Handbuch. CR200E und CR210E. Version 1.0

Ähnliche Dokumente
Handbuch. CR200PN und CR210PN. Version 1.2

Handbuch. CR200 und CR210. Version 2.1

Handbuch. CR200P und CR210P. Version 1.0

Handbuch. ControlBox. Firmware Version 3.0. Version 1.1

Damit keiner aus der Reihe tanzt Der neue Farbsensor CROMLAVIEW CR10

Kompaktfarbsensor CR100 und CR100-FO Compact Color Sensor CR100 and CR100-FO

Perzeptiver Farbsensor PCS-III Perceptive Color Sensor PCS-III

Perzeptive Farbsensoren PCS-I (Festoptik) PCS-I-F (Lichtleiteranschluss) Perceptive Color Sensors PCS-I (fixed optic) PCS-I-F (fiber connector)

Anschluss Großdisplay

colorsensor LT-2-DU Bedienungsanleitung Instruction Manual

Zubehör RS232/Ethernet-Adapter Datenblatt cab-5/eth-500 Zubehör cab-5/eth-500 Aufbau Produktbezeichnung: cab-5/eth-500

Perzeptiver Farbsensor PCS-II Perceptive Color Sensor PCS-II

LUMI-INLINE Serie LUMI-INLINE-FIO-UV/VISIR-ANA. Aufbau. LUMI-INLINE Serie Inline-Messgeräte. Zubehör: (S. 8-10) Produktbezeichnung:

Perceptive Color Sensors PCS-B (fixed optic) PCS-B-F (fiber connector)

FLB Serie. FLB-CON8-AC Kontrollelektronik FLB-CON8-DC Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

colorcontrol LT TeachTool Anleitung Programm zum Einlernen von Farben für die Farbsensoren der colorsensor LT-1-ST und LT-2-xx Serie

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Spezifikation. IDS NXT vegas GE18013M HALCON (Rev. 1.2) Sensor. Optik. Hersteller. Seitenverhältnis. M12, Flüssiglinse

Einstellung für die serielle Schnittstelle

Potentiometer zur Toleranzeinstellung. LED Display (s. Seite 6) 4-pol. Buchse Binder Serie 707 (RS232 Schnittstelle) Anschlusskabel:

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

Datenblatt. Blickwerk 10. Schillerplatz Rostock. Tel.: +49 (381) Tel.: +49 (381)

Berührungslose Temperaturmessung

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCS-CONTROL BOX. Steuereinheit für Parametrierung von PCS Farbsensoren. Silicann Technologies GmbH Joachim-Jungius-Str.

Laser-Sensor. Produktbezeichnung: PTSI0182

PM4002L Hardwarebeschreibung

IBT - Electronic Electronic. SRG 3 X Steuerung. Bedienungsanleitung. PC-Programm zur Steuerung für das PWM-Bestromungs-Gerät SRG 3 A X1

Commander

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

Optische-Spezialsensoren

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

Servo-Modul Version

LCC Serie LCC-40-CYL. Aufbau. LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Produktbezeichnung:

PM4066 Hardwarebeschreibung

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

DALI SCI RS232 DALI RS232 PS

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E V PP Ethernet-System zur Kraft-/Weg-Messung /2016

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Fig. 1: Elektrische Anschlüsse am Sensor/ Electrical interfaces

S2 (unten) - Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn der Schalter S1 auf der Stellung RS-232 steht.

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430

Datenblatt. Blickwerk 20. Schillerplatz Rostock. Tel.: +49 (381) Tel.: +49 (381)

Zimmermann Electronic AG Poselesta II / II Kommunikationsbeschreibung. Poselesta II / III Bidirektionale Datenübertragung zu einem PC

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

L-LAS Serie L-LAS-RL Aufbau. L-LAS Serie Reflexlicht-Zeilensensoren. Produktbezeichnung: Montagezubehör: (S. 7)

Bedienungsanleitung USB-Messverstärker VMV-0048 V1.20 VX VMV

Technical Note 0306 ewon

PSC8, PSC16, PSC24 Mehrkanaldruckscanner

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

PRODIS. PD-INC Digitale Prozessanzeige für Sensoren mit inkrementaler Schnittstelle. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch

Bedienungsanleitung USB-Messwandler VMV VX Firmware V3.0 ( )

Zubehör: (siehe S. 8) ABL-OZLS25AD-T, ABL-OZLS25AD-R (Blasluftaufsätze) TRA-OZLS25AD-100 (Befestigungsschiene) 4-pol. Buchse Binder Serie 707 (RS232)

Betriebsanleitung Instruction Manual

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3701 und MSX-E3700 Ethernet-System zur Längenmessung /2016

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

UEM 300 Analoges Wählmodem

L-LAS Serie. L-LAS-TB-F-6x1-100/100-CL L-LAS-TB-F-1x6-100/100-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

FLB Serie FLB-F FLB-H FLB-V. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-F FLB-H FLB-V. Datenblatt FLB-F, FLB-H, FLB-V

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

LHX20 Anschluss an den security master

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3011 und MSX-E3021 Ethernet-Analogeingabesystem /2016

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3211 Ethernet-System zur Temperaturmessung /2016

Bedienungsanleitung für die LAN-Schnittstelle des Thermo-Star Regelungs-Systems

ArgusLine Steuerung. DEB-ArgusLine_Spec_Steuerung-17999/0

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

Tabelle 1. Spezifikationen der digitalen Eingänge/Ausgänge

TECHNISCHES DATENBLATT Absolut + Inkrementalgeber AC 58-I - SSI

SpectraDim64 für software version: V2.6 Herausgegeben: April V1.0 - Rev A

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

MOVILINK -Schnittstelle (RS-232, RS-485); 2 Schnittstellen (2 x M12) + 4DIO (2 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben.

Transkript:

Handbuch CR200E und CR210E Version 1.0

Inhalt Anmerkungen Die Informationen in diesem Handbuch sind gründlich recherchiert und bearbeitet worden. Trotzdem können wir keine, wie auch immer geartete Haftung für Vollständigkeit oder Fehler übernehmen. Für Mitteilungen und Vorschläge sind wir jedoch immer dankbar. Schadenersatzansprüche sind, außer bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit, grundsätzlich ausgeschlossen. Da von diesem Produkt eine Reihe von Varianten möglich sind, können gegebenenfalls Abweichungen zum vorliegenden Handbuch auftreten. Technische Änderungen, die der Verbesserung des Produktes dienen, behalten wir uns ohne entsprechende Mitteilung vor. Es kann also nicht davon ausgegangen werden, dass nachfolgende Produktversionen die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die vorliegende. Eingetragene Warenzeichen sind Eigentum ihrer Hersteller. CR200E und CR210E - Handbuch V1.0 Copyright ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH, Rostock 2010-2015 Revisionsüberblick Handbuchrevision Datum Änderungen 1.0 02.03.2015 Erste Version Diese Geräte sind nicht zulässig für Sicherheitsanwendungen, insbesondere bei denen die Sicherheit von Personen der Gerätefunktion abhängig ist. Der Einsatz der Geräte muss durch Fachpersonal erfolgen. Reparatur nur durch ASTECH. ASTECH GmbH, Schonenfahrerstr. 5, D-18057 Rostock Internet www.astech.de E-Mail info@astech.de Telefon +49 (0)381 / 44073-0 Telefax +49 (0)381 / 44073-20 Seite 2 ASTECH GmbH

