Flachdachabdichtung - Allgemein

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Dach-Inspektion. Checkliste Dach-Inspektion. Sicherheit für Generationen. Arbeitshandschuhe. Notizblock / Checkliste. Bleistift / Kugelschreiber

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Dachdetail: Dachrandabschluss

SitaTurbo. Einsatzgebiete. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Westfälische Dachtage 2014

SitaTurbo. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen.

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Die neue ÖNORM B 3691 in Theorie und Praxis

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

Austrotherm Attikaelement

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

~ SpringerWienNewYork

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

LEISTUNGSVERZEICHNIS

WIROBIT PIR KOMPAKT. Das Sicherheitsdach. wiro bausysteme vertriebs gmbh Seebrucker Strasse 22 Rengoldshauser Strasse Seeon Überlingen

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Checkliste für die Flachdach-Inspektion

Dachdetail: Wandanschluss

Flachdachseminar 2012

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 3 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 3. AUSGABE 2012 LVA-Nr

Austrotherm Attikaelement

FlachDach. VILLAS DichtDach

B 3691 Planung und Ausführung von Dachabdichtungen Neuerscheinung Sommer 2018 Stand

XPS (extrudiertes. Mineraldämmplatte [5] nein ja ja nein ja ja ja nein. nein ja nein ja nein ja nein nein

MONTAGEANLEIUTNG ZUR MESSUNG VON FEUCHTIGKEITSWERTEN IM FLACHDACH

MONTAGEANLEITUNG ZUR MESSUNG VON FEUCHTIGKEITSWERTEN IM FLACHDACH

Die neue Flachdachrichtlinie

Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund

POLYBIT ATTIKA- NOTÜBERLAUF. Montage. Abdichtung

Abdichtungsnormen im Anwendungsvergleich: DIN / Flachdachrichtlinie

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30

221Flachdach Dampfbremse und Dampfsperre

Schwellenlose Terrassenausbildung mit Vakuum-Isolationspaneelen

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis

DAMPFSPERREN DURITHERM KSD-H/-B/-ST/-BLR KALTSELBSTKLEBENDE DAMPFSPERRBAHNEN

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech.

223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen

Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage

Datenblatt Contec.proof

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG.

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister

Herzlich Willkommen. beim Dachsanierung Fachforum Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen

Technische Dokumentation

Balkon- und Terrassenentwässerung

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Die Vorteile: der Überbrücker von grossen

FLACHDACHDÄMMUNG Hohe Anforderungen für das Dämmmaterial

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Abdichtung Fachgerecht und sicher

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

3.3 Randfixierung Allgemeines

Technische Dokumentation

Instandhaltung und Modernisierung von Flachdächern

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Technische Dokumentation

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 4: Notentwässerung. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Fachsymposium Gladbeck Dämmstoff -Abdichtung - Metalleindeckung - Aluprofilsysteme

FLACHDACH BALKON TERRASSEN ABDICHTUNGEN

SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN

Technische Dokumentation

Präsentation WU Decken HCU Stefan Szemkus HOCHTIEF Building GmbH

Möglichkeiten zur Windsogsicherung von Flachdachaufbauten im Vergleich

DACHSANIERUNG BELASSEN ODER ABRISS DER DACHSCHICHTEN? UNBELÜFTETE FLACHDACHKONSTRUKTIONEN IN HOLZBAUWEISE

Technische Dokumentation

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich

Transkript:

Schulungs- und Weiterbildungsprogramm zur praktischen Verarbeitung Camillo Sitte Lehranstalt 17.10.2008 Flachdachabdichtung - Allgemein Ausführungsrichtlinien IFB- Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung A- 1110 Wien, Münnichplatz 1 T+F: +43/1/706 54 11, M: +43/664/510 77 67 Email: office @ ifb.co.at, http:// www.ifb.co.at Email: office @ ifb.oesterreich.at, http:// www.ifb.oesterreich.at Inhalte zum Thema Flachdachabdichtung Einleitung 1. Nutzung von Dächern 2. Flachdachkonstruktionen 3. Flachdachgefälle 4. Untergrund des Dachaufbaus 5. Dampfsperre- Vermeidung von Konvektion u. Diffusion 6. Wärmedämmung- Warmdach u. Umkehrdach 7. Dachabdichtung- strömungsdichte Verarbeitung 8. Abdichtungsanschlüsse an Gebäudeteile 9. Dachentwässerung Schulungsvideo Foliendach Zusammenfassung 1

