Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins

Ähnliche Dokumente
TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017

Happy Halloween. Schaurig schönes Spektakel im Tierpark Bochum

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord

Gesellschaft für Aquarienkunde e. V. Fürst-Pückler-Straße Duisburg. Der Verein stellt sich vor

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

A ller guten Dinge sind drei! Das gilt sowohl für die Erdmännchen-

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Herbstferienprogramm 201 6

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Tierpark Bochum trauert um Helmut Leich, den Begründer des Fossiliums

Mein Föhn der Zukunft.

I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Einrichtung

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Grünes Klassenzimmer im egapark

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Greifbar nah. Natur erleben und verstehen. Deutschlands größtes Süßwasseraquarium für einheimische Fische

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Bericht über die sechste Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

W as wünschen sich die Erdmännchen wohl zu Weihnachten?

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

inatura - Veranstaltungen

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Informationen für die Presse

D ie Alpakas und Rasseziegen im Tierpark + Fossilium Bochum

S chaffen Sie es nicht in den Zoo, kommt der Zoo zu Ihnen!, so

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Presseinformation. Das neue Jahr in den Potsdamer Tropen feiern. Potsdam, 17. Dezember Neujahrsbrunch und Foto-Kurs in der Biosphäre Potsdam

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Kinder und Eltern!

Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg. Presseübersicht

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Kompetenzen ermitteln. Beispielaufgaben Deutsch Lesen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Presseinformation. Frühlingsstimmung und Ferienzeit im März in der Biosphäre Potsdam

Veranstaltungen Scharbeutz

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

NEANDERTHAL MUSEUM. Zeitreise erleben. Location mieten. Seminare Tagungen Incentives

Am ersten Anmeldevormittag sind maximal drei Anmeldungen zu den Ferienangeboten möglich.

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

alsterradio Der Reporter-Kurs auf Sendung bei Schule Krieterstraße 2 a

Biologie studiert was jetzt?

Festwochen mit täglichen Aktionen zur Eröffnung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Kunstprojekt im Tierpark Schüler verschönern Trafostation

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun Zürich Aargau

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol! Wir stellen euch auch den dritten Teil von unserem Projekt vor. Es ist das Netzwerk-Treffen.

Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Der Star ist Vogel des Jahres 2018

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Zooschule Artenschutz

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND

Fraunhofer-News und Hinweise

ARTENSCHUTZBOTSCHAFTER/INNEN

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

MALLORCA: Mein Leben gestalten meine Träume leben

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Juni 2013

E in vorbildliches Projekt. Das zoopädagogische Angebot

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Variation und Selektion

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Erdgeschoss. Deckenhöhe der Räumlichkeiten: Deckenhöhe: 399 Deckensturz 1 Höhe: 354 Deckensturz 2 Höhe: 329

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Transkript:

Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins undeschultraining einmal anders: Für Trainerin Ursula Birkfeld von der Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum, Hattingen und Umgebung e.v. und ihre Kursteilnehmer stand in diesem Herbst ein Besuch im Tierpark + Fossilium Bochum an. Für die insgesamt sieben Vierbeiner und ihre Besitzer war dieser Ausflug eine spannende Erfahrung, schließlich warteten hier viele neue Eindrücke auf sie. der Tierparkbesuch war für sie und ihre 15 Monate alte Hündin Sina dennoch eine neue Herausforderung. Sina ist ein sehr lieber Hund. Neue Umgebungen sind allerdings immer etwas Besonderes. Gerade hier im Tierpark kommen viele Reize, wie fremde Tiergerüche und lachende, tobende Kinder, zusammen. Sina hat sich aber ganz artig benommen und nach der ersten Aufregung schnell entspannt. Die Nasenbären fand sie besonders interessant, erzählt Mona Bischoff stolz. Die Hundeschule wurde 1991 unter dem Dach des Bochumer Tierschutzvereins gegründet. Die ausgebildeten Trainer arbeiten ehrenamtlich. So auch Kursleiterin Ursula Birkfeld: Hundeerziehung ist für uns vorbeugender Tierschutz. Ich bin selbst Hundebesitzerin und weiß, dass jede Hunderasse ihre Besonderheiten und Eigenarten hat. Wir haben auch viele Tierschutzhunde, also aufgenommene Straßenhunde, die ihre ganz eigenen Probleme mitbringen und für die selbst die alltäglichsten Geräusche und Situationen fremd sind. Daher lernen bei uns Hunde und Besitzer gleichermaßen von und miteinander. Foto TPBO: Die Hundeschule des Bochumer Tierschutzvereins besucht den Tierpark. Mona Bischoff und ihre Mitstreiter haben im Frühjahr 2016 mit ihrem Kurs in der Hundeschule begonnen und bereits viel gelernt. Zwar werden auch auf dem Hundeplatz diverse Alltagssituationen erprobt, Foto TPBO: Die Kursteilnehmerinnen Beatrix Frese und Beate Jung-Allmang mit Trainerin Ursula Birkfeld und ihren Hunden Hardy, Teddy, Emil und Bolle. 2