Inhalt I. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten... 4 2 Spezifikation elektrische Anschlüsse... 6 3 Ethernet... 9 3.1 Allgemein... 9 3.2 Anschlüsse... 9 3.3 Datenübertragung... 9 4 Zeichnungen... 14 5 Anzeigen... 16 6 Tastenbedienung... 17 7 Artikelnummern... 18 8 Konformitätserklärung... 19 II. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 : Elektrische Standardanschlüsse am Sensor... 6 Abbildung 2 : Zählweise der Rundbuchse... 6 Abbildung 3: Konfigurationsmodus im Ethertool... 10 Abbildung 4 : CR200E zum Anschluss von zwei getrennten Lichtleitern... 14 Abbildung 5 : CR210E mit eingebauter Stellvorrichtung für die Driftstabilisierung CROMLASTAB... 15 III. Tabellenverzeichnis Tabelle 1 : Allgemeine Technische Daten... 4 Tabelle 2 : Betriebsfunktionen... 5 Tabelle 3 : Signalbedeutung Anschlussbuchse AB1... 6 Tabelle 4 : Signalbedeutung Anschlussbuchse AB2... 6 Tabelle 5 : Elektrische Spezifikation Sensoranschluss AB1... 7 Tabelle 6 : Elektrische Spezifikation Sensoranschluss AB2... 7 Tabelle 7 : RS-232... 7 Tabelle 8 : RS-232 Parameter... 8 Tabelle 9 : USB... 8 Tabelle 10 : Belegung Ethernet-Anschluss... 9 Tabelle 11 : Antwort auf den Befehl 'SO'... 11 Tabelle 12 : Bedeutung der einzelnen Statusbits... 11 Tabelle 13 : Bedeutung der Steuerzeichen bei Befehl 'IN'... 12 Tabelle 14 : Bedeutung der LEDs... 16 Tabelle 15 : Zuordnung der Blinkimpulse zu Toleranzwerten... 16 ASTECH GmbH Seite 3

Technische Daten 1 Technische Daten Tabelle 1 : Allgemeine Technische Daten Abtastkanäle CR200: 2 Messkanäle, CR210: 1 Messkanal, 1 Interner Stabilisierungskanal Driftstabilisierung CROMLASTAB abschaltbar Empfangsdetektor Dreibereichsfotodiode Empfindlichkeit Vom Benutzer einstellbar Empflindlichkeitsstufen 8 (1x, 4x, 20x, 40x, 80x, 200x, 400x, 800x) Empfangs-Signalauflösung 3 x 4096 Stufen Objektbeleuchtung Leistungs-Weißlicht-LED Einstellbar (4096 Stufen) Abschaltbar Fremdlichtkompensation Abschaltbar Standardschnittstellen 12 Schaltausgänge 2 Steuereingang Seriell (RS-232) USB Optionale Feldbusschnittstellen Profibus Fast Ethernet Profinet Anzeigen 19 LEDs für Schaltausgänge und Status Tasten 3 Tasten für Teach-In Farbauflösung (L*a*b*) E Lab 1 Ansprechzeit 50 µs (eingeschränkte Funktionalität) Off-Delay (kanalspezifisch) 0 ms... 65535 ms On-Delay 0 ms... 65535 ms Hysterese 0 %... 255 % Farbwertspeicherplätze 350 Farbausgangskanäle 12 (bis zu 350 bei binärer Kodierung) Schutzart IP54 Stromversorgung 18... 28 VDC, max. 500 ma Gehäusetemperatur im Betrieb -10 C... 55 C Messsignaleinkopplung Mittels Lichtwellenleiter Lichtwellenleiteradaption CR100 M18x1 Gehäusematerial Aluminium, eloxiert Maße 100 mm 70 mm 30 mm Gewicht Ca. 260 g Seite 4 ASTECH GmbH

Technische Daten Tabelle 2 : Betriebsfunktionen Kanalmessmethoden Farbraummodus Farberkennungsmodi Betriebsmodi Parametrierung CR200: Differenzmessung Kanal 1 Kanal 1 Driftstabilisiert Kanal 1+2 CR210: Kanal 1 Kanal 1 Driftstabilisiert Körperfarben XYZ, XyY, u'v'l*, L*a*b*, xyl Selbstleuchter XYZ, xyy, u'v'l*, xyl Prüfen Kugeltoleranz Prüfen Zylindertoleranz Minimaler Abstand Externe Triggerung Farbgruppenbildung Farbsequenzerkennung Umfangreich über PC Software Eingeschränkt über 3 Tasten ASTECH GmbH Seite 5

