AFI-Pressegespräch Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER. Seite 1

Ähnliche Dokumente
AuF nummer SICher. aktuelles knowhow BrAndSChuTZ Und MeTAllBAu 23. november IBs linz. InFo-nachmIttag plus

Internationales Technologie-Center

Pressegespräch. 25 Jahre Aluminium-Fenster-Institut

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Gutachtliche Stellungnahme PR01 (GAS-A de-022) vom Forster Profilsysteme AG, Amriswilerstr. 50,9320 Arbon (Schweiz)

Gutachtliche Stellungnahme Nr /1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht vom 4. Oktober 2010

Gutachtliche Stellungnahme Nr GAS01-A de-01 zu den Prüfberichten / /2 und /3

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht /2 und

Lebenszykluskosten von Fenstern Einfluss der Wartungskosten Life cycle costs of windows influence of maintenance costs

Gutachtliche Stellungnahme

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1

Positionspapier ALU FENSTER

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Checkliste für die Prüfung der Gleichwertigkeit von Aluminium-Profilsystemen

Porta Bauelemente & mehr GmbH & Co. KG Linther Str Linthe Deutschland. Anforderung erfüllt

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Gutachtliche Stellungnahme

Systemschnitte. Roplasto

Gutachtliche Stellungnahme vom 27. Juli 2010

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

17. Aprilsymposion Türen auf dem Prüfstand

Janisol Arte 2.0. Neuheiten und Innovationen für das System Janisol Arte

AMFT Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden Wiedner Hauptstraße Wien Tel.: +43 (0) Fax: +43

SI82 Alu Inside. DREIFACHE DICHTUNGEN garantieren optimale Dichtigtkeit. VERGLASUNG Dreifachglas mit einem Wärmedurchgangskoeffizient auch bis Ug=0,5

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

ISO-110 EF ENERGY FRAME. Wärmedämmwerte für Nadelholz nach der EN ISO Fenster - Vertikalschnitt 110

NEUHEIT DAS ERSTE ALU-SYSTEM SPEZIELL FÜR HOLZ-ALU-KASTENFENSTER

Dieser Eignungsnachweis ist eine Revision des Eignungsnachweises vom 18. Februar 2004.

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5/B5. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

ISO-80 PUR. Fenster - Vertikalschnitt

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Klasse C5/B5. Klasse E750

Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster mit öffenbarem Mittelstück. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5

Abverkauf Fenster. HRACHOWINA Fenster & Türen GmbH DVR: Am Langen Felde 55, 1220 Wien, Österreich

Nachweis Schlagregendichtheit statisch

Haustür, einflügelig, nach innen oder außen öffnend. geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen)

Gutachtliche Stellungnahme

Klasse C4 / B4. Klasse E 1200

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Abverkauf Fenster. HRACHOWINA Fenster & Türen GmbH DVR: Am Langen Felde 55, 1220 Wien, Österreich

Holz-Alu-Fenster rundum witterungs- und klimabeständig LFenster CUBE das Fenster für höchste Ansprüche!

91018 Erlangen Darstellung

Klasse C5/B5. Klasse E1050

7. Panorama delle certificazioni REHAU-Thermo-Design 70/Brillant-Design/Brillant-Design MD

Aussen wetterfest, innen wohnlich: Das Sanierungsfenster Meko 16-M.

1676 mm x 2500 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C4 / B4. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Nachweis. Klasse 2. Stoßfestigkeit. Prüfbericht ALUPROF S.A. Centrala;Zaklad w Bielsku-Biat ul. Warszawska Bielsko-Biala Polen

Holz-Fenster klassisch, zeitlos und ökologisch LFenster HOLZ traditionelles Fensterhandwerk!

Vielseitige Lösungen mit einer Plattform: Holz- und Holz/Metall-Fenstersysteme von Schweizer.