Tierpark und Tierschutzverein verbindet eine lange Geschichte und kontinuierliche Zusammenarbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Verein der Tierparkfreunde e.v., der auch den Tierpark gründete, die aktive Tierschutzarbeit in Bochum auf und rief am 21. Februar 1956 den Tierschutzverein Bochum e.v. ins Leben. Als gebürtiger Bochumer und begeisterter Tierfreund engagierte sich Zoodirektor Ralf Slabik bereits in jungen Jahren neben dem Studium in der Tierpflege des Vereins. Heute ist Ralf Slabik als Beiratsmitglied des Vereins in beratender Funktion tätig. Darüber hinaus fördert er die Tierschutzarbeit als Kuratoriumsmitglied der Tierschutzstiftung Bochum. Ralf Slabik: Wir unterstützen die Hundeschule des Bochumer Tierschutzvereins, aber auch andere Einrichtungen sehr gerne, da sie eine wichtige Aufgabe im Sinne des Tierschutzes übernehmen. Wer an einem Ausflug in den Tierpark im Rahmen einer Trainingsstunde Interesse hat, kann uns jederzeit ansprechen bzw. einen Besuch bei uns anmelden. Gerne geben wir auch wichtige Hinweise zum Tierparkbesuch mit Hunden weiter. Tagung der Freunde lebendgebärender Halbschnäbler im Tierpark + Fossilium Bochum wischen Haien, Rochen und Muränen traf sich im Oktober der Arbeitskreis Freunde der lebendgebärenden Halbschnäbler. Rund 25 Mitglieder kamen für den fachlichen Informations- und Wissensaustausch im Tierpark + Fossilium Bochum zusammen, der mit seinen über 2.000 Meer- und Süßwasserfischen in mehr als 150 Arten die passende Atmosphäre für die Aquarianer bot. Anlässlich des Welttierschutztages 2016 lud der Tierschutzverein am Sonntag, 09.10.2016, zum Tag der offenen Tür ein. Auch der Tierpark + Fossilium Bochum war bei dieser Veranstaltung mit einem Stand vertreten und informierte über seine Tierwelt sowie das zoopädagogische Angebot und den Tier- und Artenschutz. Foto Andreas Wagnitz: Ein typisches und namensgebendes Merkmal der Halbschnäbler ist der lange, vorstehende Unterkiefer. Unser gemeinsames Interesse gilt der Fischgruppe der lebendgebärenden Halbschnäbler. Im Fokus stehen die drei Gattungen Dermogenys, Hemirhamphodon und Nomorhamphus, welche in den Gewässern Asiens beheimatet sind. Ein charakteristisches und namensgebendes Merkmal dieser Tiere ist der lange, vorstehende Unterkiefer, erklärt die Organisatorin des 3

