IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen"

Transkript

1 IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen

2 Wiederholung Stunde 4 / Karolinger Wie hat sich Bonifatius für die Mission und Kirchenorganisation im Frankenreich eine möglichst breite Rückendeckung verschafft? Nennen Sie zwei Punkte.

3 Wiederholung Stunde 4 / Karolinger Was ist die Pippinische Schenkung?

4 Wiederholung Stunde 4 / Karolinger Welches Interesse verfolgte Papst Leo III. bei der Kaiserkrönung Karls des Großen?

5 Wiederholung Stunde 4 / Karolinger Warum wurden die Katakomben in Rom in der Karolingerzeit zu wichtigen Faktoren der päpstlichen Politik?

6 4.3. Papsttum und Ottonen 4.3. Papsttum und Ottonen

7 4.3. Papsttum und Ottonen Der Herrscher als endzeitlicher Christus, Thronbild Ottos III., Liuthar-Evangeliar, um 1000

8 Quellen zur Kaiserkrönung Ottos des Großen Widukind von Corvey, Sachsengeschichte: Otto wurde 955 nach dem Sieg auf dem Lechfeld von seinem Heer zum imperator ausgerufen. Ruotger, Vita Brunonis: erwähnt zwar den Italienzug und benutzt später den Kaisertitel, geht aber mit keinem Wort auf die römische Kaiserkrönung ein. Liudprand von Cremona, Buch über Kaiser Otto: Hier wurde Otto mit wunderbarer Pracht und ungewöhnlichem Aufwand empfangen und von dem oben erwähnten Papst Johannes zum Kaiser gesalbt. Otto gab ihm nicht nur das Seine zurück, sondern ehrte ihn mit großen Geschenken. Continuatio Reginonis, a. 962: Der König feierte Weihnachten in Pavia, von da zog er weiter, wurde in Rom günstig aufgenommen und unter dem Zuruf des ganzen römischen Volkes und der Geistlichkeit von Papst Johannes zum Kaiser und Augustus ernannt und eingesetzt. Der Papst versprach Otto, zeit seines Lebens nicht von ihm abzufallen. Thietmar von Merseburg, Chronik, II 13 erwähnt in einem Nebensatz: Dazu erwarb er sich auch vom Papst Johannes, auf dessen Bitten er nach Rom gekommen war, die Kaiserweihe samt seiner Gemahlin.

9 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden 957/60 Aufstand Berengars von Friaul, der sich rex Italiae nennt. Angriffe auf das Patrimonium Petri und Hilfegesuch P. Johannes' XII. und italienischen Großen (u.a. Liudprand von Cremona) an Otto Ab August 961 Zweiter Italienzug über Pavia nach Rom; Verpflichtung Ottos auf Anerkennung der päpstlichen Stellung und des Patrimonium Petri 2. Februar 962 Kaiserkrönung in der Petersbasilika durch Johannes XII Febr. 962 Synode mit Papst und Kaiser: Auf Bitte Ottos erhebt Johannes das Moritzkloster in Magdeburg zum Erzbistum; Otto bestätigt im Gegenzug in einer Urkunde (Ottonianum) die von Pippin, Karl d. Großen und Ludwig d. Fromme dem Hl. Stuhl übertragenen Rechte und Länder

10 Patrimonium Petri um 750

11 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden 957/60 Aufstand Berengars von Friaul, der sich rex Italiae nennt. Angriffe auf das Patrimonium Petri und Hilfegesuch P. Johannes' XII. und italienischen Großen (u.a. Liudprand von Cremona) an Otto ab 961, August Zweiter Italienzug über Pavia nach Rom; Verpflichtung Ottos auf Anerkennung der päpstlichen Stellung und des Patrimonium Petri 2. Februar 962 Kaiserkrönung in der Petersbasilika durch Johannes XII Febr. 962 Synode mit Papst und Kaiser: Auf Bitte Ottos erhebt Johannes das Moritzkloster in Magdeburg zum Erzbistum; Otto bestätigt im Gegenzug in einer Urkunde (Ottonianum) die von Pippin, Karl d. Großen und Ludwig d. Frommen dem Hl. Stuhl übertragenen Rechte und Länder Okt. 963: Absetzung P. Johannes' XII. auf röm. Synode unter Otto; Wahl Leos VIII.

