PZV- Infobrief Ausgabe 4/2013

Ähnliche Dokumente
Manfred Weber Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg. Foto:Brodauf

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Kaltbluttage St. Märgen 2015 am 24./25. Oktober 2015

Das ABC der Zucht (An welchen Veranstaltungen kann ich mein Pferd altersentsprechend vorstellen und was ist zu beachten) Silvia Moser

PZV- Infobrief Ausgabe 3/2013

Rasseversammlung Haflinger

INFORMATIONSBLATT NACHWUCHS DRESSUR

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

JAHRESRÜCKBLICK NEW FOREST PONIES IN BAYERN

Zeitplan Verden International 2018 Pferdesport mit Ambiente

P F E R D E Z U C H T V E R B A N D B A D E N - W Ü R T T E M B E R G E.V.

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom

Zeitplan Verden International 2017 Pferdesport mit Ambiente

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG

Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.v. Ausschreibung

VIP-Bereiche. für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF:

PZV- Infobrief Ausgabe März/April 2014

- 1 - Marbacher Landbeschäler und Auktionspferde im Rampenlicht

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

I N F O B R I E F J A N U A R

Westfälische Meisterschaften 2017 Dressur und Springen

Leistungsprüfungsreglement

Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach

Wie liest man eine Ausschreibung?

Aktuelles aus dem Jahr 2006

Organisation. Veranstalter Trakehner GmbH Rendsburger Str. 178a Neumünster

20. Hohenzollern Reitturnier Bisingen Oktober 2016

Delegiertenversammlung Westfälisches Pferdestammbuch e.v. am Zweck und Aufgaben

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Springplatz Kaiserwiese

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Dezember Cavallo Classico

FN-Leistungsstutbuch

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15 ; SF: R

Reglement. Vereinsmeisterschaften 2018/2019 RFV Dortmund-Bodelschwingh e.v.

B a s i s a r b e i t 2015 Jungzüchter & Interessierte & Reiter

Standenbühl / Landesspringpferdechampionat des PRPS, Quailifiaktion zum Pfälzer Zukunfspreis

Rudi Widmann und Sir Simon - Gewinnerpaar bei "Stars von Morgen" in Ingolstadt

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

FN-Leistungsstutbuch

CSN-B Stadl-Paura

Turnierergebnisse 2013

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

3. Turnier vom

Öffentliche Sozialleistungen

Reiterjournals. spezial

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

Veranstaltungsprogramm 2015

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Landesmeisterschaften der Interessengemeinschaft Fjordpferd e.v. Regionalgruppe Baden-Württemberg 2016

Die Volte Dez./Jan. 2015/2016 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg

Springplatz Kaiserwiese

Termine Brandenburgisches Haupt- & Landgestüt. Termine SA SSOUCI DER PFERDE. Stiftung.

VERKAUFSPFERDE GUT BIRKHOLZ

Standenbühl Landesspringpferdechampionat des PRPS, Qualifikation Pfälzer Zukunftspreis LP,WB, S

Kreispferdesportverband Düren e.v.

Öffentliche Sozialleistungen

RONNEBURGER REITERTAGE

Liste der in der Hauptversammlung am Geehrten

Austragungsbedingungen

Ausschreibung. Reitsportanlage Dagobertshausen präsentiert. Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur und Springen -

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Fohlenschaukatalog Warmblut erschienen 2. Euro Cheval: Württemberger Rassevielfalt in Halle 1 3

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Kreispferdesportverband Düren e.v.

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: U

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Teilnahmebedingungen 2015

Pferdewirtschaftsmeister Jens Baackmann auf der Westfalen-Stute Carmen - Sieger im Großen Preis des traditionellen "Turnier der Sieger" in Münster

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Wollersleben VA-Nr mit Hallenmeisterschaft Springen. Qualifikation Junior-Future-Tour und Qualifikation zur Piehler Youngster Tour 2017

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017

Teilnahmebedingungen 2018

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Ausschreibung. WBO-Hausturnier BITTE BEACHTEN: Nennungsschluß 28. April 2017

VIP-Hospitality.

In den Qualifikationsprüfungen 2 und 3 sind Pferde aller Zuchtverbände zugelassen.

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V.

LPO/WBO

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (

AUSSCHREIBUNG Für die Landesmeisterschaften im Voltigieren 2009

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Vorwort. Das Team vom Haflinger Hof Hünerberg

PZV- Infobrief Ausgabe 01/2014

Transkript:

Inhalt Verband 2 Warmblut 6 Jungzüchter 8 Kaltblut 11 Kleinpferde 13 Sporterfolge 17 Nicht vergessen! Meldeschluss für die Fohlenschauen im August Für die Fohlenschauen der Schwarzwälder Kaltblüter in St. Märgen und Kohlenbach, sowie für die Islandfohlentage vom 14. bis 18. August 2013 sind am 28. Juni 2013. Auf der Verbandshomepage (www.pzv-bw.de) steht das Anmeldeformular welches für die Nennung zu verwenden ist. Marbacher Wochenende 2013: Auswahl Auktionspferde und Sattelkörungshengste Bitte beachten Sie die gesonderte Datei mit Rundreiseplan und Anmeldeformular Impressum: Der Info-Brief des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg e.v. erscheint monatlich. Gerne senden wir unseren Newsletter auch Ihren Pferdefreunden kostenfrei per Mail zu. Auf unserer Homepage können Sie sich für den Newsletter-Versand auf der Startseite anmelden. Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v. Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach Tel. 0 73 85/9 69 02-0, E-Mail: poststelle@pzv.bwl.de, www.pzv-bw.de Redaktion: Heike Blessing-Maurer Tel. 01 51/43 11 26 12, E-Mail: hbm@pferdvisuell.de Seite 1

Verband PZV Baden-Württemberg: Dieter Doll im Amt bestätigt Die Vorstandswahlen waren neben Satzungsänderungen und der Aktualisierung der Zuchtbuchordnung ein wichtiger Tagungspunkt der Delegiertenversammlung des Pferdezuchtverbandes Baden- Württemberg. Die Delegierten sprachen dem zur Wiederwahl angetretenen Dieter Doll aus Bad Ditzenbach für weitere vier Jahre ihr Vertrauen aus. Sein erster Stellvertreter ist und bleibt der südbadische Regionalsprecher Karl-Heinz Eckerlin aus Buggingen. Ein neues altes Gesicht ist der zweite Stellvertreter: Christian Wittlinger aus Beimerstetten wird dieses Amt nun begleiten. SeineVorgängerin, Michaela Gstach aus Leutkirch, stellte sich aus zeitlichen Gründen nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Sie ist aber weiterhin als Sprecherin der Kleinpferdezüchter im Vorstand. Für die Fraktion der Kaltblutzüchter ist dies Helmut Faller aus St. Märgen. In seinem Amt bestätigt ist Schatzmeister Klaus Kellhammer aus Tübingen. Als Regionalsprecher gehören dem Vorstand Edwin Schuster aus Ellwangen-Rindelbach für die Region Württemberg und Roland Wirsching für die Region Nordbaden an. Nachdem die Region Hessen künftig keinen Regionalsprecher mehr hat, ist Eckhard Laux aus dem Vorstand ausgeschieden. Dieter Doll bedankte sich für sein großes Engagement in den vergangenen sechs Jahren. Einziges neues Gesicht in der Vorstandsriege ist die Vertreterin der Jungzüchter. Für diesen Posten wurde Hanna Bott aus Orsingen von den Jungzüchtern auserwählt. Die Prüfung der Verbandskasse wird weiterhin durch Werner Schönbein und Erika Krämer erfolgen. Delegierte bestätigen die gute Arbeit des Vorstandes Auf der Delegiertenversammlung des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg am 23. April in Dapfen sprachen sich die Züchtervertreter für die bisherige Arbeit des Vorstandes aus und bestätigen mit den anschließenden Wahlen, die keine personellen Veränderungen ergaben (siehe gesonderter Bericht), das Vertrauen in das Team um Verbandspräsident Dieter Doll. In seinem Jahresrückblick gratulierte Dieter Doll den baden-württembergischen Züchtern zu den herausragenden Sporterfolgen. Mit vier Olympischen Goldmedaillen und zahlreichen internationalen Erfolgen und vielen S-Siegen im Lande, machen die Württemberger Pferde aktueller denn je weltweit von sich reden. Gewürdigt wurde dies im aktuellen Reiterjournal mit einer Titelcollage und monatlich mit den veröffentlichten Sporterfolgen auf der Homepage und in der Württemberger Sportschau im Reiterjournal. Trotz dieser sportlichen Highlights gestaltet sich die Verbandsarbeit aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Seite 2

bundesweiten Pferdezucht und den finanziellen Begleitumständen im Tagesgeschehen immer aufwendiger. Seite 3