Stellenwert der Flachdachkonstruktion Neben der Fassade hält das Flachdach den flächenmäßig größten Anteilen an der Gebäudehülle und ist im besonderen steigenden Belastungen ausgesetzt. Werden Flachdächer zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht nach hohen Qualitätsansprüchen oder den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt, werden diese in einigen Jahren bei eben zunehmender Belastung mit Sicherheit Schäden davontragen. Historische Entwicklung Ca. 600 v.chr. Die hängenden Gärten der Semiramis 2

1. Flachdachnutzung Nicht genutzte Dachflächen Begehen nur für Wartungszwecke erlaubt! Genutzte Dachflächen z.b. Terrassen, Balkone Begrünte Dachflächen z.b. extensiv oder intensiv begrünte Dächer Befahrbare Dachflächen z.b. Parkdecks 1. Exogene Einflüsse am Flachdach Maßgebender Einfluss auf die Standsicherheit der Flachdachkonstruktion Brandbelastung Windlast Schneelast Niederschlagswasser 3

2. Flachdachkonstruktionen Unterschiedliche Konstruktionsmerkmale Nicht belüftete Flachdächer Einschalige Flachdachkonstruktionen Belüftete Flachdächer Mehrschalige Flachdachkonstruktionen 2. Flachdachkonstruktionen Nicht belüftete Flachdächer (einschalige Flachdachkonstruktionen) Sonderdachformen Umkehrdach Duo- oder Plusdach 4

3. Flachdachneigung Neigung der Dachfläche gegen die Waagrechte Sonderkonstruktion < 1 (<1,8%) Dachneigungsgruppe I 1-3 (1,8% - 5,4%) Höhendifferenz auf 1 Meter Dachlänge 1,8cm 5,4cm Dachneigungsgruppe II > 3-5 (> 5,4% - 9,0%) Höhendifferenz auf 1 Meter Dachlänge 5,4cm 9,0cm Dachneigungsgruppe III > 5-20 (9,0% - 36%) Höhendifferenz auf 1 Meter Dachlänge 9,0cm 36,0cm Dachneigungsgruppe IV > 20 (> 36,0%) Wichtige Regel Die Mindestneigung der Dachfläche beträgt 1 (1,8%)!!! Bei Untergründen unter 3 (5,4%) Neigung ist mit verbleibendem Niederschlagswasser und Pfützenbildung zu rechnen. 4. Untergrund Untergrundarten im Flachdachbau Beton -> Ortbeton, Fertigbetonelemente, Gasbeton Holz -> Vollholz, Holzwerkstoffplatten Metalle -> Trapezbleche Grundanforderung: Formstabile Oberfläche, keine schädigende Verformung unter Regelbelastung Trocken und ohne minderfesten Schichten Frei von groben Verunreinigungen oder Grate etc. Erkennbarkeit von Dehnfugen (unabhängige Entwässerung sicherstellen) Begrenzte Rauhigkeit und Ebenflächigkeit der Oberfläche ist ausschlaggebend für die Lage der weiteren Dachschichten!!! 5

4. Ebenheitstoleranz im Untergrund F A L S C H 4. Gefälledämmung versus Gefälleestrich Gefälleestrich Eindringendes Wasser wird in Richtung Dachtiefpunkt (Entwässerung) geleitet. Gefällewärmedämmung Riskant bei Wassereintritten, da Dampfsperre nicht im Gefälle verlegt -> großflächige Ausbreitung im Dachaufbau 6

5. Wasserdampftransport Wasserdampftransport: 1. Mitführen durch Konvektion Gebundener Wasserdampf wird mit dem Luftstrom transportiert Unter Regelbedingungen wird über eine 1 Meter lange, nicht konvektionsdicht verklebte Dampfsperre, ca. 360 Gramm Wasser pro Trag in den Dachaufbau geleitet. 2. Wanderung durch Diffusion: Wassermoleküle wandern durch z.b luftdichte Schichten (chemisch/physikalische Struktur ist so weitmaschig, dass sie Wassermoleküle hindurchlässt) Diffusionsstrom: abhängig von den Diffusionswiderständen der Bauteilschichten Grundsätzlich gilt, dass durch Konvektion ein Vielfaches an Feuchtigkeit in den Dachaufbau eingeleitet wird, als die durch Diffusion jemals möglich wäre!!! Beachte: Ein 4-Personenhaushalt produziert täglich durch Atmung, Waschen, Kochen etc. ca. 12 l bis 15 l Wasser. 5. Dampfsperrschichten Berechung der Dampfsperrgröße: µ... Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl S... Schichtdicke des Materials (Meter) S d... diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (Meter) Formel: s d =µ.s 7