Spezifikation elektrische Anschlüsse 2 Spezifikation elektrische Anschlüsse Die elektrischen Standard-Anschlussbuchsen (Typ M9) des Sensors zeigt Abbildung 1. Abbildung 1 : Elektrische Standardanschlüsse am Sensor Die Zählweise für die Pins der Rundbuchsen kann Abbildung 2 entnommen werden. Abbildung 2 : Zählweise der Rundbuchse Tabelle 3 : Signalbedeutung Anschlussbuchse AB1 Pin (Farbe) Name Bedeutung 1 (weiß) OUT1 Sensor Schaltausgang 1 2 (braun) OUT2 Sensor Schaltausgang 2 3 (grün) TRG1 Eingang für externes Teach-In im Modus "Ext. Teach" 4 (gelb) TRG0 Eingang zur Aktualisierung der Sensorausgänge im Modus "Extern getrig." Eingang für Triggergesteuerte Farbsequenz im Modus "Getrig. Sequ." 5 (grau) OUT3 Sensor Schaltausgang 3 6 (rosa) OUT4 Sensor Schaltausgang 4 7 (blau) GND Masseanschluss 8 (rot) +U B Betriebsspannung Schirm SH Geräteschirmung (Erdung) Tabelle 4 : Signalbedeutung Anschlussbuchse AB2 Pin (Farbe) Name Bedeutung 1 (weiß) OUT5 Sensor Schaltausgang 5 2 (braun) OUT6 Sensor Schaltausgang 6 3 (grün) OUT7 Sensor Schaltausgang 7 4 (gelb) OUT8 Sensor Schaltausgang 8 5 (grau) OUT9 Sensor Schaltausgang 9 6 (rosa) OUT10 Sensor Schaltausgang 10 7 (blau) OUT11 Sensor Schaltausgang 11 8 (rot) OUT12 Sensor Schaltausgang 12 Schirm SH Geräteschirmung (Erdung) Seite 6 ASTECH GmbH

Spezifikation elektrische Anschlüsse Tabelle 5 : Elektrische Spezifikation Sensoranschluss AB1 Pin Spezifikation 1 (OUT1) Gegentakt 2 (OUT2) Gegentakt 3 (TRG1) LOW: 0 V... 3 V; HIGH: 18 V... 28 V 4 (TRG0) LOW: 0 V... 3 V; HIGH: 18 V... 28 V 5 (OUT3) Gegentakt 6 (OUT4) Gegentakt 7 (GND) 0 V 8 (+U B ) 18... 28 VDC, max. 500 ma (optional 9... 28 VDC) Tabelle 6 : Elektrische Spezifikation Sensoranschluss AB2 Pin Spezifikation 1 (OUT5) Gegentakt 2 (OUT6) Gegentakt 3 (OUT7) Gegentakt 4 (OUT8) Gegentakt 5 (OUT9) Gegentakt 6 (OUT10) Gegentakt 7 (OUT11) Gegentakt 8 (OUT12) Gegentakt Tabelle 7 : RS-232 Pin Bedeutung Spezifikation 1 (GND) GND 0 V 2 (TXD) Senden -5 V... +5 V 3 (RXD) Empfangen -5 V... +5 V 4 (+U B ) Optional Spannungsausgang 18... 28 VDC Schirm Geräteschirmung Erde ASTECH GmbH Seite 7

Spezifikation elektrische Anschlüsse Tabelle 8 : RS-232 Parameter Parameter Wert Baud Rate 9.600... 115.200 Datenbits 8 Parität Keine Stoppbits 1 Flusssteuerung Keine Die Voreinstellung für die Baud Rate der RS-232 Schnittstelle beträgt 28800. Tabelle 9 : USB Pin Bedeutung Spezifikation 1 (GND) GND 0 V 2 (VBUS) VBUS (rot) +5 V 3 (D-) D- (weiß) -400 mv 4 (D+) D+ (grün) +400 mv Schirm Geräteschirmung Erde Es ist darauf zu achten, dass die Schirmleitungen der verwendeten Sensorschlussleitungen an Erde angeschlossen werden! Seite 8 ASTECH GmbH