12 Liutprand, De Ottone rege, c. 4: Inzwischen vergaß Papst Johannes das beeidete Versprechen, das er dem geheiligten Kaiser gegeben hatte und schickte Boten an Adalbert (den Sohn des langobard. Fürsten Berengar), er möge ihm zu Hilfe kommen, mit der eidlichen Zusage, ihm gegen den heiligen Kaiser zu helfen.

13 Rom um 1493, Darstellung in Hartmann Schedels Weltchronik

14 Otto III. und das Papsttum 31. Okt Privileg P. Johannes XV. für Abt Hatto v Fulda per interventum domini Ottonis excellentissimi regis nostrique spiritualis fili et futuri dei gratia imperatoris et sanctae romanae ecclesiae defensoris piissimi 996, Mai Otto erhebt seinen Vetter Brun von Kärnten zum neuen Papst Gregor V., Kaiserkrönung Ottos am 21. Mai /98 Aufstand des Crescentius und des Gegenpapstes Johannes Philagatos gegen Gregor V.; zweiter Italienzug Ottos III. (ab Dez. 997) 999 Tod Gregors V. und Erhebung Gerberts von Aurillac zum neuen Papst Silvester II. 999, Juli päpstliche Heiligsprechung Adalberts von Prag, der als Missionar in Polen umgekommen war; Vertrauter Ottos III.

15 Aachener Evangeliar Ottos III.: Die 4 Provinzen Sclavinia, Germania, Gallia und Roma huldigen dem Kaiser; um Seit 998 Umschrift der ks. Bulle: Renovatio imperii Romanorum

Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste Justinian I. (527-565) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Die Vorlesung in der nächsten Woche, 19.11., entfällt!! Justinian I. (527-565) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Patrimonium Petri um

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Inhalt. Vorwort... V. Einleitung... 1

Inhalt. Vorwort... V. Einleitung... 1 Vorwort V Vorwort Im Wintersemester 2007/08 hielt ich als Student an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Referat über die Kaiserkrönung Heinrichs II., in dessen Anschluss es zu einer kontroversen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

KAISER ROM UND RENOVATIO

KAISER ROM UND RENOVATIO PERCY ERNST SCHRAMM KAISER ROM UND RENOVATIO STUDIEN ZUR GESCHICHTE DES RÖMISCHEN ERNEUERUNGSGEDANKENS VOM ENDE DES KAROLINGISCHEN REICHES BIS ZUM INVESTITURSTREIT VIERTE, UNVERÄNDERTE AUFLAGE 1984 WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 1 Frühes und

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits

V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits 1. Anfänge der Reformidee 2. Reformpolitik Papst Leos IX. (1049-1054) und seiner Nachfolger 3. Das Papsttum im Zeitalter des sog. Investiturstreits

Mehr

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abt. Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde SoSe 2016 Prof. Dr. Irmgard Fees Vorlesung: Die Zeit der Karolinger (751-911):

Mehr

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Krisen und Konsolidierungen $-1024 HAGEN KELLER, GERD ALTHOFF Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 3 Klett-Cotta

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha Deutsche Geschichte Band 1 Vom Frankenreich zum Deutschen Reich 500-1024 Herausgegeben von Heinrich Pleticha Inhalt Wege zur Geschichte - Wege durch ein Geschichtswerk in 12 Bänden 10 Rückbesinnung auf

Mehr

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. CHRISTUS SPRICHT: Taufe Jesus Christus. Matthäus 28, 18-20

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. CHRISTUS SPRICHT: Taufe Jesus Christus. Matthäus 28, 18-20 Taufe Jesus Christus CHRISTUS SPRICHT: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das

Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das 1 Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das Kaisertum Ottos des Großen / Otto der Große: Die Erneuerung

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das frankische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einfiihrung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einführung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung... (no title) Ingo Blechschmidt 5. März 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern...................... 1 0.1.1 Stoffsammlung................... 1 0.1

Mehr

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Geschichte Alexander Begerl Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer Studienarbeit Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

Horst Fuhrmann. Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck

Horst Fuhrmann. Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck Horst Fuhrmann Die Päpste Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck Inhalt Vorbemerkung 9 Einführung Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums 15 Über das Wesen der Kirchen-und Papstgeschichte 18 Zur Darstellungsform:

Mehr

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15 INHALT KAPITEL I DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11 Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15 Die»Konstantinische Wende«15 Der Verfall des Weströmischen Reiches 18 Der Papst als Reichsbeamter

