Helene Miklas. O könnt ich fliegen wie Tauben dahin

Ähnliche Dokumente
Lied Nr. 55 (Psalmen) Aus dem Leben in die Bibel. Aus der Bibel in das Leben.

Gemeinde im Lauf der Zeit zu einem Gebets- und Gesangbuch zusammen. Im Juden- und später auch im Christentum betete man die Psalmen regelmäßig

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

HGM Hubert Grass Ministries

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Was ist das Gebet? Martin Luther

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt zu Psalm 46,11

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zum Vaterunser

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

P i l g e r s e g e n

Tröstende Bibelworte. Mit herzlichen Segenswünschen überreicht von:

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Cds für die Schweiz. Musik erreicht die Herzen

Johannes Unsere Zukunft Seine Botschaft in der Offenbarung

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Gründonnerstag Bis zur Vollendung. mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Tote in Würde verabschieden

HGM Hubert Grass Ministries

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6)

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Betrachtung zum Jahresthema 2016

zum Heiligen Geist Gottes

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

HGM Hubert Grass Ministries

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Gebetsfolge wenn man Bäume oder einen Weinberg pflanzt, damit sie viele Früchte bringen. Hl. Arsenios von Kappadokien

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

P S A L M E N So Ps 150: Das große Halleluja Mo Ps 16: Gott, der Anteil seiner Getreuen Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist.

Taizé-Gebet in der Matthäuskirche Donnerstag, 2. Februar 2017

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Du hörst mich, wenn ich bete

HGM Hubert Grass Ministries

Es gibt aber auch den umgekehrten Vorgang und die umgekehrte Bewegung, und diese Bewegung ist noch viel mächtiger und stärker: Gott fragt nach dem

Kirche entdecken und erleben

Gottesdienst in Wilsecker

ANDREA EISSLER. Und doch bei dir. geborgen. Ermutigungen für schwere Zeiten

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

«Ich will wissen, was ich glaube!»

BETEN UND VERTRAUEN GMG 09-01

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216,

Predigt zu Epheser 1,15-23

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Predigt mit Lukas 18, 9-14 von Catharina Bluhm

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

1. Fastenzeitfrühschicht am

Gebetsfolge, damit die Bosheit von den Menschen weicht, damit sie ihre Mitmenschen nicht in ungerechter Weise quälen

Heute ist der letzte Abend 2018: An so einem Abend stehen wir zwischen den Zeiten.

Das Thema Heilung ist topaktuell

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Transkript:

1 08..11.2015 Helene Miklas O könnt ich fliegen wie Tauben dahin Klage und Vertrauen eines Alleingelassenen Ein Weisheitslied Davids. 2 Vernimm, o Gott, mein Beten; / verbirg dich nicht vor meinem Flehen! 3 Achte auf mich und erhöre mich! / Unstet schweife ich umher und klage. 4 Das Geschrei der Feinde macht mich verstört; / mir ist angst, weil mich die Frevler bedrängen. Sie überhäufen mich mit Unheil / und befehden mich voller Grimm. 5 Mir bebt das Herz in der Brust; /mich überfielen die Schrecken des Todes. 6 Furcht und Zittern erfassten mich; / ich schauderte vor Entsetzen. 7 Da dachte ich: «Hätte ich doch Flügel wie eine Taube, / dann flöge ich davon und käme zur Ruhe.» 8 Weit fort möchte ich fliehen, / die Nacht verbringen in der Wüste. 9An einen sicheren Ort möchte ich eilen / vor dem Wetter, vor dem tobenden Sturm. 10 Entzweie sie, Herr, verwirr ihre Sprache! / Denn in der Stadt sehe ich Gewalttat und Hader. 11 Auf ihren Mauern umschleicht man sie bei Tag und bei Nacht; sie ist voll Unheil und Mühsal. 12 In ihr herrscht Verderben; / Betrug und Unterdrückung weichen nicht von ihren Märkten. 13 Denn nicht mein Feind beschimpft mich, / das würde ich ertragen; nicht ein Mann, der mich hasst, tritt frech gegen mich auf, /

