Anleitung. Zum Herunterladen auf

Ähnliche Dokumente
Anleitung.

SAMMELN. FORSCHEN. MEER ENTDECKEN. OSD Citizen App Anleitung

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Anleitung für Probenentnahme und Versandvorbereitung

Wie registriere ich mich als Verkäufer und/oder Zulassungsinhaber für den beschränkten Vertrieb?

Wassertransferdruck- Anleitung

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

4. Wichtiger Hinweis für Frauen: Bitte sammeln Sie keinen Urin während Ihrer Periode.

Anleitung zum Einrichten des Kalenders der Narrenzunft Gloggasäger e.v.

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Kurzanleitung für die CBRN-Probenahme

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommissaren II!

SAMMELN. FORSCHEN. MEER ENTDECKEN. MyOSD Sampling Kit Handbuch

SCQM BIOBANK. Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen. März

Anleitung Anzeige online stellen

anleitung zum batteriewechsel

Anleitung für. Handbuch für Organisationen

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

3 Schritte für die Einwahl in die Online-Konferenz

CUMULUS STEAMER DEUTSCHE ANLEITUNG

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen Februar 21 - März

Sicherheitsdatenblatt

So benutzen Sie die App: Teilhabeberatung Ein Nutzerleitfaden in Leichter Sprache

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen 3.März 16. März 2010

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

Bedienungsanleitung für Benutzer

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Stoffe und ihre Eigenschaften

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Mobile AppGebrauchsanweisung

Technik der subkutanen Injektion

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Bedienungsanleitung Move IQ

CALIPER der MPH Scheibenbremse

FOALWATCH Gebrauchsanleitung

Anleitung zum Thema: Erstellen eines Tickets Erstellt von Sven Hillebrecht

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Anleitungen Fotos Clouds Tablet Smartphone

Erste Schritte in für Mitglieder

Anleitung ACROS A-GE

BRL FileBox Anleitung online

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

CISS Dauerdrucksystem EKD78. Installationsanleitung

Willkommen bei Dropbox!

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

Vielfalt bewegt! Alpenverein Handbuch App

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

STEP BY STEP ANLEITUNG

Windows 7: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer, die Hilfe bei den Einstellungen in der App benötigen, damit diese richtig benutzt werden kann.

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR

Roaming Cockpit. Anleitung Quickline

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

- POIs (Points of Interests = interessante Orte, Sehenswürdigkeiten)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den HWD-Veranstaltungskalender

gesundheit? Wir testen selbst! testen Sie Selbst, statt abzuwarten Einfach. Schnell. Zuhause. alles gute :) stada-diagnostik.de

Bodenluft und Verdichtung

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

MORE Profile. Karten und Koordinaten. Stand: MORE Projects GmbH

WiFi MODUL MAGIC CONTROLLING

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Montageanleitung WPC-Sichtschutzzaun V1 / V2

Toshiba Service Portal

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele)

So erreichen Sie Ihre Event-App

Anleitung für Kursanbieter Vom Erstellen eines Benutzer-Accounts bis zum Erstellen eines Kursangebotes Ferienpass der Schule Kreuzlingen

Auf der Suche nach der Wundermedizin

VITA Easyshade V Neue Funktionen Update Version 507h

Erste Schritte in ginlo. Inhaltsverzeichnis

HEIMINSEMINATION ANLEITUNG.

Anleitung Erstantrag

1. Laden Sie Ihre e-version herunter

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen.

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen

Was muss ich als Benutzer tun, damit ich für den beschränkten Vertrieb registriert bin?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

SICHERHEITSDATENBLATT GEMÄSS 91/155/EWG

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Schritt für Schritt Anleitung für die Bearbeitung von Veranstaltungen

Ihr Equid registriert in 4 Schritten!

Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen

Funktionen von TransGo Lieferschein App für die Holzabfuhr (Android)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Anleitung: BitGo-Wallet eröffnen

Sicherheitsdatenblatt

Transkript:

Anleitung Zum Herunterladen auf www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 1

Zeitplan Mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase 1-2 Arbeitsaufwand ca. 45 min Am Tag der Probenahme 7-10 Uhr: Nehmen Sie die Wasser - und Sedimentproben. Messen Sie die Wassertemperatur und den ph Wert. Phase 3 6; Arbeitsaufwand ca. 1h Ab ca. 18 Uhr (nach Sonnenuntergang): Füllen Sie vor Ort den Fragebogen zur künstlichen Beleuchtung aus. Messen Sie optional die Himmelshelligkeit per Verlust der Nacht App. Beginnen Sie diese Phase entweder einen Abend vor Phase 3-6 oder nach Sonnenuntergang des selben Tages. Phase 7; Arbeitsaufwand ca. 20 min -. Sofort nach der Probenahme: Lagern Sie die Proben im Kühlschrank! Senden Sie die Proben, den Fragebogen und das Logbuch schnellstmöglich an uns zurück. (Spätestens 2 Tage nach der Probenahme, das Rückporto übernimmt das Projekt Tatort Gewässer ). Eine schnelle Rücksendung sichert eine hohe Datenqualität. Falsch oder zu lange gelagerte Proben können nicht ausgewertet werden und rechtfertigen nicht Ihren Zeit und Arbeits- und unseren Kostenaufwand. Gewinnen Sobald Ihr Probenahmepaket komplett bei uns eingetroffen ist, landet Ihre persönliche ID Nummer in der Lostrommel. Sie nehmen automatisch an der Verlosung teil. 2

Phase 1: Vorbereitung zu Hause! Was Sie benötigen! Vorbereitung zu Hause: Lesen Sie diese Anleitung bitte genau durch! Tragen Sie die allgemeinen Informationen in Ihr LOGBUCH ein. Schauen Sie die Videos zur Anleitung auf unserer Homepage an www.tatortgewaesser.de Nehmen Sie bei Fragen Kontakt mit uns auf: tatortgewaesser@igb-berlin.de Installieren Sie optional die Verlust der Nacht App ios Android Das müssen Sie einpacken: das Probenahmepaket (überprüfen Sie es bitte auf Vollständigkeit Phase 2) diese Anleitung und das LOGBUCH ein kleines Handtuch Gummistiefel ggf. ein Fotoapparat ggf. ein Handy Ihre Identifikationsnummer (ID) befindet sich auf dem Paket und auf den Aufklebern; eine Zahl zwischen 1und 700. warme, wetterfeste Kleidung Nicht vergessen: Machen Sie ein paar tolle Fotos von Ihrer Probenahme. Diese können wir dann auf der Webseite: www.tatortgewaesser.de hochladen einfach E Mail an uns senden: tatortgewaesser@igb-berlin.de (Bitte Ihre ID als Betreff angeben). 3

Phase 2: Überprüfen Sie die Vollständigkeit! Beispiel eines Probenahmepaket Fragebogen zur künstlichen Beleuchtung Tatort Gewässer LOGBUCH Tatort Gewässer Anleitung 2 ph Teststreifen mit Farbskala Handschuhe in S, M, L 1 Beutel für die befüllten Röhrchen Beschriftungs- Aufkleber Ihrer ID (1-700) 1 Plastikröhrchen für Sedimentproben 1 Bleistift 1 Spritze zur Sedimentbeprobung 1 Klarsichtfolie 1 Thermometer 3 Glasröhrchen für das Wasser 4

Richtiges Verhalten bei der Probenahme Allgemein: Rücksichtsvolles Verhalten in der Natur ist selbstverständlich. Minimieren Sie Störungen von Tieren und Pflanzen und die Beeinträchtigungen ihrer Lebensräume. Begeben Sie sich nie in gefährliche Situationen. Halten Sie sich an die vorgegebene Reihenfolge in dieser Anleitung. Bei der Probenahme: Es darf bei den Wasserproben kein Sediment in das Gläschen gelangen. Gehen Sie langsam und vorsichtig in das Gewässer, um möglichst wenig Sediment aufzuwirbeln. Beginnen Sie erst mit der Probenahme, wenn sich das Sediment wieder gelegt hat. Nehmen Sie in Fließgewässern gegen die Fließrichtung die Proben. Es darf in den Wasserproben kein CO 2 entweichen. Vermeiden Sie langen Luftkontakt. Verschließen Sie schnellstmöglich das Glasröhrchen. Stellen Sie die Röhrchen im Kühlschrank auf den Kopf. RNAlater darf nicht in die Umwelt gelangen. Ihre Haut darf nicht mit RNAlater in Kontakt kommen. Ziehen Sie Ihre Handschuhe an Halten Sie das Plastikröhrchen immer aufrecht Schrauben Sie es nur auf, um das Sediment einzufüllen 5

