Richtlinien zur Vergabe von Stiftungsmitteln der Bundesliga-Stiftung

Ähnliche Dokumente
Richtlinien zur Vergabe von Stiftungsmitteln der STIFTUNG LEUCHTE AUF

Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Pool zur Förderung innovativer Fußballund Fankultur PFiFF

Richtlinien zur Vergabe von Stiftungsmitteln der DFL Stiftung an Organisationen

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Richtlinien zur Vergabe von Stiftungsmitteln der Bundesliga-Stiftung

Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln der Tobias Klose Stiftung

Förderrichtlinien der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG

Förderrichtlinien der. Regionalen Stiftung der. Landessparkasse zu Oldenburg (LzO)

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom )

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Vergabeordnung der Stiftung "Bildung ist Zukunft" Stand: September Zuständigkeiten

Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur ( PFiFF )

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Inhalt. I. Grundlagen

Antrag auf Förderung. Sparkassenstiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in der Landeshauptstadt Schwerin

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

Hinweise zur Antragstellung

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Antrag auf Projektförderung

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

A. Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Pater-Rupert-Mayer-Stiftung

5.6.1 R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Troisdorfer Freizeitvereine in der Fassung des Beschlusses des Rates der Stadt vom 01.

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

zur sozialen Integration von Geflüchteten

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Förderrichtlinien der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen 1

1. Allgemeine Grundsätze

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Richtlinie zur Förderung von Investitionen für barrierefreie Haltestellen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Nordsachsen (Programm 1)

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Antragsformular. Notwendige Angaben für Förderanträge von Organisationen

Gemeinsame Richtlinien für die Zuschussgewährung für Fanprojekte nach dem NKSS

Grundsätze zur Förderung von Begegnungsmaßnahmen mit Polen 2019

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

... A N T R A G. Auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Oberfrankenstiftung

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch. Vergabeordnung

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Grundsätze zur Förderung von Begegnungsmaßnahmen mit Polen 2018

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin

Förderkriterien

Infrastrukturförderrichtlinie. Richtlinie

Förderrichtlinien. Zweck der Stiftung ist die Förderung von: Siehe Anlage (Seite 6)

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Gesetz über die Deutsche Klassenlotterie Berlin und die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB-Gesetz).

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Transkript:

Richtlinien zur Vergabe von Stiftungsmitteln der Bundesliga-Stiftung 1

Präambel Die Bundesliga-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die große soziale Verantwortung, die sich aus der gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballsports ergibt, aktiv wahrzunehmen. Der Fußballsport kann zwar keine Defizite abbauen, die im staatlichen und gesellschaftlichen Bereich wurzeln, jedoch fühlt sich auch der professionelle Fußball dem Sport auf breiter Basis und den Menschen, die sich in Notlagen befinden, in hohem Maße verbunden und verpflichtet. Aufgrund seiner millionenfachen Fanbasis, seiner Reichweite und seiner Popularität verfügt der professionelle Fußball über die Leistungskraft und die Verantwortung, an andere zu denken, denen es schlechter geht. Die Bundesliga-Stiftung möchte nachhaltig verändern, Themen anstoßen und Werte vermitteln. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Förderung ausgewählter Projekte gemäß ihrer Satzungszwecke Not zu lindern, zu helfen und aufzuklären. Ausdrücklich ausgeschlossen von der Förderung sind Projekte mit extremistischen, rassistischen oder diskriminierenden Inhalten. I. Förderzwecke Die inhaltlichen Vorgaben für die Vergabe von Stiftungsmitteln ergeben sich aus der Satzung der Bundesliga-Stiftung. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Sports, der Bildung und Erziehung, der Völkerverständigung und der Gewaltprävention. Die Vergabe der Mittel liegt im Ermessen der Stiftung unter Beachtung der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Stiftung fördert einzeln abgegrenzte bzw. abgrenzbare Vorhaben (Projektförderung), für die ein Bedarf zu begründen ist. II. Förderungen Die Bundesliga-Stiftung hilft Initiativen bei ihren Aktivitäten, indem sie Projekte unterstützt. Entscheidend für die Förderungswürdigkeit ist die Bedeutung des Projekts für das Erreichen der in der Präambel genannten Förderzwecke. Unterstützt werden freie Organisationen. Stiftungsmittel können grundsätzlich nicht an staatliche Einrichtungen vergeben werden, weil diese z. B. durch Mittelkürzungen der öffentlichen Hand ihre Aufgaben nicht mehr im erforderlichen Umfang erfüllen könnten. Dieser Grundsatz schließt eine Kooperation mehrerer, auch öffentlicher Partner in einem konkreten Projekt nicht aus, wenn die Nachhaltigkeit und Bedeutung ein solches Zusammenwirken in besonderem Maße notwendig erscheinen lässt. 2

