag Nagel, Roland in Penig, OT Chursdorf 27.07.1933 zum 82. Geburtstag Sittel, Hannelore in Penig 27.07.1936 zum 79. Geburtstag Zwicker, Irene in Penig, OT Markersdorf 28.07.1932 zum 83. Geburtstag Hößler, Hasso in Penig, OT Chursdorf 28.07.1935 zum 80. Geburtstag Kober, Viktor in Penig 28.07.1937 zum 78. Geburtstag Rabe, Christoph in Penig 29.07.1940 zum 75. Geburtstag Just, Brigitte in Penig 29.07.1925 zum 90. Geburtstag Rose, Elisabeth in Penig 29.07.1938 zum 77. Geburtstag Steinbach, Helga in Penig 30.07.1934 zum 81. Geburtstag Heimer, Brigitta in Penig 30.07.1935 zum 80. Geburtstag Otto, Horst in Penig 30.07.1937 zum 78. Geburtstag Vogt, Hartmut in Penig 31.07.1932 zum 83. Geburtstag Balzer, Max in Penig 31.07.1930 zum 85. Geburtstag Schönfeld, Rudolf in Penig, OT Tauscha 01.08.1938 zum 77. Geburtstag Conrad, Renate in Penig 01.08.1940 zum 75. Geburtstag Götze, Maria in Penig, OT Niedersteinbach 01.08.1934 zum 81. Geburtstag Hulpke, Erwin in Penig 01.08.1938 zum 77. Geburtstag Köhler, Renate in Penig 01.08.1930 zum 85. Geburtstag Müller, Inge in Penig 02.08.1939 zum 76. Geburtstag Müller, Manfred in Penig, OT Thierbach 02.08.1938 zum 77. Geburtstag Nagel, Renate in Penig, OT Chursdorf 02.08.1938 zum 77. Geburtstag Pester, Edeltraut in Penig 02.08.1922 zum 93. Geburtstag Sonntag, Erika in Penig, OT Thierbach 03.08.1934 zum 81. Geburtstag Benndorf, Martin in Penig, OT Langenleuba-Oberhain 03.08.1940 zum 75. Geburtstag Heinig, Wolfgang in Penig 03.08.1930 zum 85. Geburtstag König, Ruth in Penig 03.08.1936 zum 79. Geburtstag Saplata, Hans in Penig 04.08.1922 zum 93. Geburtstag Harzendorf, Werner in Penig, OT Wernsdorf 04.08.1935 zum 80. Geburtstag Klötzner, Johannes in Penig, OT Chursdorf 04.08.1925 zum 90. Geburtstag Otto, Walter in: Penig, OT Obergräfenhain 04.08.1929 zum 86. Geburtstag Teschner, Fritz in Penig, OT Tauscha 05.08.1937 zum 78. Geburtstag Hentzschel, Christa in Penig, OT Langenleuba-Oberhain 05.08.1929 zum 86. Geburtstag Hermsdorf, Gerhard in Penig 05.08.1935 zum 80. Geburtstag Reimann, Evamaria in Penig 05.08.1935 zum 80. Geburtstag Schneider, Renate in Penig 05.08.1935 zum 80. Geburtstag Thielges, Jakob in Penig 06.08.1939 zum 76. Geburtstag Drescher, Irmgard in Penig 06.08.1938 zum 77. Geburtstag Karyabina, Frida in Penig 06.08.1938 zum 77. Geburtstag Stiedl, Renate in Penig 07.08.1934 zum 81. Geburtstag Hofmann, Herta in Penig 07.08.1921 zum 94. Geburtstag Irmscher, Ehrentraut in Penig 07.08.1927 zum 88. Geburtstag Kirsten, Isolde in Penig, OT Langenleuba- Oberhain 07.08.1940 zum 75. Geburtstag Linke, Günter in Penig, OT Obergräfenhain 07.08.1926 zum 89. Geburtstag Sellenk, Anneliese in Penig, OT Tauscha 08.08.1930 zum 85. Geburtstag Kertzscher, Eberhard in Penig, OT Tauscha 08.08.1927 zum 88. Geburtstag Schirmer, Heinz in Penig 09.08.1938 zum 77. Geburtstag Fiebig, Gerhard in Penig 09.08.1928 zum 87. Geburtstag Gudelius, Siegfried in Penig 09.08.1929 zum 86. Geburtstag Rau, Gerda in Penig, OT Zinnberg 09.08.1934 zum 81. Geburtstag Werner, Renate in Penig, OT Langenleuba- Oberhain 09.08.1924 zum 91. Geburtstag Zeißler, Käte in Penig 10.08.1936 zum 79. Geburtstag Kleindienst, Walter in Penig 10.08.1937 zum 78. Geburtstag Kreutner, Lotte in Penig 10.08.1935 zum 80. Geburtstag Maschke, Ingeburg in Penig 10.08.1931 zum 84. Geburtstag Minuth, Lebrecht in Penig 10.08.1940 zum 75. Geburtstag Pfeifer, Hannelore in Penig 10.08.1927 zum 88. Geburtstag Riedel, Hildegard in Penig 10.08.1930 zum 85. Geburtstag Späth, Augusta in Penig, OT Langenleuba- Oberhain 10.08.1932 zum 83. Geburtstag Winter, Esther in Penig 11.08.1927 zum 88. Geburtstag Nobis, Siegfried in Penig, OT Chursdorf 12.08.1939 zum 76. Geburtstag Albrecht, Ingeborg in Penig 12.08.1939 zum 76. Geburtstag Engel, Ursula in Penig 12.08.1940 zum 75. Geburtstag Kästner, Gerda in Penig, OT Langenleuba- Oberhain 12.08.1928 zum 87. Geburtstag Müller, Hilde in Penig 12.08.1933 zum 82. Geburtstag Richter, Manfred in Penig 12.08.1917 zum 98. Geburtstag Schönfeld, Werner in Penig 13.08.1939 zum 76. Geburtstag Fiebig, Horst in Penig 13.08.1937 zum 78. Geburtstag Fischer, Giesela in Penig 13.08.1939 zum 76. Geburtstag Illing, Anita in Penig 13.08.1939 zum 76. Geburtstag Schneider, Edeltraud in Penig 13.08.1930 zum 85. Geburtstag Wagner, Rosemarie in Penig 14.08.1938 zum 77. Geburtstag Genrich, Hella in Penig 14.08.1929 zum 86. Geburtstag Harzendorf, Gerhard in Penig, OT Arnsdorf 14.08.1929 zum 86. Geburtstag Harzendorf, Herbert in Penig 14.08.1931 zum 84. Geburtstag Hentschel, Gerhilde in Penig 14.08.1929 zum 86. Geburtstag Schubert, Charlotte in Penig, OT Chursdorf 14.08.1930 zum 85. Geburtstag Schumann, Herbert in Penig 14.08.1934 zum 81. Geburtstag Sparborth, Helmut in Penig, OT Langenleuba-Oberhain 15.08.1928 zum 87. Geburtstag Glöckner, Hannelore in Penig 15.08.1934 zum 81. Geburtstag Stein, Christa in Penig, OT Obergräfenhain 15.08.1935 zum 80. Geburtstag Wagner, Hans in Penig 16.08.1934 zum 81. Geburtstag Biering, Christa in Penig, OT Obergräfenhain 16.08.1937 zum 78. Geburtstag Fiedler, Wolfgang in Penig, OT Niedersteinbach 16.08.1929 zum 86. Geburtstag Harzendorf, Hannelore in Penig, OT Langenleuba-Oberhain 16.08.1933 zum 82. Geburtstag Hesse, Irmgard in Penig 16.08.1931 zum 84. Geburtstag Lösch, Lisa in Penig, OT Tauscha 16.08.1940 zum 75. Geburtstag Raddatz, Rosemarie in Penig 16.08.1932 zum 83. Geburtstag Riedel, Angela in Penig 16.08.1928 zum 87. Geburtstag Riediger, Frieda