Grund- und Mittelschule Tann

Ähnliche Dokumente
In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Elternbrief Nr /17

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

Staatliche Realschule Landshut

Liebe Eltern,

Elternbrief August 2018

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

1. E L T E R N B R I E F

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Grundschule Loiching

Elternbrief August 2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

2. Die Klassenelternsprecher und ihre Stellvertreter

1. Elternbrief im Oktober 2017

Elternbrief zum Schuljahr 2018/19

Sprechstunde: Donnerstag 10:30-11:15Uhr Pieger Christiane Lin Klasse 2a Sprechstunde: Dienstag 11:30-12:15Uhr. Werken und Gestalten

1. Elternbrief 2018/2019

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

wie jedes Schuljahr etwa zu dieser Zeit, wollen wir Ihnen nun ein paar Informationen zukommen lassen.

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Josef-Breher-Mittelschule Pullach im Isartal, Pullach i. Isartal Tel.: 089/ Fax: 089/

GRUNDSCHULE MECKENHEIM

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

und Fachoberschule Jochen Geeck Schulkleidung Liebe Eltern,

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten Andernach, den der Schülerinnen und Schüler der Grundschule St.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch.

Grundschule Kerzenheim

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen. Schuljahr 2017/18. Elternbrief zum Schuljahresende. Meitingen,

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Grundschule Oerlenbach Oerlenbach, Mittelschule Oerlenbach Schulstraße Oerlenbach

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

ELTERNBRIEF vom 4. Oktober 2017

1. Elternbrief 2018/19

Elternbrief 2012/2013

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

1. Elternbrief November 2016

Erlöser-Mittelschule, Neuerbstr. 20, Bamberg, tel ,

Grundschule Rain - Mittelschule Rain

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2016/2017

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Elternbrief 2016 / 2017

1. Klassen und Sprechzeiten An der GS Buckenhofen/ Burk lernen in diesem Schuljahr 201 Kinder in 9 Klassen: Werken und Gestalten: Werken und Gestalten

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wir möchten Ihnen die Klassenverteilung für das neue Schuljahr und einige wichtige Informationen für das laufende Schuljahr bekannt geben:

Mittelschule Ergoldsbach

Schulleitung: Christine Mages, Rin Telefon: 09151/ Telefax: 09151/

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

1.E L T E R N B R I E F

2. Elternbrief zum Schuljahr 2018/19

1. Elternbrief Schuljahr 2017/18

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

Staatliche Realschule Pfarrkirchen

1.Elternpost Schuljahr 2018/19

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Klasse Lehrkraft Sprechstunde Klassenelternsprecher/in. Dienstag, Uhr. Mittwoch, Uhr. Freitag,

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen hiermit einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/2016 geben.

1. Elternbrief im Schuljahr 2018/19

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

Wir möchten Ihnen die Klassenverteilung für das neue Schuljahr und einige wichtige Informationen für das laufende Schuljahr bekannt geben:

Volksschule Diepersdorf- Leinburg -Grundschule-

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Beschreibung des Verfahrens der digitalen Verwaltung von Fehlzeiten von Schülerinnen und Schülern

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2018/19

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Martinus Schule Grund- und Hauptschule des Main-Kinzig-Kreises - Schule mit Pädagogischer Nachmittagsbetreuung -

Transkript:

Grund- und Mittelschule Tann Dr.-Baumgartner-Straße 5 email: info@vs-tann.de Telefon: 08572/91400 84367 Tann Fax: 08572/91401 Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, 3. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Tann, 21.10.2014 das Schuljahr 2014/15 ist längst in vollem Gange, der schulische Alltag hat uns wieder. Schule und Sachaufwandsträger werden auch in diesem Jahr wieder alles daransetzen, dass Ihre Kinder durch zeitgerechten Unterricht und ansprechende Lernumgebung in ihren Anlagen und Neigungen optimal gefördert und gefordert werden Am 01.10.2014 fand unser erster gemeinsamer Elternabend statt. Wir danken noch einmal herzlich für den zahlreichen Elternbesuch. Folgende Informationen teilen wir Ihnen mit: 1. Sprechzeiten der Lehrkräfte: Rektor Christian Kröll nach Vereinbarung Klasse Klassenleitung Sprechstunde 1 Pilstl Ute Montag 08:45 09:30 Uhr 2 Drasch Irene Donnerstag 10:35 11:20 Uhr 3 Höchtl Bianca Mittwoch 11:30 12:15 Uhr 4 Wimmer Michaela Montag 10:35 11:20 Uhr 5 Schallmoser Elisabeth Mittwoch 10:35 11:20 Uhr 6 Schweers Monika Mittwoch 11:30 12:15 Uhr 7 Frankenberger Nadine Donnerstag 09:50 10:35 Uhr 8 Zitzelsberger Renate Mittwoch 10:35 11:20 Uhr 9 Beck Günther Dienstag 12:15 13:00 Uhr Lehrkräfte ohne Klassenführung: Sprechstunde bitte immer vorher vereinbaren! Bogdany Rudolf, KR Freitag 10:35 11:20 Uhr Hüttner Katharina, FöLin nach Vereinbarung Müller Sylvia, Lin nach Vereinbarung Preisinger Lisa, LAA nach Vereinbarung Religionslehrkräfte: Brunner Monika nach Vereinbarung Kaplan Tobias Keilhofer nach Vereinbarung Kastner Stephanie nach Vereinbarung Pf. Reincke Wolfgang nach Vereinbarung Fachlehrer: Berger Wilhelm Mittwoch 11:30 12:15 Uhr Eckmüller Gabriele Donnertag 08:45 09:30 Uhr Schuder Martina Dienstag 08:45 09:30 Uhr 2. Die am 01.10.2014 durchgeführte Wahl des Elternbeirats hatte folgendes Ergebnis: Elternbeirat Grundschule: 1. Vorsitzende: Kaczmarek Brigitte, Schnepfenweg 5, 84367 Tann, Tel.: 08572/963377 2. Vorsitzende: Unterhuber Anita, Amselweg 15, 84367 Tann, Tel.: 08572/969134 Schriftführerin: Eder Pia, Hirschdobl 6, 84367 Tann, Tel.: 08572/969888 Kassenwart: Schreiner Barbara, Dr.-Heuwieser-Straße 18, 84367 Tann, T: 08572/968647 Elternbeirat Mittelschule: 1. Vorsitzender: Stadler Manfred, Finkenstraße 10, 84367 Tann, Tel.: 08572/920092 2. Vorsitzende: Waschl Caroline, Winichen 1, 84367 Reut, Tel.: 08572/963724 Weitere Mitglieder: Boros Karin, Baumgarten 52, 84367 Zeilarn, Tel.: 08572/677 Altmannshofer Yvonne, Fasanenstraße 33, 84367 Tann, Tel.: 08572/969569 Büttner Jasmin, Denhartener Straße 60 a, 84367 Tann, Tel.: 08572/2127013

Schriftführerin: Eder Pia, Hirschdobl 6, 84367 Tann, Tel.: 08572/969888 Kassenwart: Schreiner Barbara, Dr.-Heuwieser-Straße 18, 84367 Tann, T: 08572/968647 Schulforum gesamt: Schulleiter Christian Kröll, Vorsitzender Bianca Höchtl (Lehrerin) Elisabeth Schallmoser (Lehrerin) EB-Vorsitzender MS Manfred Stadler EB-Vorsitzende GS Brigitte Kaczmarek Caroline Waschl Altmannshofer Yvonne 1. Schülersprecher: Niko Llugiqi 2. Schülersprecherin: Celina Liebert 3. Schülersprecherin: Yvonne Gibis 3. Bei der Wahl der Klassenelternsprecher wurden folgende Wahlergebnisse erzielt: Grundschule: Klasse 1 1. Eder Pia, Hirschdobl 6, 84367 Tann, Tel.: 08572/969888 2. Juris Rebecca, Sperberstraße 14, 84367 Tann, Tel.: 08572/967881 2 1. Schreiner Barbara, Dr.-Heuwieser-Straße 18, 84367 Tann, Tel.: 08572/968647 2. Pop Andrea, Marktplatz 41, 84367 Tann, Tel.: 0151/45201242 3 1. Unterhuber Anita, Amselweg 15, 84367 Tann, Tel.: 08572/969134 2. Gogulewicz Christine, Meisendobl 14, 84367 Tann, Tel.: 08572/968277 4 1. Brigitte Kaczmarek, Schnepfenweg 5, 84367 Tann, Tel.: 08572/963377 2. Huber Melanie, Falkenstraße 8, 84367 Tann, Tel.: 08572/968979 Mittelschule: Klasse 5 1. Boros Karin, Baumgarten 52, 84367 Zeilarn, Tel.: 08572/677 2. Eichinger Elisabeth, Rupprechtsaign 43, 84367 Zeilarn, Tel.: 0151/51589326 6 1. Altmannshofer Yvonne, Fasanenstraße 33, 84367 Tann; Tel.: 08572/969569 2. Bimsner Martina, Pfarrkirchener Straße 50, 84367 Tann; Tel.: 08572/963198 7 1. Waschl Carolin, Winichen 1, 84367 Reut, Tel.: 08572/963724 2. Burner Helga, Fraunleiten 9, 84367 Tann, Tel.: 08561/988082 8 1. Stadler Manfred, Finkenstr. 10, 84367 Tann, Tel.: 08572/920092 2. Gibis Sibille, Pirach 91 ½, 84367 Zeilarn, Tel.: 08572/968171 9 1. Büttner Jasmin, Denhartener Straße 60 a, 84367 Tann, Tel.: 08572/2127013 2. Liebert Silke, Finkenstraße 19, 84367 Tann, Tel.: 08572/7868 4. Beratungsdienste: Beratungslehrer an unserer Schule ist KR Rudolf Bogdany Sprechstunde: Freitag, 09:50 10:35 Uhr Bitte um telefonische Vorankündigung. Mobiler Sonderpädagogischer Dienst: Dies ist eine integrative Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Schülerinnen und Schüler an Grund- und Mittelschulen, die Störungen oder Probleme in den Bereichen Verhalten, Lernen und Sprache aufweisen. Betty-Greif-Schule Pfarrkirchen Tel.Nr. 08561/98960610 Herr Preisinger Sprechstunde: nach Vereinbarung Sonderpädagogische Beratungsstelle für Eltern und Schüler: Tel.Nr. 08561/9860610 Beratung durch Schulleiter Fritz Preisinger (Betty-Greif-Schule Pfarrkirchen) Sprechstunde: nach Vereinbarung Beratungsstelle Inklusion: Tel.Nr. 0173 8642151 Beratungsteam Fr. Seidel-Klinkert, Fr. Elter; Mittelschule Eggenfelden Schulpsychologin Frau Seidl-Klinkert (Tel.Nr. 08721/3714) Telefon-Sprechstunde: Montag von 10:00 12:00 Uhr

