Wer ist wo? Facharztzentrum IMPRESSUM

Ähnliche Dokumente
Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles.

Ärzte und Therapeuten im PÄZ BERLIN

HausÄrzte. wir sind in bewegung. Eberhardzell. Gemeinschaftspraxis Michael Mersinger Dr. med. A. Stemmler-Mersinger

Olaf Heidlas Facharzt für Dermatologie

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

gomedus Gesundheitszentrum Berlin Initiative Männergesundheit Das fachübergreifende Vorsorgeprogramm für Männer gomedus Gesundheitszentrum Berlin

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

Herzlich Willkommen!

KLINIK AM RING, KÖLN MEINE ÄRZTE. MEINE GESUNDHEIT. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

Liebe Patienten, Ihre Gesundheit ist unser Ziel

DR. ARZT MUSTER FA für Pneumologie

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Martin Janetzki M. D. O. (DGCO)

Fachärztin für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie, Ästhetische Dermatologie

Frauenvorsorge SCHÜTZEN SIE ETWAS BESONDERS WERTVOLLES IHRE GESUNDHEIT. Ihre Gesundheit im Mittelpunkt

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Check-up Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Willkommen bei DermaCult

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

WERNER-MESSMER-KLINIK MIT CAFÉ SCHMID

L 56,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 65,41

L 48,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 59,15 Sonographie I 01 56

L 57,04 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 72,37 Sonographie I 01 56

R 0,43 Sonographie II , 33021, 33022, 33023, 33030, 33031, R 0,46 Spirometrie R 0, , 04439, 04441, 04442, 04443

Anwendung der Komplementärmedizin

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Ihr privates medizinisches Zentrum in der Metropolregion Nürnberg

EXPOSÉ: NEUBAU FACHARZTZENTRUM, VIECHTACH

Unsere Facharztpraxen

WERNER-MESSMER-KLINIK

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER. Mesotherapie. Anti-Aging Faltenbehandlung Cellulite Dehnungsstreifen Haarausfall.

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Dr. med. Frank Conrad P.S.: Bitte besuchen Sie auch meine Website

Physiotherapie. im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

Urologie & Kinderurologie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Urologie und Kinderurologie

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung. RLV- Leistungsfall Nr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Meine Gesundheit. Hausarzt / Praktischer Arzt. 1 Ärzte. a Was passt? Ordnen Sie zu.

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen!

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. Monika Kohlhage-Traub. Internistische Praxis Fontenay

HAUT- UND LASERZENTRUM AN DER OPER. Botox. Falten Übermäßiges Schwitzen Migräne.

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin

Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Stammwitz. Ob klein, groß oder bunt - mit Dr. Stammwitz bleiben wir gesund! Dr. med. vet. WolfDieter

Entwicklung der Patientenzufriedenheit Ergebnisse aus 7 Befragungen. Lungenarztpraxis Tegel Schloßstr Berlin

K l i n i k f ü r U r o l o g i e u n d K i n d e r u r o l o g i e

Rubrikentitel. Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren. im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt

Check-up Schlaganfallrisiko

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

OR. MED. N!COLA KÖHLER. IJ"JD <..EBURnHILfE

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

dahlia 0beraargau Niederbipp

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend.

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten

KTQ-Strukturdaten Praxis Dr. med. Volker Graf

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

su5äiiiie Heer Diabetelogische Schwerpunktpraxis Nephrologie, Innere Medizin, Hausärztliche Versorgung

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Transkript:

2 Facharztzentrum Wer ist wo? Erdgeschoss: Dr. Harold Eisele /Dr. Burkhard Gethöffer, Praxis für Orthopädie, Chirotherapie, Osteologie, Unfallbehandlung der Berufsgenossenschaften. Dietmar Romer, Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik und Massage. Apotheke im Facharztzentrum, Inhaber Dr. Gerwig Igel. Café Rezeptfrei, Fidan Daur. 1. Obergeschoss: Dr. Ulrich Hoffmann /Dr. Wolfgang Schmetzer, Allergologen, Venerologen, Umweltmedizin, Phlebologen, Laser, Amulante OP. Laser- und Kosmetikzentrum Solitude. Dr. Rainer Rau, Frauenheilkunde, Geburtshilfe. Dr. Silvia Bilger-Rau, Internistin. Dr. Theodor Kern, Anästhesist. 2. Obergeschoss: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK). 3. Obergeschoss: Dr. Albrecht Bezler, Internist, Lungen- und Bronchialheilkunde, Naturheilverfahren. Dr. Martin Seiler, Neurologie/ Psychiatrie. Stefan Schäffauer, Facharzt für Urologie. Dres. S. und M. Kuklinski, Innere Medizin und Kardiologie. André Felgenhauer, Zahnarzt IMPRESSUM Facharztzentrum am Stadtgarten ist eine Sonderbeilage der SCHWÄBISCHEN POST Verlag SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Verlagsleitung Werner Gnieser Anzeigenleitung Falko Pütz Anzeigenverkauf Franz Wenzl Redaktion Ulrike Wilpert Fotos Oliver Giers Peter Hageneder Die gesamte Belegschaft des neuen Facharztzentrums am Stadtgarten hat Fotograf Oliver Giers im lichtdurchfluteten Atrium im Bild festgehalten.

as im Oktober 2003 auf Initiative des damaligen City- W Managers Reinhard Skusa seinen Anfang nahm, kann sich jetzt sehen lassen: Das Aalener Facharztzentrum am Stadtgarten ein Gesundheitszentrum mit Wohlfühlatmosphäre. Geplant von Architekt Amos Engelhardt, konzipiert und finanziert von der Kreisbau, ist an der Ecke Weidenfelder Straße /Nördlicher Stadtgraben mit rund 4000 Quadratmetern Nutzfläche eines der größten Ärztehäuser in ganz Baden-Württemberg entstanden. Dabei unterscheidet sich das Aalener Facharztzentrum von den anderen Ärztehäusern vor allem darin, dass am Standort Aalen ausschließlich Facharztpraxen vertreten sind, betonen Petrat und Engelhardt. Obwohl das Projekt viele Väter hat, lobt Petrat besonders den Einsatz des Aalener Ex-OB Ulrich Pfeifle und des Sozialdezernenten Dr. Eberhardt Schwerdtner. Diese haben in der Phase des Grundstückserwerbs und der Baugenehmigung eine besonders wichtige Rolle gespielt. Facharztzentrum 3 Gesundheitszentrum mit Wohlfühlatmosphäre Die Planer des Facharztzentrums: Architekt Amos Engelhardt (l.) und Uwe Petrat, Vorstand der Kreisbaugenossenschaft Aalen. Hier haben alle an einem Strang gezogen, sonst hätte es überhaupt nicht funktioniert. Das Facharztzentrum ist bewusst etwas zurückgesetzt am Nördlichen Stadtgraben. Ein großzügiger Vorplatz ist entstanden, der mittlerweile teilweise vom Café Rezeptfrei bewirtschaftet wird. Der direkte Blick geht hinüber auf die andere Straßenseite, dem Tor zur Altstadt. In wenigen Gehminuten sind über die Mittelbachstraße etwa die großen Modegeschäfte am Spritzenhausplatz oder am Marktplatz erreicht. Ähnlich verhält es sich mit der Wegzeit zum Bahnhof oder dem Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB). Das markante Eingangsportal des Facharztzentrums korrespondiert architektonisch zur weithin ins Auge springenden Dachkonstruktion, ein architektonisches Highlight für Aalen. Gleichsam sichtbares Ausrufezeichen für die bauliche Aufbruchstimmung am Nördlichen Stadtgraben. So sieht Petrat das Facharztzentrum ganz klar als Initialzündung für Folgeinvestitionen in unmittelbarer Nachbarschaft, also für die Wohnbebauung auf dem ehemaligen Rieger-Areal, die Sanierungen der Häuserzeile Küfer-Stüble und schließlich für die neue Planung auf dem ehemaligen Orion-Areal. Das großzügige Atrium gibt sich lichtdurchflutet-hell, der Blick des Besuchers kann ungehindert vom Erdgeschoss entlang der warmen Holztrennwände über die verschiedenen Ebenen hinweg bis unters Dach schweifen. Wohlfühlatmosphäre bereits beim Eintritt: Das Licht mutiert mit der Jahreszeit im Sommer kühl, im Winter warm. Das weite Atrium, erklärt Petrat, versorge innen liegende Räume mit Tageslicht. Und biete Platz für Vorträge sowie Raum für 200 Sitzplätze. Petrat: In Verbindung mit dem Café Rezeptfrei im Erdgeschoss ist bei Veranstaltungen auch für Bewirtung gesorgt. Ulrike Wilpert