in Penig, OT Niedersteinbach 16.08.1934 zum 81. Geburtstag Weiser, Helmut in Penig, OT Tauscha 17.08.1933 zum 82. Geburtstag Friebel, Martin in Penig 17.08.1940 zum 75. Geburtstag Seidel, Gisela in Penig 18.08.1929 zum 86. Geburtstag Ludwig, Irmgard in Penig 18.08.1925 zum 90. Geburtstag Meinel, Wolfgang in Penig, OT Obergräfenhain 18.08.1929 zum 86. Geburtstag Müller, Ewdokia in Penig 19.08.1927 zum 88. Geburtstag Baude, Anita in Penig 19.08.1940 zum 75. Geburtstag Kipping, Rosemarie in Penig, OT Langenleuba-Oberhain 19.08.1929 zum 86. Geburtstag Scheibe, Irmtraud in Penig 19.08.1935 zum 80. Geburtstag Thielges, Christel in Penig 20.08.1932 zum 83. Geburtstag Rudel, Brigitte in Penig 20.08.1935 zum 80. Geburtstag Zietzschmann, Siegfried in Penig 21.08.1939 zum 76. Geburtstag Herbst, Dieter in Penig 21.08.1938 zum 77. Geburtstag Menzel, Suse in Penig 21.08.1940 zum 75. Geburtstag Dr. Weigand, Peter in Penig, OT Chursdorf 22.08.1931 zum 84. Geburtstag Hecke, Siegfried in Penig 22.08.1936 zum 79. Geburtstag Pillenat, Gerhard in Penig 22.08.1935 zum 80. Geburtstag Rudat, Käte in Penig 22.08.1938 zum 77. Geburtstag Sauer, Anna in Penig 22.08.1939 zum 76. Geburtstag Scheibe, Konrad in Penig -29-

-30- ALTENPFLEGEHEIM HAUS HOFFNUNG Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Donnerstag, 03.09., 15.00 Uhr Gottesdienst mit Frau Pfarrerin Klose Mittwoch, 23.09., 10.30 Uhr Bewohner im Gespräch mit der Heimleitung Freitag, 25.07., 10.00 Uhr Die Kinder vom Kindergarten Regenbogen besuchen unsere Geburtstagsjubilare des Monats im Wohnbereich 2. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuungsteams haben für Sie jeden Tag ein abwechslungsreiches Beschäftigungsangebot in den Wohnbereichen, wozu wir Sie sehr herzlich einladen möchten. Unseren Geburtstagskindern herzlichen Glückwunsch! Dienstag, 01.09. Herr Panzer Sonntag, 06.09. Herr Keller Donnerstag, 10.09. Frau Herrmann Sonntag, 13.09. Frau Kertzscher Montag, 14.09. Frau Klaus Dienstag, 15.09. Frau Kästner Freitag, 25.09. Frau Buchheim Sonntag, 27.09. Frau Rödig Frau Wenzel Mittwoch, 30.09. Herr Elschner RENTNERTREFF IM SCHLOSS Unsere Ausflüge im September 2015 Rentnertreff im Schloß Schloßstraße 5 09322 Penig Dienstag, 01.09., 14.00 Uhr Fahrt durchs Muldental Mittwoch, 02.09., 10.00 Uhr Mittagessen im Zughotel, Wolkenstein, anschl. Weiterfahrt zum Kaffeetrinken Am Flugzeug, Neuhausen/Erz. Donnerstag, 03.09. nach Bürozeit (10.00 12.00 Uhr) geschlossen Freitag, 04.09. geschlossen Sonntag, 06.09., 10.30 Uhr Mittagessen im Landhotel Kertzscher, Nobitz/ OT Gleina Montag, 07.09. nach Bürozeit (10.00 12.00 Uhr) geschlossen Dienstag, 08.09., 13.00 Uhr Kaffeetrinken in der Pohlteichschänke, Kirchberg Mittwoch, 09.09., 12.30 Uhr Kaffeetrinken im Klosterhof, Wünschendorf Donnerstag, 10.09., 14.00 Uhr Fahrt zum Taurastein, anschl. Kaffeetrinken in der Höllmühle Freitag, 11.09., 11.00 Uhr Mittagessen in der Meuselschänke, Mühlau Montag, 14.09., 10.00 Uhr Fahrt in die Silberscheune Pobershau zu Fantasy Dienstag, 15.09., 10.00 Uhr Fahrt nach Bärenstein Mittwoch, 16.09., 10.00 Uhr Kremserfahrt in Klingenberg Donnerstag, 17.09., 14.00 Uhr Kaffeetrinken in den Felsendomen, Rabenstein Freitag, 18.09. geschlossen Sonntag, 20.09., 13.30 Uhr Kaffeetrinken im Hofcafé Wunderlich, Franken (hausbackener Kuchen aus dem Holzofen ) Montag, 21.09., 16.00 Uhr Fahrt zum Bowling ins Silberbergwerk Dienstag, 22.09., 14.00 Uhr Kaffeetrinken Am Schilfteich, Frankenberg Mittwoch, 23.09., 10.00 Uhr Fahrt ins Mügliztal (Mittag in Maxen; Kaffee in Bad Gottleuba) Donnerstag, 24.09., 12.30 Uhr Fahrt in die Salzgrotte SANITAS, Chemnitz Freitag, 25.09., 10.30 Uhr Mittagessen in der Karpfenschänke (1. Karpfen der Saison!) Montag, 28.09. nach Bürozeit (10.00 12.00 Uhr) geschlossen Dienstag, 29.09., 11.00 Uhr Mittagessen bei Elli in Hartmannsdorf Mittwoch, 30.09., 10.00 Uhr Floßfahrt auf der Saale in Uhlstädt Änderung vorbehalten! Bürozeiten Montag und Donnerstag von 10.00 12.00 Uhr (II. Etage) Kontakt Tel. & Fax (Büro): 037381 / 93120 priv.: 0162 / 2705947 Ute Toth KIRCHLICHE NACHRICHTEN GEISTLICHES WORT Mit Schlangen oder Tauben verbindet man erst einmal nichts Besonderes oder gar Gutes. Tauben gehören zum Bild unserer Städte und Orte häufig eher als Plage, denn als Segen. Für viele sind Schlangen wie z. B. für den Abenteurer Indiana Jones eher etwas Abstoßendes oder Ekliges. Und trotzdem: immer wenn ich in der Natur einer Schlange begegnet bin so zuletzt in meinem Urlaub in Schweden war ich doch irgendwie innerlich bewegt und fasziniert. Sie liegt still in der Sonne da und plötzlich schlängelt sie sich mit irre hohem Tempo davon. Auch Tauben können faszinieren. Z. B. als ich bei der Hochzeit eines Freundes aus dem Kirchgebäude hinausgetreten bin, wurde ein Schwarm weißer Tauben aus einem Käfig in die Freiheit entlassen. Wenn man diesen veränderten Blickwinkel einnimmt, kann man vielleicht verstehen, warum Jesus seinen Jüngern empfiehlt, die Charaktereigenschaften dieser beiden Tiere anzunehmen. Schlangen galten als klug und listig, Tauben als unschuldig und friedlich. Christus spricht: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben. (Mt 10,16) Mit diesem Wort entsendet Jesus seine Jünger in die Welt. Schlangenklugkeit und Taubeneinfalt scheinen im ersten Moment gegensätzlich zu sein. Klugheit kommt aus einem inneren Abwägen. Sie ist etwas Aktives. Wer hingegen einfältig ist, der ist zurückhaltend, lässt die Dinge auf sich wirken. Einfalt ist etwas Passives. Ich denke, dass Jesus dieses Wort ganz bewusst deutungsoffen gehalten hat. Er will damit sagen: Vertraut auf Gott, vertraut eurer Berufung. Bleibt aber zugleich menschlich und wägt sensibel eure Beziehungen mit euren Mitmenschen ab. Seid klug wo möglich und zurückhaltend wo nötig. Gunnar Wiegand, Langenleuba-Oberhain EVANGELISCH- LUTHERISCHES PFARRAMT PENIG Gottesdienste 6. September 14. So. nach Trinitatis Penig 09.00 Uhr GD mit Kirchencafe 13. September 15. So. nach Trinitatis Penig 10.30 Uhr GD mit AM 20. September 16. So. nach Trinitatis Markersdorf 10.00 Uhr Erntedank-GD