Vermeidung von Fehlern bei der Planung und Ausführung

Gutachtliche Stellungnahme

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

CT70 AS Rondo Top Alu

Aluminiumfenster SL 75. Fenster zum Leben. First Partner

Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster mit aufgehendem Mittelteil S7000IQ 1864 mm x 1576 mm PVC-U/weiß. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN 12210

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

NEWS NUMMER 50 JÄNNER 2011

Baukonstruktionen Band 12. Herausgegeben von Anton Pech

Klasse C5 / B5. Klasse E 900

WestWood Presseinformation

Warme Kante für Fenster und Fassade

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

VKF Prüfbestimmung Nr. 34 Garagen- und Industrietore SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HR / 34-15de Version 1.01

Gutachtliche Stellungnahme

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3 / B4. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Aluminiumfenster SL 75. Fenster zum Leben

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Nachweis Luftdurchlässigkeit Schlagregendichtheit Widerstandsfähigkeit bei Windlast

Objektprüfungen individueller Fassadenprojekte

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Nachweis Passivhaustauglichkeit von Komponenten für Fenster

Nachweis Luftdurchlässigkeit Schlagregendichtheit Widerstandsfähigkeit bei Windlast

Austausch von Beschlägen in Feuerschutzabschlüssen Was ist mit EN möglich?

PRÜFBERICHT NR. B

Gutachtliche Stellungnahme PR01 GAS-F10-06-de-01 vom 19. Januar 2012

WIND WASSER LUFT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN WINDLAST SCHLAGREGENDICHTHEIT LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DIE GRUNDFUNKTIONEN EINES FENSTERS

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme GAS01-A01-05-de-01 vom 16. November 2010

Informationsmaterial der AMFT (Stand: April 2016)

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

INHALTSVERZEICHNIS / 23

Nutzungs u. Lebenszykluskosten!

Produktbeschreibung. ZECH-Wood-Glazing-System.

Gutachtliche Stellungnahme /5 vom 10. Juli 2006

Klasse C4 / B4. Klasse E 750

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte. Klasse 1. Klasse 4. Klasse 9A. Prüfbericht /1. VBH Holding AG Siemensstr.

NORTA KUNSTSTOFFFENSTER SCHÜCO CORONA CT 70.

Holzfenster CHARME 40 41

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Luftdurchlässigkeit Schlagregendichtheit

Aussen wetterfest, innen wohnlich: Das Sanierungsfenster-System HMW von Schweizer.

Zusammenfassender Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit,

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Transkript:

AFI-Pressegespräch Seite 1

AFI-Pressegespräch Positionspapier ALU-FENSTER Betrachtungen am Beispiel des kommunalen Wohnbaus Eine Entscheidungshilfe für Bauherren, Architekten und Investoren Wien, 2010 (Aktualisierung 15. September 2010) Seite 2

Positionspapier ALU-FENSTER REFERENTEN O.Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Georg JODL IBPM Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement an der Technischen Universität Wien Dipl.-Ing. Karlheinz RINK AMFT Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall- Fenster/Türen/Tore/Fassaden in der Wirtschaftskammer Österreich Mag. Harald GREGER AFI Aluminium-Fenster-Institut Verein zur Hebung der Information über Aluminiumfenster und -fassaden Seite 3

Positionspapier ALU-FENSTER REFERATE Ziel, Zweck und Struktur Harald GREGER Laborprüfungen und ihre Ergebnisse Karlheinz RINK Lebenszykluskostenberechnung und ihre Ergebnisse Hans Georg JODL Seite 4

Positionspapier ALU-FENSTER ERSTELLER IBPM Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement an der TU Wien Karlsplatz 13/234 A 1040 Wien und MA 39 Prüf, Überwachungs und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien Rinnböckstraße 15 A 1110 Wien Seite 5

Positionspapier ALU-FENSTER HERAUSGEBER AFI Aluminium Fenster Institut, Verein zur Hebung der Information über Aluminiumfenster und -fassaden, ZVR 625508312 Johnstraße 4 A 1150 Wien in Kooperation mit AMFT Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall Fenster/Türen/Tore/Fassaden Wiedner Hauptstraße 63 A 1045 Wien Seite 6

Ziel und Zweck Welcher Fensterwerkstoff bzw. welches Fenster erfüllt die in der Praxis insbesonders im Wohnbau gestellten Anforderungen am besten? Technische, wirtschaftliche, ökologische und funktionale Aspekte müssen berücksichtigt werden. Zahlreiche Studien haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt; eine klare Empfehlung ist bisher nicht zu erkennen. Position beziehen für ALU-FENSTER um eine praktische Entscheidungshilfe anzubieten. Seite 7

