XfrogPlants Handbuch Autumn

Ähnliche Dokumente
XfrogPlants Handbuch USA East

XfrogPlants Handbuch Basic

XfrogPlants Handbuch Europe 1

XfrogPlants Handbuch Blossoming

XfrogPlants Handbuch. Alle Bibliotheken

XfrogPlants Handbuch USA West

XfrogPlants Handbuch Fruit Trees

XfrogPlants Handbuch USA Conifers

XfrogPlants Handbuch Mediterranean

XfrogPlants Handbuch Flowers 1

XfrogPlants Handbuch Houseplants

XfrogPlants Handbuch USA Southwest

XfrogPlants Handbuch Flowers 2

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Bäume im Winter Rindenrätsel

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

XfrogPlants Bonsai Library

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Laubgehölze Stand 2014/15

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Japanischer Staudenknöterich

XfrogPlants Flowers 1

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Bäume im Zechliner Land

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Baumrallye durch den Botanischen Garten

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Avantgarde Modellbau

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

Loki Schmidt Garten GRÜNE SCHULE. RÄTSELWEGE IM HERBST Mein Pflanzenheft der linke Weg. Botanischer Garten der Universität Hamburg

Zier- und Alleebäume

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock

Meer und Küste in Leichter Sprache

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Gutachterliche Stellungnahme

Liste einheimischer Heckenpflanzen

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

botanika-entdeckertour

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

fünf Elemente Poster & Kunstdrucke by Heidrun Lutz

Urban Green & Climate Bern

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Zur Ökologie und Bedeutung

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

XfrogPlants Flowers 2

Ortsteil Straße Baumname Baumname (botanisch)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

FSWLA. Fußgängerzone Troisdorf. Entwurfsplanung Stand:

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Bemerkenswerte Gehölze "Championtrees" im Landschaftspark Hoppenrade

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Eine Frucht für die Götter

Feng Shui Energiesteine

Ortsteil Straße Anzahl Baumname Baumname (botanisch)

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Wald in Leichter Sprache

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

XfrogPlants Houseplants Library

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Transkript:

Handbuch Autumn

Entwickler Orio Menoni Jan Walter Schliep Jan Heuschele Cosima Striepe Marco Bubke Peter Fantke Ben Discoe Bernd Lintermann Oliver Deussen Shane Cooper Timm Dapper Andreas Kratky Stewart McSherry Struktur-Daten Produkt-Management Benutzer-Information Jede XfrogPlants CD enthält jetzt 60 Modelle im XFR, und Cinema4D-Format. Plugins sind verfügbar für: Maya, Lightwave, 3ds max und Cinema 4D. Die Plugins sind kostenlos und ermöglichen es dem Benutzer, XfrogPlants (XFR) unter aktuellen (Windows-) Versionen mit jeder Software einzulesen; XfrogLite Software kann XfrogPlants modifizieren und in die folgenden Formate exportieren: XFR, LWO, OBJ+MTL, 3DS, VRML, RIB, DXF; XfrogFull Software kann XfrogPlants modifizieren, animieren und in folgende Formate exportieren: XFR, LWO, OBJ+MTL, 3DS, VRML, RIB, DXF; XfrogTune Software kann die Komplexität von XfrogPlants einstellen und exportiert sie als eine Einzel- oder LOD-Sequenz von: OBJ+MTL, VRML. Bitte beachten: XfrogTune wurde entworfen, um Bäume und Sträucher einzustellen, es lässt sich jedoch nicht gut bei Kakteen, Sukkulenten oder Blumen anwenden; Bitte besuchen Sie für alle Plugins und Software. Copyright XfrogPlants und veröffentlichtes Material, einschließlich dieses Dokuments, sind urheberrechtlich geschützt 2002, Lintermann und Deussen GbR, ZKM Bildmedia, Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe, Deutschland. Dieses Dokument darf vollständig kostenlos kopiert und verbreitet werden. Autor Das XfrogPlants Handbuch wurde verfasst im Juli 2002 von Orio Menoni. Übersetzung von Peter Fantke.