27. September 17. So. nach Trinitatis Penig 10.00 Uhr Erntedank-GD mit den Bläsern des Kirchenbezirkes Rochlitz-Glauchau (Eröffnung der Festwoche) 4. Oktober 18. So. nach Trinitatis Penig 10.00 Uhr Fest-GD zum 500-jährigen Kirchweih-Jubiläum der Stadtkirche Veranstaltungen Bibelstunde Chursdorf 2. September 2015 Ausfahrt nach Lichtenwalde Frauendienst Penig siehe Ausfahrt Lichtenwalde Vorschulkinderkreis 12. September 2015 um 10.00 Uhr Eltern-Kind-Kreis 1. September 2015 um 09.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Konfi-Kurs 7. Klasse ab September 2015 in Penig Liebe Schüler der 7. Klasse, mit dem neuen Schuljahr beginnt ein neuer Konfi-Kurs für alle, die sich 2017 konfirmieren oder als Jugendliche taufen lassen wollen. Du weißt noch gar nicht, ob Du Konfirmation oder Jugendweihe machen willst? Auch dann oder gerade dann solltest Du am Konfi-Kurs teilnehmen. Du erfährst, was christlicher Glaube ist, was er mit Deinem Leben zu tun hat, was Konfirmation bedeutet, was in unserer Gemeinde los ist... und kannst am Ende des Kurses viel besser entscheiden, ob Du Dich konfirmieren lassen willst oder nicht. Außerdem erleben wir auch einiges miteinander: wir steigen unserer Kirche mal aufs Dach, blicken in die Orgel, sind zusammen unterwegs, besuchen Jugendgottesdienste, bereiten selbst einen Gottesdienst vor und fahren gemeinsam für ein Wochenende weg. Kurzum: gemeinsames Erleben und Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz. Der Konfi-Kurs findet in der Schulzeit am Donnerstag von 17.00 bis 18.30 Uhr statt, das erste Mal am 10. September 2015. Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte im Pfarramt an. Wir freuen uns auf Euch! Elternabend für den Konfi-Kurs 7. Klasse am Donnerstag, dem 03.09.2015, 19.30 Uhr. Er findet im Kirchgemeindehaus Penig, Pfarrberg 4, statt. Einladung zum Kirchenputz Im Herbst steht wieder so mancher Festgottesdienst an. Unsere Kirchen brauchen dafür wieder Helfer, die den Schmutz der letzten Monate beseitigen. Geputzt wird in Penig am 19. September 2015 von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung! Annahme der Erntegaben Am Samstag, dem 26. September 2015, werden in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr die Erntegaben in der Stadtkirche angenom - men. Wir sammeln in diesem Jahr die Erntegaben wieder für die Kinder-Arche in Burgstädt. Die Kinder freuen sich über Nudeln, Kekse, Säfte, Konserven, Tee, Kakao usw. Wir freuen uns über alle Gaben, die gebracht werden. Seniorenausfahrt in den Schlosspark von Lichtenwalde am 2. September 2015 Diesen beiden Damen begegnen wir im Park von Lichtenwalde. Sie gehören zu 63 lebensgroßen und -frohen Skulpturen der Ausstellung ALLTAGSMEN- SCHEN. Mal sehen, ob Sie alle entdecken. Zu unserer Ausfahrt werden wir durch den Park geführt, gemeinsam im Park Kaffeetrinken und die Kirche im Schloss Lichtenwalde besichtigen alles bei hoffentlich schönem Wetter. Abfahrt 14.00 Uhr ab Penig, Markt 14.15 Uhr ab Chursdorf, Wendeplatz Ankunft ca. 18.00 Uhr Kosten 20 EUR für Busfahrt und Führung, Kaffeetrinken bezahlt jeder selbst Anmeldung bitte bis zum 28. August 2015 an das Pfarramt Penig, Pfarrberg 6, Telefon 037381/80444. BEGEGNUNGSSTÄTTE MITTENDRIN Wie weit ist es bis Panama? Wenn Sie das und vieles andere Wissenswerte über Panama und Costa Rica erfahren möchten, dann sind Sie ganz herzlich zu einem Vortrag von und mit Herrn Schönherr aus Lunzenau eingeladen. Er hat dieses Land mit dem Klappfahrrad bereist und kann uns in Wort und Bild sehr viel darüber erzählen. Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 27.08.2015 um 19.30 Uhr im mittendrin statt. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um Spenden gebeten für den Erhalt unserer Begegnungsstätte sowie für die Unkosten. Ich erinnere noch einmal daran, dass wir das Muttifrühstück nicht mehr zu einem bestimmten Termin veranstalten, sondern die Muttis können mit ihren Kindern sich jederzeit in unserem Cafê treffen. Im September findet keine Veranstaltung im mittendrin statt. Da beginnt die Festwoche zur 500-Jahrfeier unserer Kirche. Deshalb würden wir uns freuen, wenn zahlreiche Gäste zu diesen Veranstaltungen kommen. Selbstverständlich werden Sie auch unser Team dort antreffen. KIRCHENGEMEINDE LANGENLEUBA-OBERHAIN NIEDERSTEINBACH, OBERGRÄFENHAIN UND OBERELSDORF Gottesdienste Monatsspruch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelsreich kommen. Mt 18.3 6. September 2015 14. Sonntag nach Trinitatis 08.30 Uhr Oberelsdorf 10.00 Uhr Obergräfenhain mit Hlg. Abendmahl und Kindergottesdienst 13. September 2015 15. Sonntag nach Trinitatis 08.30 Uhr Niedersteinbach 10.00 Uhr Langenleuba-Oberhain mit Hlg. Abendmahl und Kindergottesdienst 20. September 2015 16. Sonntag nach Trinitatis 08.30 Uhr Obergräfenhain 10.00 Uhr Oberelsdorf mit Hlg. Abendmahl 27. September 2015 17. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr L.-Oberhain ERNTEDANKFEST und Kindergottesdienst 14.00 Uhr Niedersteinbach ERNTEDANKFEST 4. Oktober 2015 18. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Oberelsdorf ERNTEDANKFEST 14.00 Uhr Obergräfenhain ERNTEDANKFEST -31-

