VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Ähnliche Dokumente
Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

ENERGIE INNOVATIV. Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt. IBK-Expertentreffen. Dornbirn, 14./15. März 2013

Energiekonzept Seeshaupt

Energie Innovativ Kommunal

Regionalkonferenz Energiewende

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ a) Wie hoch ist die CO 2

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Zur Lage der Energiepolitik in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

Förderung Effiziente Stadt

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

7523-UG. Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Förderprogramms Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen (NaStromE För)

Die Schlüsselrolle der Bayerischen Gemeinden bei der Energiewende

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Kurs 2035 Was können die Kommunen für die Energiewende tun? M. Falkenstein, R. Becher

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Wie kann die Energiewende im ländlichen Raum umgesetzt werden?

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten ein Überblick

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Energiekonzept Bayern

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Integriertes Klimaschutzkonzept

Vorstellung Energieportal Sachsen

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiekonzept Söchtenau

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Klimapolitik national und kommunal

Mehr Windenergie für Niederbayern

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Energiewende und die Rolle der Kommunen

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa

Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein. Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur 4. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Bioenergieberatung in Thüringen

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Transkript:

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches Staatsministerium für Berlin, 21.11.2016

Ziele bis 2025 Klimaziel Effizienzziel Verbrauchsziele Ausbauziele Reduktion CO2- Emissionen auf 5,5 t/ Kopf Erhöhung Primärenergieproduktivität um 25 % ggü. 2010 Senkung Primärenergieverbrauch um 10 % ggü. 2010 Steigerung Anteil EE an Bruttostromerzeugung auf 70 % 2

Drei-Säulen-Strategie 3

Zielgruppen in Bayern Bürger Kommunen Ländlicher Raum Wirtschaft 4

Bedeutung der Kommunen» Träger der Planungshoheit, im eigenen Wirkungskreis und als Teile von Regionen» Eigentümer öffentlicher Gebäude und Betriebe» Übernahme der örtlichen Energieversorgung und der Netzinfrastruktur (u.a. über Stadtwerke)» Anlauf-/Beratungsstelle für Bürger und Unternehmen» Vorbild (z.b. energieeffizientes Sanieren)

Instrumente in Bayern Projekte/ Förderungen Planungshilfen Beratung, Information 6

Fördermaßnahmen» Bayerisches Energieforschungsprogramm» 10.000-Häuser-Programm» Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen» Förderung von Demonstrationsvorhaben zur Gewinnung von Wärme, Kälte und Strom aus Biomasse (BioSol)» Förderung von Klimaschutzmaßnahmen» Förderung von Energieeinsparkonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen» Förderung der Gründung und des Betriebs von Energieagenturen» Förderung von Tiefengeothermie-Wärmenetzen» Energiecoaching» Förderprogramme der LfA Förderbank Bayern (z. B. Infrakredit Energie, Infrakredit Kommunal)» Ausbildung zum Energiewirt 7

Fördermaßnahmen» Bayerisches Energieforschungsprogramm» 10.000-Häuser-Programm» Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen» Förderung von Demonstrationsvorhaben zur Gewinnung von Wärme, Kälte und Strom aus Biomasse (BioSol)» Förderung von Klimaschutzmaßnahmen» Förderung von Energieeinsparkonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen» Förderung der Gründung und des Betriebs von Energieagenturen» Förderung von Tiefengeothermie-Wärmenetzen» Energiecoaching» Förderprogramme der LfA Förderbank Bayern (z. B. Infrakredit Energie, Infrakredit Kommunal)» Ausbildung zum Energiewirt 8

Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen» Ziel: Hemmnisse bei Erneuerbare- Energien-Projekten abmildern» finanzielle Unterstützung von Rechtsberatungen, Machbarkeitsstudien und Vorprojekten für kommunale Anlagen und Bürgeranlagen im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung (insbesondere aus Wind, Wasser und Photovoltaik)» Fördersatz mindestens 40 % 9

Energienutzungsplan Strukturelles Vorgehen:» Bestand und Potentialanalyse» Elemente der Konzeptentwicklung : Energieeinsparung, Energieeffizienz, Erzeugung aus erneuerbaren Energien, Wärmenutzung» Umsetzungsstrategie

Energienutzungsplan» Zeigt energetische Konzepte und Planungsziele auf» Schwerpunkt im Wärmebereich (da Strom besser transportierbar)

Energiecoaching» Unterstützung kleiner und mittlerer Gemeinden bei der Gestaltung und Umsetzung der Energiewende vor Ort» Überblick: einfache Initialberatung» Themen: Energieeinsparung, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien» Übernahme der Kosten zu 100% durch den Staat kostenlos für die Kommunen

Fortbildung Kommunaler Energiewirt» Fortbildungsangebot der Bayerischen Verwaltungsschule» Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium, dem Bayerischen Gemeindetag und der Hochschule Landshut» Zielgruppe: Entscheidungsträger und Mitarbeiter bei Kommunen, Stadtwerken und Landkreisen, die die Energiewende vor Ort gestalten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ministerialrat Robert Götz stv. Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz im Bayerischen Staatsministerium für Tel.: +49 89 2162-2517 E-Mail: Roberrt.Götz@stmwi.bayern.de 14