5. Dampfsperrbahnen aus Polymerbitumen Rechenbeispiel: E-KV-4 Dicke: > 4,0mm s d =µ.s 35.000 * 0,004m s d = 140 Meter E-ALGV-4 Gesamtdicke der Bahn: > 3,8mm Dicke der Aluminiumbandeinlage 0,02mm s d =µ.s 200.000.000 * 0,00002m (0,02mm) s d = 4.000 Meter 5. Dampfsperr(brems)bahnen aus Kunststoffen PE DB oder PP - DB oder PET - DB, s d : < 90m DB -> Dampfbremse ÖNORM B 3676 Kunststoffbahnen aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyester (PET) und deren Verbundstoffen Rechenbeispiel: µ... PAE- Folie 300.000 s... 0,00025m s d =µ.s s d = 300.000 * 0,00025m (0,25mm) 75 Meter 8

5. Verarbeitung der Dampfsperre F A L S C H 6. Wärmedämmung mineralische, unbrennbare Dämmung Mineralwolle MW Foamglas SG 9

6. Wärmedämmung geschäumte Polystyroldämmung extrudiertes Polystyrol XPS expandiertes Polystyrol EPS 6. Wärmedämmung Polyurethan PUR Kieselsäure Vakuumpaneele 10

6. Wärmedämmung Produkt ÖNORM Mindest Wärmeleitfähigkeit in W/m x k Thermische Längenänderung 100k / m Diffusionswiderstand (u-wert) EPS expandiertes Polystyrol B 6050 0,035 6 mm 30-100 XPS extrudiertes Polystyrol B 6053 0,035 7 mm 80-300 PUR Polyurethan B 6055 0,030 7 mm 30-100 MW Mineralwolle B 6035 0,040 1 mm 1 SG Schaumglas B 6041 0,050 1 mm dampfdicht Vakuumplatten 0,008 (Rechenwert) lt. Hersteller praktisch nicht messbar < 5.000.000 Bei Gefälledämmplatten darf der Wärmedurchgangswiderstand an der dünnsten Stelle der Dämmplatten den Mindestwärmedurchgangswiderstand um max. 15% unterschreiten. 7. Auswahl der Dachabdichtung Polymerbitumenbahnen ÖNORM B 2220 Ausgabe 1996 ÖNORM B 2209-2 Ausgabe 2002 ÖNORM B 7220 Ausgabe 2002 ÖNORM B 3650 Ausgabe 2005 Kunststoffbahnen ÖNORM B 2220 Ausgabe 1996 ÖNORM B 2209-2 Ausgabe 2002 ÖNORM B 7220 Ausgabe 2002 ÖNORM B 3670 Ausgabe 2006 Flüssigabdichtung Keine ÖNORMEN vorhanden! Anerkannte Regelwerke: ETAG Nr. 005 Leitlinie für die europäische Zulassung von FLÜSSIG AUFZUBRINGENDEN DACHABDICHTUNGEN Fassung März 2000 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen - Flachdachrichtlinien Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks Ausgabe September 2001 Aktuellen Applikationsrichtlinien der Hersteller 11

7. Polymerbitumenabdichtung Verarbeitungsverfahren Fertiggestellte 1. Lage der horizontalen Terrassenabdichtung 7. Kunststoffbahnenabdichtung Verarbeitungsverfahren Fertiggestellte mechanisch befestigte Dachabdichtung 12

7. Flüssigabdichtung Verarbeitungsverfahren Fertiggestellte Lüftungseinfassung 7. Dachflächenabgrenzung - Abschottung Klebeband Z-förmig verlaufend, mit Dachabdichtung verklebt Eine kleine Fehlstelle in der Feuchtigkeitsabdichtung (Perforation mit rund 1cm2) leitet pro Minute bis zu 2 Liter Wasser in den Dachaufbau! 13

7. Strömungsdichter Abdichtungsabschluss Luftströmungsdichte Verbindung zwischen Dachabdichtung und Dampfsperre! 8. Abdichtungsanschlüsse an Gebäudeteile Terrassentür Schwellenfreier Terrassentüranschluss mind. 150mm ab OK Belag mind. 5mm Hochzug ab OK Terrassenbelag 14

8. Mindesthochzugshöhen Wandhochzug Hochzug am Lüftungsgerät mind. 150mm ab OK Kies mind. 150mm ab OK Abdichtungsoberfläche 8. Mindesthochzugshöhen Wand-/Brüstungshochzug Terrassentür mind. 150mm ab OK Belag (od. Kies etc.) mind. 5mm Hochzug ab OK Terrassenbelag Abschluss mit Flüssigabdichtung 15