4 Facharztzentrum Arthrosetherapie mit guten Erfolgen Dr. Burkhard Gethöffer und Dr. Harold Eisele (r.) mit Praxisteam. uf dem Regal im Sprechzimmer von Dr. Harold Eisele ste- A hen Modelle eines Kniegelenks und eines Wirbelsäulenquerschnitts. Das Ultraschallgerät brummt leise vor sich hin. Sein persönliches Mobiliar habe er von der alten Praxis mit ins neue Facharztzentrum genommen. Auch Dr. Burkhard Gethöffers Sprechzimmer trägt seine Handschrift. Ansonsten können sich die beiden Ärzte, die acht Helferinnen und zwei Auszubildende in neuem Mobiliar und einer großzügigen Praxis auf 260 Quadratmetern wohl fühlen. Im Erdgeschoss des Facharztzentrums am Stadtgarten liegt die neue Praxis. Ein großzügiger Eingangsbereich mit langer Empfangstheke erwartet die Patienten. Das Wartezimmer, gleich links am Eingang, ist jetzt viel großzügiger und luftig. Die ganze Seitenwand ist dem Innenhof des Facharztzentrums zugewandt. In fünf Behandlungsräumen können sich die beiden Orthopäden nun ihren Patienten widmen. Praxisabläufe wurden durch die neuen Räumlichkeiten optimiert, vier PC-Arbeitsstellen helfen dabei. Die Arthrose ist nach wie vor ein zentrales Thema in der Orthopädie. Gute Erfolge erzielen die beiden Ärzte mit der CST-Therapie (Cell Stimulation Therapy). Spezielle Signalfelder mit bestimmten Frequenzen regen die körpereigenen Reparaturmechanismen an. Für diese Therapie erfolgt die Terminvergabe separat. Ein eigener, großer Behandlungsraum steht zur Verfügung. Ansonsten werden Termine bei Gethöffer/Eisele telefonisch vereinbart. Aber es ist genug Platz für Notfälle, betont Harold Eisele. Dabei denkt er an Soforttherapien, etwa bei einem Bandscheibenvorfall. Mit einem Lokalanästhetikum wird hier eine Nervenblockade gesetzt. Ein neues Röntgengerät haben sich die Doktores in ihre Praxis gestellt. Direkt gegenüber dem Röntgen befindet sich der Behandlungsraum für Schmerznotfälle. Fachübergreifend und mit sinnvollen Ergänzungen könne künftig im Facharztzentrum gearbeitet werden. Geräte für die physikalische Therapie werden von Physiotherapeut Dietmar Romer und den Orthopäden gemeinsam in Anspruch genommen. Ein Management-Check-up im Facharztzentrum, bei dem alle wichtigen Körperfunktionen fachärztlich untersucht werden, ist angedacht. Sibylle Schwenk Dr. Burkhard Gethöffer, Dr. Harold Eisele Orthopäden, Chirotherapie, Osteologie, Unfallbehandlung der Berufsgenossenschaften. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 11 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Freitagnachmittag geschlossen. Tel. (07361) 61290 Fax (07361) 69790 Planung der gesamten Elektroanlagen Beleuchtung und Photovoltaik. Planungsbüro für Starkstrom Schwachstrom Ingenieurbüro Peter Kummich Michael Weißkopf & Ob. Kreuzheckenweg 19, 73441 Bopfingen Telefon 07362/96180, Telefax 07362/21121 info@ibkummich.de www.ibkummich.de wolf. g. planung innenarchitektur projektsteuerung möbelfertigung praxis + objekteinrichtungen röntgenstr. 9 73431 aalen tel. 981795 www.wolf-g.com herzlichen glückwunsch unseren Kunden dr. seiler dr. schäffauer dr. hoffmann dr. schmetzer laser-kosmetikzentrum solitude aalen Ing.-Büro J. Spielmann Gesamtplanung: Heizung, Klima, Kälte, Lüftung und Sanitär 73430 Aalen, Bahnhofstr. 8 Tel. (0 7361) 66041 Fax 66043 www.jspielmann.de Baugrund: GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER Geologen und Bauingenieure Geierweg 26, 73434 Aalen, Telefon (0 7361) 94 88-0, Fax 94 88-88