Ethernet 3 Ethernet 3.1 Allgemein Die Farbsensoren vom Typ CROMLAVIEW CR200E und CR210E sind mit einer Schnittstelle für Ethernet ausgestattet. Über diese Schnittstelle können verschiedene Befehle an den Sensor geschickt werden, die beispielsweise Farbwerte oder Erkennungsergebnisse zurückliefern. Durch die Ethernet-Schnittstelle stehen die Sensordaten im gesamten Netzwerk zur Verfügung. Besonders das Verarbeiten und Dokumentieren der Erkennungsergebnisse wird so erleichtert. 3.2 Anschlüsse Zum Anschluss des Sensors an das Netzwerk verfügt der Sensor über eine genormte M12-Buchse vom Typ Binder Serie 715, 4-polig, D-kodiert. Die Belegung der Ethernet-Schnittstelle und des entsprechenden RJ45-Netzwerksteckers zeigt Tabelle 10. Tabelle 10 : Belegung Ethernet-Anschluss Bezeichnung Ethernet-IN RJ45-Stecker Schema TD+ 1 1 = weiß / orange RD+ 2 3 = weiß / grün TD- 3 2 = orange RD- 4 6 = grün 3.3 Datenübertragung Die Kommunikation zwischen Farbsensor und Netzwerk erfolgt Zeichenbasiert (ASCII) über TCP/IP. Um Daten vom Sensor anzufordern, stehen verschiedene Befehle zur Verfügung. Der Sensor wird im Netzwerk über eine einstellbare IP-Adresse und Subnetzmaske angesprochen. Der verwendete TCP-Port ist 23 (Telnet). Um einen Ethernet-fähigen Sensor im Netzwerk zu finden, kann ein UDP-Broadcast gesendet werden. Der Sensor liefert auf diesem Wege dann die benötigten IP-Verbindungsdaten zurück. TCP/IP und Telnet Die Sensoren werden werksseitig mit einer voreingestellten IP-Adresse und Subnetzmaske ausgeliefert. IPAdresse: 192.168.0.53 Subnetzmaske: 255.255.255.0 IP-Adresse und Subnetzmaske können vom Benutzer geändert werden. Die Vorgehensweise hierzu ist auf Seite 10 erläutert. Um direkt mit dem Sensor über ein Netzwerk zu kommunizieren, ist eine Telnet-Verbindung (TCP-Port 23) erforderlich. Ist diese erfolgreich hergestellt, können die Daten über vordefinierte Befehle vom Sensor angefordert werden. Die Befehle bestehen aus zwei ASCII-Zeichen und dem Terminierungszeichen 'LF'. Der ASTECH GmbH Seite 9

Ethernet Sensor antwortet ebenfalls ASCII-Kodiert. Die verfügbaren Befehle sind in Abschnitt "Befehle" auf Seite 11 aufgeführt. Inbetriebnahme mit dem Programm Ethertool Sollte die IP-Adresse Ihres PCs nicht mit 192.168 beginnen müssen Sie den PC vom Netzwerk trennen und die IP Ihres PCs anpassen, sowie eine lokale Verbindung mit dem PC herstellen. Die IP-Adresse Ihres PCs stellen Sie mit Start Ausführen cmd (startet die Kommandoeingabe) und dem anschließenden Befehl ipconfig fest. Verwenden Sie das Programm EtherTool von ASTECH und führen Sie Search aus. Die Verbindungsdaten der im Netzwerk verfügbaren Sensoren werden nun im oberen Bereich des Programmfensters angezeigt. Mit Connect stellen Sie eine Telnet-Verbindung zum markierten Sensor her. Abbildung 3: Konfigurationsmodus im Ethertool Ist die Telnet-Verbindung hergestellt gelangen Sie durch Eingabe des Zeichens # in den Konfigurations- Modus. Die Anzeige entspricht dem obigen Bild. Durch Eingabe der Nummer entsprechend [Selection] können Sie IP-Adresse und Subnetz-Maske ändern. Die geänderte IP-Adresse und die Subnetz-Maske werden erst nach einem Neustart des Gerätes aktiv. Anschließend müssen Sie wieder eine Telnet-Verbindung herstellen. Der Konfigurationsmodus kann durch ein Passwort geschützt werden. Das Passwort muss mindestens 4 Zeichen lang sein. Wird als Passwort kein Zeichen eingegeben wird es gelöscht. Seite 10 ASTECH GmbH

