6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

Ähnliche Dokumente
Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Frage eines VSEK-Mitglieds zu Erdungsleitern (Nullungserdleitern) in alten Hausinstallationen: Erder in bestehenden Bauten

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Inhalt Erdungs-Systeme

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

! 1JL -----~ Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Fach. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ...~.~~~~~~~... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl:

E X P E R T E N V O R L A G E

9. Die Elektro - Rohinstallation

13.3 Repetitionen Erden und Potentialausgleich

K A N D I D A T E N V O R L A G E

BK7 Normen und Vorschriften

BERUFSSCHULE Kapitel 13 Seite 13-1 BERUFSKUNDE NIN

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

Kandelaber Erdungskonzept

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

Temperaturbereich -60 C +105 C

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Arbeitssicherheit in der Haustechnik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

BERUFSSCHULE Kapitel 7 Seite 7-1 BERUFSKUNDE NIN

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Kapitel 13 Regeln der Technik Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) REPETITIONEN

Anlagenbuch für elektrische Anlagen

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25. Seite 1 von 6

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

BERUFSSCHULE Kapitel 10 Seite 10-1 BERUFSKUNDE NIN

Pneumatischer Aufzug PVE52 (3 Personen - rollstuhlgerecht)

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik Fachpraxis Installationstechnik EWI 5 Montageübungen an Hausanschlussanlagen / Zählerschrank

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

IVorlage Experten und Expertinnen

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 8 Seiten 22 Punkte

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Technische Anschlußbedingungen Gas- Druckregel und Meßanlagen (GDRM) bei Sondervertragskunden

1. Technischer Hintergrund des BMW i3. 2. Konfiguration der Händler-Ladepunkte

Planung, Ausführung, Abnahme und Kontrollen. Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden Anforderungen

I exlink Mining I. Elektrische Steckverbinder im Miniformat für den Bergbau

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG.

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Installationsanleitung LRM16 ohne Wiederzuschaltung

Der Stromanschluss Ihrer Elektroanlage

IVorlage Expertinnen und Experten

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

BZ-J275/600 VA BZ-J275/800 VA

Nachrüstsatz Zusatzwechselrichter S10 E AI BE-B1077

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Errichten von Niederspannungsanlagen

Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8485

Prüfung des Blitzschutzsystems

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

13.3 Erden und Potentialausgleich

/ / 2012

Montageanleitung SUCP 516

Motorschalter für den Notstrombetrieb im S10 E AI nachrüsten

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

MBA888 Grenzstandschalter für Schüttgüter

13.2 Repetitionen Personenschutz

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Potentiometer 1-10 V

Netzbetreiber. Anforderungen für den Anschluss eines Ersatzstromaggregats. 1. Geltungsbereich. 2. Schutz. 3. Mobile Notstromaggregate

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Leergehäuse und Anschlusskästen

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 20 Verständnisaufgaben. NIN Teil I, 11

STAKA. Anleitung elektrische Bedienung. Dakluiken Flachdachausstiege Roof access hatches Trappes de toit

PAN Volttester 400FI

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.2 KABEL UND ANSCHLUSSTECHNIK, ABZWEIGDOSEN

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. HB3-Aufgaben B.012

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Füll- & Waschplätze, Kanton VD. Beispiel 1: Biofilter, Etoy Beispiel 2: Biobac, Etoy Beispiel 3: Station Epuwash, Denens

DALI ROT. Datenblatt. rotary switch. Control Module. Drehknopf zum Dimmen und zur Farbeinstellung in DALI-Systemen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Berufskenntnisse Serie 2013 Zeichnungstechnik / Automation

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Unfallschutz-Lichtvorhang für Aufzüge ohne Farbkorbabschluss im explosionsgefährdeten Bereich WICHTIGE INFORMATION

Transkript:

und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN Inhalt: 1. Allgemeines 1.1 Oelabscheider 1.2 Rückhaltebecken 2. Elektrische Installationen 3. Erdung 4. Bedienung der elektrischen Analgen vor Ort 5. Uebermittlung technischer Alarme Anhang: A. Verwendung der Armierung als Fundamenterder B. Verwendung eines Banderders im Betonfundament