2 vor ihm könnte ich mich verbergen. 14 Nein, du bist es, ein Mensch aus meiner Umgebung, /mein Freund, mein Vertrauter, 15 mit dem ich, in Freundschaft verbunden, / zum Haus Gottes gepilgert bin inmitten der Menge. 16 Der Tod soll sie überfallen, / lebend sollen sie hinabfahren ins Totenreich. / Denn ihre Häuser und Herzen sind voller Bosheit. 17 Ich aber, zu Gott will ich rufen, / der Herr wird mir helfen. 18 Am Abend, am Morgen, am Mittag seufze ich und stöhne; / er hört mein Klagen. 19 Er befreit mich, bringt mein Leben in Sicherheit / vor denen, die gegen mich kämpfen, / wenn es auch viele sind, die gegen mich angehen. 20 Gott hört mich und beugt sie nieder, / er, der als König thront seit Ewigkeit. Denn sie kehren nicht um / und fürchten Gott nicht. 21 Der Feind legt Hand an Gottes Freunde, /er entweiht Gottes Bund. 22 Glatt wie Butter sind seine Reden, / doch in seinem Herzen sinnt er auf Streit; seine Worte sind linder als Öl / und sind doch gezückte Schwerter. 23 Wirf deine Sorge auf den Herrn, er hält dich aufrecht! / Er lässt den Gerechten niemals wanken. 24 Du aber, Gott, wirst sie hinabstürzen in die tiefste Grube. / Gewalttätige und Betrüger erreichen nicht die Mitte ihres Lebens. Ich aber setze mein Vertrauen auf dich. Psalm 55 Liebe Gemeinde! Auf und Ab geht es in diesem Psalm. Klage, Rachegefühle, kindliches Vertrauen, sie wechseln in einem ganz eigenen und seltsamen Rhythmus. Und unsere Emotionen werden dadurch immer wieder in unterschiedlicher Weise angesprochen. Manchmal ist der klagende Mensch uns ganz nahe in seiner Verzweiflung. Dann wieder denken

3 wir vielleicht: Nun ist es mal genug. So exzessiv und fast exhibitionistisch zu klagen, mag für die Psychohygiene gut sein, aber es ist schon fast peinlich zu hören. Und doch ist eine solche Klage ganz und gar biblisch. Immer wieder breiten dort Menschen ihre Einsamkeit und Not vor Gott aus, im festen Vertrauen, dass er sie gerade durch das Aussprechen in besonderer Weise hört und ihnen nahe ist. Das Gleichnis des bittenden Freundes, das wir in der Schriftlesung gehört haben, zeigt etwas von diesem unverschämten Drängen, das uns Mitteleuropäern und europäerinnen so fremd ist. Fremd und abstoßend zugleich ist uns ganz sicher auch in diesem Psalm das fast lüsterne Vernichtenwollen der Feinde. Und es ist gut, dass es uns fremd ist. Einerseits. Aber ist es andererseits nicht sehr menschlich, in unserer Wut wildeste Strafen in unseren Fantasiebildern auszumalen für die vermeintlich Schuldigen? Als Kind tut man das auf jeden Fall, aber vielleicht auch als Erwachsene. Mein Lieblingsbild als Kind war, dass meine Eltern um mein Grab stehen würden und dann verzweifelt klagten: Sie war doch unser liebstes Kind und hätten wir ihr nur rechtzeitig mehr Liebe gegeben. Das ging so weit, dass ich sogar selbst heulen musste aus Mitleid mit meinen Eltern. Also möglicher Weise sind sie uns doch nicht so fremd, diese Rachebilder? Vielleicht ist es gar keine schlechte Sache, sie vor Gott auszubreiten, ehe sie als offene Aggressivität unseren Mitmenschen gegenüber ausarten. Zugeben müssen wir: Der Psalm ist sehr menschlich und authentisch. Ein kindliches Vertrauen spricht daraus, dass Gott das Gebet erhören wird. Diesem Gott und seinem Handeln will der Psalmist Raum geben. Wir wollen heute in der Predigt mit Wort und Musik die Bilder des Psalmisten, seine Not und sein starkes Vertrauen mit nachzeichnen.