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Herold (Herolt) Erzbischof von Salzburg (seit 938), 31.8.967 (?) Säben. Genealogie V Albrih Gf. in Kärnten (?). Leben Nach dem Tode seines Vorgängers Egilolf

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Inhalt. Einleitung Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres

Inhalt. Einleitung Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres Inhalt Einleitung... 7 1. Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres 800........... 13 2. Vom Untergang des Römischen Reiches im Westen bis zu Karls Herrschaftsantritt

Mehr

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Archivale des Monats Mai 2013 Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Die Urkunde über diesen Rechtsakt wurde 1213 von

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Matthias Becher Otto der Große Kaiser und Reich Eine Biographie. Unverkäufliche Leseprobe. 332 Seiten, Gebunden ISBN:

Matthias Becher Otto der Große Kaiser und Reich Eine Biographie. Unverkäufliche Leseprobe. 332 Seiten, Gebunden ISBN: Unverkäufliche Leseprobe Matthias Becher Otto der Große Kaiser und Reich Eine Biographie 332 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-63061-3 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/9328810

Mehr

hirten, bischöfe, patriarchen

hirten, bischöfe, patriarchen DIERK SUHR / MARKUS T. MALL hirten, bischöfe, patriarchen Päpste des Mittelalters Jan Thorbecke Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr W. Wertenbroch & V. Weimann

Mehr

Die Christianisierung Europas im Mittelalter Prof. Dr. Jörg Oberste

Die Christianisierung Europas im Mittelalter Prof. Dr. Jörg Oberste Das Taufe Ottonenreich Jesus Christus um 973 Taufe Jesus Christus Auf der Synode von Ravenna im Oktober 968 wird der Russenmissionar und Trierer Mönch Adalbert zum ersten Magdeburger Erzbischof bestimmt.

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

Überblick. Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Überblick. Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste Überblick I. Grundlagen II. Die Konstantinische Wende und die Entstehung des Papsttums III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger

Mehr

Inhaltsfolge. I. Trii

Inhaltsfolge. I. Trii Inhaltsfolge I. Trii EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK Siglen und Abkürzungen 17 DIE FRÄNKISCHE KÖNIGSURKUNDE I. Zur Genesis der fränkischen Königsurkunde 23 1. Das Bodeneigentum des römischen Staatswesens:

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer König ab 840 Röm.Deut.Kaiser Ludwig II.,der Deutsche ab 843 Ostfränk.König

Mehr

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters Vorwort Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters XIII Einleitung 1 1. Evangelische Zugänge zum Mittelalter 1 2. Abgrenzung und Einteilung des Mittelalters 3. Methodik der Darstellung

Mehr

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Das Reich Karls des Großen zerfällt THEMA Das Reich Karls des Großen zerfällt LERNZIELE Erkennen, dass das Reich Karls des Großen zunächst in drei Teile aufgeteilt wurde: Westfranken, Ostfranken und Lotharingien (Italien und Mittelreich).

Mehr

Die Königin im frühen Mittelalter

Die Königin im frühen Mittelalter Martina Hartmann Die Königin im frühen Mittelalter Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis IX X XI XIV I. Einleitung 1 II. Die Königinnen

Mehr

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R. Karl der Große Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt Wir sprechen heute über eine der bedeutensten Persönlichkeiten in der europäischen Geschichte:

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Inhalt. Quellen- und. /. Abschnitt. Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche

Inhalt. Quellen- und. /. Abschnitt. Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche Vorwort Quellen- und XIII XV XU /. Abschnitt Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche Die zeitliche Abgrenzung 1 2. Die Quellenlage 3 3. Forschungsstand und wissenschaftliche

Mehr

Inhalt. 2. >Herrschaft<: Ein problematischer Schlüsselbegriff der Mediävistik 30

Inhalt. 2. >Herrschaft<: Ein problematischer Schlüsselbegriff der Mediävistik 30 Inhalt Vorwort 15 I. Einleitung 17 A. Analyse des Forschungsstands 21 1. Die Forschung zum Episkopat im Karolingerreich 21 a. Arbeiten zum Verhältnis zwischen König und Episkopat 22 b. Studien zur bischöflichen

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Herrschaft von Gottes Gnade

Herrschaft von Gottes Gnade Herrschaft von Gottes Gnade den christlichen Einwohnern und den ehemals heidnischen Franken Aus den germanischen, gallischen und römischen Wurzeln wuchs eine christliche Adelsschicht aus reichen Großgrundbesitzern,

Mehr

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums Der Realismus Im Zeitalter des Bürgertums Kontext ab etwa 1840 Entwicklung der Technik (Erfindung der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls + Anwendung in der Produktion) Industrialisierung (rasche

Mehr

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Die Ehre Friedrich Barbarossas Knut Görich Die Ehre Friedrich Barbarossas Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert WBG Inhalt Vorwort X Einleitung 1 1. Honor imperii - zu Forschungsstand und Fragestellung...