Nach einem herben Verlustjahr 2011 gelang es, das von Schatzmeister Klaus Kellhammer und Geschäftsführer Franz Lauster entwickelte Konzept, welches eine Einsparung von 100.000 Euro im Jahr 2012 vorsah, zu realisieren. Dieter Doll dankte Geschäftsführer Lauster und den Verbandsmitarbeitern für das große Engagement, welches von Nöten war um dies zu erreichen. Für 2013 stellte Schatzmeister Klaus Kellhammer einen ausgeglichenen Haushalt vor, der aufgrund der bereits 2012 beschlossenen Gebührenerhöhungen die in 2013 wirksam werden, zu realisieren ist. Mit dem Wechsel des Steuerbüros wurde die Buchhaltung in der Geschäftsstelle auf modernste und effektivste Arbeitsweise umgestellt. Jochen Russ von der LGG, der nun für die Beratung des Verbandes in finanziellen und steuerlichen Belangen zuständig ist, erläuterte ausführlich den Abschluss des Jahres 2012 und unterstrich deutlich, dass die Rücklagen des Verbandes sehr groß sind, aber aufgrund der aktuellen Zinslage nicht mehr wie bis vor zwei Jahren der Ausgleich eines Verlustes durch diese zu realisieren ist. Die Delegiertenversammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig. Neue Konzepte für die Ausbildung von Pferden erarbeitet aktuell Vermarktungsleiter Roland Metz. Hier will der Verband Möglichkeiten für eine günstige Pferdeausbildung schaffen und einen Katalog mit Ausbildungsbetrieben erstellen. Die für 2014 anstehende Anerkennung der Zuchtbuchordnung, ebenso die Satzungsänderungen wurden von den Delegierten einstimmig abgesegnet. In den letzten Monaten sorgte ein Antrag, der die Mitgliedschaft von Zuchtgemeinschaften betraf für viel Aufregung. Diese Angelegenheit ist mit einer beschlossenen Satzungsänderung für die Zukunft geregelt: Zuchtgemeinschaften können weiter existieren, lediglich ist dem Verband ein Mitglied als alleiniger Stellvertreter der ZG zu benennen. Zuchtleiter Gert Gussmann stellte die Forderungen des Verbandes hinsichtlich des von der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände (AGS) einzuführenden Zuchtprogramms und der einheitlichen Rasse des Deutschen Sportpferdes innerhalb der fünf AGS-Verbände vor. Kernpunkte dieser in einem Vertrag zu unterzeichnenden Punkte sind u.a. die Erhaltung der regionalen Besonderheiten, der Lebensnummer und des Brandzeichens. Die praktische Umsetzung soll in Anlehnung an die der Rasse Deutsches Reitpony erfolgen. D.h., dass auch künftig z.b. in Ergebnislisten der Württemberger als DTSP-BaWü erkenntlich gezeichnet werden soll. Goldene Verbandsehrennadel und FN-Plakette in Silber für Franz Schadel Für seine Verdienste als langjähriger Vorsitzender des Pferdezuchtvereins Laupheim erhielt Franz Schadel auf der Delegiertenversammlung in Dapfen aus den Händen von Dieter Doll die goldene Verbandsehrennadel überreicht. Schadel führt den Zuchtverein Laupheim seit über 20 Jahren. Aber nicht nur als Ehrenamtler macht Schadel von sich reden, auch seine Pferdezucht ist weltweit bekannt: Für die Zucht des Doppel- Olympiasiegers FBW Rainman (v. Rubicell) erhielt er darüber hinaus die Silberne Plakette der FN überreicht. Seite 4

Tickets nach Lienen Meldeschluss: 5. Juni 2013 Qualifikation zum Deutschen Fohlenchampionat am 15. Juni im Haupt- und Landgestüt Marbach Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist am 15. Juni 2013 wieder Austragungsort für die Qualifikation zum Deutschen Fohlenchampionat in Lienen. Die Züchter von Spring- und Dressurpferden sowie von Reitponys aus allen Zuchtgebieten und Bundesländern erhalten damit die Gelegenheit, in ihrem Zuchtgebiet an einer oder mehreren Qualifikationen teilzunehmen und sich damit eines der begehrten Tickets für die Finalteilnahme in Lienen zu lösen. Für das Finale qualifizieren sich die jeweils 25 % am besten bewerteten Fohlen. Jahr für Jahr finden auch viele Kaufinteressenten den Weg nach Lienen, um eines der hochveranlagten Fohlen für den eigenen Stall zu erwerben. Das Anmeldeformular und das Richtverfahren steht unter www.gestuet-marbach.de und unter www.deutsches-fohlenchampionat.de. Anmeldeschluss ist der 05. Juni 2013. Boxen stehen nur sehr begrenzt in Abhängigkeit des Deckgeschäftes zur Verfügung. Bitte fragen Sie kurzfristig nach, ob Boxen zur Verfügung stehen. Kontakt: HSM Helmut Waidmann, Tel.: (0 171) 30 89 346. Marbach Classics am 5. und 6. Juli 2013, um 20.30 Uhr Pferdeballett und sinfonische Live-Musik Ein Sinfonie-Orchester in der Reithalle, Pferde auf dem Parkett: Die»Marbach Classics«, die Pferdeballett und sinfonische Live-Musik verbinden, haben sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Markenzeichen der Kulturszene im Land entwickelt. Welche Magie vom Zusammenspiel klassischer Musik und traditioneller Reit- und Fahrkultur ausgeht, haben die Veranstalter - das Haupt- und Landgestüt Marbach, die Württembergische Philharmonie Reutlingen und der Reutlinger General- Anzeiger - in den vergangenen drei Jahren selbst staunend erlebt und einem immer größer werdenden Publikum nähergebracht. Die zwei Galaabende von»marbach Classics 2013«sind am Freitag und Samstag, 5. und 6. Juli, in der großen Gestütsreithalle. Dass mit Anabel Balkenhol eine Weltmeisterschafts- und Olympiateilnehmerin aus dem Jahr 2012 auf die Alb kommt, sehen die Veranstalter als Zeichen einer hohen Wertschätzung für das Gesamtkunstwerk Marbach Classics. Die Tochter von Dressurlegende Klaus Balkenhol wird in einer Dressurkür den Marbacher Hengst»Diamond Star«vorstellen, mit dem sie in dieser Saison die ersten internationalen Turnierstarts plant. Tickets für Marbach Classics gibt es an allen Vorverkaufsstellen des Kultur-Tickets Neckar-Alb, unter anderem bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen (Marie-Curie-Str. 8), im Konzertbüro Seite 5

am Markt in Reutlingen oder im Haupt- und Landgestüt Marbach Mehr Infos zum Programm und zu den Kartenpreisen unter www.marbach-classics.de Termine Freitag, 5. Juli : Beginn 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, Bewirtung ab 18 Uhr Samstag, 6. Juli: Beginn 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, Bewirtung ab 18 Uhr Fohlenschauen 2013: Jetzt Katalog bestellen Sie sind da und galoppieren bockend über die Wiesen und erfreuen die Herzen der Pferdefreunde! Die Rede ist vom baden-württembergischen Pferdenachwuchs. Offiziell wird der Geburtsjahrgang 2013 ab dem 16. Juni 2013 auf den Fohlenschauen im Lande präsentiert. Den Auftakt macht die große Schau im Haupt- und Landgestüt Marbach am 16. Juni. Die Termine aller Fohlenschauen sind auf der Homepage des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg online zu finden. Als treuer Begleiter durch die Fohlenschausaison empfiehlt sich der Fohlenschaukatalog für alle Züchter und Kaufinteressenten. Übersichtlich nach Schauen sortiert sind hier alle gemeldeten Informationen mit ausführlicher Darstellung des Mutterstamms mit Sport- und Zuchterfolgen aufgeführt. Der Katalog für Warmblutfohlen kostet 10 Euro, der für Kleinpferde- und Kaltblüter 8 Euro (zzgl. 2 Euro Versand). Zu bestellen ist der Katalog bei per E-Mail unter carolin.harscher@pzv.bwl.de. Eine Bestellung ist nur möglich mit Bankeinzug. Deshalb bitte zusätzlich zur Versandadresse die Bankdaten für den Einzug angeben. Selbstverständlich ist der Katalog auch direkt an der Meldestelle auf allen Fohlenschauen vor Ort zu kaufen. Für die Fans von blutgeprägten Fohlen empfiehlt sich der Besuch der Fohlenschauen mit Vielseitigkeitsring. Hier werden die Youngsters aus dem baden-württembergischen Vielseitigkeitspferde Zuchtprogramm präsentiert und wer den Sam von morgen entdecken will, dem sei ein Besuch der Schauen in Marbach (16. Juni), Zöbingen (23. Juni), Meissenheim (29. Juni) und Fronhofen (20. Juli) empfohlen. Die detaillierten Zeitpläne der Fohlenschauen sind auf www.pzvbw.de zu finden. Stutenleistungsprüfung in Göppingen: Die Ausschreibung Am 22. Juli 2013 findet wieder in Göppingen eine Nachkommens- bzw. Stutenleistungsprüfung statt. Nennungsschluss für diese Prüfung ist am 21. Juni 2013. Ausschreibung_LPGöppingen2013.pdf Seite 6