4 Denn in unnachahmlicher Weise hat Mendelssohn die Klage wiedergegeben in seinem Lied Hör mein Bitten. Zuerst singt die Solostimme alleine und drückt die verzweifelte Einsamkeit aus: Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir, auf deines Kindes Stimme habe Acht! Ich bin allein; wer wird mir Tröster und Helfer sein? Ich irre ohne Pfad in dunkler Nacht! Dann tritt die Solostimme in Dialog mit dem Chor. Dunkel und bedrängend wird die Atmosphäre, wenn der Chor die Sätze wiederholt: Die Feinde, sie droh'n und heben ihr Haupt: "Wo ist nun der Retter, an den ihr geglaubt?" Sie lästern dich täglich, sie stellen uns nach und halten die Frommen in Knechtschaft und Schmach. Dann wieder kommt die Solostimme alleine, mit der Klage: Mich fasst des Todes Furcht bei ihrem Dräu'n! Sie sind unzählige, ich bin allein. Mit meiner Kraft kann ich nicht widerstehn. Herr, kämpfe du für mich, Gott, hör mein Flehn! Der letzte Satz wird vom Chor wiederholt, um die Bitte noch zu verstärken. Der Chor singt uns nun den ersten Teil des Liedes: Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir..................

5 Beeindruckend ist dieses persönliche Gebet in Text und Melodie. Der Psalmist greift eine uralte Klage auf: Wo bist du Gott? Warum geht es deinen Kindern nicht besser als den anderen? Warum ist das Gottlose so stark? Auch wir wissen keine Antwort auf diese Frage. Sie bleibt uns wie ein Stachel im Fleisch. Denn auch wir sehen täglich das Unrecht. Es ist teilweise in uns, aber auch in reichem Maße um uns herum. Auch uns lähmt es manchmal. Und die Worte des Psalmes sind uns nahe: 10 Denn in der Stadt sehe ich Gewalttat und Hader. 11 Auf ihren Mauern umschleicht man sie bei Tag und bei Nacht; sie ist voll Unheil und Mühsal. 12 In ihr herrscht Verderben; / Betrug und Unterdrückung weichen nicht von ihren Märkten. Denn sie kehren nicht um / und fürchten Gott nicht. Als Ort der Gewalt wird die Stadt geschildert bevölkert von Ausdrücken, die Missstände anzeigen: Gewalttat, Hader, Unheil, Mühsal, Verderben, Unterdrückung und Betrug. 7 Begriffe, die wie Personen auftreten: Gewalttat und Hader umkreisen die Stadt auf ihren Mauern, Frevel und Unheil weichen nicht vom Marktplatz. Bis in den letzten Winkel ist Gewalt zu spüren. Sie hat die Stadt fest im Griff. In der Nacht und am Tag. Eine solche Stadt bietet keinen Schutz mehr. Kein Wunder, dass der Psalmist nur einen Wunsch hat: Er will weg. Weg aus der Stadt, weg von dieser harschen Realität. Und er malt sich ein Bild aus. Das Bild der Haustaube. Er kennt sie gut, sie gehört zum Stadtbild. Ihre Flügel wünscht er sich, damit er an einen ruhigen Ort fliegen kann. Die Wüste stellt er sich dabei vor als Ort der Einkehr, der Einsamkeit, der Ruhe. Er versetzt sich direkt in die Taube hinein: Sie soll das tun, was er selbst nicht kann: Ausweg und Zuflucht finden. Und unsere Gedanken schweifen dabei vielleicht unwillkürlich zu den Menschen, die in den Städten so bedroht waren, dass sie wirklich geflohen sind, um einen ruhigen und sicheren Ort zu finden.

6 Im zweiten Teil von Mendelssohns Lied Hör mein Bitten ist die Sehnsucht, wie eine Taube in die Wüste zu fliegen ganz zentral. Chor und Solostimme kommen zu einer vollendeten Harmonie, wenn gesungen wird: O könnt ich fliegen wie Tauben dahin, weit hinweg vor dem Feinde zu fliehn! In die Wüste eilt ich dann fort, fände Ruhe am schattigen Ort. Wir hören den zweiten und letzten Teil des Liedes....................... Ein wunderbares musikalisches Bild wird hier gemalt. Es mag uns vielleicht zutiefst emotional berührt haben. Aber wie jedes Bild hat auch dieses Bild seine Grenzen. Und hier sei ein kurzer kritischer Blick auf die Taube als Tier und als Symbol geworfen. Die Taube als Tier ist nicht unbedingt beliebt. Pestverbreiterin wird sie auch genannt. Obwohl: Was wäre Venedig ohne Tauben. Tauben sind nicht immer nur friedvolle Tiere. Im Gegenteil: Sie pecken innerhalb der Gruppe, was das Zeug hält, und gelten als Inbegriff für Futterneid. Rücksichtlos und streitsüchtig sind sie gegen ihresgleichen. Ungepaarte Tauben zerstören neidisch die Nester und die Jungen vorhandener Paare. Die alten Tauben sind unduldsam gegen die Jungen, sogar gegen ihre eigenen Enkelkinder. Um die Nester gibt es nicht selten schwere Kämpfe, wobei Schnabel und Flügel als Waffe dienen. Tiere sind auch nur Menschen, so ist der Titel unserer Predigtreihe. Ja, es fällt uns bei der Streitsucht und beim Neid der Tauben nicht schwer, eine Linie zu uns Menschen zu ziehen. Thomas Hobbes, der englische Philosoph aus dem 17. Jahrhundert, zog ein

7 anderes Tier heran, als er sagte: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Und es heißt biblisch skeptisch in einem Sprichwort: Es bringt nicht jede Taube ein Ölblattzweig. Doch gleichzeitig ist die Taube das Friedenssymbol schlechthin. Im Mittelalter war sie sogar Zeichen für die reine Liebe: Die Tauben dir ein Fürbild sein, wie du dein ehe solt halten rein, hieß es. Im Märchen vom Aschenputtel spielen die Tauben eine positiv helfende Rolle: "Rucke di guck, rucke di guck, Blut ist im Schuck. (= Schuh): Der Schuck ist zu klein, Die rechte Braut sitzt noch daheim." Vielleicht kennen Sie das berühmte Bild der Friedenstaube von Pablo Picasso, das er für den Pariser Weltfriedenskongress 1949 entwarf. Seine Tochter, die am Abend des Kongresses geboren wurde, gab er symbolträchtig den Namen Paloma, spanisch für Taube. Auch in der Bibel spielt die Taube eine ganz positive Rolle. Deine Augen sind wie die eines Täubchens, heißt es im Hohelied poetisch. Jesus sieht als besonderes Charakteristikum bei den Tauben, dass sie ohne arg, ohne Falsch sind, wenn er sagt: Seid klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben. Und Die Taube ist das Symbol für den Heiligen Geist. Ich sah den Geist als Taube vom Himmel herabschweben und auf ihm verweilen, sagte Johannes der Täufer über Jesus (Joh. 1, 32). Ein sehr menschliches Tier also, die Taube. Geliebt und unbeliebt. Mit unseren Idealen und mit unseren dunklen Gedanken beladen. Und darum nehmen wir sie und an

