Schnittpunkte der Kulturen Europas

Ähnliche Dokumente
Schnittpunkte der Kulturen Europas

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Der steinige Weg zur Kaiserkrönung 1155

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Im Original veränderbare Word-Dateien

Dreizehntes Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Deutsche Biographie Onlinefassung

Inhalt. Vorwort... 11

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Kunst und Kultur im antiken und mittelalterlichen. Griechische Tyrannen, arabische Emire, Kulturgeschichtliches Seminar. normannische Könige.

WOLFGANG STURNER FRIEDRICH II. TEIL 2 DER KAISER WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT

Geschichte der Christenheit

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Staufische Architektur und Kunst

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

5 Schritte zur Wortschatzarbeit im Fach Geschichte

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

v:x: des Orients und Europas Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst Brigitte Pedde

Wolfgang Stürner FRIEDRICH II

Venedig Frühgeschichte

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)?

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Die preußische Rangerhöhung

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichte in fünf Der Vierte Kreuzzug

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Die Kreuzzüge. Thesenblatt

Salim E. Spohr (Hg.) Ein Muslim auf dem Kaiserthron. Die Geschichte Friedrich II. von Hohenstaufen

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Die Italienpolitik Friedrich Barbarossas. und die Auseinandersetzung mit der Kurie

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Horst Fuhrmann. Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Die Heilig-Blut-Legende

Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise nach Sizilien an.

Grundwissen 7. Klasse 1) Das Mittelalter und die Ursprünge Deutschlands

Papsttum und Heilige

KIRCHE, STAAT, NATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Die Welt der Wikinger

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters

Die Kreuzzüge im historischen Zusammenhang Ein Datenüberblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Alain Ducellier BYZANZ. Das Reich und die Stadt. Campus Verlag Frankfurt/New York Editions de la Maison des Sciences de l'homme Paris

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

Die Verwaltung im Wandel der Zeit

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter

2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

DIE BABENBERGER

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Sizilien in der Spätantike

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Vorwort Einleitung...13

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

GRUNDZÜGE DER DEUTSCHEN RECHTS- UND VERFASSUNGSGESCHICHTE I 3. KÖNIG, KAISER, PAPST UND REICH. RECHTSFORMEN DER HERRSCHAFT IM ALTEN REICH I

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Neues aus Alt-Villach

Papsttum 35) Stuttgart Concilium medii aevi 10 (2007) DOI: /

Konstanze. Das normannische Königreich Sizilien

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Deutsche Biographie Onlinefassung

Wiederholung: Personen und Persönlichkeiten aus dem Geschichtsunterricht der 8. Klasse mit Bild- und Karikaturenanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Prof. Dr. Klaus van Eickels Mittelalterliche Geschichte Otto-Friedrich-Universität Bamberg Schnittpunkte der Kulturen Europas Sizilien und Zypern im Mittelalter Vorlesung Di. 14:15-15:45 Uhr U2, Hörsaal 025

Die Erhebung Rogers II. zum König 1127 trat Graf Roger II. von Sizilien die Nachfolge seines Vetters Wilhelm im Herzogtum Apulien an (Anerkennung durch Honorius II. 1128, Treueid der Untertanen 1129). Das Schisma Innozenz II. / Anaklet II. (Feb. 1130) bot Roger II. die Gelegenheit, seine neue Machtstellung (Verbindung Unteritaliens und Siziliens) zu legitimieren und in eine Rangerhöhung umzusetzen: 27. September 1130: Anaklet II. erklärt in Benevent, er habe Roger II. die Krönung zum König durch den Erzbischof seines Reiches angeboten. Weihnachten 1130: Krönung zum König von Sizilien, Kalabrien und Apulien im Dom von Palermo

Die Erhebung Rogers II. zum König Hintergrund Schisma Innozenz II. / Anaklet II. (Feb. 1130) 1134 Jan. 28: Purpururkunde (Goldschrift auf Purpurgrund) für die Familie Pierleoni (insb. die Brüder Anaklets II.) über die Verleihung eines Geldlehens gegen ligischen Treueid an Rogero Dei gratia Sicilie et Italie REGI magnifico Paul Fridolin Kehr, Diploma purpureo di rè Ruggero II per la casa Pierleoni, Archivio della Società Romana di Storia Patria 24(1901), S. 253-259 1140 Purpururkunde für die Capella Palatina in Palermo Purpururkunden sind selten (nur 7 im Original erhalten), (z.b. das Privileg Ottos I. für die Römische Kirche von 962 Feb. 13) Roger erhebt damit Anspruch auf kaiserähnliche Stellung (wie auch durch die Anrede basileus, neben ρηξ = rex, und durch Selbstbezeichnung als Sonne der Gerechtigkeit und Licht der Weisheit )

Die Erhebung Rogers II. zum König Hintergrund Schisma Innozenz II. / Anaklet II. (Feb. 1130) Roger II. (BBKL): 1131-1133 und 1134-1135 mußte er mehrere ausgedehnte Erhebungen des unteritalienischen Adels mit Hilfe sarazenischer Truppen niederwerfen. Im Frühjahr 1137 fielen Kaiser Lothar III. und Herzog Heinrich von Bayern im Bunde mit Innozenz II., Venedig, Pisa und Byzanz in Rogers Reich ein und standen Ende Mai vor Bari, das schließlich kapitulierte. Da Roger sich nicht zum Kampf stellte, erzwang die Sommerhitze den Rückzug des kaiserlichen Heeres, das im August nur noch die Übergabe von Salerno bewirken konnte. 1139 unternahm Papst Innozenz II. einen großangelegten Feldzug gegen Roger II. Sein Heer wurde jedoch bei Gallucio aufgerieben und er selbst geriet am 22.7.1139 in Gefangenschaft. Im Vertrag von Mignano vom 25.7.1139 mußte er Rogers Königtum anerkennen. Zur Durchsetzung des königlichen Absolutismus verkündete Roger im Sommer 1140 die Dekrete von Ariano. Als neue Währung führte er den nach byzantinischem Vorbild gestalteten Dukaten ein.