Facharztzentrum 5 Tag der offenen Tür: Samstag, 29. September, 14 bis 17 Uhr. Wie gut funktionieren Ihre Venen? Wie wirken Fit-Vibe und Hydrojet und wie dicht sind die Knochen? Das alles können Besucher erleben und sehen in der Apotheke im Facharztzentrum, der Physiotherapie-Praxis Romer und in der Praxis Dres. Gethöffer/Eisele. Sein persönliches Herz- Kreislauf-Risiko kann man in der Praxis Dr. Rau/ Dr. Bilger-Rau bestimmen lassen sowie einen 4-D-Ultraschall in der Geburtshilfe erleben. Um Reanimation am Phantom geht es bei Dr. Kern und einen UV- und Hautkrebs- Check bieten die Dres. Hoffmann/Schmetzer an. Sind Nerven, Herz und Lunge stark genug? Testen lassen kann man dies in den Praxen Dr. Seiler, Dres. Kuklinski und Dr. Bezler. Mikroorganismen unter Mikroskop zeigt Stefan Schäffauer. Zum Wohl von Knochen und Muskeln Das Team der Praxis für Physiotherapie Dietmar Romer: v.l. Nicole Meißner, Anke Walter, Heike Riedel, Inga Necker, Christa Romer, Dietmar Romer, Erika Kruger. (Foto: opo) eit 27 Jahren ist Dietmar Romer S mit seiner Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik und Massage in Aalen ansässig und seit 1. April im neuen Facharztzentrum am Stadtgarten. Wirbelsäulen-, Knie- und Hüftprobleme können wir jetzt wesentlich besser therapieren, sagt Physiotherapeut Dietmar Romer. Eine Fläche von insgesamt 300 Quadratmetern steht für die modernen Behandlungsräume zur Verfügung: neun Behandlungskabinen, zwei Gymnastikräume, einer davon mit Gerätepark und Duschen, Fangoküche, Sozialraum und großzügige Anmeldung. Unter anderem steht auch ein separater Raum für Krankengymnastik auf Gerätebasis zur Verfügung, mit Seilzügen, Legpress und unterem Rumpfheber. Das Team, bestehend aus fünf Physiotherapeuten und zwei Anmeldungskräften, steht den Patienten gerne mit Rat und Tat zur Seite. Neben den bisherigen Therapieformen Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Schlingentischtherapie, Massagen, Manuelle Lymphdrainage, Wärme-Kälte- Anwendungen (Fango, Moor, Eispackungen), Ultraschall-Elektrotherapie, wird nun auch Krankengymnastik mit Gerät und Krankengymnastik nach Bobath angeboten. Zwei speziell ausgebildete Therapeutinnen (Bobath-Konzept) stehen Patienten mit neurologischen Störungen (beispielsweise bei Schlaganfall) bei. Zudem bietet die Praxis Dietmar Romer ab November Gruppengymnastik in kleinen Gruppen zu etwa acht Patienten in den Bereichen Osteoporose, Beckenboden, nach Knie, Hüft-Tep, Rückenschule, Wirbelsäulenstabilisation und Einzelvibrationstraining für Selbstzahler an. Ulrike Wilpert Praxis für Physiotherapie, Dietmar Romer, Öffnungszeiten: Mo bis Do 7.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr, Fr 7.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. (07361) 68848 Auch diese Baumaßnahme im Ingenieurhochbau ist ein Beweis unserer Leistungsfähigkeit.. Ausführung der Flachdachabdichtungsarbeiten sowie der Dachbegrünung. Ausführung der gesamten Erdarbeiten Stahlbetonfertigteilkonstruktion Rohbauarbeiten Fertigteil- und Spannbetonwerke Bauunternehmung Ing.-Büro Schlüsselfertiges Bauen 73432 Aalen-Ebnat Telefon (0 73 67) 82-0 Telefax (0 73 67) 82-3 01 Ihr zuverlässiger und leistungsstarker Partner im süddeutschen Raum. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie mit uns bauen!