Treffens, Ulrike Korte, und fährt fort: Mit unserer Gruppe aus Wissenschaftlern und engagierten Aquarianern wollen wir uns nicht nur über die heimische Aquarienhaltung austauschen, sondern vor allem wissenschaftliche Erkenntnisse zusammentragen und das Wissen über die für die Forschung spannenden, aber in ihrem natürlichen Lebensraum bedrohten Fische vertiefen. Teil des Tagungsprogramms war unter anderem ein Vortrag des Forschungsthema Adelphophagie, welches eine besondere Form der Ernährung das Auffressen von Geschwistern im embryonalen Stadium beschreibt. Dieses Phänomen ist insbesondere von einzelnen Haiarten bekannt, wird aber auch bei lebendgebärenden Halbschnäblern vermutet und soll weiter untersucht werden. Als krönender Abschluss des spannenden Fachaustauschs wurden die Teilnehmer durch den Tierpark + Fossilium Bochum geführt selbstverständlich mit Blick hinter die Kulissen des Aquarien- und Terrarienhauses. Als zoologische Einrichtung und stetig wachsendes Bildungszentrum verstehen wir uns nicht nur selbst als Ort der Wissensvermittlung, sondern freuen uns auch, gleichgesinnten Vereinigungen eine atmosphärische Plattform für Seminare und Tagungen bieten zu können, so Zoodirektor Ralf Slabik. Foto Andreas Wagnitz: Halbschnäblermännchen (Nomorhamphus ebrardtii) aus dem Regenwaldgebiet Wolasi. Ichthyologen und Mitarbeiters des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn, Friedrich Wilhelm Miesen, über die Artenvielfalt und Artengemeinschaften der Süßgewässer Südostasiens. Diesem Beitrag schloss sich der Aquarianer Andreas Wagnitz an, der über seine Exkursion auf die indonesische Insel Sulawesi und die dortigen Halbschnäblerbeobachtungen berichtete. Prof. Hartmut Greven von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf referierte über das Foto TPBO: Teilnehmer des jährlichen Treffens des Arbeitskreises Freunde der lebendgebärenden Halbschnäbler. 4

Studierende der Hochschule Bochum helfen freiwillig im Tierpark und 30 Studierende der Hochschule Bochum haben sich am 22.10.2016 zusammengeschlossen, um sich im Rahmen des jährlich stattfindenden Freiwilligentags für soziale Einrichtungen und Gemeinwohlprojekte der Stadt Bochum zu engagieren. Zwölf von ihnen kamen in den Tierpark + Fossilium Bochum, um die Tierpfleger bei einigen Sonderaufgaben zu unterstützen. Kommilitonen dieses Interesse teilen. Es ist toll, dass uns der Tierpark als Einsatzort bei der Umsetzung unseres diesjährigen Freiwilligentags unterstützt hat und wir mit unserer Hilfe etwas zurückgeben konnten. In Kleingruppen setzten die freiwilligen Helfer tolle Projekte um. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! So mauerte ein Team beispielsweise ein Überwinterungshaus für Igel, während eine andere Gruppe ein Insektenhotel sanierte. Außerdem wurden mehrere Tierbeschäftigungen aus Naturmaterialien für Totenkopfaffen, Kattas und Co. gebastelt. Der Tierpark ist nicht nur für unsere Tiere, sondern auch für zahlreiche tierische Gäste ein Zuhause. Im Hinblick auf die nahende kalte Jahreszeit möchten wir diesen Schützlingen eine Überwinterungsmöglichkeit bieten, erklärt Dr. Meike Kagel das Ziel der Aktionen. Foto TPBO: Rund 450 Besucher kamen, um ein besonderes Erntedankfest im Tierpark zu feiern. Foto TPBO: Studierende der Hochschule Bochum bauen Überwinterungshäuser für Igel. Die Plätze für den Tierpark waren sehr begehrt und schnell vergeben, berichtet Jacqueline Koritzius (24) aus dem Organisationsteam des Freiwilligentags und fährt fort: Ich liebe Tiere und konnte mir gut vorstellen, dass viele meiner Kommilitoninnen und Foto TPBO: Kattas freuen sich über Futterbeschäftigungen. 5