EVANGELISCHE CHRISTEN- GEMEINDE PENIG Gottesdienste und Veranstaltungen Besondere Veranstaltung Montag, 07.09., 19.00 Uhr Frauentreff mit Mechthild Melzer Thema: GANZ FRAU SEIN IM SINNE DES ER- FINDERS Herzlich laden wir Sie zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten und Veranstaltungen in die Chemnitzer Straße 58 in Penig ein: Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch 19.30 Uhr Bibelgespräch mit Gebetzeit Internet: www.christengemeinde-penig.de E-Mail: info@christengemeinde-penig.de CHRISTUSGEMEINDE PENIG E.V. Evangelische Freikirche Uttenweiler Weg 22 09322 Penig Wir rühmen uns Gottes durch unsern Herrn Jesus Christus, durch den wir jetzt die Versöhnung empfangen haben. Röm. 5,11 Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch 19.30 Uhr Gebetsabend Samstag, 14-tägig, gerade Woche 17.00 Uhr Jugendtreff Pastor Helmut Schlötzer Tel.: 037381 / 692480 Fax: 037381 / 692470 E-Mail: info@cg-penig.de www.cg-penig.de JEHOVAS ZEUGEN Jehovas Zeugen laden ein Jehovas Zeugen möchten herzlich zu ihren Gottesdiensten im Königreichssaal Penig, Gewerbegebiet Wernsdorf, Am Zeisig 14, einladen, die jede Woche an folgenden Tagen stattfinden: Donnerstag 19.00 Uhr bis 20.45 Uhr Sonntag 09.30 Uhr bis 11.15 Uhr In den nächsten Wochen werden sonntags folgende Themen besprochen: 30. August Vortrag: Ist mit dem Tod alles vorbei Bibelstudium: Das Mustergebet: Leben wir im Einklang damit? (Teil 2) 6. September Vortrag: Ist Gott für uns eine Realität? Bibelstudium: Das geistige Paradies gemeinsam verschönern 13. September Vortrag: Ist Gott noch Herr der Lage? Bibelstudium: Eure Befreiung naht! 20. September Vortrag: Auf Gottes Königreich bauen nicht auf Illusionen Bibelstudium: Loyal zu Jehova und seinem Königreich stehen Interessierte Besucher sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Kollekte erhoben. Außer der Einladung, die oben genannten Zusammenkünfte zu besuchen, besteht auch die Möglichkeit, Publikationen für den Einstieg in das persönliche Bibelstudium (z. B. das Taschenbuch Was lehrt die Bibel wirklich? oder die Broschüre Eine gute Botschaft von Gott ) kostenfrei zu erhalten. Weitere Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org. Hier findet man die Bibel in über 100 Sprachen und viele Antworten auf Fragen zur Bibel. Außerdem findet man verschiedene Videos, u. a. auch Lieder und Clips für Kinder und Teenager. Klicken Sie doch mal rein: www.jw.org. Ahmt Jesus nach! Rückblick auf Kongress in Glauchau Bei großer Hitze konnten vom 17. bis 19. Juli 2015 täglich etwa 3000 Zeugen Jehovas in Glauchau einem sehr interessanten Programm unter dem Motto Ahmt Jesus nach! beiwohnen. Im Mittelpunkt des Kongresses stand das Leben und Lehren Jesu und die positiven Auswirkungen seiner Persönlichkeit auf jeden Einzelnen. So stärkt es das soziale Wohlbefinden, wenn man Jesus aktiv nachahmt, sowohl im Familienleben als auch bei zwischenmenschlichen Beziehungen. Ahmt Jesus nach durch Ehrlichkeit und Dankbarkeit waren nur zwei Themen, die den Wert von Tugenden hervorheben, die es immer noch lohnt auszuleben. Ein Höhepunkt des Kongresses war auch die Wassertaufe von 9 neuen Zeugen Jehovas. Die Besucher, die mit Bus oder PKW nach Glauchau reisten, waren begeistert von den ermunternden, kurzweiligen und motivierenden Darbietungen, zu denen auch Zeugen Jehovas aus unserer Region und viele Videoeinspielungen beigetragen haben. Die Anwesenden freuten sich, auch neue Veröffentlichungen zu empfangen, die von Werner Rudtke, Beauftragter des zentraleuropäischen Zweigbüros der Zeugen Jehovas, den Kongressbesuchern vorgestellt wurden. INFORMATIVES KARSTAS KLEINES KINO Neues aus Karstas kleinem Kino 33. Ausstellung Eindeutig zweideutig Nils Holgersson, fliegt mit den Gänsen davon..., das ist die einprägsame Titelmelodie der mehrteiligen Serie, die sich Oberhainer Kindergartenkinder Ende Juli im Kino angesehen haben. Ihren Ausflug nach Penig haben sie mit einem Spielplatzbesuch und einem leckeren Eis verschönert. Oberhainer Kinder nach dem Kinobesuch. Bis zum 22.09.2015 ist die Ausstellung des inzwischen nach Limbach gezogenen Andreas Thomä und der Waldenburger Malerin Daniela Kunze-Seyfarth zu sehen. Beide haben sich durch berufliche Zusammenarbeit in seinem Werbe- und Tonstudio kennengelernt. Unter dem Titel Eindeutig zweideutig präsentiert der Hobbyfotograf Entdeckungen, die er mit seiner Nikon-Kamera eingefangen und denen er witzige und ironisch gemeinte Bildunterschriften gegeben hat. Die Betrachter werden zum Entdecken, Nachdenken und Schmunzeln angeregt. Zur Vernissage hat Andreas Thomä den mehr als 20 Gästen auch sein musikalisches Talent unter Beweis gestellt. Zur Gitarre sang er sogar ein selbst geschriebenes Lied und kündigte den begeisterten Zuhörern einen weiteren Auftritt zur Finissage an. Nachdem er seine Sicht auf jedes seiner Bilder erläutert hatte, fanden sich bereits zwei Kaufinteressenten. Daniela Kunze-Seyfarth ist mit ihren in Acryltechnik gemalten Bildern schon im arabischen Raum gefragt und zeigt uns, wie sie mit Farben und Formen spielt. Sie brachte einige ihrer Blumenbilder im Klein- Format mit, die käuflich erworben werden können und vom Preis her annehmbar sind. -32-