Warmblut Mannheim: Colorit und Will siegen in der Badenia Das abschließende Springen anlässlich des 50. Mannheimer Maimarkt-Turniers, die Badenia, gewann der Württemberger Hengst Colorit mit David Will. Der 25jährige, der für den Stall von Dietmar Gugler in Pfungstadt reitet, bewies bereits mit seinem Sieg in der Weltcup-Qualifikation von S hertogenbosch, dass er und sein zehnjähriger Schimmelhengst top in Form sind. Im Stechen um die mit 60.000 Euro dotierten Badenia lag er 44 Hundertstel vor Lars Nieberg. Will, der seit kurzem vom Juwelierhaus Banki & Sohn aus Nürnberg gesponsert wird, gewann vor drei Jahren beim Maimarkt-Turnier das Barrierenspringen und damit seinen ersten S-Sieg. Dank dem ehemaligen Riedlinger Auktionsfohlen Colorit, der im Besitz von Familie Isaak ist, ist der Blondschopf top beritten und sorgt im internationalen Springsport für gehöriges Aufsehen. Züchter des markant gezeichneten Schimmels von Coriano Capitol I ist Hans-Dieter Weimer aus Bondorf. Silber für Sam und Michael Jung in Badminton Trotz eines Abwurfs im abschließenden Springen reichte es dem Württemberger Paar zu Silber in einer der schwersten Vielseitigkeitsprüfungen weltweit. Es war denkbar knapp und unglaublich spannend als Michael Jung mit La Biosthetique Sam FBW v. Stan the Man xx/heraldik xx (Züchter: Günter Seitter, Aidlingen) in den Parcours ritt. Der Olympiasieger durfte sich nach einem fehlerfreien Ritt von Jonathan Paget nämlich keinen Abwurf erlauben. Zunächst sah es auch danach aus, als könnte er "Null bleiben" und Gold holen. Doch die Entscheidung fällt bekanntlich am letzten Sprung und genau hier fiel die Stange, was Rang eins für Jonathan Paget bedeutete. Dennoch kann der Altheimer mit Silber in einer der schwersten und traditionsreichsten Buschprüfungen der Welt seiner Bilanz einen weiteren sensationellen Erfolg hinzufügen. Süddeutsche Reitpferdeauktion: 65.000 Euro für Secret, ehemals Siggi Mit einem gutem Ergebnis schloss die 10. Süddeutsche Reitpferdeauktion am 27. April in München- Riem ab. In der gut gefüllten ehrwürdigen Olympia-Reithalle veranstaltete der Landesverband der Bayerischen Pferdezüchter e.v. seine fünfte Reitpferdeauktion, die wieder mit Pferden aus allen süddeutschen Zuchtgebieten bestückt war. Im Wechsel mit dem Pferdezuchtverband Baden- Seite 7

Württemberg, der im Herbst im Rahmen des Marbacher Wochenendes eine Süddeutsche Reitpferdeauktion veranstaltet, war es die zehnte Auflage auf süddeutschem Parkett. Erstmals fand diese in München-Riem unter der Regie des neuen Vermarktungs- und Ausbildungsleiters Norbert Paul statt. Seit drei Wochen war die am Auktionstag noch 27köpfige Kollektion in Riem stationiert und hatte unter der Trainingsleitung von Norbert Paul und seinem Team hervorragende Fortschritte erzielt. Am Auktionstag präsentierten sich alle Auktionsstars in sehr gutem Lack und hatten noch genügend Kraftreserven um diesen Abschlusstag, der eingebunden ist in das Riemer Jungpferdeturnier, zu absolvieren. Die Preisspitze, den vierjährigen Württemberger Secret sicherte sich ein Stall aus dem Raum Stuttgart. Der Sir Donnerhall Florestan-Sohn wird künftig von einer sporterfolgreichen Amazone weiter gefördert werden. Der von Bernhard Schumm aus Crailsheim gezogene vierjährige Wallach war schon einmal auf einem Süddeutschen Auktionsplatz: Als Siggi stand er im Lot der Süddeutschen Elite-Fohlenauktion 2009 in Nördlingen. Hier erwarb die Sportpferdeaufzucht Riedheim den schmucken Braunen. Sabina Schrödter veredelte den Rohdiamanten auf dem Landeschampionat 2012 in Tübingen und trabte mit ihm zur Bronzemedaille. Am Auktionstag schlug Uwe Heckmann in einem spannenden Bieterduell den Wallach für 65.000 Euro ins Schwabenland zu. Das Nachsehen hatte Auktionsreiter Dennis Meschke, der Sponsoren an der Hand hatte, die ihm den Wallach gerne gekauft hätten, aber nicht zum Zuge kamen. Teuerstes Springpferd war die Cristallo-Tochter Gina mit 21.500 Euro. Die fünfjährige Schimmelstute stammt aus der Zucht von Ludwig Ebermann in Brennstadt und wurde von Rainer Rudolph aus Herges ausgestellt. Die Deutsche Sportpferde Stute, die bereits Platzierungen sowohl in Springpferdeund Dressurpferdeprüfungen der Klasse A hat, und zwei weitere Springpferde wechselten auf Vermittlung von Auktionsleiter Norbert Paul in einen Schweizer Springstall. Kunden aus Holland und aus Österreich deckten sich ebenso mit hoffnungsvollem Nachwuchs in München ein. Wir sind zufrieden. Das Auktionsergebnis spiegelt die momentan schwierige Marktlage wieder, zog Auktionsleiter Norbert Paul Bilanz. Georg Ochs, Vorsitzender des Landesverbandes der Bayerischen Pferdezüchter dankte dem Auktionsteam und der Geschäftsstelle für das großartige Engagement. Sicherlich hätte auch er sich mehr Umsatz erwünscht, aber auch Auktionator Uwe Heckmann und Thomas Münch, Geschäftsführer der Süddeutschen Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH, zeigten sich bei der momentanen Lage in der Reitpferdevermarktung mit dem Ergebnis zufrieden. Im Schnitt brachten die 27 angebotenen Pferde 13.923 Euro. Ein Pferd erhielt kein Gebot. Das komplette Ergebnis steht auf www.suedpferde.de Verkaufsschau Marbach: Buschtalente stoßen auf großes Interesse Einmal mehr hat sich das Konzept der Verkaufsschau blutgeprägter Pferde im Rahmen der internationalen Marbacher Vielseitigkeit anzubieten bewährt. Verkaufsleiter Roland Metz und sein Team konnte bei den neun angebotenen Pferden viel Nachfrage verzeichnen. Zahlreiche Besucher des Vielseitigkeitsevents, ließen es sich nicht nehmen trotz des schlechten Wetters in der Mittagspause die Präsentation der Verkaufspferde aufmerksam zu verfolgen. Klar, dass nicht jeder Besucher, der Interesse an einem Pferd zeigte, seine Reithose in der Tasche hatte. Daher vertagten Seite 8

sich die Reittests oft in die heimischen Züchterställe und sind aktuell noch am Laufen. Direkt vor Ort wechselte ein Pferd den Besitzer. Das Konzept geht auf. Wir werden diese Verkaufschance für blutgeprägte Pferde noch weiter ausbauen. Denn in ein oder zwei Jahren ist der Nachwuchs unseres baden-württembergischen Vielseitigkeits-Zuchtprogramms unter dem Sattel und diesen wollen wir natürlich den weltbesten Vielseitigkeitsreitern nicht vorenthalten, so Roland Metz. Jungzüchter Sarah Müller holt erstmals den Gesamtsieg! 47 Jungzüchter nehmen an der Landemeisterschaft in Marbach teil Die Goldmedaille und den Titel Landesmeister der Jungzüchter 2012 in der Alterklasse der 10 bis 15jährigen gewann mit 353 Punkten Elisa Bischoff aus Ötisheim vor Vanessa Buckmayer aus Stuttgart (350 Punkte) und Melissa di Giovanni aus Winnenden (336 Punkte). Mit nur 0,05 Punkten Abstand belegte die Vizemeisterin von 2011 Kim Heininger aus Mosbach Rang vier. Die Goldmedaille und den Titel Landesmeisterin der Altersklasse der 16 bis 18jährigen sicherte sich erstmalig Antje Kurzweg aus Ravensburg mit 360 Punkten vor dem Gesamtsieger von 2011 Till Gaab aus Eberstal mit 350,5 Punkten und Franziska Stumpf aus Walldürn mit 346 Punkten. Rang vier belegte Carla-Louise Walter aus Wüstenrot mit 338 Punkten. Die Goldmedaille und den Titel Landesmeisterin der Jungzüchter in der Altersklasse der 19- bis 25jährigen gewann Sarah Müller aus Weil der Stadt mit 362,5 Punkten vor Luka Bovensiepen aus Freiburg mit 362 Punkte und Anke Gaab aus Eberstal mit 346 Punkten. Rang vier belegte mit jeweils 341 Punkten Amelie Gaus aus Wolpertswende. Die geringen Differenzen zwischen den einzelnen Plätzen spiegeln die hohe Leistungsdichte der Jungzüchter wieder. Die höchsten Punktezahl aus den vier Disziplinen Beurteilung eines Pferdes oder Ponys, Vormustern eines Pferdes oder Ponys, Theorieprüfung und Beurteilung eines Pferdes im Freispringen und somit Tagesbeste, erreichte Sarah Müller. Zweite in der Gesamtwertung wurde Antje Kurzweg vor Elisa Bischoff. In jeder Einzeldisziplin können maximal 100 Punkte erreicht werden. In der jüngsten Altersklasse gelang Ann-Sophie Mayerföls (Bad Schussenried) ein Überraschungssieg im Freispringen (94 Punkte). Die Siegerin Elisa Bischoff gewann zusammen mit Vanessa Buckmayer die Theorie (jeweils 87 Punkte). Mit einer 9,8 setzte sich Niklas Maier aus Ehingen-Berg beim Vormustern gegen die weibliche Konkurrenz durch. Melissa di Giovanni hatte im Beurteilen die Nase vorn (86 Punkte). Seite 9

Den Grundstein für ihren Sieg in der mittleren Altersklasse legte Antje Kurzweg im Vormustern mit einer perfekten Runde, welche mit 10,0 belohnt wurde. 2011 bei der Weltmeisterschaft in Frankreich hatte sie bereits das Vormustern gewonnen. Ebenso ging der Sieg in der Theorie auf ihr Konto (88 Punkte). Den Sieg im Freispringen teilten sich die Süddeutschen Mannschaftsmeisterinnen Franziska Stumpf und Carla-Louise Walter (jeweils 94 Punkte). Stumpf konnte auch das Beurteilen für sich entscheiden (87 Punkte). Die auf Bundesebene und bei Weltmeisterschaften erfolgreiche Sarah Müller hatte in ihrer Altersklasse die Disziplinen Beurteilung (88 Punkte) und Theorie (92,5 Punkte) gewonnen. Das Vormustern ging mit einer Wertnote von 9,9 an die amtierende Mannschaftsweltmeisterin Luka Bovensiepen. Newcomerin Franziska Hadaller (Fronreute-Butzenreute) hatte im Freispringen das beste Auge (95 Punkte). An den Meisterschaften, die wieder in der Landesreitschule Marbach ausgetragen und von vielen Sponsoren, Helfern und Eltern unterstützt wurden, nahmen 47 Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren teil. Jüngste Teilnehmerin war Tinke Munz aus Aalen. Erfreulich war, dass in der jüngeren Altersklasse 27 Jugendliche an den Start gingen, was die gute Basisarbeit bestätigt. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, eine Schleife und einen Sachpreis als Motivation für die nächste Meisterschaft. Zur Siegerehrung gratulierten der Vorsitzende des Pferdezuchtverbandes Dieter Doll und die Hausherrin Frau Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. Rolf Eberhardt hatte ein gutes Händchen für die Auswahl der Pferde. Familie Arnold aus Ehestetten stellte wieder zwei Ponys für die Jüngsten beim Vormustern zur Verfügung. Bewertet wurden die Leistungen von Claudia Meckmann-Dorsel vom Westfälischen Pferdestammbuch und von Hendrik Fiegel, dem Bundesvorsitzenden der Jungzüchter aus Bayern. Für die reibungslose Organisation zeichneten einmal mehr Ulrike Schätzle und Klaus Hartmeyer, die Sprecher der Baden- Württemberger Jungzüchter verantwortlich. Auch 2013 war es Ulrike Schätzle gelungen, zahlreiche Sponsoren für diese Veranstaltung zu gewinnen: Deckgutscheine von namhaften Gestüten, Ausrüstung für Reiter und Pferd, Futtermittel und auch die bekannten Nudeln einer Münsinger Firma durften nicht fehlen. US Ergebnisse_Baden-Württembergische_Meisterschaft_Jungzüchter_2013.pdf Hendrik Fiegel bleibt Vorsitzender der Deutschen Jungzüchter Mitte April fand die alljährliche Mitgliederversammlung der Deutschen Jungzüchtervertreter in der FN- Zentrale in Warendorf statt. Auf der Tagesordnung standen turnusgemäß Wahlen für die Bundesvorstandschaft für die nächsten 4 Jahre an. Der neue Vorstand ist auch der alte : 1. Vorsitzender Hendrik Fiegel (Bayern), Stellvertreterin Maren Schlender (Hannover), Internationale Zusammenarbeit Gräfin Inken von Platen-Hallermund (Holstein), Schriftführerin Ulrike Schätzle (Baden-Württemberg), Vertreter Süd Klaus Hartmeyer (Baden-Württemberg), Vertreter Ost Jörg Kotenbeutel (Brandenburg-Anhalt), Vertreter West Claudia Meckmann-Dorsel (Westfalen), Vertreter Seite 10

Nord Thomas Rädel (Oldenburg). Alle Gewählten wurden einstimmig und ohne Gegenkandidat gewählt. Dr. Miesner dankte der Vorstandschaft für ihre geleistete Arbeit und motivierte weiterhin die Kommunikation mit den Verbandsverantwortlichen zu suchen. Des Weiteren wurde der Bundesjungzüchterwettbewerb in Neustadt/Dosse vorgestellt, welcher vom 7. bis 9. Juni stattfindet. Diskutiert wurden auch die Rahmenbedingungen, sowie die Reise zur Weltmeisterschaft im schwedischen Bollerup vom 12. bis 14. Juli. Judith Schaefers stellt die Vorteile der PM-Mitgliedschaft für Jungzüchter vor. Diese können ein Jahr lang kostenlos davon profitieren. Überarbeitet werden soll die gemeinsame Serie Mein Pferd auf dem Laufsteg von PM und Jungzüchtern. Die Jungzüchter hatten die Möglichkeit im Rahmen der Zuchtleitersitzung im Dezember 2012 die Bundesarbeit vorzustellen. Der Vortrag von Ulrike Schätzle und Ricarda Schlüter stieß auf gute Resonanz bei den Verbandsverantwortlichen. Dr. Miesner sicherte zu, dass die Bundesjungzüchter auch 2013 die Möglichkeit erhalten, sich in diesem Rahmen zu präsentieren. Diskutiert wurde auch die Möglichkeit eine Anschlussorganisation der FN zu werden. Dafür muss die Bundesvorstandschaft jedoch noch formale Hausaufgaben erledigen. Am 2. Tag folgte der 3. Jungzüchterworkshop, welcher von Frau Gröber (Führungs-Akademie) geleitet wurde. Es wurde intensiv über die Außenwirkung, Pressearbeit und die jeweilige Zusammenarbeit in den einzelnen Verbänden diskutiert. Diese Art der Zusammenarbeit hat sich als äußerst konstruktiv und effektiv erwiesen. Danke an die FN, welchen diese Workshops stets sponsern. US Fachvortrag von Dr. Seeh speziell für Jungzüchter den gab es beim Jungzüchterlehrgang auf dem Knopfhof in Mosbach bei Familie Heininger. Dr. Seeh vom Tiergesundheitsdienst vermittelte jugendgerecht die Grundlagen bei der Geburt und Fohlenversorgung. Hausherrin, Zuchtvereinsvorsitzende und Pferdewirtschaftsmeisterin Bärbel Heininger übernahm die Vermittlung der Grundlagen im Freispringen, Beurteilen und Vorführen eines Pferdes. Unterstützt wurde sie dabei von Regionalsprecherin Hannah Bott (Odenheim). Auch Theorie stand auf dem eintägigen Programm. Die Jugendlichen übten fleißig im Vorführen, das korrekte Aufstellen der Pferde, sowie Schritt auf gerader Linie. Ideal war, dass auch geduldige Ponys zur Verfügung standen. Somit hatten die Teilnehmer weniger Hemmungen und waren risikobereiter in der Trabtour. Erfreulich war, dass auch neue Jungzüchter die Gelegenheit nutzen, sich auf die anstehende Landesmeisterschaft vorzubereiten. Herzlichen Dank an Familie Heininger, die in zuverlässiger Manier seit Jahren tolle Lehrgänge für die Jungzüchter organisiert. US Seite 11

Kaltblut Sankt Märgen feiert 27. Tag des Schwarzwälder Pferdes am 7. und 8. September 2013 Im dreijährigen Turnus ist St. Märgen Dreh- und Angelpunkt aller Freunde der Schwarzwälder Kaltblutpferde. Am 7. und 8 September 2013 ist es wieder soweit, dann stehen die Schwarzwälder wieder im züchterischen Mittelpunkt bei den Prämierungen des Pferdezuchtverbandes Baden- Württemberg. Der "St. Märgener Fuchs", wie der Schwarzwälder Fuchs auch genannt wird, ist die älteste Kaltblutrasse in unserem Zuchtgebiet und zwischenzeitlich Kulturgut geworden, das Ursprungszuchtbuch wird beim Pferdezuchtverband Baden-Württemberg geführt, dem es ausschließlich vorbehalten ist, den Tannenbrand als warenzeichenrechtlich geschütztes Brand- und Markenzeichen zu verwenden. Das Pferdeprogramm verteilte sich wieder auf zwei Tage. Am Freitag eröffnet der neue Bürgermeister Manfred Kreutz das 27. Rossfest mit Bieranstich und der dritte Band über die Schwarzwälder Kaltblutpferde wird der Öffentlichkeit und Fachwelt vorgestellt. Am Samstag konkurrieren die zweijährigen Stuten beim Zukunftspreis, der züchterische Höhepunkt ist der Sonntag mit der Staatsprämierung für 3-jährige und ältere Stuten. Der Pferdezuchtverband Baden- Württemberg erwartet wieder über 150 Schwarzwälder Kaltblutpferde zu den Wettbewerben, die Ausschreibung, mit den Teilnahme- und Zulassungsbedingungen zu den züchterischen Wettbewerben finden Sie im grünen Teil. Folgende Zuchtschauen werden vom Pferdezuchtverband Baden-Württemberg veranstaltet: Verbandspferdeschau mit Vergabe von Staatspreisen für 3-jährige und ältere leistungsgeprüfte Schwarzwälder Zuchtstuten Zukunftspreis mit Vergabe von Verbandspreisen für 2-jährige Schwarzwälder Jungstuten Bezirksschau mit Vergabe von Verbandspreisen für 5-jährige und ältere Schwarzwälder Zuchtstuten Zu den züchterischen Wettbewerben sind Schwarzwälder Kaltblutstuten zugelassen, für die ein Abstammungsnachweis (Zuchtbescheinigung) vorgelegt werden kann und deren Besitzer Mitglied des Pferdezuchtverbandes sind und einen Wohn- oder Betriebssitz im Verbandsgebiet besteht. Dreijährige und ältere Stuten müssen im Ziehen und Fahren nach den Vorgaben des Ursprungszuchtbuches Baden-Württemberg leistungsgeprüft und im Zuchtbuch des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg (Hauptstammbuch oder Stammbuch) eingetragen sein. Weitere Informationen erhalten Sie beim Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach unter 07385-969602-0 oder im Internet unter http://www.pzv-bw.de/, e-mail: mailto:poststelle@pzv.bwl.de. Seite 12

Anmeldung und Beschickung Bei der Anmeldung müssen Name, Zuchtbuchnummer und Besitzer des Pferdes sowie das Leistungsprüfungsergebnis angegeben werden. Die Nenngebühr beträgt je Stute für alle Einzelwettbewerbe 15 Der Anmeldung sind Kopien beizufügen von: - der Eigentumsurkunde - des Ergebnisses der Leistungsprüfung (Prüfungszeugnis) Anmeldeschluss ist der 26. Juli 2013 (wurde geändert, alle bisher veröffentlichen Nennungsfristen sind hinfällig) nach Meldeschluss eingehende Nennungen bleiben unberücksichtigt. Die Pferde müssen gegen Influenza schutzgeimpft sein Nennungen sind zu richten an den Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach; Fax: 07385-96906-20, mailto:poststelle@pzv.bwl.de Vorab Leistungsprüfungen im Ziehen und Fahren Vor dem Rossfest werden am 19. und 20. August 2013 im Haupt- und Landgestüt Marbach und am 22. August 2013 in St. Märgen Leistungsprüfungen im Ziehen und Fahren für Kaltblutpferde durchgeführt (Meldeschluss 5. Juli 2013). Schwarzwälder Kaltblutstuten, die 2013 die Leistungsprüfung ablegen und beim Rossfest konkurrieren, müssen auf dem Anmeldeformular mit dem Vermerk LP Marbach 2013 bzw. LP St. Märgen 2013 gemeldet werden. Die Ausschreibungen zur Leistungsprüfung im Ziehen und Fahren für Kaltblutpferde und ein Anmeldeformular mit Nennungsadresse finden Sie ebenfalls im grünen Teil des Reiterjournals (Heft Juni 2013). Weber, Zuchtleiter AUSSCHREIBUNG: Leistungsprüfungen im Ziehen und Fahren 2013 für Kaltblut-, Fahr- und Kleinpferde Das Haupt- und Landgestüt Marbach als beauftragte Stelle für die Durchführung von Leistungsprüfungen im Ziehen und Fahren in Baden-Württemberg führt an nachfolgenden Terminen Leistungsprüfungen im Ziehen und Fahren für Kaltblutpferde und Ponys im Fahren durch. Am 19./20.8.2013 im HuL Marbach: Ziehen u. Fahren Hengste und Stuten der Rassen: Schwarzwälder Kaltblut, Süddeutsches Kaltblut, Rheinisch Deutsches Kaltblut, Niederländisches Kaltblut, Belgisches Kaltblut; nur Stuten der Rasse: Noriker Seite 13

Fahren Hengste und Stuten der Rassen: Shetlandpony, Deutsches Partbred Shetlandpony, Deutsches Classicpony, Welsh A D, Dartmoor; nur Stuten der Rassen: Haflinger, Edelbluthaflinger, Fjord, Connemara Am 22.08.2013 in St. Märgen - Prüfgelände am Sportplatz Ziehen u. Fahren Stuten der Rasse: Schwarzwälder Kaltblut Anmeldungen zu diesen Prüfungen sind zu richten an das: Kompetenzzentrum PFERD Baden- Württemberg, Herrn Manfred Weber, Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach Nennungsschluss für alle Prüfungen ist der 5. Juli 2013 (Datum des Poststempels). Der Anmeldung ist eine Kopie des Abstammungsnachweis/Eigentumsurkunde beizufügen. Später eingesandte Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Anbei finden Sie die Ausschreibung LP_Z_F_Ausschreibung_2013.pdf Kleinpferde Verbandspferdeschau der Kleinpferde in Marbach Am 15. September 2013 richtet der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg wieder die Verbandspferdeschau der Kleinpferde in Marbach aus. An diesem Tag findet auch das Finale des Breitensport-Cups des Württembergischen Pferdesportverbandes statt. Abgerundet wird dieser Tag durch die Verkaufsschau des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg. Bei der staatlich geförderten Stutenschau werden wieder eine große Anzahl vor allem dreijähriger und älterer Stuten aller in Baden-Württemberg betreuter Kleinpferderassen nach Alter getrennt vorgestellt und beurteilt. Um die begehrte Staatsprämie zu erhalten, müssen die Stuten neben der Schauleistung auch eine vorgegebene Anzahl an Nachkommen sowie sportliche Eigenleistung oder eine überdurchschnittliche Leistungsprüfung nachweisen. Die Präsentation der Stuten erfolgt an der Hand. Es werden die Klassensiegerinnen in den einzelnen Rassengruppen ermittelt. Züchterisch besonders spannend ist die Klasse der Zweijährigen, der Zukunftspreis, bei dem die ersten Jahrgänge von Junghengsten erstmals auftreten. Die Ausschreibung und das Anmeldeformular finden Sie in den grünen Seiten des Reiterjournals sowie auf der Verbandshomepage in den Kleinpferdenews, Meldeschluss ist der 9. August 2013! Seite 14