01. FÄCHER-AHORN ( Acer palmatum ) Verbreitung: West-Asien Xfrog Modelle: 15 m, 7 m, 3,5 m; Herbst: rote Blätter Standort: Wälder Bemerkung: Der Fächer-Ahorn ist in Stadtparks auf der ganzen Welt aufgrund seiner prächtigen Herbstfärbung weit verbreitet. Dieser Baum ist Grundlage für viele Zierformen mit verschiedenen Blattgrößen und formen. Der Fächer-Ahorn ist anfällig gegenüber Spätfrost und sollte an einem geschützten Standort gepflanzt werden. 02. SPITZ-AHORN ( Acer platanoides ) Verbreitung: Europa (von Norwegen bis Spanien und Italien) Xfrog Modelle: 25 m, 12 m, 4 m; Herbst: rot-gelbe Blätter Standort: humide Wälder; bis 1.200 m, kühl Bemerkung: Der schnell wachsende Spitz-Ahorn bevorzugt (wie die meisten Ahorne) feuchte, gut drainierte Böden. Er verträgt sowohl Sonne als auch Halbschatten. Aufgrund seiner Resistenz gegenüber Schadstoffen und seiner vielfarbigen Herbstblätter (alle Schattierungen zwischen rot und gelb) wird der Spitz-Ahorn oft in Städten gepflanzt. 03. BERG-AHORN ( Acer pseudoplatanus ) Verbreitung: Südost-Europa, Südwest-Asien Xfrog Modelle: 35 m, 15 m, 4 m; Herbst: gelbe Blätter Standort: Bergwälder; bis 1.600 m (selten höher) Klima: kühl, kalt Bemerkung: Auch bekannt als Sycamore-Ahorn, ist der Berg-Ahorn der größte aller Ahorne. Er wächst schnell auf tiefen, humiden Böden, sowohl bei Sonne als auch im Halbschatten. Das creme-farbene Holz ist hoch gepriesen für Möbel und Musikinstrumente. Der Name pseudoplatanus unterstreicht die Ähnlichkeit der Blätter mit denen der Platane. 04. SILBER-AHORN ( Acer saccharinum ) Baum, sommergrüner Laubbaum Gestalt: gewölbt Verbreitung: Osten Nordamerikas (von Quebec bis Florida) Xfrog Modelle: 30 m, 14 m, 4 m; Herbst: orange-gelbe Blätter Standort: humide Standorte; Flussufer; auf feuchten, gut drainierten Böden, kühl Bemerkung: Der schnell wachsende, elegante Silber-Ahorn wird oft als städtischer Zierbaum gepflanzt. Die Blatt-Rückseite ist silbrig (daher der Name), während sich die Vorderseite im Herbst gelb-orange verfärbt. Er bevorzugt sonnige Standorte, ist kälteresistent, wird jedoch aufgrund seines spröden Holzes oft durch starke Winde gebrochen. 05. GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE ( Aesculus hippocastanum ), ausladend Verbreitung: Südost-Europa (Albanien, Nordgriechenland) Xfrog Modelle: 30 m, 15 m, 4 m; Herbst: dunkelgelbe Blätter Standort: Bergwälder; bis 1.300 m Bemerkung: Die Gewöhnliche Rosskastanie ist wegen ihrer schönen Form, den Blüten im Frühjahr und dem dichten Schatten im Sommer einer der beliebtesten Bäume zur Straßenrand- Dekoration. Der Name entstammt einem alten türkischen Brauch, die zermahlenen Samen als heilendes Futter für verschnaufende Pferde zu verwenden.