Ethernet Bewahren Sie das Passwort sicher und vor Verlust geschützt auf. Der Konfigurationsmodus kann ohne das gesetzte Passwort nicht mehr aufgerufen werden. Befehle Die Befehle zum Anfordern bestimmter Sensordaten bestehen aus jeweils zwei ASCII-Zeichen und dem Terminierungszeichen 'LF' (0x0A). Folgende Befehle sind verfügbar: SO Der Befehl SO liefert neben dem aktuellen Zustand der Schaltleitungen ein Byte Status-Informationen, sowie einen Life-Counter zurück. Die Daten sind ASCII-kodierte Hex-Zahlen. Die genaue Aufteilung der Daten im Antwortstring zeigt Tabelle 11. Tabelle 11 : Antwort auf den Befehl 'SO' Zeichen Bedeutung 1 Life-Counter, obere 4 Bit 2 Life-Counter, untere 4 Bit 3 Status, obere 4 Bit 4 Status, untere 4 Bit 5 Reserviert 6 Schaltleitungen 9... 12 7 Schaltleitungen 5... 8 8 Schaltleitungen 1... 4 Die 8 Bit Status-Informationen haben folgende Bedeutungen. Tabelle 12 : Bedeutung der einzelnen Statusbits Bit Name Funktion 0 Trigger-Ack Toggle Bit für Trigger-Mode 1 Stab-Error 1 = Stabilisierungskanal Über- bzw. Untersteuert 2 Math-Error 1 = Mathematische Übersteuerung der Transformations-Funktion 3 Software-Acc 1 = Zugriff der Parametriersoftware CR-Tool auf den Sensor 4 Reserviert Für fatale Fehler 5 Reserviert Für fatale Fehler 6 Reserviert Für fatale Fehler 7 Reserviert Nicht verwendet C1 und C2 Die Befehle C1 und C2 liefern die aktuellen Farbwerte des jeweiligen Sensor-Kanals zurück. Die Werte werden als ASCII-kodierte Strings übertragen. Jeweils acht Zeichen sind dabei für einen der drei Farbwerte vorgesehen. Dazwischen wird mit Nullzeichen aufgefüllt. Beispiel: Aktuelle Farbwerte: a* = 65,9 b* = -25,5 L* = 56,1 Befehl: <C1\CR\LF> Antwort: <65.9\00\00\00\00 25.5\00\00\0056.1\00\00\00\00\CR\LF> ASTECH GmbH Seite 11

Ethernet I1 und I2 Die Befehle I1 und I2 werden verwendet, um das aktuelle Erkennungsergebnis des jeweiligen Kanals auszulesen. Ein Erkennungsergebnis besteht dabei aus dem Tabellenindex der erkannten Farbe (0 bei keiner erkannten Farbe), dem aktuellen Farbabstand und dem aktuellen Helligkeitsabstand. Die Abstände werden jeweils zwischen der aktuellen Farbe und der gespeicherten Farbreferenz mit dem geringsten Abstand berechnet. Für jeden Einzelwert innerhalb der Sensorantwort werden 8 Zeichen verwendet. Beispiel: Aktuelle Werte: Index = 3 Farbabstand = 2.5 Helligkeitsabstand = 12.8 Befehl: <I1\CR\LF> Antwort: <3.00\00\00\00\002.5\00\00\00\00\0012.8\00\00\00\00\CR\LF> ID Auf den Befehl ID antwortet der Sensor mit seinem internen ID-String. Beispiel: Sensor-ID: Befehl: Antwort: CROMLAVIEW CR210E <ID\CR\LF> <CROMLAVIEW CR210E\CR\LF> SN Mit dem Befehl SN kann die Seriennummer des angesprochenen Sensors ausgelesen werden. Die Seriennummer wird als Folge von 8 ASCII-kodierten Dezimalzahlen gesendet. Beispiel: Befehl: Antwort: <SN\CR\LF> <00791021\CR\LF> IN Mit dem Befehl IN können Steuerdaten an den Sensor gesendet werden, um die Funktion der Trigger-Leitungen des Farbsensors nachzubilden. Dazu werden nach den Befehlszeichen zwei ASCII-kodierte Hex-Zahlen (4 ASCII- Zeichen) an den Sensor geschickt. Jedes Zeichen steht dabei für 4 Bit Steuerdaten. Die Funktion der Steuerzeichen, sind in Tabelle 13 aufgeführt. Tabelle 13 : Bedeutung der Steuerzeichen bei Befehl 'IN' Zeichen Bits Funktion 1 und 2 0... 7 Tabellenindex für Teach-IN 3 8... 11 Reserviert 4 12 Reserviert 4 13 Tech-In-Modus 0 = wie im Sensor eingestellt 1 = TabIndex, gibt Tabellenplatz an 4 14 TRG1, Steuerleitung für Teach-IN 4 15 TRG0, Steuerleitung zur Aktualisierung der Ausgänge Beim Einlernen entscheidet Bit 13 auf welchem Tabellenplatz der neue Wert gespeichert wird. Ist dieses Bit gesetzt, wird der mit den ersten beiden Zeichen angegebene Tabellenplatz gewählt. Ist das Bit 13 nicht gesetzt, wird die neue Farbe entsprechend den Einstellungen für das externe Teach-In in die Tabelle geschrieben. Seite 12 ASTECH GmbH