Mehr

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Die Seligsprechung der Moniale Imelda erfolgte durch den großen Papst Leo XIII.. Er ernannte sie

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Die Entstehung des Deutschen Reiches

Die Entstehung des Deutschen Reiches K ö n i g t u m, Ad e l u n d K i r c h e i m H o c h m i t t e l a l t e r Die Entstehung des Deutschen Reiches Auflösung des Karolingerreiches Wikinger Fränki sches Reich (9. Jh.) Ungarn Herrschaftsteilungen

Mehr

Meerssen Meerssen ist das Zentrum eines uralten Siedlungsgebietes. Ausgrabungen in der Umgebung von Meerssen stießen auf die Spuren einer villa rustica und auf die Überreste von römischen Töpfereien. Für

Mehr

k a i s e r u. K ö n i g e

k a i s e r u. K ö n i g e deutsche k a i s e r u. K ö n i g e Römisch-Deutsche Reichskrone seit 10. Jh. Reichsapfel seit 1191 Unter Karl d. Großen (771-814) wuchs das Reich der Franken zum Weltreich heran; aus ihm ging Anfang des

Mehr

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von KAISER UND SENAT Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer von JÜRGEN STROTHMANN Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Einleitung 1 Forschungsstand 1 Quellenlage 4 Problemstellung 6 Leitbegriffe

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit Peter Stegt Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit Verlag Traugott Bautz Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 2 Meiner Frau Petra In Liebe gewidmet 3 4 Peter Stegt

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Konrad Kurzbold Graf des Niederlahngaus, wohl 910 erstmals genannt, 30.6.948, Limburg, Stiftskirche. Genealogie Aus d. Geschl. d. Konradiner (s. NDB XII);

Mehr

Geschichtsexamen 2009 Fragen und Antworten zum Mittelalter Klasse 1B

Geschichtsexamen 2009 Fragen und Antworten zum Mittelalter Klasse 1B Der zweite Teil der Examen: Römische Geschichte: Geschichte und Geschehen Bd.1: Kap. 1/2/3/4/5 (S. 122-138) Kap. 7/8/9 (S. 146-153) Kap. 13 (S. 166 ff.) Kap. 1/3/4 (S. 182 ff.) Geschichtsexamen 2009 Fragen

Mehr

( ) PD Dr. Martin Clauss

( ) PD Dr. Martin Clauss Die Geschichte Frankreichs (1214 1498) PD Dr. Martin Clauss Lehrstuhl für Geschichte des s Universität des Saarlandes Bau B3 1, Raum 2.16 Sprechstunde: Mittwoch 16-17h m.clauss@mx.uni-saarland.de Tel.

Mehr

Die allerseligste Jungfrau verspricht den Trägern des Skapuliers die Erlangung des ewigen Lebens. Das ist die wichtigste Gnade überhaupt

Die allerseligste Jungfrau verspricht den Trägern des Skapuliers die Erlangung des ewigen Lebens. Das ist die wichtigste Gnade überhaupt Das Skapulier Der Schutzmantel Mariens Die allerseligste Jungfrau verspricht den Trägern des Skapuliers die Erlangung des ewigen Lebens. Das ist die wichtigste Gnade überhaupt Papst Pius XII. Ursprung

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld

Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld von Dr. Michael Fleck Die Könige und Kaiser des Mittelalters waren sogenannte Reisekönige, d. h., sie regierten nicht wie ihre spä - teren Herrscherkollegen

Mehr

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium)

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium) Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen (375 774 Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium) 1 Jahr Westgoten Ostgoten Burgunder Vandalen Allemannen Papst Arianische

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - 1 - Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Liste der Päpste Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. Einleitung 10

Inhalt. Vorwort 6. Einleitung 10 Inhalt Vorwort 6 Einleitung 10 I. Rückblende: Das römische Köln 17 ii. Köln in spätrömischer Zeit 29 iii. Die Franken übernehmen Köln das Reich der Rheinfranken 41 IV. Köln im Reich der Merowinger 64 V.