Struktur Einleitung Ziel, Struktur, Begriffe und Literaturstudie Wissensbasis Fenster Terminologie, Arten, Materialen Kennwerte, Lebensdauer, Ökologie Laborprüfungen Mit weit über den sonst am Markt üblichen Belastungsgrenzen Bis 50.000 Zyklen ohne Wartungsdurchführung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kostenvergleich über den gesamten Lebenszyklus Unterlassen der Wartung Musterwohnung Seite 8

Praxisbezug Es geht um dauerhafte Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit oder einfach um die Beantwortung der Frage: Welches Fenster hält und funktioniert am längsten? In der Praxis werden vorgeschriebene Wartungsintervalle oft nicht eingehalten. daher geht es auch um die Frage: Was geschieht, wenn keine Wartung erfolgt?. Seite 9

Laborprüfungen und ihre Ergebnisse Maßgebliche Verbesserung der Informationsbasis für die Investitionsentscheidung technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte nachvollziehbar darstellen Prüfungen als Nachweis der dauerhaften Gebrauchstauglichkeit bei hoher Beanspruchung und unter ungünstigen Nutzungsbedingungen Seite 10

Prüfelemente 3 Standard-Konstruktionen ausgewählt Fenster einflügelig (DK) mit fixverglaster Unterlichte - DK-Flügel: h = 1.500 mm, b = 1.100 mm; Fixverglasung: h = 500 mm Balkontür einflügelig - Abmessungen: h = 2.500 mm, b = 1.100 mm Fenster zweiflügelig - Abmessungen: h = 1.480 mm, b = 1.800 mm Produkte, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führen Durchführung der technischen Prüfung im Labor der MA 39 Seite 11

Prüfelemente 1-flg. Balkontüre, 2-flg. Fenster, 1-flg. Fenster mit fix verglaster Unterlichte Seite 12

Prinzip des Prüfablaufes Darstellung inwiefern sich Qualitätsmerkmale und Leistungseigenschaften nach einer Belastungssimulation verändern: Eingangsprüfung: - Luftdurchlässigkeitsprüfung gem. ÖNORM EN 1026 - Schlagregendichtheitsprüfung gem. ÖNORM EN 1027 Dauerfunktionsprüfung gem. ÖNORM EN 1191 ohne Wartungsdurchführung - 30.000 Zyklen ( drehen- verriegeln- kippen- verriegeln ) simuliert die mechanische Alterung einer mehrjährigen Nutzung zeigt Schwachpunkte der Konstruktion gilt als das KO-Kriterium bei Fensterprüfungen Schlussprüfung: - Luftdurchlässigkeits- und Schlagregendichtheitsprüfung Seite 13

Tabellarische Zusammenfassung Seite 14

Ergebnisse der Laborprüfungen Trotz 30.000 Zyklen Dauerfunktionsbelastung ohne Wartungsdurchführung ist die Funktion weiterhin gegeben! Die Luftdurchlässigkeit und Schlagregendichtheit bleiben dabei unverändert bei Klasse 4 bzw. 9A Maximale Prüfdauer: 1 Element bis 50.000 Zyklen! Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Seite 15

Lebenszykluskosten Umfangreichster Abschnitt in der zeitlichen Nutzung und im Kostenaufwand ist das BETREIBEN. Lebenszyklus beschreibt den PROZESS zwischen Entstehung und Nutzungsende einer Immobilie/Bauwerk/Produkt. BETRIEBSKOSTEN einer Immobilie über den gesamten Lebenszyklus können bis zu 90% der Gesamtkosten betragen. Lebensdauer eines Objektes wird in PHASEN unterteilt, die die Lebensabschnitte im Rahmen des Lebenszyklus darstellen. 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 16

Lebenszykluskosten Ganzheitliche Betrachtung der Kostenentwicklung eines Bauwerkes/Bauteils über seine gesamte Lebensdauer Planungsphase Planungskosten Errichtungsphase Errichtungskosten NUTZUNGSDAUER BETRIEBS- & INSTANDHALTUNGSKOSTEN Abbruchphase Abtrags-/Demontagekosten 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 17