Phase 3: Vorbereitung am Gewässer Zeitplan: 7-10 Uhr: Nehmen Sie die Wasser - und Sedimentproben, messen Sie die Wassertemperatur und den ph Wert. Phase 3 5 Das LOGBUCH: Falls Sie mehrere Gewässer beproben, müssen Sie für jedes Gewässer ein LOGBUCH ausfüllen. Nehmen Sie Ihr LOGBUCH und tragen Sie folgendes ein: Kontakt Allgemeine Informationen (Ihre ID (1-700), Gewässername, Gewässertyp) Standort (GPS) (Google oder App siehe Details Seite 12) Gewässerumgebung Probenahme Datum und Zeit Phase 3-5 Phase 4: Wasserproben für die CO 2 Analyse! Ziehen Sie sich jetzt Ihre Handschuhe jetzt an! 1 - Nehmen Sie ein leeres Glasröhrchen aus dem Paket. 2 - Gehen Sie ins Wasser und tauchen Sie das aufgeschraubte Röhrchen bis zum Handgelenk ein. Spülen Sie dieses mit dem Gewässerwasser. 6

3 - Befüllen Sie das Röhrchen vollständig. In Fließgewässern gegen die Strömung, so dass kein Sediment in das Röhrchen kommt. 4 - Drehen Sie unter Wasser das Röhrchen in die Vertikale mit der Öffnung nach oben. 5 Das Röhrchen muss komplett mit Wasser gefüllt sein. Es dürfen keine Luftblasen mehr aufsteigen.. 6 - Verschließen Sie das Röhrchen unter Wasser. Dabei darf keine Luft im Deckel sein. 7 - Nehmen Sie das Röhrchen aus dem Wasser. Es darf sich keine Luftblase im Röhrchen befinden. Legen Sie das Glasröhrchen in die große Tüte und tragen Sie die Wasserentnahme Entfernung vom Ufer in Ihr LOGBUCH ein.! Befüllen Sie so alle 3 Röhrchen! 7

Phase 5: ph Wert und Temperatur messen 1 - Messen Sie die Wassertemperatur. Halten Sie das Thermometer für circa 2 Minuten handbreit unter Wasser. 2 - ph- Streifen in Pfeilrichtung etwa 10s so tief eintauchen, daß alle Farbzonen benetzt sind. Farbe der Indikatorzone der entsprechenden Vergleichsfarbe / ph- Wert zuordnen. 3 - Tragen Sie Temperatur und ph-wert in Ihr LOGBUCH ein. Packen Sie die ph- Streifen zurück in die kleine Tüte. Phase 6: Sedimentproben für die Bakterien und Algen Bestimmung Schritt 1-3 sollten Sie vorher etwas abseits 1-2 mal üben. Indikatorzone 1 Unbedingt Handschuhe anziehen. Nehmen Sie die Spritze (5ml) und das Plastikröhrchen (!enthält RNAlater!) aus dem Paket. Nehmen Sie die Sediment- Probe in 30cm Wassertiefe oder in flachen Gewässern 1m vom Ufer entfernt - im LOGBUCH vermerken. 2 - Setzen Sie die Spritze auf das Sediment. Schieben Sie NUR die äußere Spritzenhülle in das Sediment. Der Stempel muss auf der Sedimentoberfläche verbleiben. 9 Stempel Hülle 8

