Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Ähnliche Dokumente
Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Geräuschverhalten eines Duschsystems im Prüfstand

Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers

Geräuschverhalten eines Abwassersystems im Prüfstand

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Kongress Zukunftsraum Schule 1

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4

Schallschutzpflanzen Optimierung der Abschirmwirkung von Hecken und Gehölzen

UNTERSUCHUNGEN ZUR BELÜFTUNG VON SCHULEN. M. Eng. Simone Steiger, Dipl.-Ing. Florian Nöske, Matthias Kersken, Dr.-Ing. Runa T.

Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeugs und Umsetzung in die Praxis

Hybride Lüftungskonzepte in Schulgebäuden

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf der Basis des nach DIN V rechnerisch ermittelten Nutzkältebedarfs

EnSan Teilkonzept 3 Symposium 24. und Bremen

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Bauphysik und Schulsanierung

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik

Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Luftschalldämmung eines Fensters nach DIN EN : gff-bi.com Beratungsgesellschaft Otto-Wels-Straße 11

Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB)

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Energieeffiziente Sanierungslösungen für Schulen. -konventionell oder innovativ- Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Ausstattung von Klassenräumen mit Einrichtungen zum Temperieren, Lüften und Belichten

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

Bauliche Hygiene im Krankenhaus Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten vom Gebäude bis zum Detail

Forschungs-Informations-Austausch. H.J. Niemeyer, M.Limberg

CO 2 : Passivhaus vs. Bestand

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen Kennzahlen und Bauqualität

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht.

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Vergleich Leistungsumfang Rechenkern ibp18599kernel und EXCEL Tool zur DIN V 18599

Luftschalldämmung eines Fensters nach DIN EN : Die Messung wurde am 22. Mai 2003 im Technikum des Fraunhofer-Instituts

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungsund Fügekonzepten

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

FRAUNHOFER-INSTITUT FUR BAUPHVSIK

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde.

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

Impressum Themen Produktions technologien für die Solarenergie. Herausgeber. Redaktion. Förderung. Gesamtproduktion

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Volker Schmid, Özkan Yildiz, Frank U. Vogdt, Falk Schaudienst, Hendrik Kesslau

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Transkript:

Forschungs-Informations-Austausch Fraunhofer-Institut für Bauphysik: M.Eng. Simone Steiger, Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig Hybride Lüftungssysteme für Schulen Abschlussbericht zum Förderkennzeichen AZ 0327387A Forschungsbericht ISBN 3-938210-23-0 FGK Nr. 183 04/11

Hybride Lüftungssysteme für Schulen Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes Veröffentlicht im Rahmen des: FIA-Projekt Forschungs-Informations-Austausch unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Fachverband Gebäude-Klima e.v. Danziger Straße 20 74321 Bietigheim-Bissingen Tel.: 07142/78 88 99-0 www.fgk.de Projekt: Autoren: Fraunhofer-Institut für Bauphysik Nobelstraße 12 70569 Stuttgart M.Eng. Simone Steiger (Fraunhofer IBP) Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig (Hochschule Augsburg für Fraunhofer IBP) Veröffentlicht im April 2011, Best.-Nr.: 183 Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autoren.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Forschung, Entwicklung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung Institutsleitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K Hybride Lüftungssysteme für Schulen Durchgeführt mit Koordination des Projektträgers Jülich (PTJ) Der Bericht umfasst 78 Seiten Text 17 Tabellen 57 Abbildungen M.Eng. Simone Steiger Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig Valley, 14. April 2011 Abteilungsleiter Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm M.Eng. Simone Steiger Fraunhofer-Institut für Bauphysik Nobelstraße 12 D-70569 Stuttgart Telefon +49 (0) 711/970-00 Telefax +49 (0) 711/970-3395 www.ibp.fraunhofer.de Institutsteil Holzkirchen Fraunhoferstr. 10 D-83626 Valley Telefon +49 (0) 8024/643-0 Telefax +49 (0) 8024/643-366 Projektgruppe Kassel Gottschalkstr. 28a D-34127 Kassel Telefon +49 (0) 561/804-1870 Telefax +49 (0) 561/804-3187

Danksagung Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen AZ 0327387A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Bericht Nr. RKB 029/2010/291-K Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 2 Hybride Lüftung, AZ: 0327387A