Die Ausstellung ist bis zum 22.09.2015 dienstags bis samstags von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Andere Zeiten sind nach Vereinbarung möglich Tel. 037381/5157. Am Sonntag, dem 13.09.2015, wird es 15 Uhr im Kino eine Sommerspätlese geben. Bei Kaffee und Kuchen präsentieren Marion Luise Süß aus Hartmannsdorf und Ines Hahn aus Niederwiesa Gedichte und Geschichten, musikalisch umrahmt durch Monocordklänge (Engelsharfen) mit Michael Sinnen aus Borstendorf. Eintritt: 5 EUR, Voranmeldung erwünscht. Karsta Hönicke MITTEILUNGEN ANDERER INSTITUTIONEN DRK-Blutspendedienst Nord-Ost Blutspende Die nächste Blutspendeaktion findet am Mittwoch, dem 23.09.2015 von 15.00 bis 18.30 Uhr in der Evangelischen Oberschule Lunzenau, Pestalozzistr. 1 in Lunzenau, statt. Der DRK-Blutspendedienst bedankt sich noch bis zu den Herbstferien für jede Blutspende mit einer modischen Armbanduhr. Bundesagentur für Arbeit Berufsorientierung von Jugendlichen geht alle an Das aktuelle Schuljahr ist vorbei und die mittelsächsischen Schüler und Schülerinnen befinden sich in den wohlverdienten Sommerferien. Für einige Jugendliche geht danach der Ernst des Lebens los. Viele stehen schon in den Startlöchern für die Ausbildung. Andere sind noch auf der Suche. Die Berufsentscheidung gehört zu einer der wichtigsten im Leben und ist gleichzeitig auch eine der schwersten. Bei 330 anerkannten Ausbildungsberufen und über 17.000 Studiengängen in Deutschland fällt die Wahl nicht leicht. Und auch für die mittelsächsischen Unternehmen ist es mittlerweile nicht mehr einfach, ihre Ausbildungsstellen mit dem Wunsch-Azubi zu besetzen. Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft in Mittelsachsen widmen sich intensiv dem Thema Berufsorientierung. Junge Menschen frühzeitig auf ihre Berufswahl vorzubereiten und Unternehmen bei der Nachwuchssicherung zu unterstützen, gehören zu den wichtigsten Zielen. Dafür kommen Unternehmen der Wirtschaft, die Kammern, Schüler- und Elternräte, die Arbeitsagentur und die Wirtschaftsförderung des Landkreises an einen Tisch. Momentan ist vor allem eins in vollem Gange: Die Vorbereitungen für die große Ausbildungsmesse Schule macht Betrieb 2015. In diesem Jahr präsentieren über 200 Unternehmen im September ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und das an drei verschiedenen Standorten im Landkreis. Ebenso zeigen regionale Schulen, wie sie Berufsorientierung leben und stellen ihre aktuellen Schülerprojekte vor. Los geht s am 12. September im Wasserkraftwerk in Mittweida. Das Wochenende darauf, am 19. September, ist Schule macht Betrieb im Deutschen Brennstoffinstitut in Freiberg zu Gast. Abschließend macht Schule macht Betrieb am 26. September im WelWel Döbeln Halt. Mittelsachsen bietet tolle Karriereoptionen für junge Menschen. Überzeugen Sie sich davon und lassen Sie sich Schule macht Betrieb nicht entgehen! www.arbeitsagentur.de BEREITSCHAFTSDIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst wird in folgenden Zeiten durchgeführt: Montag 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages Dienstag 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages Mittwoch 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages Donnerstag 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages Freitag 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages Samstag 07.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages Sonntag 07.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages Bitte erfragen Sie den ärztlichen Notdienst unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117. Bei Notfällen ist weiterhin die 112 zu wählen. Für hör- und sprachgeschädigte Menschen ist das Fax 0800 5895210 geschaltet. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Den augenärztlichen Bereitschaftsdienst erfragen Sie bitte über das Krankenhaus Mittweida unter der Telefonnummer 03727/19292. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 09.00 11.00 Uhr 22.08. Dr. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel. 037381 / 80406 29.08. Dr. Hammer, Schloßstr. 10, Penig, Tel. 037381 / 80410 05.09. Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel. 037384 / 337 12.09. Dr. Scholz, Chemnitzer Str. 82, Penig, Tel. 037381 / 80224 19.09. Dr. Heinicke, Chemnitzer Str. 46, Penig, Tel. 037381 / 80278 26.09. Dr. Frind, Markt 18, Lunzenau, Tel. 037383 / 6495 Sonn- und Feiertag, 09.00 10.00 Uhr 23.08. Dr. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel. 037381 / 80406 30.08. Dr. Hammer, Schloßstr. 10, Penig, Tel. 037381 / 80410 06.09. Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel. 037384 / 337 13.09. Dr. Scholz, Chemnitzer Str. 82, Penig, Tel. 037381 / 80224 20.09. Dr. Heinicke, Chemnitzer Str. 46, Penig, Tel. 037381 / 80278 27.09. Dr. Frind, Markt 18, Lunzenau, Tel. 037383 / 6495 Apothekenbereitschaft Der Dienst beginnt am genannten Tag 8 Uhr (an Werktagen nach Schließung der Apotheke) und endet 8 Uhr des darauffolgenden Tages Sa., 22. Aug. 2015 Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, 09322 Penig, Tel. 037381-5688 So., 23. Aug. 2015 Schwanen Apotheke, Markt 14, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-14749 Mo., 24. Aug. 2015 Rosen Apotheke, Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-92072 Di., 25. Aug. 2015 Adler Apotheke, Markt 19/21, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-2421 Mi., 26. Aug. 2015 Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-92092 Do., 27. Aug. 2015 Chemnitztal Apotheke, Schweizerthaler Straße 1, 09249 Taura, Tel. 03724-3272, Mozart Apotheke, Waldstraße 18, 09322 Penig, Tel. 037381-85297 -33-

Fr., 28. Aug. 2015 Moritz Apotheke, Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-83655 Sa., 29. Aug. 2015 Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-3007 So., 30. Aug. 2015 Sonnen Apotheke, Friedrich-Marschner- Straße 49, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-15772 Mo., 31. Aug. 2015 Kronen Apotheke, Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-94036 Di., 1. Sep. 2015 Aesculap Apotheke, Hauptstraße 28c, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-87314, Mozart Apotheke, Waldstraße 18, 09322 Penig, Tel. 037381-85297 Mi., 2. Sep. 2015 Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter- Straße 10, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-87776 Do., 3. Sep. 2015 Beethoven-Apotheke, Leipziger Straße 23b, 09232 Hartmannsdorf, Tel.: 03722-8904871, Marien Apotheke, Am Ring 1, 09328 Lunzenau, Tel. 037383-6208 Fr., 4. Sep. 2015 Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, 09322 Penig, Tel. 037381-5688 Sa., 5. Sep. 2015 Schwanen Apotheke, Markt 14, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-14749 So., 6. Sep. 2015 Rosen Apotheke, Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-92072 Mo., 7. Sep. 2015 Adler Apotheke, Markt 19/21, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-2421 Di., 8. Sep. 2015 Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-92092 Mi., 9. Sep. 2015 Chemnitztal Apotheke, Schweizerthaler Straße 1, 09249 Taura, Tel. 03724-3272, Mozart Apotheke, Waldstraße 18, 09322 Penig, Tel. 037381-85297 Do., 10. Sep. 2015 Moritz Apotheke, Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-83655 Fr., 11. Sep. 2015 Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-3007 Sa., 12. Sep. 2015 Sonnen Apotheke, Friedrich-Marschner- Straße 49, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-15772 So., 13. Sep. 2015 Kronen Apotheke, Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-94036 -34- Mo., 14. Sep. 2015 Aesculap Apotheke, Hauptstraße 28c, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-87314, Mozart Apotheke, Waldstraße 18, 09322 Penig, Tel. 037381-85297 Di., 15. Sep. 2015 Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter- Straße 10, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-87776 Mi., 16. Sep. 2015 Beethoven-Apotheke, Leipziger Straße 23b, 09232 Hartmannsdorf, Tel.: 03722-8904871, Marien Apotheke, Am Ring 1, 09328 Lunzenau, Tel. 037383-6208 Do., 17. Sep. 2015 Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, 09322 Penig, Tel. 037381-5688 Fr., 18. Sep. 2015 Schwanen Apotheke, Markt 14, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-14749 Sa., 19. Sep. 2015 Rosen Apotheke, Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-92072 So., 20. Sep. 2015 Adler Apotheke, Markt 19/21, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-2421 Mo., 21. Sep. 2015 Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-92092 Di., 22. Sep. 2015 Chemnitztal Apotheke, Schweizerthaler Straße 1, 09249 Taura, Tel. 03724-3272, Mozart Apotheke, Waldstraße 18, 09322 Penig, Tel. 037381-85297 Mi., 23. Sep. 2015 Moritz Apotheke, Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-83655 Do., 24. Sep. 2015 Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-3007 Fr., 25. Sep. 2015 Sonnen Apotheke, Friedrich-Marschner- Straße 49, 09217 Burgstädt, Tel. 03724-15772 Sa., 26. Sep. 2015 Kronen Apotheke, Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-94036 So., 27. Sep. 2015 Aesculap Apotheke, Hauptstraße 28c, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-87314, Mozart Apotheke, Waldstraße 18, 09322 Penig, Tel. 037381-85297 Mo., 28. Sep. 2015 Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter- Straße 10, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel. 03722-87776 Di., 29. Sep. 2015 Beethoven-Apotheke, Leipziger Straße 23b, 09232 Hartmannsdorf, Tel.: 03722-8904871, Marien Apotheke, Am Ring 1, 09328 Lunzenau, Tel. 037383-6208 Mi., 30. Sep. 2015 Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, 09322 Penig, Tel. 037381-5688 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst werktags jeweils 19.00 Uhr 07.00 Uhr, Wochenende: Sa. 07.00 Uhr Mo. 07.00 Uhr Die Bereitschaftsdienste sind zu erfragen unter: Dr. Stein Kleintiere, Dittmannsdorfer Str. 95, 09322 Penig, Tel. Nr. 037381/84045 oder 0172/3700659. STADTVERWALTUNG PENIG Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Öffnungszeiten 09.00 11.30 Uhr 09.00 11.30 Uhr und 12.30 18.00 Uhr geschlossen 09.00 11.30 Uhr und 12.30 15.00 Uhr 08.00 11.30 Uhr Telefonverzeichnis Zentrale, Fundbüro Telefon 037381/959-0 oder 037381/959-12 (nur während der Öffnungszeiten besetzt) Fax 037381/959-23 Fachbereich 1 Bürgermeister Bürgermeisteramt/Kultur 959-11 Geschäftsstelle 959-20 Fax 959-19 Fachbereich 2 Finanzverwaltung Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung 959-32 und 959-33 Kassenverwaltung 959-35 Buchhaltung 959-34 Steuern/Abgaben 959-36 Zentrale Haushaltsüberwachung/Anlagenbuchhaltung 959-38 Fax 959-39 Fachbereich 3 Ordnungsamt Eigenverwaltung aller KiTa- Einrichtungen/Freibad 959-42 Schulen/Versicherungen/Soziales/ Bücherei 959-45 Feuerwehren/Märkte/Gewerbe 959-43 Standesamt 959-48 Kellerberge/Senioren/Vollzugsbedienstete / Ordnungsangelegenheiten 959-44 Einwohnermeldeamt 959-46 und 959-47 Archiv 959-27 Personalwesen 959-24 Fax 959-23 Fachbereich 4 Bauamt Tiefbau 959-54 Hochbau/Bauverwaltung/ Aufgaben Verkehrsbehörde 959-56 Fax 959-59 Entwicklungsgesellschaft Penig mbh Sanierungsberatungen 959-81