Zoodirektor Ralf Slabik: Alle Aufgaben eines modernen Zoos zu erfüllen, erfordert einen enormen Arbeitseinsatz. Daher ist die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer für uns von unschätzbarem Wert! Wir freuen uns, dass wir den Studierenden der Hochschule Bochum eine passende Umgebung für die Durchführung ihres Aktionstags bieten konnten und sind gleichzeitig sehr dankbar für das besondere Engagement. Der Freiwilligentag wird jährlich von den Studierenden der Wirtschaftsstudiengänge an der Hochschule Bochum geplant und durchgeführt. Unter der Leitung von Professorin Dr. Martina Meyer- Schwickerath sollen die Beteiligten wichtige Schlüsselqualifikationen, wie Sozialkompetenzen, erwerben und gleichzeitig ihr Wissen im Bereich Projektmanagement praktisch anwenden. Gruselspaß im Tierpark Das war Halloween 2016 pinnenweben flattern im Wind, gespenstische Lichter leuchten in der Dunkelheit und Grabsteine ragen bedrohlich aus dem Boden Das war Halloween 2016 im Tierpark + Fossilium Bochum: Am 31. Oktober verwandelte sich der Bochumer Tierpark auch in diesem Jahr wieder in eine schaurig schöne Gruft! Mit einem spektakulären Rahmenprogramm lockte er rund 4.500 große und kleine Halloweenfans an! Halloween ist eine unserer größten und beliebtesten Veranstaltungen des Jahres das zeigen auch wieder die aktuellen Besucherzahlen! Foto TPBO: Studierende helfen freiwillig im Tierpark. Foto TPBO: Böse Königinnen und andere Bösewichte von Princess Entertainment begeisterten kleine Disneyfans. 6

Bereits eine Woche vorher beginnen wir mit den dekorativen Vorbereitungen, schmücken das Aquarienhaus mit Strohballen und Spinnenweben und verwandeln die Tieranlagen in Friedhöfe für Kuscheltiere, Hexenküchen, Drachenfelsen und weitere gruselige Kulissen. Alle Mitarbeiter sind mit viel Kreativität und Herzblut dabei, um unseren Besuchern jedes Jahr ein monstermäßiges Fest zu bereiten, berichtet Zoodirektor Ralf Slabik. Im gesamten Tierpark trieben merkwürdige Gestalten ihr Unwesen. Riesige Stelzenläufer sowie bekannte Charaktere des Star Wars - Universums besetzten den Tierpark. Zauberer Endrik Thier und der Gaukler Ulenreich der Schelm bereiteten mit ihren Tricks ein höllisches Spektakel. Die mittelalterlichen Klänge der Band Verus Viator sorgten für eine mystische Stimmung und auch die grausame Herzkönigin, die dunkle Fee und die böse Stiefmutter von Princess Entertainment begeisterten als Walk Act sowie auf der Bühne kleine und große Disneyfans. Beim Kürbisschnitzen und Basteln entstanden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche, teuflisch schöne Kunstwerke! Wer noch kein Kostüm hatte, konnte sich an einem der Schminkstände in eine beliebige Gruselgestalt verwandeln und anschließend fotografieren lassen. Mit dem Einbruch der Dunkelheit wurde das Tierparkgelände von Kerzen und Grablichtern erleuchtet. Auf der Bühne heizte Feuerkünstler Wolfgang Waßmann dem Publikum ein. Ein farbenprächtiges Bodenfeuerwerk vertrieb schließlich alle bösen Geister aus dem Tierpark. Foto TPBO: Riesige Stelzenläufer und andere merkwürdige Gestalten trieben im Tierpark ihr Unwesen. Foto TPBO: Das Halloweenprogramm lockte in diesem Jahr rund 4.500 begeisterte Besucher an! 7