06. SCHNEE-FELSENBIRNE ( Amelanchier arborea ) Verbreitung: Zentral- und Ost-USA Xfrog Modelle: 12 m, 6 m, 3 m; Herbst: rote Blätter Standort: Wälder; Ufer-Böschungen Bemerkung: Die Schnee-Felsenbirne ist zur städtischen Dekoration ein sehr begehrter Baum. Dies vor allem wegen ihres auffälligen Aussehens im Frühjahr (mit Trauben aus weißen Blüten), im Sommer (mit roten Früchten) und im Herbst (mit tief orange-roten Blättern). Sie benötigt feuchte, gut drainierte Böden. 07. ROT-BUCHE ( Fagus sylvatica ), ausladend Verbreitung: Europa (von Norwegen bis Sizilien) Xfrog Modelle: 40 m, 20 m, 8 m; Herbst: orange-grüne Blätter Standort: Bergwälder; von 600 bis 1.700 m; auf kalkreichen und sauren Böden Klima: kühl, kalt Bemerkung: Die Rot-Buche ist einer der am weitesten verbreiteten Gebirgsbäume Europas. Trotzdem verursacht das langsame Wachstum die fortschreitende Ersetzung durch schneller wachsende Fichten. Der Buchenwaldboden ist oftmals sauer, weil kaum Licht hindurchfällt. Das Buchenholz ist sehr biegsam und besitzt balsamische Eigenschaften. 08. GINKGO ( Ginkgo biloba ) Baum, sommergrüner Ginkgoartiger Gestalt: kegelförmig Verbreitung: China (in der Natur seit langem ausgestorben) Xfrog Modelle: 30 m, 15 m, 6 m; Herbst: gelbe Blätter Standort: natürliche Umgebung unbekannt Klima: gemäßigt Bemerkung: Der Ginkgo (250 Mio. Jahre alt) ist eines der ältesten noch existierenden Lebewesen der Erde. Sein Reproduktionssystem gleicht keinem anderen lebenden Baum (ausgenommen Farne und ähnliche). In der Natur seit langem ausgestorben, wurde er von Mönchen wegen seiner medizinischen Qualitäten über Jahrtausende bewahrt. Er ist gegen Schadstoffe und fast alle gegenwärtigen Parasiten immun. 09. AMERIKANISCHE GLEDITSCHIE ( Gleditsia triacanthos f. Inermis ) Verbreitung: zentrales Nord-Amerika Xfrog Modelle: 36 m, 18 m, 6 m; Herbst: gelbe Blätter Standort: fruchtbare, humide Wälder, kühl Bemerkung: Wegen der Dornen wurde die Amerikanischen Gleditschie (die Inermis-Form ist dornenlos) zum Verstärken von Viehzäunen verwendet. Durch schnelles Wachstum und starke Wurzeln ist sie ideal für unbebaute Gebiete mit unbeständigen Böden. Sie ist kälteresistent, jedoch nur kurzlebig. Sie ist nach dem berühmten deutschen Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch benannt. 10. ECHTE WALNUSS ( Juglans regia ) Verbreitung: Südost-Europa, West-Asien Xfrog Modelle: 30 m, 15 m, 6 m; Herbst: gelbe Blätter Standort: Täler und Flussufer; bis 1.000 m; Lichtbaumart Bemerkung: Die Echte Walnuss wächst auf frischen, fruchtbaren Böden und ist empfindlich gegen Stagnation und Trockenheit. Walnuss-Bäume sind sehr begehrt. Das sehr harte Holz eignet sich ausgezeichnet für Möbel. Im Mittelalter dachte man wegen der Ähnlichkeit der Frucht mit dem menschlichen Gehirn, sie könnte geistige Krankheiten heilen.

11. INDISCHE LAGERSTROEMIE ( Lagerstroemia indica ) Strauch/, strauchförmig Verbreitung: West-Asien (China, Japan) Xfrog Modelle: 7 m, 4 m, 2,5 m; rosa Blüten (Juli-Oktober); Herbst: gelb-rote Blätter Standort: offene, sonnige Standorte; auf tiefgründigen, fruchtbaren Böden, warm Bemerkung: Die Indische Lagerstroemie ist wegen ihrer Sommerblüten und ihrer Blätter, die sich im Spätherbst orange-rot verfärben, ein sehr dekorativer Strauch bzw. kleiner Baum. Sie ist nicht frosthart. 12. EUROPÄISCHE LÄRCHE ( Larix decidua ) Baum, sommergrüne Konifere Gestalt: kegelförmig, schlank Verbreitung: Mittel-Europa Xfrog Modelle: 40 m, 18 m, 7 m; Herbst: gelbe Nadeln Standort: Gebirge; von 600 bis 2.500 m; Lichtbaumart Klima: kühl, kalt Bemerkung: Als echter Gebirgs-Baum wächst die europäische Lärche nicht unterhalb von 600 m, obwohl ihr Spätfrost schadet. Sie ist nützlich, da sie auf von Feuer verwüsteten Standorten wachsen kann. Sie benötigt viel Licht und Platz und verträgt keine Feuchtigkeit. Das exzellente Holz ist hoch begehrt. Im Herbst verfärben sich die Nadeln gelb. 13. AMERIKANISCHER TULPENBAUM ( Liriodendron tulipifera ) Baum, sommergrüner Laubbaum Gestalt: gewölbt Verbreitung: Nordosten Nord-Amerikas Xfrog Modelle: 50 m, 25 m, 4 m; Herbst: gelbe Blätter Standort: Hügelwälder; auf tiefgründigen, feuchten Böden; Lichtbaumart Bemerkung: Der nach seiner Blütenform benannte Amerikanische Tulpenbaum ist eine sehr alte, dürreempfindliche Art. Aufgrund der enormen Größe des Stammes verwendeten ihn die Indianer zum Bau langer Kanus. Man findet ihn wegen seiner schönen Herbstfärbung oft in Parks. 14. GEWÖHNLICHE PLATANE ( Platanus x acerifolia ) Baum, sommergrüner Laubbaum Gestalt: breit gewölbt Verbreitung: verwilderter Bastard, Ursprung unbekannt Xfrog Modelle: 35 m, 16 m, 6 m; Herbst: dunkel-gelbe Blätter Standort: humide Standorte und Bergwälder; auf tiefgründigen, fruchtbaren Böden Bemerkung: Die Gewöhnliche Platane ist eine spontane Kreuzung zwischen P. orientalis und P. occidentalis aus einem Londoner Garten (daher der englische Name: London Planetree). Sie wird für resistenter gegenüber Parasiten gehalten, als ihre Ausgangsarten und deshalb vor allem in Europa häufig als städtischer Zierbaum gepflanzt. 15. PYRAMIDEN-PAPPEL ( Populus nigra var. Italica ) Baum, sommergrüner Laubbaum Gestalt: säulenförmig Verbreitung: Lombardei (Italien) Xfrog Modelle: 40 m, 18 m, 8 m; Herbst: gelbe Blätter Standort: gepflanzt in ländlichen Gebieten; in geringer Höhe Bemerkung: Die Pyramiden-Pappel entstand im 18ten Jahrhundert aus einer spontanen genetischen Anomalie eines Schwarzpappel-Exemplars in der Lombardei (Italien). Damals fand die Verbreitung der neuen Zierform mittels ihrer Zweige statt und führte dazu, dass sie in nur 200 Jahren zum beliebtesten Zierbaum in ländlichen Regionen wurde. Sie kann sich nicht spontan reproduzieren, da nur männliche Individuen existieren.