6 Facharztzentrum Arznei schnellstmöglich bis vor die Haustür odern und behindertengerecht eingerichtet präsen- M tiert sich die Apotheke im Facharztzentrum am Stadtgarten. Großzügige, helle Räumlichkeiten verschaffen den Kunden ein übersichtliches Blickfeld auf die Medikamente der Selbstmedikation, erläutert Apotheker Dr. Gerwig Igel. Zudem gewährleiste die Apotheke im Facharztzentrum eine wohnortnahe und schnelle Versorgung mit fachmännischer Beratung. Ihren Qualitätsanspruch habe die Apotheke bereits vor über vier Jahren mit der Zertifizierung der Adler-Apotheke in der Beinstraße nach DIN ISO bestätigt. Neu sei die automatisierte Lagertechnik, mit der das umfangreiche Warenlager permanent den beinahe täglich wechselnden Anforderungen, angepasst werde. Igel: Ziel ist es, dem Kunden die höchste Lieferfähigkeit in schnellstmöglicher Zeit zu bieten. Ein besonderes Angebot sei der Arzneilieferservice: Denn sollte ein dringend benötigtes Arzneimittel einmal nicht auf Lager sein, stellt der zuverlässige Botendienst dieses gerne nach Hause zu. Neben den apothekenüblichen Leistungen, wie Rezeptbelieferung, Herstellung von Rezepturen, Belieferung von Praxisbedarf, Pflegeheimen und Sozialstationen, Fax- und Internetbestellungen Apotheker Dr. Gerwig Igel (l.) und sein Team in der neuen Apotheke im Facharztzentrum. oder der Besorgung ausländischer Arzneimittel, bietet die Apotheke im Facharztzentrum eine ganzheitliche Beratung für den aktiven Menschen.Längst sei die Apotheke im Allgemeinen keine reine Arzneimittel-Aufbewahrung mehr. Neben den klassischen Bereichen wie Naturheilkunde, Heilkräuter und Homöopathie spielen Themen wie Sport, Wellness und Ernährung eine immer größere Rolle, erläutert Igel. Deshalb haben wir unser Sortiment um die entsprechenden Produkte beispielsweise hochwertige Hautpflegeprodukte und Kosmetik für empfindliche Haut erweitert. Abgerundet werde das Angebot der Apotheke im Facharztzentrum durch tägliche Serviceleistungen, beispielsweise pharmazeutische Betreuung von Diabetikern und Asthmatikern, Blutdruck- und Blutzuckermessungen oder Cholesterinmessungen. Apotheke im Facharztzentrum: montags bis freitags 8 bis 18.15 Uhr, samstags 8 bis 12 Uhr.... wir gratulieren Die Ausführung der Natursteinarbeiten in Granit lag in unseren Händen. T r eppen Bodenbeläge Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Grabmale aus Marmor und Granit 73497 Tannhausen Ellwanger Str. 36 Tel. (0 7964) 30 06 97 Fax (07964) 2939 e-mail: schiele-natursteine@t-online.de BAU-FLASCHNEREI DACHDECKEREI Carl-Zeiss-Straße 89 73431 Aalen Tel. (0 73 61) 94 16 00 Fax (0 73 61) 94 16 88 Wir waren auch dabei! Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Neubau! Auch hier haben wir die Estricharbeiten ausgeführt GmbH Teppich- und Fußbodencenter 73431 Aalen, Kochertalstraße 10 Tel. (0 73 61) 93 64-0 Fax 93 64-20 estrich-wagner@t-online.de