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Karl von Aquitanien Erzbischof von Mainz, * circa 830, 4.6.863, Mainz, Sankt Alban. Genealogie V Pippin I. (ca. 797 838), Unterkönig in Aquitanien, S Kaiser

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner Februar 2014 VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Universität Augsburg SS 1984 WS 1984/85 SS 1985 WS 1985/86 SS 1986 WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 SS 1988 SS 1989 WS 1991/92

Mehr

Susanne Wittekind/ Köln. Visuelle Strategien der Authentifizierung in hochmittelalterlichen Urkunden(abschriften) Nordspaniens

Susanne Wittekind/ Köln. Visuelle Strategien der Authentifizierung in hochmittelalterlichen Urkunden(abschriften) Nordspaniens Susanne Wittekind/ Köln Visuelle Strategien der Authentifizierung in hochmittelalterlichen Urkunden(abschriften) Nordspaniens Urkunde Pedros I. von Aragon 1098 für Bf. Pedro v. Jaca-Huesca über Zehnteinnahmen

Mehr

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A Aufgabenblätter Aufgabenblatt Gruppe A 1.) Das Herrschermonogramm am Ende der Urkunde wird aus den einzelnen Buchstaben des Herrschernamens gebildet. Der König oder Kaiser schreibt den Namen nicht selbst,

Mehr

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Ernst Schubert Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Eine Smdie zum Werden der Reichs Verfassung Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung - 1. Was ist eine Königsabsetzung im mittelalterlichen

Mehr

Der steinige Weg zur Kaiserkrönung 1155

Der steinige Weg zur Kaiserkrönung 1155 Der steinige Weg zur Kaiserkrönung 1155 Italien (Regnum Italie) Seit Karl dem Großen und dessen Eroberung des Langobardenreiches ist Italien ein Bestandteil des Reiches; untrennbar damit verbundenen ist

Mehr

Zur Datierung des Aachener Otto-Evangeliars auf das Jahr 983

Zur Datierung des Aachener Otto-Evangeliars auf das Jahr 983 Horst Peters Zur Datierung des Aachener Otto-Evangeliars auf das Jahr 983 Zusammenfassung: Auf Grund der zweifachen Zentrierung dieses Evangeliars auf das Bild mit der Darstellung der Geburt Christi wird

Mehr

Historischer Hintergrund

Historischer Hintergrund Historischer Hintergrund Die Merowinger Chlodwig Der Stamm der Franken lebt am Rhein. Von hier siedeln sie sich immer weiter nach Westen. Es entstehen einzelne Gaue, mit Gaukönigen an der Spitze. Aber

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey Deutschland Aachen Aachener Mariendom, Unserer Lieben Frau geweiht Pfalzkapelle Kaiser Karl d. Großen, hier wurden von 813-1531 nicht weniger als 31 deutsche Kaiser u. Könige, sowie 11 Königinnen gekrönt

Mehr

Grundwissen 7. Klasse 1) Das Mittelalter und die Ursprünge Deutschlands

Grundwissen 7. Klasse 1) Das Mittelalter und die Ursprünge Deutschlands Der Ursprung des späteren Deutschlands Grundwissen 7. Klasse 1) Das Mittelalter und die Ursprünge Deutschlands König: Herrscher eines Landes, der durch Wahl (späteres Deutschland) oder Erbrecht (späteres

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Die Christianisierung Europas im Mittelalter Die Christianisierung Europas im Mittelalter Von Lutz E. v. Padberg Mit 19 Abbildungen und 8 Karten Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Zum Thema 9 I Darstellung 1 Die Ausgangslage 15 Chronologische Übersicht

Mehr

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Geschichtsreferat Datum: Donnerstag, der13.01.2000 Ort: Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein Raum: N 1 Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: 12.55 13.35

Mehr

Guido von Vienne Papst Calixt II.

Guido von Vienne Papst Calixt II. Beate Schilling Guido von Vienne Papst Calixt II. Hannover 1998 Hahnsche Buchhandlung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis XIQ XV Einleitung 1 I. Die Grafen von Burgund

Mehr

Das Mittelalter (498 n.chr n.chr.)

Das Mittelalter (498 n.chr n.chr.) Das Mittelalter (498 n.chr. - 1517 n.chr.) Legende: Ereignisse Fachbegriffe Personen und Ämter politische Strukturen soziale wirtschaftliche Strukturen Bischöfe Byzanz Christliches Abendland Dynastie Der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr