Informationsbroschüre

Ähnliche Dokumente
AKADEMIE für. Gesundheitsberufe. Berufsfachschule für. Physiotherapie

Informationsbroschüre

AKADEMIE für. Gesundheitsberufe. Berufsfachschule für. Physiotherapie

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

zum Physiotherapeuten


Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Wichtige Infos. AKADEMIE für. Gesundheitsberufe

STAATLICH ANERKANNTE/R PHYSIOTHERAPEUTEN/-IN

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

STAATLICH ANERKANNTE/R PHYSIOTHERAPEUTEN/IN

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

über die Ausbildung zum technischen Assistenten in der Medizin in den Fachrichtungen Laboratoriumsmedizin und Radiologie Frau Brigitte Braun

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w

K. (KWMBl. S. 135) geändert durch Bekanntmachung vom 17. Oktober 2016 (KWMBl. S. 225)

IB Medizinische Akademie Höxter. Masseur und medizinischer Bademeister (m/w)

ist in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet.

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Wird mit der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ggmbh als Träger der Medizinischen Schule und dem Auszubildenden geschlossen

MASSAGE. Staatl. gepr. Masseur/in med. Bademeister/in. Berufsbild

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Nachqualifizierung. Physiotherapie. Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

PHYSIOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG (VERKÜRZT)

Physiotherapie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

über die Ausbildung zur Heilpädagogin / zum Heilpädagogen in 2-jähriger Vollzeitform

ist in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet.

Medizinische Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz ggmbh - Informationen zur Fachrichtung Physiotherapie

IB Medizinische Akademie Höxter. Physiotherapeut (m/w)

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Physiotherapeut (m/w)

Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer

PRIVATE BERUFSFACHSCHULEN FÜR PHYSIOTHERAPIE UND MASSAGE DES SCHULVEREINS FÜR PHYSIOTHERAPIE ERLANGEN E.V.

IB Medizinische Akademie Nürnberg i. G.

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

PRIVATE BERUFSFACHSCHULEN FÜR PHYSIOTHERAPIE UND MASSAGE DES SCHULVEREINS FÜR PHYSIOTHERAPIE ERLANGEN E.V.

Ausbildung. Altenpfleger / in

PHYSIOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG

IB Medizinische Akademie Hamburg. Physiotherapeut (m/w)

Medizinische Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz ggmbh - Informationen zur Fachrichtung Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz

BIB Günzburg ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT

IB Medizinische Akademie Mannheim. Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w)

Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen

IB Medizinische Akademie Stuttgart. Physiotherapeut (m/w)

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Schule für Physiotherapie

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

IB Medizinische Akademie Seesen. Physiotherapeut (m/w)

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

AUSBILDUNG GANZ NAH AM MENSCH

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

PODOLOGE/IN AUSBILDUNG

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Informationen für die Berufsoberschule

physiotherapeut/in ausbildung

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen

Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Ergotherapie der Landeshauptstadt

Fachoberschule. Informationstechnik. zuverlässig. kompetent. sozial

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

podologe/in ausbildung

AUSBILDUNG. Altenpfleger/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Duales Studium möglich

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wo findet die Schule statt?

Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik. Herzlich Willkommen

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapeutin Physiotherapeut

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife!

Kontaktstudium Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

% der in der Klausur zu erreichenden Punkte Punktwert

MASSEUR/IN UND MED. BADEMEISTER/IN AUSBILDUNG

Berufliche Oberschule

Berufsfachschule I (BF I)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren FOS

Transkript:

Akademie für Gesundheitsberufe Berufsfachschule für Physiotherapie Schulleiterin: Petra Anders Informationsbroschüre Postanschrift: Besucheranschrift: Klinikum Augsburg Physiotherapieschule Postfach 101920 Langemarckstr. 11a, 12. Stock 86009 Augsburg 86156 Augsburg e-mail: physio.ausbildung@klinikum-augsburg.de http://www.klinikum-augsburg.de Durchwahl und Telefax: Verkehrsverbindung: Telefon: (0821) 401022 Buslinien 32 und 500 Telefax: (0821) 4509387 Straßenbahnlinie 2 Stand: 05.11.2015

2 Sehr geehrte Bewerberin, Sehr geehrter Bewerber, Sie haben sich über den Beruf der Physiotherapeutin / des Physiotherapeuten informiert und möchten Näheres über die Ausbildung an unserer Schule erfahren. Wichtige Punkte haben wir für Sie in dieser Informationsbroschüre zusammengestellt: 1. Wissenswertes über unsere Schule: Die Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten an der Berufsfachschule für Physiotherapie am Zentralklinikum Augsburg richtet sich nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz MPhG), der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) und der Bayerischen Schulordnung für die Berufsfachschulen für nichtärztliche Heilberufe (BFSO HeilB) in ihrer jeweils gültigen Fassung. - Unsere Schule ist seit Dezember 1983 staatlich anerkannt - Pro Ausbildungskurs stehen 24 Ausbildungsplätze zur Verfügung - Beginn der Ausbildung ist jeweils am 1. Oktober - Die Ausbildung ist schulgeldfrei - Kosten entstehen für Bücher, Lernmaterialien, Sportkleidung, Exkursionen und Berufsschuhe Seit dem WS 2015 / 2016 bieten wir in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg den ausbildungsintegrierenden Studiengang Physiotherapie an. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-undgesundheitswissenschaften/studiengaenge/bachelor-physiotherapie.html 2. Ablauf der Ausbildung: Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst theoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie die praktische Ausbildung in den einzelnen klinischen Fachbereichen. Der Unterricht erfolgt in Vollzeit, im Durchschnitt 38 Stunden/Woche. Die praktische Ausbildung beginnt am Ende des ersten Ausbildungsjahres und wird parallel zum theoretischen und fachpraktischen Unterricht absolviert. Neben dem Klinikum Augsburg sind die Hessingkliniken, das Therapiezentrum Provita und das Fritz-Felsenstein-Haus in Königsbrumm Einsatzorte für die praktische Ausbildung. Betreut wird die praktische Ausbildung von unseren Lehrkräfte sowie von den anleitenden Fachkräften in den einzelnen Abteilungen / Einrichtungen.

Regelmäßige Fortbildungen des Lehrerteams sichern einen qualifizierten Unterricht, der dem aktuellen Wissensstand entspricht. Das erste Halbjahr gilt als Probezeit. In allen Fächern finden theoretische bzw. praktische Prüfungen statt. Die erbrachten Leistungen entscheiden über die Zulassung in die nächste Ausbildungsstufe. Die Ausbildung schließt mit einer Staatlichen Abschlussprüfung unter dem Vorsitz des Leitenden Medizinalbeamten der Regierung von Schwaben ab. Während der Ausbildung besteht Anwesenheitspflicht. 3 Ausbildungsverkürzungen können nicht angeboten werden. 2.1 Stundentafel: Der Unterricht richtet sich nach dem Lehrplan des Bayerischen Kultusministeriums vom Juli 2013 und sieht folgende Stundetafel vor: Fächer Stunden gesamt (je 45 Min.) Theoretischer und fachpraktischer Unterricht Wissenschaftliche Grundlagen 60 Berufs- und Staatskunde 40 Anatomie und Physiologie 380 Krankheitslehre 420 Angewandte Physik 40 Sozialwissenschaften 60 Prävention und Rehabilitation 40 Trainings- und Bewegungslehre 100 Physikalische Therapie (Theorie und Praxis) 120 Physiotherapeutische Anwendungen (Theorie und Praxis) 700 Physiotherapeutische Behandlungstechniken 500 Erste Hilfe 30 Bewegungserziehung 120 Befunderhebung 100 Massagetherapie 150 Zur Verteilung 40 Summe theoretischer und fachpraktischer Unterricht 2900 Summe praktische Ausbildung 1600 Gesamtstundenzahl der Ausbildung = 4500 3. Bewerbung: Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung: Mittlerer Schulabschluss oder qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs Achtwöchiges berufliches Orientierungspraktikum in der Pflege

Mit Ihrer Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen bestätigen Sie, dass Sie bei Ausbildungsbeginn ein achtwöchiges berufliches Orientierungspraktikum in der Pflege (Vollzeit) nachweisen können. Praktika im Rahmen der Fachoberschule werden nur im pflegerischen Bereich und nur mit Nachweis anerkannt; das Gleiche gilt für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr. Ein Praktikum in der Physiotherapie kann nicht angerechnet werden. 4 Bewerbungszeitraum: Bewerbungen werden grundsätzlich nur vom 1. Dezember bis einschließlich 15. Februar für den Ausbildungsbeginn 1. O k t o b e r angenommen! 4. Bewerbungsunterlagen: Komplett einzureichen sind: a) Bewerbungsbogen: Formblatt zum downloaden (Homepage der Schule, link Bewerbung ) b) Zeugniskopie des mittleren Bildungsabschlusses bzw. der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Die Fächer: Physik Chemie Biologie Sport Deutsch 1. Fremdsprache müssen per Noten nachgewiesen werden, reichen Sie deshalb immer auch das Zeugnis mit ein, in dem diese Fächer zuletzt benotet wurden Besuchen Sie eine weiterführende Schule, legen Sie bitte zusätzlich das letzte Jahreszeugnis, Abitur- oder Fachhochschulreifezeugnis bei Wurde ein naturwissenschaftliches Fach zum Bewerbungszeitraum noch nicht unterrichtet, ist dies gesondert zu vermerken Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung das Zeugnis der Mittleren Reife noch nicht vorliegen, benötigen wir eine Kopie des letzten Jahreszeugnisses c) Tabellarischer und lückenloser Lebenslauf - mit Datum und Unterschrift d) Kurze Begründung des Berufswunsches auf einem extra Blatt mit Namen, Datum und Unterschrift e) Ärztliches Zeugnis: Formblatt zum downloaden (Homepage der Schule, link Bewerbung ) über die körperliche Eignung - nicht älter als drei Monate f) Nachweise über eventuell bereits geleistete Praktika Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, berufliche Orientierungspraktika

g) Frankierter Briefumschlag (DIN A6, selbstklebend) mit Ihrer vollständigen Adresse (zur Bestätigung des Bewerbungseingangs) 5 h) Ein geeigneter Umschlag, ausreichend frankiert, mit Ihrer vollständigen Adresse, um gegebenenfalls Unterlagen zurücksenden zu können. Sollte dieser Umschlag nicht beiliegen, erfolgt keine Rücksendung (Die Unterlagen werden nach 6 Monaten vernichtet) Da unvollständig eingereichte Unterlagen nicht bearbeitet werden, achten Sie bitte darauf, dass Ihre Unterlagen komplett sind. Online-Bewerbungen werden nicht bearbeitet! Eine Bitte: Wir freuen uns über übersichtliche, ordentliche Unterlagen, haben aber mit vielen Bewerbungsmappen zusätzliche Arbeit. Legen Sie deshalb die Unterlagen lose in eine Klarsichthülle - bitte keine aufklappbaren Bewerbungsmappen. 5. Auswahlverfahren: Unvollständige Bewerbungen werden für das Losverfahren nicht berücksichtigt und zurückgesandt. Alle vollständigen Bewerbungen kommen in ein Losverfahren, das die Teilnahme am Aufnahmeverfahren ermittelt. Zum Aufnahmeverfahren, das in der Regel von Ende Februar bis Ende März durchgeführt wird, werden die Teilnehmer rechtzeitig schriftlich eingeladen. Bewerber, die im Losverfahren ausgeschieden sind, werden benachrichtigt und erhalten ihre Unterlagen zurück. 6. Aufnahmeverfahren: Das Aufnahmeverfahren gliedert sich in mehrere Abschnitte und dauert jeweils den ganzen Tag. Die einzelnen Teilbereiche: Gymnastik und Bewegung berufsbezogene, praktische Prüfungen Einzelgespräch schriftliche Aufgaben Die Bearbeitungsgebühr für das Aufnahmeverfahren beträgt aktuell 25,00. Mit der Teilnahme am Aufnahmeverfahren ist nicht automatisch eine Ausbildungsplatzzusage verbunden. 7. Zusagen: Nach Auswertung der Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens entscheidet das Lehrerkollegium der Schule über die Aufnahme. Entsprechend unserer Aufnahmekapazität erhalten 24 Bewerber eine feste Ausbildungsplatzzusage. Darüber hinaus wird eine Nachrückliste erstellt, die mit Schulbeginn 01.10. erlischt.

Im Falle einer Ausbildungsplatzzusage ist spätestens zu Ausbildungsbeginn ein achtwöchiges berufliches Orientierungspraktikum in der Pflege nachzuweisen (siehe unter 3. Bewerbung). 6 Falls die Mittlere Reife erst nach dem Aufnahmeverfahren erlangt wurde, ist bis spätestens 1. August der Nachweis darüber einzureichen. Erst damit ist die Ausbildungsplatzzusage gültig. 8. Versicherungen: Für eine ausreichende Krankenversicherung ist selbst zu sorgen, der Nachweis ist bei Ausbildungsbeginn vorzulegen. Unfallversicherungsschutz besteht im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung beim Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband. Unabhängig von der bestehenden Haftpflichtversicherung trägt die Schülerin / der Schüler die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursachten Schäden bzw. deren Kosten selbst. 9. Unterkunftsmöglichkeit: Das Klinikum Augsburg hat eigene Personalwohnheime, zuständiger Ansprechpartner ist das Personalmanagement, Tel.: 0821/400-4614. 10. Verpflegungsmöglichkeit: In Betriebsrestaurant und Cafeteria möglich. Bewerbungen außerhalb des Bewerbungszeitraums, unvollständige Bewerbungen und Online-Bewerbungen werden nicht bearbeitet! Weitere Informationen über den Beruf des Physiotherapeuten und die einzelnen Unterrichtsfächer finden Sie in der Broschüre Blätter zur Berufskunde 2, HA.24, Bertelsmann-Verlag Bielefeld - sowie in den Unterlagen der Berufsinformationszentren der Arbeitsagenturen. Detaillierte Informationen zum Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz - MPhG) mit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung finden Sie in dem Kommentar von Raps - Melzer, Reha-Verlag GmbH, Bonn - im Buchhandel erhältlich. Sollten Sie noch Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch am besten Mo. bis Do. zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr unter 0821/401022. Augsburg, den 11.11.2015 P. Anders Schulleiterin