Liebe Leser der Tierpark-News, in ihrer monatlichen Kolumne Patricias Zoogeschichten schaut die Journalistin Patricia Fahrnschon den Mitarbeitern des Tierpark + Fossilium Bochum bei ihren täglichen Arbeiten über die Schulter, hält spannende Tiermomente für Sie fest und stellt besondere Tierpersönlichkeiten vor. In diesem Monat lernen Sie Kattachefin Babsi kennen. Vor allem die sieben Männer der Gruppe haben bei der Matriarchin nichts zu sagen. Denn bei den Kattas stehen die männlichen Tiere grundsätzlich ganz unten in der Rangordnung. Revierleiter Lukas Gers (25): Wenn es ums Futter geht, ist Babsi ihnen gegenüber besonders resolut. Sie liebt alles, was süß ist, wie beispielsweise Rosinen oder frische Trauben. Aber wenn sich in ihrer Gegenwart ein Männchen am Futternapf bedienen will, bekommt sie schlechte Laune. Dann gibt es auch schon mal eine Backpfeife. Patricias Zoogeschichten: Die resolute Babsi Matriarchin der Kattafamilie Respekt. ie ist die Chefin in der zehnköpfigen Familie der Kattas: Babsi (7) genießt bei den schwarzweißen Halbaffen, deren wilde Artgenossen auf Madagaskar leben, höchsten Foto TPBO: Babsi mit ihren Zwillingen, die im Frühjahr 2016 zur Welt gekommen sind. Foto TPBO: Das ist Babsi die Chefin der Kattafamilie im Tierpark. Nur im Herbst macht Babsi eine seltene Ausnahme. Denn sie bringt jedes Jahr im März oder April nach etwa fünfmonatiger Tragzeit Zwillinge zur Welt. Mittlerweile ist die selbstbewusste Kletterkünstlerin schon neunfache Mama. Und nach der Geburt kümmert sie sich auch alleine um ihren Nachwuchs. Lukas Gers: In den ersten zwei Wochen trägt Babsi ihren Nachwuchs am Bauch, danach sitzen die Jungtiere auf ihrem Rücken. 8

Aber die Clanchefin schlichtet auch Streitigkeiten. Und sie entscheidet, wer zur Familie gehört! Gers: Wenn wir beispielsweise einen jungen Mann zur tierärztlichen Behandlung aus der Gruppe nehmen müssen, ist es manchmal schwierig, dieses Tier wieder zu integrieren. Deshalb setzen wir den Patienten dann erstmal alleine zu Babsi. Wenn er mit der Chefin klarkommt, klappt es auch bei den anderen Kattas. Vorschau November Tag des öffentlichen Aquariums am 06.11.2016 m Sonntag, 06. November 2016, lädt der Tierpark + Fossilium Bochum zum Tag des öffentlichen Aquariums ein und nimmt die Besucher mit hinter die Kulissen des Aquarienhauses. Von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr gewähren die Tierpfleger im Rahmen öffentlicher Führungen exklusive Einblicke in ihre spannende Arbeit und die aufwändige Technik, die hinter den Aquarien steckt. Foto TPBO: Die Kattafamilie des Bochumer Tierparks. Wenn das Wetter gut ist, sehen Tierpark-Besucher Babsi und ihre Sippe oft auf der 570 Quadratmeter großen Außenanlage. Denn hier genießen die fanatischen Sonnenanbeter jeden wärmenden Strahl von oben. Dann thront Babsi am liebsten auf einem hohen Baumstamm und genießt den Blick über ihr Reich. Foto Pfennigwerth: Artenvielfalt im Korallenriff. 9

Das Aquarienhaus des Bochumer Tierparks ist eines der schönsten Aquarienhäuser Deutschlands und schafft durch sein integriertes Fossilium eine ganz besondere Atmosphäre. So ermöglicht es den spannenden Vergleich zwischen der urzeitlichen und heutigen Tierwelt. In naturnah gestalteten Anlagen können über 2.000 Fische in mehr als 150 Arten sowie über 1.000 weitere Individuen der Krebs-, Nessel- und Gliedertiere in den verschiedensten Lebensräumen entdeckt werden von der heimischen Ruhr, über die Gewässer des Amazonasgebiets, bis hin zu den tropischen Korallenriffen des Pazifiks. Am Tag des öffentlichen Aquariums erfahren große und kleine Tierfreunde sowie Hobby-Aquarianer, wie viel Expertise erforderlich ist, um den Bedürfnissen der anspruchsvollen Meeres- und Süßwasserbewohner gerecht zu werden. Gleichzeitig erfahren sie alles über die Bedrohung der Ökosysteme, in denen diese Tiere beheimatet sind, und was wir tun können, um die kostbare Artenvielfalt zu bewahren. Besucher können außerdem die Filteranlage des 170.000 Liter großen Riffbeckens entdecken, erfahren, wie z.b. der Wasserkreislauf funktioniert und warum bestimmte Faktoren, wie Temperatur, Nitrat- und ph-wert, regelmäßig überprüft werden müssen. Weitere Highlights sind die Fütterungen der Schwarzspitzen-Riffhaie und der Fische des Amazonas um 15:00 Uhr. Foto TPBO: Im Tierpark leben über 2.000 Fische in mehr als 150 Arten! Foto TPBO: Hinter den Kulissen des Aquarienhauses. Der Tag des öffentlichen Aquariums wird vom Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.v. organisiert. Bundesweit öffnen an diesem Aktionstag sowohl zoologische 10