Grundsätzlich muss jede geförderte Organisation oder Einrichtung die Mittel für die Erfüllung ihrer Aufgaben und für ihre Aktivitäten zum Großteil aus eigenen Kräften aufbringen. Die Antragsteller sollten grundsätzlich als gemeinnützig anerkannt sein. Ist dies nicht der Fall, kann ein Förderungs- und Unterstützungsantrag nur bewilligt werden, wenn anstelle von Zuschüssen ein Auftragsverhältnis begründet wird und gewährleistet ist, dass der Antragsteller nach den Weisungen der Stiftung im Einzelfall agiert. Privatpersonen können grundsätzlich nicht gefördert werden. Bei allen Bewilligungen müssen Umfang und Qualität sicherstellen, dass die Hilfe geeignet ist, Maßnahmen nachhaltig zu fördern. Bei Projekten muss entweder eine zeitlich überschaubare Begrenzung ersichtlich sein oder aber eine Gewähr dafür geboten werden, dass das Projekt nach einer Unterstützungsphase aus eigenen Kräften weitergeführt werden kann. III. Umfang und Art der Förderung Die Förderung erfolgt in der Regel durch Gewährung von Zuschüssen. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden so eingesetzt, dass möglichst viele Antragsteller von der Förderung durch die Stiftung profitieren. Darüber hinaus kann die Stiftung eigene Projekte durchführen und Partnerschaften eingehen. Die Stiftung legt Wert darauf, dass eine größtmögliche Nachhaltigkeit erzielt wird. Daher sind Investitions- und Projektunterstützungen vorrangig. Eine Förderung von Personal- und Verwaltungskosten für den laufenden Geschäftsbetrieb anderer Organisationen ist grundsätzlich nicht zulässig. Jeder Antrag unterliegt einer Einzelfallentscheidung. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. 1.) Wiederholungsanträge Ein erneuter Antrag für dieselbe Initiative / dasselbe Projekt kann grundsätzlich frühestens nach Ablauf von drei Jahren gestellt werden. 2.) Regionale Verteilung Die Bundesliga-Stiftung hat eine bundesweite Ausrichtung und strebt daher an, bei der Bewilligung von Förderanträgen eine möglichst ausgewogene bundesweite Verteilung zu erreichen. 3.) Anträge aus dem Ausland a. Sofern ein Antragsteller aus dem Ausland und das Projekt bei der Bundesliga-Stiftung nicht bekannt sind, soll eine Bewilligung nur vorgenommen werden, wenn eine Stellungnahme der Deutschen Botschaft 3

vorliegt. Ist das im Einzelfall nicht möglich, kann die Befürwortung auch durch eine andere sachkundige und legitimierte Institution erfolgen. Der Antragsteller hat nachzuweisen, dass er im ausländischen Staat einen der Gemeinnützigkeit vergleichbaren Status besitzt. b. Die Gelder fließen grundsätzlich über die Deutsche Botschaft im entsprechenden Land. Davon kann abgesehen werden, wenn der Träger der Bundesliga-Stiftung bekannt ist. IV. Antragsverfahren Die Förderung von Maßnahmen setzt voraus, dass die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Mittel gesichert und die nötige Befähigung zur erfolgreichen Durchführung des Projekts gegeben scheint. Anträge können von jedermann schriftlich gestellt werden an die Bundesliga-Stiftung Eschersheimer Landstraße 10 60322 Frankfurt am Main Anträge müssen folgende Informationen enthalten: Bewilligungsempfänger (Management, Organe, Anzahl Mitarbeiter, finanzielle Ausstattung, Angabe der Rechtsform, letzter Freistellungsbescheid des Finanzamtes zur Gemeinnützigkeit, Versicherung, dass die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit weiterhin vorliegen, etc.) Bestehende Partnerschaften mit Unternehmen/öffentlichen Organisationen Expertise, Erfolge Gegenstand, Rahmenbedingungen und Zielsetzung des Vorhabens Finanzierungsplan: beabsichtigte Gesamtfinanzierung einschließlich beantragter Zuwendungen Dritter und die Höhe und Art der angestrebten Förderung durch die Stiftung Ausgabenstruktur Konzept zur Umsetzung: Art und Umfang der Durchführung, Ressourcen, Beginn und Ablauf, Reichweite etc. Laufzeit und langfristige Perspektive des Projekts Über die Förderung entscheidet der Stiftungsvorstand. Einer Begründung der Entscheidung bedarf es nicht. Die Auszahlung zugesagter Fördermittel erfolgt grundsätzlich erst nach Nachweis bereits eingegangener Verpflichtungen in Höhe der bewilligten Förderung. 4