Smyrill von der Stiftsmühle beeindruckt bei der Körung der Islandhengste auf dem Vorsenzhof als Körungsieger Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg führte seine Islandhengstkörung in dieseem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Islandperdegestüt Vorsenzhof von Frank Heim in Stutensee durch. Die Körung war eingebunden in eine FIZO-Prüfung für gerittene Hengste und Stuten. Zur Jungpferdeprüfung als Voraussetzung für die Teilnahme an der Körung wurden 12 Hengste vorgestellt, neun Hengste waren zur baden-württembergischen Körung angemeldet, acht Hengste wurden gekört, drei erreichten eine Körnote von 8 und besser und erhielten die Junghengstprämie. Mit Smyrill von der Stiftsmühle von Dalvar fra Audsholtshjaleigu/Kolbakur frá Sortehaug stellte Dominique Zinser, Weingarten den Siegerhengst. Smyrill ist ein weit entwickelter, typvoller Junghengst mit hoher Bewegungsqualität, deutlichen Töltansätzen bei viel Aufrichtung und gutem Temperament. Reservesieger wurde mit einem positiven Körergergebnis Keilir vom Lichtenberg von Sjoli frá Dalbae/Nattarfrá Midfedli von Martin Eichler, Neuenbürg mit der Wertnote 8,08 ein eleganter, mutiger, leichtfüßiger Junghengst mit deutlicher Fünfgangveranlagung, guter Gangverteilung und schönen Bewegungen. Dritter im Bunde mit einem Körergebnis über 8 ist Fönix vom Hirschgarten von Gladur frá Holaba/Bleikur frá Thorm von Sabine Weiter, Hanhofen. Er gefiel als langliniger, sehr harmonisch gebauter Junghengst mit guter Gangweite, bergauf gesprungenem Galopp und Töltansätzen. Jede Körung stellt eine wichtige Maßnahme in den Zuchtprogrammen dar. So auch beim Islandpferd. So groß die Enttäuschung beim Urteil nicht gekört auch manchmal sein mag, der Blickwinkel der Körkommission darf nicht der des Hengstbesitzers sein, sondern der des Stutenbesitzer mit dem Ziel der Zuchtverbesserung. Die Körung drei- und vierjähriger Islandhengste setzt eine erfolgreich abgelegte Jungpferdeprüfung mit der Gesamtnote von 7,8 und besser voraus. Entscheidend ist hierbei der internationale Vergleich in der Islandpferdezucht. Dies wird am besten durch den Einsatz weniger international erfahrener Sachverständiger sowohl bei der Jungpferdeprüfung als auch der gerittenen Prüfung gewährleistet. Dort sind die Hengste im Hinblick auf ein zweckmäßiges Exterieur und hohe Reiteigenschaftswerte besonders hinsichtlich Geschmeidigkeit, Losgelassenheit und Durchlässigkeit in allen Grundgangarten zu bewerten. Die zweite Forderung hinsichtlich einer Zuchtverbesserung sind die Aspekte der Gesundheit und Robustheit, dies wird bei der Körung durch eine umfangreiche tierärztliche Untersuchung sichergestellt. Die Entscheidung über den Einsatz der gekörten, geprüften und zugelassenen Hengste im Hinblick auf eine Zuchtverbesserung in den geforderten Merkmalen liegt letztendlich beim Züchter. Er muss die Auswahl geeigneter Hengste immer gezielt für jede seiner Stuten unter Einbeziehung aller Informationen treffen. Weber, Zuchtleiter Seite 15

Die gekörten und eingetragenen Hengste im Überblick Smyrill von der Stiftsmühle, *11.06.2009, Braunfalbe - gekört, Siegerhengst, Junghengstprämie von Dalvar fra Audsholtshjaleigu/Kolbakur frá Sortehaug B. Dominique Zinser, Weingarten Maße 141-18-29 - E. 8,2 I. 8,3 G. 8,1 Gesamt.8,17 gekört; Weit entwickelter, typvoller Junghengst mit hoher Bewegungsqualität, deutlichen Töltansätzen bei viel Aufrichtung und gutem Temperament Keilir vom Lichtenberg, *05.03.2010, Braun gekört, Junghengstprämie v. Sjoli frá Dalbae/Nattarfrá Midfedli B. Martin Eichler, Neuenbürg Maße 138-18-28 - E. 8,1 I. 8 G. 8,1 Gesamt 8,08 Eleganter, mutiger, leichtfüßiger Junghengst mit deutlicher Fünfgangveranlagung, guter Gangverteilung und schönen Bewegungen Fönix vom Hirschgarten, *30.06.2010, Erdfarben gekört, Junghengstprämie v. Gladur frá Holaba/Bleikur frá Thorm B. Sabine Weiter, Hanhofen Maße 140-18-29 E.8,2 I.8 G. 7,9 Gesamt 8,01 Langliniger, sehr harmonisch gebauter Junghengst mit guter Gangweite, bergauf gesprungenem Galopp und Tölt in Ansätzen Eldir vom Ruppiner Hof, *22.06.2009, Braun gekört v. Atli frá Nordur-H/Nathan vom Schluensee B. Jens Füchtenschnieder, Gaggenau-Moosbronn Maße 135-17-28 E. 7,8 I, 8 G. 8,1 Gesamt 7,99 Wacher lauffreudiger Junghengst mit guter Gangtrennung, zeigte lockeren Tölt und Trab bei guter Rennpassveranlagung, etwas knapp im Rahmen Erlingur vom Schurrenhof, *22.04.2009, Braun gekört v. Elrir frá Heidi/Fengur vom Schloss Neubronn B. Isländergestüt Schurrenhof, Donzdorf Maße 142-18-29 E. 8 I. 8 G. 7,8 Gesamt 7,9 Großrahmiger Junghengst mit sehr viel Naturtölt und deutlicher Rennpassveranlagung bei mittleren Bewegungen und guten Reaktionen Ludvik vom Mönchhof, *04.06.2010, Mausgrau gekört v. Stormur frá Feti/Kolbakur frá Sortehaug B. Jens Füchtenschnieder, Gaggenau-Moosbronn Maße 141-19-29 E. 7,9 I. 7,8 G. 7,9 Gesamt 7,88 Selbstbewusster Junghengst mit guten Bewegungsmöglichkeiten aus der Schulter, fünfgangveranlagt bei mittlerer Bewegungsenergie Seite 16

Amor frá Holtsmula 1, *20.05.2011, Fuchsschecke - gekört v. Alfur frá Selfo/Kraflar frá Midsi B. Sabine Weiter, Hanhofen Maße 134-16-27 E. 7,8 I. 8 G. Z,8 Gesamt 7,84 Recht gut aufgerichteter Junghengst, deutlich fünfgangveranlagt mit viel Naturtölt, mittleren Bewegungen und sehr guter Mitarbeit Pytur vom Reußenberg, *12.06.2009, Fuchs gekört v. Hagangur/Hrimnir v. Odinshof B. Nicole Nutsch, Crailsheim Maße 135-18-28 E. 7,6 I. 7,9 G. 7,9 Gesamt 7,81 Leichtfüßiger Junghengst, fünfgängig mit guter Gangtrennung, viel Naturtölt, aber etwas knapp in der Aufrichtung und mit Mängeln im Exterieur Hektor frá Gatalaek, *29.06.1905, Windfarben eingetragen in Hengstbuch I v. Straumur fra Innri-Skeljabrekku/Lettir frá Saudarkroki B. Lisa Bernardi, Straubenhardt FIZO 7,91 Hafstein vom Pfaffenbuck II, *11.08.2007, Fuchsschecke eingetragen in Hengstbuch I v. Hilmir frá Saudarkroki/Gustur frá Saudarkroki B. Frank Heim, Stutensee FIZO 8,18 Vafi frá Ystra-Mói, *26.06.1905, Schimmel eingetragen in Hengstbuch I v. Gustur frá Holi/Angi frá Laugarvatni B. Jennifer Strähle, Ostfildern FIZO 8,49 FN-Bundesstutenschau Haflinger und Edelbluthaflinger und Bundesfohlenchampionat am 24./25. August 2013 in München-Riem Am 24. und 25. August 2013 findet die FN-Bundesstutenschau für drei- bis vierzehnjährige Stuten der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger in München-Riem statt. Verbunden sind die Zuchtwettbewerbe wieder mit Sportwettbewerben in den Sparten Dressur, Springen und Fahren. Erstmals wird das traditionelle bisher süddeutsch durchgeführte Fohlenchampionat als Bundesfohlenchampionat ausgeschrieben. Auch der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg bietet seinen Züchter die Teilnahme an. Infrage kommen Staatsprämien- und/oder Leistungsstuten bzw. drei- oder vierjährige herausragende im Stutbuch 1 eingetragene Haflinger- bzw. Edelbluthaflingerstuten. Für das Fohlenchampionat kommen überdurchschnittliche vor dem 31.5.2013 geborene Fohlen (Goldfohlen) in Frage. Interessierte Züchter müssen Ihre Stuten mit einer Kopie der Eigentumsurkunde, die Fohlen mit der Lebensnummer und Katalognummer bis spätestens zum 1. Juli in der Geschäftsstelle anmelden. Seite 17