6.4 Oelabscheider und Rückhaltebecken Seite 1 Liestal, 01. September 1998 M:\2664\..\BLATS64.DOC 1. ALLGEMEINES 1.1 Oelabscheider In die Oelabscheider fliesst das Regenwasser inkl. allen Rückständen (Oel, Salz, Staub, Sand etc.) der Autobahnentwässerung. Auch für die Entwässerung der Tunnelanlagen sind Oelabscheider vorhanden. Die Oelabscheider, deren Schieber mit Motoren augerüstet sind, können bei Unfällen entsprechend dem Stapelvolumen auch als Rückhaltebecken benützt werden. 1.2 Rückhaltebecken In die Rückhaltebecken wird in der Regel das Wasser (mit oder ohne Reinigungszusätzen) von Tunnelreinigungseinsätzen eingeleitet. Im weiteren können bei Unfällen allfällige auslaufende Flüssigkeiten (Oel, Benzin etc.) in die Rückhaltebecken geleitet werden. Das Reinigungswasser etc. wird aus dem Rückhaltebecken durch spezialisierte Unternehmen abgepumpt und fachgerecht entsorgt. 2. ELEKTRISCHE INSTALLATIONEN Grundsätzlich sind alle elektrischen Installationen in und an Rückhaltebecken und Oelabscheidern explosionssicher auszuführen. Diese sind nach Zone Ι (NIN EX 24 200.1) auszuführen. Wo immer möglich, sind nur die nötigsten Anlageteile (Beleuchtung, Schalter, ev. Steckdosen) im EX-Bereich zu montieren. Die Schiebermotoren sind, wenn diese nicht ausserhalb der EX-Zone plaziert werden können, ebenfalls in EX-Ausführung zu realisieren und entsprechend den Normen gegen Ueberlast zu schützen (NIN EX 47 430.2 B+E), Alle weiteren Installationen wie Steuertableaux, Zusatzbeleuchtungen etc. sind ausserhalb der Gefahrenzone zu erstellen und können somit der entsprechenden Umgebung angepasst installiert werden. Alle Installationen im EX-Bereich müssen allpolig, inkl. Nulleiter, abschaltbar sein (Leitungsschutzschalter, Schalter etc.). Nachfolgende Schalter mit Ausnahme von FI-Schalter müssen den Neutralleiter nicht mehr abschalten (NIN EX 41 130.7 B+E). Der Anlagen-FI-Schalter kann mit dem Nennwert 300 ma selektiv ausgeführt werden. Steckdosen in der EX-Zone müssen mit einem 30 ma-fi geschützt werden. Die Nullung darf nur nach Schema TN-S erfolgen (NIN EX 41 222.1). Fehlerstromschutzschalter sind als zusätzliche Schutzmassnahme vorzusehen (NIN EX 41 255.1), für freizügige Steckdosen bis und mit 40 A Nennstromstärke, max. Nennauslösestromstärke 30 ma.

6.4 Oelabscheider und Rückhaltebecken Seite 2 Weitere Vorschriften siehe NIN 48 17 Anlagen in EXplosionsgefährdeten Bereichen.

6.4 Oelabscheider und Rückhaltebecken Seite 3 Folgendes Material wird für die Ausführung vorgeschrieben (NIN EX 48 174.2): - Steckdosen Stahl, 8575/II-306 (3-polig) Stahl, 8575/II-506 (5-polig) Folgendes Material wird für die Ausführung empfohlen (NIN EX 48 174.2): - Leuchten BAG Turgi, EX 0-1238KG-1369 - Schalter ABB CEAG, EX-Kombi - Kabel PUR-PUR (im EX-Bereich) - Kabelverschraubungen ABB CEAG 3. ERDUNG Siehe Schemaskizzen im Anhang A + B Beim Neubau von Rückhaltebecken und Oelabscheidern muss die gesamte Anlage (Becken, Steuerkabine etc.) an einen Erder angeschlossen werden. Als Erder können gem. NIN 41 216.1 im Erdboden verlegte Fundament-, Band- oder Tiefenerder verwendet werden. Metallene Wasserleitungen dürfen nicht als Erder verwendet werden. Die Verwendung bestehender Banderder von Kabelrohranlage wird empfohlen. Für den zusätzlichen Potentialausgleich (NIN EX 41 421.1) ist unter anderem auch die Armierung des Beckens gem. den Normen für Fundamenterder (NIN 41 216.5 b) mit dem Erder zu verbinden. In bestehenden Anlagen mit armierten Fundamenten, deren Armierungseisen mindestens 8 mm Durchmesser aufweisen, dürfen diese als Erder für Installationen verwendet werden. In diesem Falle sind an zwei getrennten Stellen, an einer Aussenwand möglichst nahe am Boden, je zwei Armierungseisen freizulegen. An diesen freigelegten Armierungseisen sind Anschlussstellen gemäss den Leitsätzen SEV 4113 Fundamenterder anzubringen. Die Anschlussstellen sind so zu verschliessen, dass an der Armierung keine Schäden durch Korrosion entstehen können (Fundamenterder NIN 41 216.5b). Es wird nachstehendes Material für die Ausführung empfohlen: - Erdungsmaterial der Firma Arthur Flury AG, 4707 Deitingen 4. BEDIENUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGEN VOR ORT Werden Schieber oder Pumpen etc. vor Ort fest installiert, so müssen diese im zugehörigen Steuerkasten via Blindschaltbild bedient werden können (bestehende Anlagen können, in Absprache mit dem zuständigen Unterhaltsteam des Autobahn-Werkhofes Sissach, besichtigt werden).

6.4 Oelabscheider und Rückhaltebecken Seite 4 5. UEBERMITTLUNG TECHNISCHER ALARME UND MELDUNGEN Die Notwendigkeit der Uebermittlung technischer Alarme und Meldungen an den AWS oder Befehle des AWS zu den Rückhaltebecken oder Oelabscheidern muss durch den Bauherrn anlagebezogen entschieden werden.

6.4 Oelabscheider und Rückhaltebecken Seite 5 Anhang A Verwendung der Armierung als Fundamenterder

6.4 Oelabscheider und Rückhaltebecken Seite 6 Anhang B Verwendung eines Banderders als Fundamenterder