Einrichtungen als auch private Aquarianer die Türen zu ihren Aquarien! Der VDA e.v. ist der älteste und größte Verband für Aquarianer und Terrarianer weltweit. Ihm gehören rund 350 Vereine mit ca. 13.000 Mitgliedern an. Die im Jahr 1911 gegründete Vereinigung setzt sich aktiv für den Tier-, Arten- und Umweltschutz ein, fördert den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch und unterstützt die wissenschaftliche Forschung der Tier- und Pflanzenkunde. Termin: Sonntag, 06.11.2016, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Was?: Öffentliche Führungen zum Tag des öffentlichen Aquariums Treffpunkt: Achteck-Korallenriffbecken Dauer der Führungen: Jeweils ca. 30 Minuten Kosten: Normaler Tierparkeintritt Keine Anmeldung erforderlich. Reise in die Vergangenheit - Fossilientag or Millionen von Jahren hinterließen viele urzeitliche Lebewesen ihre Spuren. Konserviert in Gesteinsschichten sind sie uns heute noch als Fossilien erhalten. Am Sonntag, 20. November 2016, können sich Besucher auf eine Zeitreise begeben, wenn der Tierpark zum Fossilientag einlädt. Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr bieten der Tierpark und seine Kooperationspartner ein buntes Programm für die ganze Familie an. Foto TPBO: Zahlreiche, abwechslungsreiche Angebote laden am Fossilientag zum Mitmachen und Entdecken ein. Foto TPBO: Am Fossilientag laden interaktive Angebote zum Mitmachen ein! Foto TPBO: Am Tag des öffentlichen Aquariums können Besucher u.a. auch die Technik des Riffbeckens entdecken. Mitveranstalter sind das LWL-Museum für Archäologie Herne, das LWL-Museum für Naturkunde Münster, die Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen e.v., das Walter-Gropius-Berufskolleg Bochum sowie das Neanderthal Museum in Mettmann. An ihren Ständen informieren die Institutionen über ihre Angebote, während Kinder an abwechslungsreichen Mitmachaktionen zu Entdeckern werden! 11

Eine aufregende Forscher-Rallye lädt zu einer Erkundungstour durch das ins Aquarien- und Terrarienhaus integrierte Fossilium ein. Hier können über 400 versteinerte Tier- und Pflanzenexponate inmitten von zahlreichen farbenprächtigen Fischen, exotischen Reptilien und quirligen Äffchen bestaunt werden. Seit 2013 ist der Tierpark + Fossilium Bochum Mitglied in der Vereinigung Westfälischer Museen e.v. (VWM) und gilt somit als anerkanntes Naturkundemuseum. Die unmittelbare Verbindung der urzeitlichen und rezenten Tierwelt ist hier einmalig und ermöglicht ein spannendes Erlebnis der Evolutionsgeschichte. Die Veranstaltung findet wetterunabhängig im Aquarien- und Terrarienhaus statt. NABU Vortrag Der Kranich Vogel des Glücks am 24.11.2016 m Donnerstag, 24. November 2016, ist der NABU Bochum erneut zu Gast im Tierpark + Fossilium Bochum, um mit einem bebilderten Vortrag für den Umwelt-, Naturund Artenschutz zu sensibilisieren. Referentin Dr. Julia Sommerfeld spricht über die Brutbiologie und das Zugverhalten der Kraniche, die Foto NABU_Nowald: Kraniche sind auch als Vögel des Glücks bekannt. auch als Vögel des Glücks bekannt sind. Der Vortrag findet im Foyer des Tierparks statt. Der Einlass erfolgt über die Zooschule. Foto TPBO: Am Stand der NWV Hagen e.v. gibt es u.a. Mineralien zu entdecken. Eintritt: 3,00, Mitglieder 2,00. Dauer: 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr 12