5. Ferienordnung 2014/15 Ferien/schulfreie Tage Erster freier Tag/schulfreier Tag Letzter freier Tag Herbstferien Samstag, 25. Oktober 2014 Sonntag, 02. November 2014 Buß- und Bettag Mittwoch, 19. November 2014 Weihnachtsferien Mittwoch, 24. Dezember 2014 Dienstag, 06. Januar 2015 Frühjahrsferien (Fasching) Samstag, 14. Februar 2015 Sonntag, 22. Februar 2015 Osterferien Samstag, 28. März 2015 Sonntag, 12. April 2015 Maifeiertag Freitag, 01. Mai 2015 Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai 2015 Pfingstferien Samstag, 23. Mai 2015 Sonntag, 07.Juni 2015 Sommerferien Samstag, 01. August 2015 Montag, 14. September 2015 6. Krankmeldungen, Beurlaubungen, Befreiungen Sollte Ihr Kind an Schultagen krank sein, bitten wir um Mitteilung am ersten Tag der Erkrankung bis spätestens 08:00 Uhr. Die Mitteilung (Krankmeldung) kann telefonisch, per Telefax (08572/914501) oder per E-Mail (info@vs-tann.de) erfolgen. Selbstverständlich ist auch eine schriftliche Mitteilung möglich, die der Schule durch Geschwister oder MitschülerInnen zugeleitet wird (im Sekretariat abgeben!). Geschwister oder Mitschüler können den Erkrankten jedoch nicht selbst mündlich entschuldigen. Eine schriftliche Entschuldigung ist in allen Fällen nachzureichen. Ab dem 4. Krankheitstag ist ein ärztliches Attest verpflichtend. Nur durch eine konsequente Kontrolle der Anwesenheit der Schüler ist die Sicherheit auch Ihres Kindes gewährleistet. Liegt bis 08:30 Uhr keine Krankmeldung vor, sind wir gehalten, Nachforschungen über den Verbleib Ihres Kindes anzustellen, notfalls auch unter Mitwirkung der Polizei. Damit wir Sie davon in Kenntnis setzen können, wenn Ihr Kind nicht zum Unterricht erschienen ist, benötigen wir Ihre Telefonnummer, unter der Sie vormittags erreichbar sind. Diese haben Sie uns normalerweise bereits im Notfalldatenblatt zukommen lassen. Sollte sich jedoch eine Änderung der Nummer ergeben, bitten wir sie, dies uns auch während des Schuljahres mitzuteilen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist auch im Falle einer Erkrankung Ihres Kindes während der Unterrichtszeit erforderlich. Sollte Ihr Kind während des Unterrichts erkranken, muss es nach Rücksprache mit der klassenführenden Lehrkraft, sich im Sekretariat melden, damit Weiteres veranlasst werden kann: Verständigung der Erziehungsberechtigten, Abholen durch Erziehungsberechtigten, unter Umständen Transport ins Krankenhaus. Hinweis: Im Einzelfall entscheiden wir nach Abklärung mit Ihnen, ob das Abholen durch Eltern/Verwandte möglich oder der Transport ins Krankenhaus erforderlich ist. Wegen unserer Fürsorgepflicht können wir ein krankes Kind nicht alleine nach Hause gehen lassen. Möchten Sie Ihr Kind vom Unterricht für einige Stunden oder einen Tag beurlauben lassen, z. B. für einen Einstellungstest oder einen Facharztbesuch, der nicht auf die unterrichtsfreie Zeit zu legen ist, muss eine Beurlaubung rechtzeitig durch die Schulleitung ausgesprochen werden. Für Beurlaubungen gelten laut Grundschul- bzw. Mittelschulordnung sehr enge Maßstäbe, wie aus den Ausdrücken dringender Ausnahmefall, Unvorhergesehenen, Einmaliges abzuleiten ist. Bitte beachten Sie das als Anlage beigefügte Merkblatt Beurlaubung von Schülern. Die Befreiung vom Unterricht für einen längeren Zeitraum sie trifft u. U. für den Sportunterricht zu setzt mit Ausnahme von offensichtlicher körperlicher Beeinträchtigung in der Regel ein schulärztliches Zeugnis voraus. Eine Befreiung muss gegebenenfalls jährlich erneuert werden und wird ausschließlich von der Schulleitung erteilt. Das Verlassen der Grund- und Mittelschule Tann vor dem regulären Unterrichtsende ohne ausdrückliche Erlaubnis durch die Schulleitung (Befreiung) kann keinesfalls gestattet werden. Eine Meldung bei der Schulleitung und das Einholen einer Unterrichtsbefreiung durch die Schulleitung sind unverzichtbar! Verlässt Ihr Kind die Grund- und Mittelschule ohne Befreiung, ist dies als unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht mit all den rechtlichen Konsequenzen zu werten.