16. STIEL-EICHE ( Quercus robur ), ausladend Verbreitung: Europa Xfrog Modelle: 35 m, 18 m, 7 m; Herbst: orange-gelbe Blätter Standort: Ebene und Hügelwälder Bemerkung: Die Stiel-Eiche war einer der am meisten verbreiteten Bäume europäischer Hügelländer und Ebenen. Heute ist jedoch nur noch ein kleiner Teil dieser alten Eichenwälder übrig. Der Name robur weist auf die Derbheit des Holzes hin, welches resistent, aber leicht zu bearbeiten ist und deshalb dem Bau von Häusern und Schiffen dient. 17. ROT-EICHE ( Quercus rubra ) Verbreitung: Nordosten Nord-Amerikas Xfrog Modelle: 25 m, 12 m, 6 m; Herbst: orange-rote Blätter Standort: Bergwälder; auf tiefgründigen, gut drainierten Böden Bemerkung: Die Rot-Eiche ist kein Konkurrenz-Baum, benötigt aber Platz und Sonne zum Wachsen. Sie ist wegen ihrer hohen Wachstumsrate (2,5 m pro Jahr) und der Unempfindlichkeit gegen Kälte und sauren Böden bedeutsam für die Holzproduktion und wegen der Tannin-haltigen Borke für die Lederindustrie. 18. ZWEIZEILIGE SUMPFZYPRESSE ( Taxodium distichum ) Baum, sommergrüne Konifere Gestalt: rundlich Verbreitung: Südosten Nord-Amerikas Xfrog Modelle: 45 m, 20 m, 7 m; Herbst: rost-rote Nadeln Standort: Sümpfe und Flussufer, warm Bemerkung: Die Zweizeilige Sumpfzypresse wächst in Sümpfen und stehenden Gewässern. Zur besseren Sauerstoff-Versorgung wachsen die Wurzeln nach oben über die Wasseroberfläche (nicht auf unbeständigen Böden) und geben dem Baum sein einzigartiges Aussehen. Im Herbst verfärben sich die Nadeln rost-rot. 19. WINTER-LINDE ( Tilia cordata ) Baum, sommergrüner Laubbaum Gestalt: gewölbt, ausladend Verbreitung: Europa, West-Asien Xfrog Modelle: 30 m, 15 m, 4 m; Herbst: gelbe Blätter Standort: Hügelwälder; auf trockenen, kalkreichen Böden Bemerkung: Vor der Ausbreitung der Landwirtschaft war die Winter-Linde im europäischen Hügelland weit verbreitet. Die alten Griechen weihten sie Aphrodite, da sie den intensiven Geruch der beruhigenden und harntreibenden Blüten mit dem weiblichen Ideal assoziierten. Das exzellente Holz wird für Gitarren und Klaviertasten verwendet. 20. FELD-ULME ( Ulmus minor ) Baum, sommergrüner Laubbaum Gestalt: gewölbt Verbreitung: Süd- und Mittel-Europa, Nord-Afrika, West-Asien Xfrog Modelle: 30 m, 15 m, 6 m; Herbst: orange-gelbe Blätter Standort: Wälder; bewaldete Hänge; Ebenen; Fluss- und Bachufer Bemerkung: Die Feld-Ulme ist eine weit verbreitete europäische Baumart. Sie ist bedroht durch die Holländische Ulmenkrankheit, welche alle Ulmenarten nahezu aussterben lässt. Bevor die Seuche sich ausbreitete, trat die Feld-Ulme praktisch überall im südlichen Mittel-Europa auf. Ironischerweise ist sie eine der schadstoffresistentesten Arten.