Inhalt 1 Zielsetzung 4 2 Lüftung in bestehenden Schulen 5 2.1 Kohlendioxid als Indikator zur Bewertung der Luftqualität 5 2.2 Anforderungen an Luftqualität und thermische Behaglichkeit 6 2.3 Freie Lüftung im Schulbau - Nutzerverhalten 10 3 Fassadenöffnungsvarianten für Schulen 13 3.1 Anforderungsprofil an Fassadenöffnungsmöglichkeiten 13 3.2 Bestehende Fassadenöffnungsmöglichkeiten (Schulbegehungen) 16 3.3 Stand der Forschung bei Fensterlüftung 18 3.4 Untersuchte Varianten und Witterungsbedingungen 21 3.5 Messergebnisse für die Raumparameter im Winter 26 3.6 Messergebnisse für die Raumparameter im Sommer 35 3.7 Eignung der untersuchten Varianten zur automatisierten Fensterlüftung 36 3.8 Möglichkeiten und Grenzen der Fassadenöffnungsvarianten 44 4 Automatisierungskonzepte für Fensterlüftung in Schulen 45 4.1 Anforderungsprofil an die Automatisierung der Fensterlüftung 46 4.2 Bestehende Automatisierungskonzepte 47 4.3 Automatisierungskonzepte in der Literatur 48 4.4 Konfiguration eines Fuzzy-Reglers zur automatisierten Fensterlüftung 51 4.5 Messergebnisse für die Automatisierung mit Fuzzy-Control 59 4.6 Möglichkeiten und Grenzen des Automatisierungskonzeptes 62 5 Unterricht im Testgebäude mit realen Schülern 63 6 Zusammenfassung und Ausblick 64 7 Literaturverzeichnis 69 A.1 Versuchseinrichtung 72 Bericht Nr. RKB 029/2010/291-K Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 3 Hybride Lüftung, AZ: 0327387A

1 Zielsetzung In Schulen besteht aufgrund der hohen Belegungsdichte von Personen in einem Raum ein zu Wohn- oder Bürogebäuden vergleichbar hoher Luftbedarf. Durch unregelmäßiges Lüften und immer dichtere Gebäudehüllen entspricht die Luftqualität häufig nicht den Anforderungen an eine gute Luftqualität. Verschiedene Untersuchungen an deutschen Schulen haben gezeigt, dass die Luftqualität in den Klassenräumen vor allem im Winter nicht akzeptabel ist [21]. Eine Lösung dieses Problems wäre der Einsatz von Lüftungsanlagen. Doch in bestehenden Schulgebäuden ist ein nachträglicher Einbau oft nicht möglich. Zudem ist der Platzbedarf sowie der Aufwand für Investition, Instandhaltung und Betrieb einer Lüftungsanlage nicht unerheblich. Deswegen sind Maßnahmen zur Verbesserung der Verhältnisse durch Optimierung der freien Lüftung aussichtsreich insbesondere im Hinblick auf Sanierungen. Besondere Lösungen sind erforderlich, wenn die Schule sich an einer stark befahrenen Straße befindet. Hier ist aus Lärmschutz- und Luftqualitätsgründen eine schallgedämmte mechanisch unterstützte Lüftung erforderlich. Dies soll aber nicht Schwerpunkt dieses Projektes sein. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, geeignete Fassadenöffnungsmöglichkeiten zu finden, die eine in Schulen praktizierbare freie Lüftung ermöglichen. Die Fassaden müssen eine einfache Belüftungsmöglichkeit schaffen, die gleichzeitig eine ausreichende Luftqualität und eine akzeptable thermische Behaglichkeit ermöglichen. Dazu müssen sich die Öffnungsmöglichkeiten an die Witterungsverhältnisse anpassen lassen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kritische Anordnung der Zuluftöffnung und die Eignung für eine Automatisierung gelegt. Dazu werden ausgewählten Öffnungsgeometrien in einem Fassadenprüfstand am Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen untersucht. Es wird dabei auf vorhandene Systeme zurückgegriffen, die jedoch nicht in der üblichen Form der Stoßlüftung eingesetzt werden. Mit den Systemen sollen minimale Öffnungsweiten realisiert werden, die eine genau dosierte Dauerlüftung ermöglichen. Mit den als geeignet befundenen Fassadenkonstruktionen werden im Anschluss geeignete Automatisierungsstrategien mit Fuzzy - Control am Teststand überprüft. Bericht Nr. RKB 029/2010/291-K Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 4 Hybride Lüftung, AZ: 0327387A