8 dere Tiere gerne für unsere Bilder in Anspruch, wie es der Psalmist auch tut. Doch stoßen diese Bilder eben auch an ihre Grenzen. Denn etwas ironisch kann beim Bild der Taube im Psalm gefragt werden: Welche ordentliche Haustaube, die etwas auf sich hält, würde je in die Wüste fliegen wollen? Wo denkt da der Psalmist hin? Er nutzt das Bild aber, um innerlich wegzukommen. Die Wüste wird für ihn zu einem fiktiven Gegenraum der Harmonie O, könnte ich fliegen, hätte ich doch Flügel. Ja, wir brauchen Bilder. Aber als ordentliche Reformierte wissen wir auch um die Begrenztheit von Bildern darum spielt das zweite Gebot ja so eine besondere Rolle. Bilder haben ihre Berechtigung, so lange sie nicht zum Klischee werden und offen bleiben für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, offen und überprüfbar. Denn sie können verletzen und auch in Anspruch genommen werden für Ideologien, die uns ferne liegen. Denken Sie etwa an den Ausdruck, die eine unserer Politikerinnen unlängst gebraucht hat: Was für ein Bild im Kopf entsteht zb bei der Festung Europa? Oder wie ist es jetzt mit dem Gartenzaun? Bilder sollen uns also auch hellhörig machen. Und manchmal werden wir eigene Bilder auch loslassen müssen, um weiter zu wachsen. Das wird unserem Psalmisten auch nicht erspart geblieben sein. Das Bild mit der Taube, das ihm nun hilft, die Situation zu bewältigen, wird er vielleicht irgendwann auch überprüfen und loslassen. Bilder haben eine starke Macht. Wir brauchen sie aber. Das Leben wäre kalt und kahl ohne sie. Und hat nicht Jesus uns in seinen Worten, Gleichnissen und Gebeten die Bilderwelt in besonderem Maße gezeigt? Das Reich Gottes schildert er uns als Ermutigung und Hoffnungsbild für das große Reich des Friedens, an dem wir einmal teilhaben werden. Dein Name sei geheiligt, dein Reich komme, gib uns unser tägliches Brot, heißt es im Vater unser und wir ahnen die Fülle, die hinter den Bildern steht. Wie ermutigend ist auch das Bild vom Tisch des Herrn, an dem wir später alle gemeinsam sitzen werden! Und ist der Himmel nicht auch ein Bild für das, was später kommt? Und die Stadt Gottes, die so ganz in Kontrast steht mit der Stadt, wie ihn der

9 Psalmist malt. Unseren gebrochenen Bildern setzt Jesus große Hoffnungsbilder gegenüber. Psalm 55 beschreibt den Zustand des Schreckens, der sich wie Todesstaub über uns legt. Aber er singt auch von der Hoffnung auf Rettung aus der Macht des Todes. Eine ganze Spannbreite an persönlichen Bildern ist vorhanden, die ungeschminkt und unreflektiert vor Gott ausgebreitet werden. Und das Schöne ist: Wir dürfen das Gott gegenüber tatsächlich tun, unsere ganze kindliche Freude, unsere ganzen seelischen Abgründe, die winzigen Alltagsbilder vor ihn hinzulegen. Sie sind bei ihm gut aufgehoben! Jesus ermutigt uns sogar dazu, so kindlich zu beten. Luther hat etwas von der Leidenschaft und der Unschuld des Betens verstanden als er einmal sagte: O, dass ich so beten könnte, wie der Hund auf das Fleisch kann sehen! Seine Gedanken stehen allein auf das Stück Fleisch, sonst denkt, wünscht, hofft er nichts. Wenn wir die Kraft nicht mehr in Anspruch nehmen, die wir durch das Beten erfahren, werden wir uns vielleicht auch wenig von Gott erwarten und erhoffen. Das Bild von Gott wird schwach und konturenlos und von vielen anderen, sehr realistischen oder unrealistischen Bildern verdrängt. Auch wenn Beten und Glauben immer ein Trotzdem ist, es ist ein Trotzdem, mit aller Kraft, die darin wohnt. Darum können wir diese Predigt mit der großen Fuge abschließen, die auch den Schluss des Oratoriums Elias bildet im Vertrauen auf Gegenwärtiges und Künftiges: Herr, unser Herrscher! wie herrlich ist dein Name in allen Landen, da man dir danket im Himmel. Amen