ohlfühlen ganz ohne Rezept das ist das Konzept W des Cafés Rezeptfrei im neuen Facharztzentrum am Stadtgarten. Am Tag bietet es seinen Gästen ein freundlich, helles Café-Ambiente mit kleinen aber feinen Tagesgerichten, am Abend wird das Rezeptfrei dann zur Bar. Für die Macher des Cafés ist das Ärztehaus der ideale Standort zur Umsetzung ihres Konzeptes. Viele kommen schon allein wegen der bunten Stühle, sagt Peter Daur, Mitarbeiter des Cafés. Seine Frau ist Inhaberin der kleinen, aber schmucken gastronomischen Einheit im Ärztehaus. Doch nicht nur unter den Patienten hat sich Facharztzentrum 7 Mediterran zwischen Palmen und Oleander Das Team des Cafés Rezeptfrei, v.l: Nicole Krause, Peter Daur, Jutta Jörg. (Foto: dot) Ein Platz an der Sonne im Rezeptfrei : Die bunten Stühle laden zum Verweilen ein. (Foto: opo) mittlerweile die angenehme Atmosphäre dort herumgesprochen. Es kommen Jung und Alt, und immer wieder auch ganz neue Gäste, so Daur. Die Geschäftsinhaberin des Cafés, Fidan Daur, und ihr Mann, hatten sich bewusst für den Standort Ärztehaus entschieden, als sie die Gelegenheit dazu bekamen: Wir wollten eine Außenbestuhlung mit einer guten Stellplatzsituation, ein gutes Verhältnis zwischen Pächter und Verpächter, also insgesamt einen wirtschaftlichen Standort, so Peter Daur. Dies alles biete das Facharztzentrum, das er als eine hervorragende Idee empfindet. Weil Daur bewusst ist, dass gerade auch Kranke und Rentner oftmals finanziell sehr eingeschränkt sind, bieten er und sein insgesamt sechsköpfiges Team den Gästen einige Getränke besonders günstig an: Es war mir wichtig, dass auch Menschen mit bescheidenen Mitteln unbeschwert einen Kaffee trinken können, sagt Daur. Raum zum Wohlfühlen und Genießen, vernünftige Produkte zu fairen Preisen sowie freundliches Personal mit Spaß an der Sache, ist das, was die Gäste im Rezeptfrei erwartet, fasst er zusammen. Scheint die Sonne, können die Gäste vor dem Café in einem mediterranen Flair zwischen Palmen und Oleander ihren Kaffee oder ein Tagesessen gutbürgerlicher Küche genießen, am Abend dann serviert das Team Cocktails, ausgesuchte Whiskeys, aber natürlich auch Bier, Wein und mit Bionade und Frizz-Cola auch beliebte antialkoholische Getränke an. Für die kalten Tage hat das Stamm-Team um Peter Daur, Nicole Krause und Jutta Jörg jede Menge Ideen. Egal wie das Wetter ist, die Stimmung soll mediterran bleiben: Angedacht ist ein spanisch-kulinarischer Abend und natürlich spanische Gitarrenmusik. Dagmar Oltersdorf Café Rezeptfrei : Mo. bis Do. 8.30 bis 24 Uhr, Fr. und Sa. 8.30 bis 1 Uhr, So. 14 bis 24 Uhr. Kompetent zuverlässig individuell kreativ Die Profis für schöneres Wohnen! Ausführung der Bodenbeläge Laminat und Kork Linoleum Teppichböden Fertigparkett- Verlegung Farben & Lacke vormals Jedele Innenraumgestaltung fachgerecht und nach Ihren Wünschen Südlicher Stadtgraben 2 73430 Aalen Telefon (0 73 61) 5 26 57-22 Wir gratulieren der Kreisbau zum gelungenen Objekt und bedanken uns für die Zusammenarbeit. Wir lieferten zuverlässig: Innentürelemente/-Schallschutz Brandschutztüren Stahlelemente Schließanlagen Alu- und Rohrrahmenelemente GmbH Wiesmühlstraße 8 73441 Bopfingen Tel. 0 73 62/96 26-0 Fax 0 73 62/96 26-40 Internet: www.arnold-eisen.de e-mail: info@arnold-eisen.de