Lebenszykluskostenbetrachtung Einzelteile des Fensters werden getrennt betrachtet: Stock + Rahmen + Glas Griff + Beschläge Dichtungen Betrachtungszeitraum: 60 Jahre Lebensdauer Werkstoff Aluminium. Der Zinssatz wird mit 4% festgelegt. Zugrundelegung der LEBENSDAUER in Jahren Geprüfte Fensterarten Fenster einflügelig Balkontüre einflügelig Stulpfenster zweiflügelig Position/Material Alu Holz Holz/Alu Kunststoff Stock+Rahmen+Glas 60 40 50 25 Griff+Beschläge 40 40 40 25 Dichtungen 25 25 25 25 Maßgebende Dauer 60 40 50 25 Die jährliche Instandhaltung/Wartung für Justierungsarbeiten wird als %-Satz des Kaufpreises zugrunde gelegt. Grundlage der Kostenberechnung ist eine hypothetisch ermittelte Preisrecherche. 2010-09-15 Pressegespräch.Positionspapier ALU-FENSTER Seite 18

Unverzinste Kostenentstehung auswechselbarer Teil (AT) Kostenentstehung Aufsummierung der Kosten Errichtungskosten K er,at Abbruchkosten K A,AT Lebensdauer auswechselbarer Teile niedriger als jene des Stockrahmens Mehrfacher Austausch innerhalb Lebensdauer des Fensters erforderlich Errichtungskosten über Lebensdauer gleichleibend (vereinfachend) 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 19

Lebenszykluskosten ALU-FENSTER einflügelig Ausrüstung: Beschläge, Griffe, Dichtungen. Ersatzarbeiten: Dichtungstausch Einsätze pauschaliert. Summenkurve der Lebenszykluskosten Jährliche Wartung: Justierungen festgelegter %-Satz vom Fensterpreis. 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 20

Vergleich Lebenszykluskosten ALU-Fenster zu Holz-Fenster Lebenszykluskosten ALU-Fenster über gesamte Betrachtungsdauer geringer Holz-Fenster ALU-Fenster 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 21

Vergleich Lebenszykluskosten ALU-Fenster zu Holz-Alu-Fenster Lebenszykluskosten ALU-Fenster über gesamte Betrachtungsdauer geringer Holz-Alu Fenster ALU-Fenster 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 22

Vergleich Lebenszykluskosten ALU-Fenster zu Kunststoff-Fenster Lebenszykluskosten ALU-Fenster trotz höherem Grundpreis bereits nach 26 Jahren geringer, nach Fenster-Austausch Kunststoff-Fenster ALU-Fenster 26 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 23

Vergleich Lebenszykluskosten aller Materialien bei Balkontüren Lebenszykluskosten ALU-Balkontüre über gesamte Lebensdauer geringer gegenüber Holz und Holz/Alu, nach 26 Jahren auch gegenüber Kunststoff nach Balkontür-Austausch Kunststoff Holz Holz-Alu 26 ALU 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 24

Vergleich der LZ-Kosten am Beispiel einer Musterwohnung (alle Werkstoffe) Musterwohnung mit ALU-FENSTER über gesamte Lebensdauer günstiger als Holz und Holz/Alu, nach 26 Jahren auch günstiger als Kunststoff. Kunststoff Holz ALU Holz-Alu 26 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 25

Schlussfolgerungen für ALU-FENSTER im kommunalen Wohnbau Fenster KRITISCHER TEIL der Gebäudehülle ALU-WERKSTOFF leicht, steif, tragfähig, recyclierbar Beschichtungstechniken WARTUNGSFREIE, dauerhafte Oberflächen Geringer Wartungsanfall (Wechselteile) trotz beanspruchungsintensivem NUTZERVERHALTEN DAUERHAFTIGKEIT = Nutzungsdauer + Nutzerverhalten LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG rückt in den Vordergrund maßgebend für Beurteilung von Nachhaltigkeit und Werthaltigkeit 2010-09-15 Pressegespräch. Positionspapier ALU-FENSTER Seite 26

Positionspapier ALU-FENSTER ABSCHLUSS-STATEMENT Die Ergebnisse dieses Positionspapiers sprechen eindeutig für Aluminium- Profilsysteme, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führen; nicht nur in technischer, sondern nun auch nachweislich in funktionaler und ökonomischer Hinsicht. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen ergeben durchwegs die besten Werte für ALU-FENSTER. Mag. Harald Greger Geschäftsführer des Aluminium-Fenster-Instituts Seite 27

AFI-Pressegespräch Seite 28

AFI-Pressegespräch Seite 29