Teach-In-Modus TRG1 TRG0 MSB LSB Ethernet Beispiele: Einlernen eines neuen Farbwertes auf Tabellenplatz 3 Befehl: <IN0306\CR\LF> (* bei Angabe Tabellenplatz 0 wird kein Speichervorgang durchgeführt) 0 3 0 6 0 3 4 7 8 11 12 15 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 1 0 Tabellenindex [1.. 255]* reserviert Aktualisieren der Sensor-Ausgänge Befehl: <IN0001\CR\LF> SP Die Triggereingänge (TRG0 und TRG1) sind flankengesteuert. Das bedeutet, dass diese nach dem Setzen auch wieder zurückgesetzt werden müssen. In obigem Beispiel muss also anschließend ein <IN0000\CR\LF> gesendet werden. Damit die Triggereingänge genutzt werden können, muss im CR-Tool die Arbeitsweise auf "Extern getriggert", "Ext. Teach" oder "Ext. Teach & Trig." gesetzt werden. Mit dem Befehl SP (Store Parameters) werden die aktuellen Sensorparameter dauerhaft in den Sensor gespeichert. Sensorparameter sind z.b. LED-Intensität, Empfindlichkeit, Scanfrequenz, aber auch die Werte der Farbtabelle. RP Der Speichervorgang nimmt ungefähr 2 Sekunden in Anspruch. In dieser Zeit ist der Sensor weder über die Ethernetschnittstelle, noch über USB oder RS232 ansprechbar. Mit dem Befehl RP (Read Parameters) werden die dauerhaft gespeicherten Parameter in den Arbeitsspeicher geladen. Alle aktuellen Sensorparameter werden überschrieben. ASTECH GmbH Seite 13

8,0 10,0 23,0 36,0 18,0 28,0 100,0 18,0 18,0 36,0 23,0 4,2 4,0 Zeichnungen 4 Zeichnungen 70,0 9,0 4,0 30,0 CROMLAVIEW CR200 Stat. Link Error Mode Sel. O1 O2 O3 O4 O5 O6 O7 O8 O9 O10 O11 O12 Stab. 2-Ch. Teach Signal SET 2 1 21,0 28,0 21,0 M18x1 Abbildung 4 : CR200E zum Anschluss von zwei getrennten Lichtleitern Seite 14 ASTECH GmbH

8,0 10,0 23,0 36,0 18,0 28,0 100,0 18,0 18,0 36,0 23,0 4,2 4,0 Zeichnungen 70,0 9,0 4,0 30,0 CROMLAVIEW CR210 Stat. Link Error Mode Sel. O1 O2 O3 O4 O5 O6 O7 O8 O9 O10 O11 O12 Stab. 2-Ch. Teach Signal SET 21,0 28,0 21,0 M18x1 Abbildung 5 : CR210E mit eingebauter Stellvorrichtung für die Driftstabilisierung CROMLASTAB Zur Aussteuerung des Stabilisierungskanals wird die Kappe auf der linken Seite entfernt und die dahinterliegende Schlitzschraube eingestellt. Dabei kann die Aussteuerung entweder in der Software CR-Tool oder in der Aussteuerungsanzeige O1 O12 bei Einstellung mit den Tasten kontrolliert werden. ASTECH GmbH Seite 15