Die Erhebung Rogers II. zum König Hintergrund Schisma Innozenz II. / Anaklet II. (Feb. 1130) Roger II. (BBKL): 1131-1133 und 1134-1135 mußte er mehrere ausgedehnte Erhebungen des unteritalienischen Adels mit Hilfe sarazenischer Truppen niederwerfen. Im Frühjahr 1137 fielen Kaiser Lothar III. und Herzog Heinrich von Bayern im Bunde mit Innozenz II., Venedig, Pisa und Byzanz in Rogers Reich ein und standen Ende Mai vor Bari, das schließlich kapitulierte. Da Roger sich nicht zum Kampf stellte, erzwang die Sommerhitze den Rückzug des kaiserlichen Heeres, das im August nur noch die Übergabe von Salerno bewirken konnte. 1139 unternahm Papst Innozenz II. einen großangelegten Feldzug gegen Roger II. Sein Heer wurde jedoch bei Gallucio aufgerieben und er selbst geriet am 22.7.1139 in Gefangenschaft. Im Vertrag von Mignano vom 25.7.1139 mußte er Rogers Königtum anerkennen. Zur Durchsetzung des königlichen Absolutismus verkündete Roger im Sommer 1140 die Dekrete von Ariano. Als neue Währung führte er den nach byzantinischem Vorbild gestalteten Dukaten ein.

Anerkennung des neuen Königtums durch Hadrian IV. 1156 (Vertrag von Benevent) Wenig später: Eklat von Besancon (Okt. 1157) (Kaiserkrone als Lehen des Papstes) Rainald von Dassel übersetzt beneficium mit Lehen statt mit Wohltat (bonum factum)

La Martorana (1143 gestiftet durch Georg von Antiochia, den Großadmiral Rogers II.) Die Kleidung Rogers II. ist aus lateinisch-abendländischer Sicht priesterähnlich: In seiner Eigenschaft als päpstlicher Legat hatte Roger seit 1149 das Recht Mitra, Dalmatik, Sandalen und andere Abzeichen des Bischofsamtes zu tragen. Aus byzantinischer Sicht ist die Darstellung kaiserähnlich: Der loros, die alte Konsulartoga wurde nach und nach zum Symbol für das Leichentuch Christi und zum Zeichen der religiösen Autorität seines Trägers. Auf Münzen erscheint er kariert.

Das normannische Königreich Sizilien La Martorana (1143) Monreale (1179-1182)

Herrschaftliche Repräsentation und Herrschaftslegitimation Byzanz/Islam: Zeremonielle Schranke, Beamtenapparat auf Befehl und Gehorsam normannische Tradition: Barone als Freunde des Königs Komplementäre Strategien der Herrschaftslegitimation Gottesgnadentum päpstliche Privilegierung weltliche Akklamation

Petrus von Eboli: Liber ad honorem Augusti Herrschaftliche Repräsentation und Herrschaftslegitimation

Petrus von Eboli: Liber ad honorem Augusti Herrschaftliche Repräsentation und Herrschaftslegitimation

Griechische und lateinische Christen im normannischen Sizilien Integration der griechischen Christen Legitimierung und Inszenierung als Befreiung von der Herrschaft der ungläubigen Sarazenen (Dankfeier mit den griechischen Einwohnern von Messina 1061, Erscheinung des hl. Georg 1063, Anerkennung des griechischen Erzbischofs von Palermo) Schenkungen an griechische Klöster jedoch: Einsetzung lateinischer Bischöfe, Zuwanderung aus Oberitalien Rückgang der griechischen Sprache, die im 13. Jahrhundert nur noch im Nordosten belegbar ist

Die Muslime (Sarazenen) im normannischen Königreich Sizilien Duldung gegen Zahlung einer Sondersteuer 1147-1153 Eroberungen an der nordafrikanischen Küste (insb. Djerba) Palastsarazenen: Unter Wilhelm I. und Wilhelm II. 1154-1189 bekleiden nominell zum Christentum konvertierte Araber (unter ihnen zahlreiche Eunuchen) einflußreiche Positionen am Hof des Königs, der sich jedoch zugleich als Schutzherr der Christen im Mittelmeerraum darstellt.

Die Muslime (Sarazenen) im normannischen Königreich Sizilien Duldung gegen Zahlung einer Sondersteuer 1147-1153 Eroberungen an der nordafrikanischen Küste (insb. Djerba) Palastsarazenen: Unter Wilhelm I. und Wilhelm II. 1154-1189 bekleiden nominell zum Christentum konvertierte Araber (unter ihnen zahlreiche Eunuchen) einflußreiche Positionen am Hof des Königs, der sich jedoch zugleich als Schutzherr der Christen im Mittelmeerraum darstellt. Wachsende Intoleranz der christlichen Bevölkerung (insb. der Lombarden) zeigt sich in den Pogromen des Jahres 1161 Ibn Jubair (aus Andalusien) berichtet um 1184/85, daß die Muslime in Palermo ihre Moscheen und Koranschulen hätten. Allerdings erwähnt er nicht, daß sie den Ramadan hielten und er sagt ausdrücklich, daß keine Freitagspredigten stattfänden. Ende muslimischer Präsenz: Unterwerfung und Umsiedlung nach Lucera unter Friedrich II.