8. Mindesthochzugshöhen F A L S C H Grundregel Q= r x A x c x s 9. Berechung Dachentwässerung Q...Regenwasserabfluss (l/s) r...berechungsregenspende [l/(sxm 2 )] A...wirksame Dachfläche (m 2 ) Projektion der Dachfläche auf einer waagrechten Ebene C...Abflussbeiwert Ψ(phi) Kies, Blech, Foliendächer etc. 1; Gründach < 15cm 0,5; Gründach > 15cm 0,3 s...sicherheitsfaktor innenliegende Dachrinne 2,0; Krankenhäuser, Theater, Kunst bis 3,0 Beispiel: Wien (Auskunft beim hydrografischen Dienst) - Berechnungsregenspende r 5/2 = 0,033l/(s.m 2 ) - Jahrhundertregenspende r 5/100 ~ 0,067l(s.m 2 ) Q 5/2 = 0,033 x 1.500 x 1 x 1= 49,50 l/s Dachgully DN 125 Ablaufleistung von 7,0 l/s -> 49,50l/s : 7,0 l/s = 7,07 Stück ~ 8 Stück Gully 16

9. Berechung Notüberlauf Berechnungsbeispiel: Gesamtdachfläche: 1.500m 2 Q 5/2 = 49,50 Liter/Sekunde Notüberlauf R 5/100 = z.b. 0,067 Liter/Sekunde m 2 Q 5/100 = 0,067 x 1.500 x 1= 100,5 l/s Q 5/100 = 100,5 Liter/Sekunde Q 5/100 100,5 l/s - Q 5/2 49,5 l/s Q Notüberlauf = 51 l/s Optimale Form Rechteckig oder quadratisch 9. Verschmutzte Entwässerung F A L S C H 17

Praxisschulung IFB - Schulungsvideo Foliendach Warmdach mit Kunststoffdachbahn mechanisch befestigt in Betonunterkonstruktion Dauer ca. 27 min. Das vorgeführte Schulungsvideo ist ausschließlich auf die dargestellte Anwendungsfläche abgestimmt und kann nicht automatisch auf alle ähnlichen Details bezogen werden. Aus Gründen der übersichtlichen Darstellung und Zustandekommen der Videofilmproduktion sind nicht alle Arbeitssicherheitsvorschriften berücksichtig worden, welche auf der Baustelle jedoch anzuwenden sind! Praxisschulung Arbeitsschritte zum IFB - Schulungsvideo Warmdach mit Kunststoffdachbahn mechanisch befestigt in Betonunterkonstruktion 1. Arbeitsschritt: Untergrundkontrolle 2. Arbeitsschritt: Hinterströmsicherung 3. Arbeitsschritt: Holzrandbohlen 4. Arbeitsschritt: Schutzvlies 5. Arbeitsschritt: Haftvermittler (Primer) 6. Arbeitsschritt: Dampfsperrhochzug 7. Arbeitsschritt: Dampfsperre 8. Arbeitsschritt: Hinterströmsicherung 9. Arbeitsschritt: Dachrandverblechung 10. Arbeitsschritt: Dilatation 11. Arbeitsschritt: Wärmedämmung 12. Arbeitsschritt: Windsogsicherung 13. Arbeitsschritt: mech. Befestigung 14. Arbeitsschritt: Dachabdichtung 15. Arbeitsschritt: Dachbahnenstöße 16. Arbeitsschritt: Windsogs. Dachrand 17. Arbeitsschritt: Dachrandbefestigung 18. Arbeitsschritt: Abdichtungshochzug 19. Arbeitsschritt: Schneefänge 20. Arbeitsschritt: Klemm- Dichtprofil 21. Arbeitsschritt: Absturzsicherung 18

Dachschichten 1. Arbeitsschritt: Untergrundkontrolle 19

2. Arbeitsschritt: Hinterströmungssicherung 3. Arbeitsschritt: Holzrandbohlen 20

4. Arbeitsschritt: Schutzvlies 5. Arbeitsschritt: Haftvermittler (Primer) 21

6. Arbeitsschritt: Klebeband am Dampfsperrhochzug 7. Arbeitsschritt: Dampfsperre 22

8. Arbeitsschritt: Hinterströmsicherung 9. Arbeitsschritt: Dachrandverblechung 23

10. Arbeitsschritt: Dilatationsstreifen 11. Arbeitsschritt: Wärmedämmung 24

12. Arbeitsschritt: Windsogsicherung 13. Arbeitsschritt: Mechanische Befestigung 25

14. Arbeitsschritt: Dachabdichtung 15. Arbeitsschritt: Dachbahnenstöße abschrägen 26

16. Arbeitsschritt: Windsogsicherung am Dachrand 17. Arbeitsschritt: Dachrandbefestigung 27

18. Arbeitsschritt: Abdichtungshochzug 19. Arbeitsschritt: Schneefänge 28

20. Arbeitsschritt: Klemm- Dichtprofil 21. Arbeitsschritt: Absturzsicherung 29