Bitte beachten Sie die jeweiligen Teilnahmebedingungen in der Ausschreibung. Dateien: Ausschreibung_FN-Bundesstutenschau_Haflinger_und Edelbluthaflinger_München_2013.pdf Ausschreibung_FCH_HA-EH_25.08.2013.pdf Anmeldeformular_FN_Bundesschau_BaWü.pdf Anmeldeformular_Fohlenchampionat_Hafl_EH_BaWü.pdf Sporterfolge 10. bis 12. Mai 2013 Internationale Marbacher Vielseitigkeit CIC*** 4. Platz: Halunke FBW v. Heraldik xx/jugol, Z.: Siegfried Brielmeyer, Bad Waldsee, B.: Anette Schmid, Freudenstatt u. Brigitte u. Joachim Jung, Horb, R.: Michael Jung Hamburg Dressurprüfung Kl. S Grand Prix Kür 2. Platz: Don Androsso v. Donnerschlag/Akzent II, Z.: Brigitte Kaiser, Willstätt, B.+R.: Katharina Birkenholz, Grünwald Lamprechtshausen CSI** Int. Springprüfung m. Stechen, 1,40 m 2. Platz: Quillini v. Quinar/Landjunge, Z.: Hans-Dieter Weimer, Bondorf, B.: Pius Schwizer, R.: Jason Smith München CDI *** - FEI Dressurprüfung Kl. S - St. Georg -international- 9. Platz: Gino v. Gardez/Adlerfarn, Z.: Franz Dobler, Bad Waldsee, B.+R.: Lea-Elisabeth Pointinger, Wien CDI ***** - FEI Grand Prix WDM -international- 5. Platz: Girasol v. Gribaldi/Landioso, Z.: Matthias Schönenberger, Hohentengen, B.+R.: Nadine Capellmann, Würselen CDI ***** - FEI Grand Prix Kür WDM-A Finale -international- 4. Platz: Girasol v. Gribaldi/Landioso, Z.: Matthias Schönenberger, Hohentengen, B.+R.: Nadine Capellmann, Würselen Seite 18

CSI *** - Gruppenspringprüfung Kl. S** m.siegerrunde international 7. Platz: Carlo v. Corlago/Cleverboy, Z: Rosemarie Roth, Fronreute, B: Thimo Bayer, Rammingen, R: Andy Candin Rottweil Dressur Kl. S* 1.Platz: Disco s Dominant v. Disco-Tänzer/Matador, Z.: Josef Elser, Mudau-Schloßau, B.+R.: Linda Knoll, Bad Saulgau 2. Platz: FBW Samba Time v. Sir Oldenburg/Weltmeyer, Z.+B.: ZG Grab, Ehingen, R.: Margit Grab 4. Platz: Damour v. Disco-Tänzer/Fabriano, Z.: Ernst Rus, Gingen, B.: Anette Heidemanns, Meersburg, R.: Silke Ramschütz Weingarten (Baden) Springprüfung Kl. S** m. Siegerrunde 3. Platz: Campino v. Camporado B/Cantares, Z.: Konrad Mensch, Erolzheim, B.+R.: Gerhard Riehle, Balingen Zeitspringprüfung Kl.S* 3. Platz: Campino v. Camporado B/Cantares, Z.: Konrad Mensch, Erolzheim, B.+R.: Gerhard Riehle, Balingen Böblingen Dressurprüfung Kl. S*** - Intermediaire II 2. Platz: Rodrigos E.H. v. Royal Diamond/Angriff-Anruf, Z.: ZG Eberhard u. Bärbel Höhn, Balingen, B.: Dominique Garvs, Heilbronn, R.: Renate Gohr-Bimmel 4. Platz: FBW Dolce Vita v. Donautanz/Carpaccio, Z.: Helga Kornmayer, Überlingen, B.: Susanne Müller-Schöll, Stuttgart, R.: Andreas Platzdasch Sulmingen Springprüfung Kl. S* m. Siegerrunde 4. Platz: Lancaster v. Le Champion/Advocat, Z.+B.: Josef Grom, Altheim, R.: Richard Vogel Schorndorf Dressurprüfung Kl. S* 4. Platz: Dakira v. Day Dream/Gardez, Z.: Christiane Kaiser, Winnenden, B.: Katrin Schäf, Münchingen, R.: Susanne Zeiske 5. Platz: Caballero v. Concord/Fasching, Z.+B.+R.: Hans-Peter Bosch, Aalen 02. bis 05. Mai 2013 Kreuth Dressurprüfung Kl. S* - Prix St. Georges 2. Platz: Birkhof s Touch me v. Tullamore/Tin Rocco, Z.: Anton Menrad, Ottenbach, B.: ZG Familie Casper, Donzdorf, R.: Uwe Schwanz Seite 19

Dressurprüfung Kl. S* - St. Georg Special 3. Platz: Birkhof s Touch me v. Tullamore/Tin Rocco, Z.: Anton Menrad, Ottenbach, B.: ZG Familie Casper, Donzdorf, R.: Uwe Schwanz 4. Platz: FBW San Disco v. Sandro Hit/Disco-Tänzer, Z.: ZG Edgar u. Mechthild Wörner, Osterburken, B.: Bernd u. Michaela Seith, Dettenheim, R.: Alexandra Mumm-Gerweck Dressurprüfung Kl. S* für 7-9 jährige Pferde 2. Platz: Birkhof s Touch me v. Tullamore/Tin Rocco, Z.: Anton Menrad, Ottenbach, B.: ZG Familie Casper, Donzdorf, R.: Uwe Schwanz Dressurprüfung Kl. S*** - Intermediaire II 5. Platz: Ferrero Kiss v. French Kiss/Don Gregory, Z.: Nicole Köhler, Leingarten, B.: Jessica Neuhauser, Sauerlach, R.: Uwe Schwanz Dressurprüfung Kl. S*** mit Piaffe und Passage 5. Platz: Ferrero Kiss v. French Kiss/Don Gregory, Z.: Nicole Köhler, Leingarten, B.: Jessica Neuhauser, Sauerlach, R.: Uwe Schwanz 5. Platz: Parcival v. Pik Junior/Campari, Z.+B.: Anneliese Wälder, Lindau, R.: Rudolf Widmann Mannheim Großer Preis -Die Badenia- Int. Springprüfung m. Stechen, 1,55 m 1.Platz: Colorit v. Coriano/Capitol I, Z.: Hans-Dieter Weimer, Bondorf, B.: Klaus Isaak, Künzelsau, R.: David Will Int. Springprüfung, 1,40 m - 7-8jähr. Pferde 6. Platz: Con Climax v. Candillo/Landgraf I, Z.: Klaus Markheiser, Sinsheim, B.: Christopher Peter André, Hirschhorn, R.: Torben Köhlbrandt Badminton CCI**** 2. Platz: La Biosthetique Sam FBW v. Stan the Man xx/heraldik xx, Z.: Günter Seitter, Aidlingen, B.: Fam. Jung, Erich Single, DOKR, R.: Michael Jung Linz-Ebelsberg CSIO*** Int. Springprüfung, 1,50 m 1. Platz: Carlo v. Corlago/Cleverboy, Z: Rosemarie Roth, Fronreute, B: Thimo Bayer, Rammingen, R: Andy Candin Int. Springprüfung m. Stechen, 1,45 m - Finale - Youngster Tour 2. Platz: Carina v. Candillo/Ricardo, Z.: Willi Bürkel, Sinsheim, B.: SHS Special-Horse- Service/Schäfer, Bürstadt, R.: Armin Schäfer jun. Seite 20