8 Facharztzentrum Der Eingang des Facharztzentrums, Weidenfelder Straße 1. Oben: Von der modernen Optik profitiert die Mittelbachstraße zwischen Schuhhaus Wagner (r.) und ehemals Rheinelektra (l.). Tageslicht durchflutet hell das Atrium des neuen Facharztzentrums. Eine große Informationstafel (links) zeigt den Weg zu den einzelnen Artzpraxen. (Fotos: opo) Wir bedanken uns für das erwiesene Vertrauen sowie die gute Zusammenarbeit und gratulieren zum Neubau. Folgende Arbeiten wurden von uns ausgeführt: Dachkonstruktion mit Alucobondverkleidung und Sonnenschutzlamellen Eingangsvordach Gratulation Willy-Messerschmitt-Str. 7 73457 Essingen-Dauerwang II Telefon 0 73 65 / 92 15 01 Telefax 0 73 65 / 92 15 02 E-Mail: Fuerst-Metallbau@t-online.de

eine Diagnostik und Therapie S umfasst alle Erkrankungen des Harntrakts bei Frauen und Männern und der Genitalorgane des Mannes. Vor allem mit Vorsorgeuntersuchungen und mit der Andrologie, der Abklärung von Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes beschäftigt sich Stefan Schäffauer, Facharzt für Urologie mit der Zusatzqualifikation als Männerarzt, in seinem Praxisalltag. Im September 2005 hat er die 30 Jahre alte urologische Praxis in der Friedhofstraße übernommen. Das war ausschlaggebend dafür, dass ich mich jetzt nach neuen Praxisräumen umgeschaut habe, erklärt der Urologe. Die neue Praxis im dritten Obergeschoss des Facharztzentrums am Stadtgarten misst 175 Quadratmeter und untergliedert sich unter anderem in zwei Sprech-, und Untersuchungszimmer, einen Raum für ambulante Operationen, ein Labor, einen Sterilisationsraum und ein Wartezimmer. Schwerpunktmäßig hat es Schäffauer mit Vorsorgeuntersuchungen beim Mann zu tun Krebsvorsorge vor allem, mit Diagnostik Völlig stressfrei auf dem Behandlungsstuhl Facharztzentrum 9 Urologe und qualifizierter Männerarzt Das Team der urologischen Praxis, v.l. Stefan Schäffauer, Sabine Ahrend, Denise Krüger und Angelika Niederberger. (Foto: opo) und gegebenenfalls Therapie bei Karzinomen von Nieren, Blase, Prostata und Hoden. Ein weiterer Schwerpunkt sei die Analyse von Fruchtbarkeitsstörungen in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderwunschzentrum Dr. Rainer Rau. Neben der Untersuchung und Behandlung von Hormonstörungen beim Mann nimmt Schäffauer auch kleinere Eingriffe vor, etwa n den Wänden setzen Kunstwerke bewusste Farbakzente A und die Räume sind in lichten, hellen Farben gehalten. In diesem freundlichen Ambiente will Zahnarzt André Felgenhauer seinen Patienten bewusst ein Stück weit die Angst vor dem Zahnarztbesuch nehmen. In seiner 175 Quadratmeter großen Zahnarztpraxis mit neuester Ausstattung im dritten Obergeschoss des Facharztzentrums legt André Felgenhauer darum großen Wert auf eine stressfreie Behandlungssituation. Denn die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt soll für den Patienten zu einer ganz normalen und angenehmen Routineangelegenheit werden, wünscht sich Felgenhauer. Auch für bewegungseingeschränkte