Anzeigen 5 Anzeigen Tabelle 14 : Bedeutung der LEDs LED Bedeutung O1-O12 Schaltzustand Ausgang 1-12 Stab. Fehler Stabilisierung 2-Ch. Betrieb im Zweikanalmodus Teach Teach-In Modus aktiv Signal Signalmodus aktiv Sel. Messkanal 2 aktiv SET Toleranzstufe Stat., Link, Error Schnittstellenspezifisch Tabelle 15 : Zuordnung der Blinkimpulse zu Toleranzwerten Blinkimpulse Toleranz Toleranzwert 1 Sehr klein 3 2 Klein 6 3 Mittel 9 4 Groß 15 5 Sehr groß 20 Bei Übersteuerung des Sensors blinken die LEDs alternierend. Seite 16 ASTECH GmbH

Tastenbedienung 6 Tastenbedienung Automatische Signalanpassung Sensor an Objekt ausrichten "Mode" Taste kurz drücken bis "Sig." Modus aktiv "SET" Taste min. 2 Sekunden drücken Zum Speichern "Mode" Taste min. 2 Sekunden drücken Stabilisierungsreferenzwert aufnehmen (nur "Kanal 1" Modus) "Mode" Taste kurz drücken bis "Sig." Modus aktiv "Sel." Taste kurz drücken um Stabilisierungskanal zu wählen Signal für Stabilisierungskanal mechanisch einstellen (Stellschraube) "SET" Taste min. 2 Sekunden drücken Zum Speichern "Mode" Taste min. 2 Sekunden drücken Farbe einlernen Sensor am Objekt ausrichten "Mode" Taste 2-mal kurz drücken bis "Teach-In" Modus aktiv "Sel." Taste kurz drücken um Tabellenplatz zu wählen "SET" Taste min. 2 Sekunden drücken Zum Speichern "Mode" Taste min. 2 Sekunden drücken Toleranz Anpassen "Mode" Taste kurz drücken bis "Teach-In" Modus aktiv "SET" Taste kurz drücken um Toleranzstufe zu wählen "SET" Taste min. 2 Sekunden drücken Zum Speichern "Mode" Taste min. 2 Sekunden drücken Farbtabelle löschen "Mode" Taste kurz drücken bis "Teach-In" Modus aktiv "Sel." Taste min. 2 Sekunden drücken Zum Speichern "Mode" Taste min. 2 Sekunden drücken ASTECH GmbH Seite 17

Artikelnummern 7 Artikelnummern Artikel Artikelnummer CR200E (Fast Ethernet Schnittstelle) 10-3001-03 CR210E (Ethernet Schnittstelle) 10-3002-03 Lichtwellenleiter Siehe Katalog (18-0003-00) STR-C2.0-M18 Externes Stabilisierungstarget CR200 14-3001-00 Anschlusskabel, 8-pol., M9 / offen, 2 m 15-3000-00 RS-232 Kabel, 4-pol., M9 / D-SUB8, 2 m 15-3001-00 USB Kabel, 4-pol., M9 / USB-A, 2 m 15-3003-00 M9 Schutzkappe für Sensorbuchsen 15-3010-00 Ethernetkabel M12M4D-RJ45, 3 m 15-0040-00 Ethernetkabel M12M4D-RJ45, 5 m 15-0040-01 Ethernetkabel M12M4D-RJ45, 10 m 15-0040-02 Überspannungsschutz Zur Verwendung des Sensors in Systemen, bei denen die Versorgungsspannungsleitung >3 Meter ist, wird der Einsatz eines Filtermoduls zum Schutz vor Überspannungen empfohlen. Ein geeignetes 24V DC Filtermodul (Surge) ist bei der Firma WAGO unter der Bestellnummer 750-626 erhältlich. Seite 18 ASTECH GmbH

Konformitätserklärung 8 Konformitätserklärung Hersteller Anschrift ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH 18057 Rostock Schonenfahrerstr. 5 Deutschland Produktname Beschreibung CR200E / CR210E Farbsensor EG-Konformitätserklärung Nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG Konform zu folgenden Normen Funkentstörung: EN 61000-6-3:2007 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Zusätzlich wird folgender Standard erfüllt: EN 61326-1:2006; Ort Elektrische Mess-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen; Klassifikation: Klasse B (Emission); Industrielle Ausrüstungen (Störfestigkeit) Rostock Datum Januar 2010 ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH Jens Mirow Geschäftsführer Vers. 1.0 (2015-03-19), 18-xxxx-00, Handbuch_CR200E_CR210E_DE_V1.0.docx ASTECH GmbH Seite 19