3 - Brechen Sie die Spritze aus dem Sediment. Der Stempel muss rausgezogen sein. In der Spritze befinden sich nun ca. 5ml Sediment. 4 - Drücken Sie den Stempel bis zur 1 ml Marke vor. Das austretende Sediment kann zurück in das Gewässer. 5 - Drücken Sie die verbliebenden 1 ml Sediment (nicht berühren, um Verunreinigungen zu vermeiden) in das Röhrchen. 6 - Verschließen Sie das Röhrchen. Schütteln Sie vorsichtig, das Sediment muss mit RNAlater bedeckt sein.!! Wiederholen Sie Schritt 1 7 circa 3x! Bis Sie ca. 5-6 ml Sediment-RNAlater Lösung in dem Röhrchen haben. 7 - Legen Sie das Plastikröhrchen ebenfalls in die große Tüte. Füllen Sie das LOGBUCH aus. Ihr Sediment ist zu groß? Sammeln Sie per Hand (Handschuhe unbedingt anlassen) die oberste Schicht Steinchen (mm) und überführen Sie diese ohne Wasser in das Röhrchen. 9

Phase 7: Lichtverschmutzung messen circa ab 18 Uhr (nach Sonnenuntergang): Sie können diese Phase entweder einen Abend vor Phase 3-6 oder am selben Tag beginnen. Arbeitsaufwand ca. 30 min -. 1 - Gehen Sie nach Sonnenuntergang zurück zu Ihrem Gewässer und tragen Sie Datum und Uhrzeit in Ihr dazugehöriges! LOGBUCH ein. 2 - Füllen Sie den Fragebogen zur künstlichen Beleuchtung aus. Für jedes Gewässer muss EIN eigener Fragebogen ausgefüllt werden. Vergleichen Sie, ob die ID identisch sind! 3 - Messen Sie mit der Verlust der Nacht App die Himmelshelligkeit (optional). ios Android 10

Phase 8: Proben beschriften, lagern und versenden 1 - Beschriften der Proben: Kleben Sie pro Glasröhrchen und Plastikröhrchen je ein ID Aufkleber auf. Packen Sie die gekennzeichneten Röhrchen und die ph Streifen zurück in die große Plastiktüte. 2 - Kühlen der Proben: Stellen Sie die verpackten und gekennzeichneten Röhrchen (kopfüber) und die ph-streifen in die Seitentür Ihres Kühlschranks. 3 - Verpacken Sie die Wasser- und Sedimentproben, die ph Streifen, das LOGBUCH und den Fragebogen zur künstlichen Beleuchtung zurück in das Probenahmepaket. 4 - Kleben Sie unseren Adressaufkleber auf das Paket, das Rückporto ist damit bezahlt. Schicken Sie alles schnellstmöglich (bis spätestens 2 Tage nach der Probenahme) an uns zurück 5 - Ihre persönliche ID nimmt dann automatisch an der Verlosung teil. Besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage um die Ergebnisse Ihrer Proben zu verfolgen. Kontakt: E -Mail Adresse: tatortgewaesser@igb-berlin.de www.tatortgewaesser.de 11

Standortbestimmung So lesen Sie GPS-Daten aus Google Maps aus: Sie haben auf der Karte einen Punkt gefunden und möchten dessen Koordinaten erfahren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Punkt, den Sie ermitteln möchten und wählen im daraufhin erscheinenden Menü auf Was ist hier? Nun erscheint ein grüner Markierungspfeil und eventuell noch weitere rote Marker mit Zielen nebenan. Klicken Sie den grünen Marker mit der linken Maustaste an. Es erscheint ein Popup-Fenster mit den Koordinaten in Dezimalformat und zusätzlich in Grad/Minute/Sekunde. Gefahrenblatt RNAlater ist schädlich für Wasserorganismen und sollte nicht in die Umwelt gelangen! Bitte vermeiden Sie Hautkontakt, Augenkontakt und Verschlucken RNAlater sollte nicht in die Hände von Kindern gelangen! Das Produkt enthält keine Stoffe, die in den vorliegenden Konzentrationen als gesundheitsgefährdend zu betrachten sind. Erste Hilfe Maßnahmen: Bei Hautkontakt sofort mit reichlich Wasser spülen. Bei Augenkontakt die Augen sofort für mindestens 15 Minuten mit Wasser ausspülen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. Bei Einatmen oder Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen. Das Tatort Gewässer Team wünscht Ihnen viel Spaß bei Ihrer Probenahme! 12