IMPRESSUM Herausgeber Stadtverwaltung Penig, verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung: Bürgermeister Thomas Eulenberger, verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Verbände, Vereine, Die Herausgeberin behält sich vor, eingereichte Beiträge ggf. redaktionell zu überarbeiten, sinngemäß zu kürzen oder auszugsweise zu veröffentlichen bzw. nicht zu veröffentlichen. Redaktion: Simone Leonhardt Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb Secundo-Verlag GmbH, Auenstr. 3, 08496 Neumark/Sachsen, Telefon: 037600/3675, Telefax: 037600/3676, E-Mail: info@secundoverlag.de, Verantwortlicher: Peter Geiger Erscheinungsweise Das Peniger Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in allen freigängigen Haushalten der Stadt Penig einschließlich der Ortsteile. Auflage: 5.500 Das Amtsblatt liegt in der Stadtverwaltung Penig aus oder kann im Internet unter http://www.penig.de/amtsblatt-aktuell/ nachgelesen werden. Kontakt für Verteilreklamationen: Simone Leonhardt, Tel.: 037381/959-20, E-Mail: simone.leonhardt@penig.de Peniger Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am 26.09.2015. 19.09.2015 Hundeschwimmen Freibad Penig Freibad Penig Zinnberger Straße 21a Penig Samstag 14-17Uhr Veranstalter Förderverein Freibad Penig e.v. in Zusammenarbeit mit der Initiative HundimFreibad, dem Hundesportclub Penig e.v. und dem Hundesportverein Penig 1926 e. V. Autorenschluss für diese Ausgabe ist der 07.09.2015. www.penig.de Ehrenamtliche Helfer gesucht! Die Stadtverwaltung Penig sucht für das Stadt- und Brauereifest am 12.09.2015 ab 14 Uhr ehrenamtliche Helfer für folgende Tätigkeiten: Ordner für Parkplätze sowie Betreuungspersonal für zahlreiche Kinderstationen. Jede noch so kleine Hilfe ist willkommen! Sie können sich jederzeit per E-Mail oder telefonisch mit mir in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Stadtverwaltung Penig Simone Wermann Telefon: 037381/959-11 E-Mail: simone.wermann@penig.de -35-

-36- WAS SONST NOCH INTERESSIERT... Entschädigungsgesetz (EntschG) Im Entschädigungsgesetz (EntschG) werden jene Fälle geregelt, in denen Opfern zwar Entschädigung rechtlich zusteht, der Verursacher aber keine Versicherung hat, die Haftpflichtversicherung keine Deckung gewährt oder aus anderen Gründen keine normale Entschädigung durch die Versicherung zu erwarten ist. Hierfür sieht der Gesetzgeber Hilfe aus so genannten Entschädigungsfonds vor. Sofern Unfallopfern durch den Gebrauch eines Kraftfahrzeugs oder eines Anhängers im Geltungsbereich dieses Gesetzes ein Personen- oder Sachschaden entstanden ist und ihnen wegen dieser Schäden Ersatzansprüche gegen den Halter, den Eigentümer oder den Fahrer des Fahrzeugs zustehen ( ) wenn das Fahrzeug, durch dessen Gebrauch der Schaden verursacht worden ist, nicht ermittelt werden kann ( 9 EntschG), haben diese gemäß 12 die Möglichkeit, Ersatzansprüche auch gegen den Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen geltend zu machen. Ebenso wenn die auf Grund eines Gesetzes erforderliche Haftpflichtversicherung zugunsten des Halters, des Eigentümers und des Fahrers des Fahrzeugs nicht besteht, wenn der Halter des Fahrzeugs (...) von der Versicherungspflicht befreit ist, wenn für den Schaden, der durch den Gebrauch des ermittelten oder nicht ermittelten Fahrzeugs verursacht worden ist, eine Haftpflichtversicherung deswegen keine Deckung gewährt oder gewähren würde, weil der Ersatzpflichtige den Eintritt der Tatsache, für die er dem Ersatzberechtigten verantwortlich ist, vorsätzlich und widerrechtlich herbeigeführt hat. Um letzte Lücken im Pflichtversicherungsgesetz zu schließen und um die Verkehrsopfer vor Härten zu bewahren, gegen die sie sich am wenigsten schützen können, ist von verschiedenen Autohaftpflichtversicherern ein kollektiver Garantiefonds eingerichtet worden. Für dessen Verwaltung ist der im Jahre 1963 gegründete Verein Verkehrsopferhilfe e.v. (VOH) zuständig. Mit Wirkung vom 1.1.1966 wurde ihm die Stellung des gesetzlichen Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen und seit dem 1.1.2003 die Stellung der Entschädigungsstelle jeweils mit seiner Zustimmung zugewiesen, so die Aussage des VOH. Entsprechend reguliert der Garantiefonds gemäß der 12 ff Pflichtversicherungsgesetz beispielsweise Schäden, die durch den Gebrauch eines nicht zu ermittelnden oder pflichtwidrig nicht versicherten Kraftfahrzeuges entstanden sind oder mit einem Kraftfahrzeug vorsätzlich und rechtswidrig herbeigeführt wurden. Ferner ist er zuständig im Falle einer Insolvenz eines in Deutschland tätigen Autohaftpflichtversicherers, so der VOH. Allerdings greift dieser Fonds nicht in allen Fällen, besonders bei Fahrerflucht-Delikten beispielsweise sind die Verantwortlichen vorsichtig, um sich vor Betrug zu schützen. Quellen: Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (Entschädigungsgesetz EntschG) http:// www.gesetze-im-internet.de/entschg/ 9.html VOH http://www.verkehrsopferhilfe.de/entschaedigungsstelle.html Verhalten bei Gewitter Verhalten bei Gewitter in Gebäuden Zieht ein Gewitter heran, sollte man rechtzeitig Vorkehrung treffen. So sollten die