Die Fördermittel werden in der Regel durch ein Mitglied des Vorstandes, des Stiftungsrates oder des Kuratoriums der Bundesliga-Stiftung übergeben. V. Nachweis der Verwendung Nach abgeschlossener Maßnahme hat der Bewilligungsempfänger der Stiftung spätestens zwei Monate nach deren Abschluss einen Verwendungsnachweis in Form einer Abrechnung, die alle Einnahmen und Ausgaben zum Projekt enthält, zur Prüfung vorzulegen. Der Nachweis ist durch die Vorlage von geeigneten Unterlagen (z. B. Rechnungen und Quittungen), die sich auf den gesamten und auf den geförderten Betrag beziehen, beweiskräftig zu leisten. Wird bei der Abrechnung durch die Stiftung oder durch eine andere Prüfinstanz festgestellt, dass die im Finanzierungsplan angegebenen Gesamtkosten nicht erreicht wurden, wird über die Höhe der Zuwendung durch den Vorstand neu beschlossen. Überzahlungen sind an die Stiftung zurückzuerstatten. Ferner besteht eine Rückzahlungspflicht des gesamten oder eines Teilbetrages, wenn der Bewilligungsempfänger die Förderung zu Unrecht, insbesondere unter Angabe unzutreffender Angaben, erlangt hat oder die Förderung zweckentfremdet eingesetzt wird. Wird für das geförderte Projekt ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet oder wird das Projekt unter Zwangsverwaltung oder -vollstreckung gestellt, entfällt unmittelbar jeglicher Anspruch auf Förderung, insbesondere auf Auszahlung bereits zugesagter, aber noch nicht ausgezahlter Mittel. Mit dem Mittelverwendungsnachweis ist ein Schlussbericht einzureichen, der die Ergebnisse des Projekts zusammenfasst. Dieser muss zudem einen inhaltlichen Bericht über den Projektverlauf, die Ergebnisse, die eingetretenen Wirkungen und Erfolge des Projekts umfassen. Bei längerfristigen Projekten ist ferner auf Verlangen der Stiftung innerhalb von 14 Tagen ein Zwischenbericht einzureichen. VI. Öffentlichkeitsarbeit Die Übergabe der Fördermittel an die Antragsteller kann im Beisein von Medien erfolgen. Zuwendungsempfänger haben bei Veröffentlichungen über Förderprojekte in Medien oder bei eigenen Publikationen, Ausstellungen und dgl. in geeigneter Weise zum Ausdruck zu bringen, dass das Projekt mit Mitteln der Bundesliga-Stiftung gefördert wurde. Diese Veröffentlichungen sind vorab der Stiftung zur Abstimmung vorzulegen. 5

Darüber hinaus ist wünschenswert, dass auch nach dem Förderungsvorgang über den Fortgang einer länger dauernden Maßnahme oder den Erfolg einer Investition berichtet wird. VII. Datenschutzbestimmungen Die Stiftung ist berechtigt, alle mit dem Förderantrag und den dazugehörigen Unterlagen erhobenen personen- und sachbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung und Auswertung elektronisch zu verarbeiten. Sie ist befugt, die Daten an Stellen, die an der Prüfung, Umsetzung oder Kontrolle des Vorhabens beteiligt sind, zur Kenntnis und Bearbeitung weiterzugeben. Die Stiftung ist ferner berechtigt, die Daten in angemessener Weise für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Personenbezogene Daten dürfen zu diesem Zweck jedoch nur verwendet werden, wenn die entsprechende Person dem zuvor ausdrücklich zugestimmt hat. VIII. Inkrafttreten / Gültigkeit Diese Richtlinie tritt am 27.02.2009 in Kraft. Sie kann jederzeit durch den Stiftungsvorstand geändert werden. Maßgebend im Einzelfall ist die Fassung, die dem Bewilligungsempfänger mit dem Bewilligungsbescheid zugeht. 6