7. Legasthenie/Lese- und Rechtschreibschwäche Das Vorliegen einer Legasthenie oder Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS) muss durch ein schriftliches Gutachten bestätigt werden. Als Bestätigung für das Vorliegen einer Legasthenie gilt nur eine fachärztliche Bescheinigung durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein im Schuldienst tätiger Schulpsychologe der jeweiligen Schulart fasst die Aussagen der fachärztlichen Bescheinigung zusammen und leitet der Schule die Entscheidung sowie Empfehlungen für den Nachteilsausgleich für angemessene Förder- und Hilfsmaßnahmen zu. Die für unsere Schule zuständige Schulpsychologin ist Frau Seidel-Klinkert (siehe oben). Sollte das Legasthenie-Gutachten Ihrer Meinung nach nicht mehr in der 8. und 9. Klasse Gültigkeit haben, so müssen Sie als Erziehungsberechtigte das spätestens am Ende der 7. Klasse schriftlich beantragen. Hinweis: Bei nachgewiesener Legasthenie kann bei späterem Versicherungsabschluss (z. B. private Krankenversicherung) ein Nachteil entstehen. Die Anerkennung einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) erfolgt ebenso durch die zuständige Schulpsychologin. Schüler mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche sind im Abstand von höchstens zwei Schuljahren durch den Schulpsychologen zu überprüfen. 8. Vorgehensweise bei Schulunfällen Sollte es zu einem Schulunfall kommen, dann beachten Sie bitte die Hinweise, die Sie auf dem Merkblatt über das Verhalten bei Schulunfällen (Anlage) finden. 9. Hinweis: Dieses Elternschreiben sowie weitere Informationen und Formblätter zum Downloaden finden Sie in Zukunft auf der neuen Homepage der Schulen Tann und Walburgskirchen unter: www.schule-tann.de 10. Anlagen - Merkblatt über Beurlaubung von Schülern - Merkblatt über das Verhalten bei Schulunfällen - Empfangsbestätigung Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Schuljahr. Christian Kröll, Rektor Rudolf Bogdany, Konrektor

Zurück an die Grund- und Mittelschule Tann Empfangsbestätigung Den Elternbrief vom 21.10.2014 (Informationen zum Schuljahr 2014/15) habe ich zur Kenntnis genommen. Name:... Klasse:......... (Ort, Datum) (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)