Fenster, die Roll- und die Fensterläden geschlossen werden. Während eines Gewitters sollte man die Wasserrohre und andere Leitungen aus Metall nicht anlangen. Bei technischen Geräten, die mit dem Strom verbunden sind, wie Computer, Stereo-, SAT- oder Telefonanlagen oder Fernseher, sollte der Netz- und der Antennenstecker aus der Steckdose entfernt werden. Während der Dauer eines Gewitters sollte man es vermeiden, zu duschen oder ein Bad zu nehmen. Außerdem sollte man nicht telefonieren. Verhalten bei Gewitter im Freien Bemerkt man beim Aufenthalt im Freien, dass ein Gewitter aufzieht, sollte man sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Am besten ist es, man hält Ausschau nach einem sicheren Gebäude. Ist keines in der Nähe, sollte man in einen Graben oder eine Mulde hocken. Wichtig dabei ist, dass die Füße dicht aneinander gestellt und mit den Armen umgriffen werden. Schutz kann auch eine Höhle bieten. Hat man einen Regenschirm dabei, sollte der abgelegt werden. Wer mit dem Fahrrad oder mit dem Motorrad unterwegs ist, sollte sich ein sicheres Plätzchen suchen und die Zweiräder zur Seite stellen. Dabei sollte zu den Vehikeln ein Abstand von mindestens drei Metern eingehalten werden. Abstand halten sollte man zu Masten, frei stehenden Bäumen, zu Baumgruppen, zu Waldrändern mit hohen Bäumen, zu Metallzäunen, zu Berggraten oder Gipfeln sowie zu Aussichtstürmen. Ein ungeeigneter Aufenthaltsort ist auch ein ungeschütztes Boot. Wer beim Baden im Schwimmbad oder am See von einem Gewitter überrascht wird, sollte sofort das Wasser verlassen. Befindet man sich zum Zeitpunkt eines Gewitters auf einem Sportplatz, sollte man auf keinen Fall unter einem Unterstand aus Metall Schutz suchen. Lebensgefahr besteht in Holzhütten und Scheunen. Hier sollte man sich bei Gewittern nicht unterstellen. In Hütten aus Stein, die keinen Blitzschutz montiert haben, sollte man sich in deren Mitte in der Hocke mit geschlossenen Beinen niederlassen. Wer sich vor dem Gewitter in ein Wartehäuschen flüchtet, stellt sich möglichst weit weg von den Wänden in die Mitte der offenen Seite. Autofahren bei Gewitter Sicherheit bei einem Gewitter bieten Automobile mit Ganzmetallkarosserie. Kommt es zum Blitzeinschlag, fließt der Strom über die Metallaußenhaut zur Erde ab. Zu Schäden kann es dennoch kommen, etwa an den Reifen durch die Wärme des abgeleiteten Stroms oder an der Elektronik durch das elektromagnetische Feld. Eine Gefahr beim Autofahren stellt auch die Helligkeit des Blitzes dar, was zu Fahrfehlern führen kann. Geringer als bei Autos mit Metallkarosserie ist der Schutz bei Wohnmobilen und Cabrios ohne Dachgerüst oder Überrollbügeln aus Metall, auch bei geschlossenem Verdeck oder bei Fahrzeugen mit Glasfaser-Karosserie. Blitzschutz fürs Haus Wer Eigentümer eines Hauses ist, sollte sich über den Blitzschutz seines Eigenheims Gedanken machen. Aktuell ist der Blitzschutz für bestimmte Gebäudearten Pflicht: für Häuser mit einer Höhe von mehr als 20 Metern oder Gebäude in exponierter Lage. Kommt es zum Schaden durch Blitzschlag, machen jedoch immer mehr Versicherer ihre Entschädigungsleistungen von der Installation eines Blitzschutzes abhängig. Der Blitzschutz setzt sich aus einer äußeren Blitzschutzanlage und einer inneren Anlage zusammen. Die äußere Blitzschutzanlage leitet die Spannung eines direkten Blitzschlages ins Erdreich ab. Die innere Blitzschutzanlage beugt Schäden vor, die durch Überspannungen verursacht werden. Überspannungsschäden können noch von Blitzen in über zwei Kilometer Entfernung ausgelöst werden. Sowohl für den äußeren wie auch für den inneren Blitzschutz sollte man sich Rat bei einem Fachmann holen. Welche Versicherung zahlt bei Blitzschlag? Kommt es zu Schäden durch Blitz, Feuer, Hagel, Leitungswasser oder Sturm, entschädigt die Wohngebäudeversicherung. Sie tritt ein, wenn etwa der Sturm das Dach abdeckt, ein Schornstein umstürzt oder ein entwurzelter Baum eine Hausmauer eindrückt. Ebenso deckt die Wohngebäudeversicherung Schäden ab, wenn der Blitz ins Haus einschlägt oder es beschädigt. Werden in einem Gebäude durch einen Blitzeinschlag elektrische Einrichtungen getroffen, sind auch die Folgeschäden beispielsweise ein Kurzschluss mitversichert. Schäden durch Überschwemmungen mit Starkregenfällen sind ein Fall für die Elementarschadenversicherung. Versicherungsschutz für Inneneinrichtung Kommt es durch Unwetter im Haus zu Schäden, zahlt die Hausratversicherung. Zu deren Standardleistungen gehören beispielsweise Schäden, die durch Einbruch, Brand oder Leitungswasser verursacht wurden. Außerdem kommt sie bei Sturmschäden an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen auf. Ratsam ist hier auf jeden Fall auch ein Schutz vor Schäden, die durch Überspannung eintreten. Cornelia Wahl

-37-

-38-

-39-

Bestattungshaus Hannuschka -40-

Wir machen Ihre Steuererklärung! Ansprechpartnerin Angela Grella Leiterin Jutta Matthes Markt 4 09217 Burgstädt Tel. 03724 1246210 buero-burgstaedt@steuerring.de www.steuerring.de/buero-burgstaedt Angela Grella Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deuschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Wir erstellen Ihre Steuererklärung bei Mitgliedschaft, für Arbeitnehmer, Rentner, Pensionäre und Unterhaltsempfänger; dann auch Kapital-, Miet- und sonstige Einkünfte bis 13.000/26.000 (Alleinstehende/ Ehepaare). Keine Gewinneinkünfte oder umsatzsteuerpflichtigen Umsätze. Schulanfang -41-

-42-