26. bis 28. April 2013 Offenburg Dressurprüfung Kl. S* 4. Platz: Dambledore v. Dornenkönig/Landjäger G, Z.: Zg Familie Beck, Remseck, B.: Gabriele Böhmerle, Esslingen, R.: Janine Kruszynski Leutkirch-Diepoldshofen Punktespringprüfung Kl.S* 5. Platz: Charlton v. Calvero/Lomitas xx, Z.: Daniela Schelkle, Mengen, B.: Tobias Sieger, Ebenweiler, R.: Sven Sieger Stutensee-Spöck Springprüfung Kl. S* 4. Platz: Sportsmann S v. Stolzenberg/Calido, Z.+B.: Erich Single, Haiterbach, R.: Michael Jung Springprüfung Kl. S* 1.Platz: Sportsmann S v. Stolzenberg/Calido, Z.+B.: Erich Single, Haiterbach, R.: Michael Jung Mächtigkeits- Springprüfung Kl.S* 1.Platz: Carlo v. Corlago/Cleverboy, Z.: Rosemarie Roth, Fronreute, B.: Thimo Bayer, Rammingen, R.: Andy Candin 4. Platz: Annahof s Silberli v. Samos/Play Boy de la Bouverie, Z.+B.: Paul Wirth/Gestüt Annahof, Deggenhausertal Neustadt/Weinstr. Springprüfung Kl. S* 3. Platz: Ciquero v. Cento/Justizrat, Z.: Ernst-Frieder Homberger, Willstätt, B.: Steffen Hauter Sporthorses, Großsteinhausen, R.: Steffen Hauter Lamprechtshausen CSI** Int. Springprüfung mit Stechen, 1,40 m 2. Platz: Lumi Lou Nh v. Landor S/Acord II, Z.: Ellen Fink, Burgau, B.: Willi Melliger, R.: Marcel Wolf München Dressurprüfung Kl. S* - 7-10jg. süddeutsche Pferde 2. Platz: Birkhof s Touch me v. Tullamore/Tin Rocco, Z.: Anton Menrad, Ottenbach, B.: ZG Familie Casper, Donzdorf, R.: Uwe Schwanz CDN Lägern Indoors- Dielsdorf Dressurprüfung Kl. S St. Georges 3. Platz: Sueno II v. Samba Hit/World Man G, Z.: Beate Pfitzer, Ellwangen-Neunheim, B.: Aki Ellenberger, Schweiz, R.: Markus Graf Dressurprüfung Kl. S 2. Platz: Sueno II v. Samba Hit/World Man G, Z.: Beate Pfitzer, Ellwangen-Neunheim, B.: Aki Ellenberger, Schweiz, R.: Markus Graf Seite 21

Wartenberg - Angersbach Dressurprüfung Kl. S*** - Intermediaire II 2. Platz: Sancey-le-long v. Stan the Boy/Achim, Z.: Cornelia Kallinger, Altshausen, B.+R.: Cornelia Dyhr, Düsseldorf Hidegseg/Ungarn Dressurprüfung Kl. S Intermediaire II 1.Platz: Sancey-le-long v. Stan the Boy/Achim, Z.: Cornelia Kallinger, Altshausen, B.+R.: Cornelia Dyhr, Düsseldorf Dressurprüfung Kl. S Grand Prix 2. Platz: Sancey-le-long v. Stan the Boy/Achim, Z.: Cornelia Kallinger, Altshausen, B.+R.: Cornelia Dyhr, Düsseldorf 19. bis 21. April 2013 Radolfzell - Gut Weiherhof CIC** 2. Platz: FBW Halunke v. Heraldik xx/jugol, Z.: Siegfried Brielmayer, Bad Waldesee, B.: Anette Schmid, Freudenstatt u. Brigitte & Joachim Jung, Horb, R.: Michael Jung Pforzheim Dressurprüfung Kl. S* für 7-9jähr. Pferde 2. Platz: First Lady v. Florencio I/Donnerhall, Z.: Daniela Dolensky, Ellwangen, B.: Christina Pradl, Stuttgart, R.: Pieter van der Raadt Dressurprüfung Kl. S* - Intermediare I 3. Platz: Birkhofs Meraldik v. Müchhausen/Caramel xx, Z.: Thomas Casper, Donzdorf, B.: Familie Wilhelm, Essingen, R.: Pia Wilhelm CSI** Linz-Ebelsberg Internationale Springprüfung, 1,40 m 1.Platz: FBW Celeste Chocolate v. Candillo/Acord II, Z.: Karl u. Dagmar Ederle, Bissingen/Teck, B.: Wolf-Dieter Wagner, Ebersberg, R.: Sándor Szasz Internationale Springprüfung, 1,45 m 2. Platz: FBW Celeste Chocolate v. Candillo/Acord II, Z.: Karl u. Dagmar Ederle, Bissingen/Teck, B.: Wolf-Dieter Wagner, Ebersberg, R.: Sándor Szasz Internationale Springprüfung, 1,45 m 5. Platz: FBW Celeste Chocolate v. Candillo/Acord II, Z.: Karl u. Dagmar Ederle, Bissingen/Teck, B.: Wolf-Dieter Wagner, Ebersberg, R.: Sándor Szasz Seite 22

Hagen CDN Nachwuchspferde Grand Prix 2. Platz: Infinio CE v. Indigo/Corofino I, Z. + B.: Gestüt Charlottenhof, Gomadingen, R.: Rudolf Zeilinger CDI **** FEI Grand Prix de Dressage 3. Platz: Girasol v. Gribaldi/Landioso, Z.: Matthias Schönenberger, Hohentengen, B.+R.: Nadine Capellmann, Würselen Nachwuchspferde Grand Prix Finale 4. Platz: Infinio CE v. Indigo/Corofino I, Z. + B.: Gestüt Charlottenhof, Gomadingen, R.: Rudolf Zeilinger CDI**** FEI Grand Prix Special 4. Platz: Girasol v. Gribaldi/Landioso, Z.: Matthias Schönenberger, Hohentengen, B.+R.: Nadine Capellmann, Würselen Brakel - Sudheimer Hof Springprüfung Kl. S* m. Siegerrunde 1.Platz: Rascaldino v. Rapaulo/Romanow, Z.: Karl Rehm, Friedrichshafen, B.+R.: Sarka Schmaus, Bad Wurzach Beaufort/LUX Dressurprüfung Kl. S*** - Grand Prix de Dressage 4. Platz: Sancey-le-long v. Stan the Boy/Achim, Z.: Coenelia Kallinger, Altshausen, B.+R.: Cornelia Dyhr, Düsseldorf Dressurprüfung Kl. S*** - Kurz-Grand Prix 3. Platz: FBW Dolce Vita v. Donautanz/Carpaccio, Z.: Helga Kornmayer, Überlingen, B.: Susanne Müller-Schöll, Stuttgart, R.: Andreas Platzdasch Dressurprüfung Kl. S*** - Grand Prix Kür - 5. Platz: FBW Dolce Vita v. Donautanz/Carpaccio, Z.: Helga Kornmayer, Überlingen, B.: Susanne Müller-Schöll, Stuttgart, R.: Andreas Platzdasch 12. bis 14. April 2013 Ulm-Wiblingen Springprüfung Kl. S* m.stechen 1.Platz: Bella S v. Bal Pare/Chinatown xx, Z.: Roawitha Steurer-Grohe, Alpirsbach, B.: Otto Steurer sen., Alpirsbach, R.: Sönke Aldinger 2. Platz: Body for Life B v. Landor S/Grosso Z, Z.+B.: Jürgen Braitinger, Merklingen, R.: Marcel Braitinger 3. Platz: Horse Gym s Candyman v. Candillo/Argentinus, Z.: Hans Theilacker, Heidenheim, B.: Siegfried Mitzel, Harburg, R.: Stefanie Paul Seite 23

Toscana Tour Arezzo CSI*** Internationale Springprüfung 1,40 m 1.Platz: Carlo v. Corlago/Cleverboy, Z.: Rosemarie Roth, Fronreute, B.: Thimo Bayer, Rammingen, R.: Andy Candin Lummen CSI*** Internationale Springprüfung 1,45 m 5. Platz: Cento/Caretino, Z.: Klaus Schmidt, Eppingen, B.: Valicourt Horse Team S.A.R.L., R.: Igor Kawiak Zierow Dressurprüfung Kl. S*** -Kurz-Grand Prix- 4. Platz: Sancey-le-long v. Stan the Boy/Achim, Z.: Coenelia Kallinger, Altshausen, B.+R.: Cornelia Dyhr, Düsseldorf CDN Bättwil Dressurprüfung Kl. S 3. Platz: Sueno II v. Samba Hit/World Man G, Z.: Beate Pfitzer, Ellwangen-Neunheim, B.: Aki Ellenberger, Schweiz, R.: Markus Graf Nachtrag: 6. April 2013 Eichede Dressurprüfung Kl.S* 5. Platz: Rubino W v. Rubin-Royal/Weltstar, Z.: Lothar Wanner, Wangen, B.+R.: Gudrun Huck, Borstel Williamston/USA Dressurprüfung Kl. S Intermediaire II 1. Platz: Donauwalzer v. Duntroon/Beryll, Z.: Josef Pfitzer, Ellwangen-Neunheim, B.: Pat Geraghty, R.: Debbie Rodriguez Bruxelles/Belgien Dressurprüfung Kl. S - Intermediaire I 4. Platz: D accord v. Dornenkönig/Landjäger, Z.: ZG Familie Beck, Remseck, B.+R.: Mieke Bertier, Belgien Seite 24