Menschen und Patienten mit Behinderungen gibt es hier Beschneidungen oder Sterilisationen. Zum Praxisalltag gehören natürlich auch Zystoskopien (Blasenspiegelungen) zur Untersuchung der Blase. Ab dem Alter von 45 Jahren, so Schäffauer, sollte sich der Mann jährlich einmal einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen, und dabei auch seinen PSA-Wert bestimmen lassen. Eine so genannte IGEL-Leistung, also privat zu bezahlen. Die Kasse übernimmt die Kosten nur, wenn Verdacht auf eine bösartige Veränderung der Prostata besteht, beziehungsweise diese schon nachgewiesen ist. Die gesetzliche Krebsvorsorge beinhalte ansonsten nur die Anamnese, also die Untersuchung des äußeren Genitales und die Tastuntersuchung der Prostata vom Enddarm aus. Ab dem 50. Lebensjahr übernehme die Kasse noch alle zwei Jahre den Test auf okkultes Blut im Stuhl. Weiter bietet der Urologe eine erweiterte Krebsvorsorge mit Urinzytologie (Untersuchung des Urins auf bösartige Zellen) an, sowie die Ultraschalluntersuchung der Prostata vom Enddarm aus (transrektaler Ultraschall). Ulrike Wilpert StefanSchäffauer, Facharzt für Urologie. Sprechzeiten: Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr, Mo und Di 15 bis 18 Uhr, Do 15 bis 19 Uhr. Und nach Vereinbarung, Tel. (07361) 64755. André Felgenhauer mit seinen zahnmedizinischen Fachangestellten Andrea Betzler (l.) und Annette Wiech. (Fotos: hag) Neueste Technik ermöglicht in der Zahnarztpraxis Felgenhauer sicheres und zuverlässiges Arbeiten. keinerlei Barrieren zu überwinden: Die Praxis ist bequem mit dem Aufzug zu erreichen und behindertengerecht konzipiert. Das Behandlungsspektrum umfasst: ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Parodontologie, Prothetik, Individualprophylaxe, Kinder- / Alterszahnheilkunde. UW ZahnarztpraxisAndréFelgenhauer Praxiszeiten: Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr, Mo bis Mi 14 bis 18 Uhr, Do 15 bis 19 Uhr. Terminvereinbarung: Tel. (07361) 34545, Fax (07361) 31074

10 Facharztzentrum Für die künstliche Befruchtung glühen die Drähte ie Praxis ist fast schon eine D kleine Klinik. Mit dem Umzug des Aalener Gynäkologen Dr. Rainer Rau in das neue Facharztzentrum hat sich die Fläche der Frauenarztpraxis und dem dazugehörigen Kinderwunschzentrum verdoppelt. Der Arzt nahm den Umzug aber auch zum Anlass, einige Neuerungen einzuführen, die den Praxisablauf noch effizienter gestalten. Ein zusätzliches Sprechzimmer, ein Untersuchungszimmer mehr, ein Wickelraum, drei statt ein Laborbereich, ein Raum für die Aufnahme von Patientinnen, ein Callcenter-Zimmer. Wir haben jetzt ein extra Zimmer, in dem der Datenschutz bei der Aufnahme der Patientinnen mit den doch sehr persönlichen Fragen der Arzthelferinnen ganz klar geschützt ist, erklärt der Gynäkologe. Zudem ist eine Leitung in einer Art Callcenter jetzt nur für die Terminabsprache geschaltet. Denn bei allein knapp 1000 künstlichen Befruchtungen im Kinderwunschzentrum von Frauen aus der ganzen Region bis hin nach Stuttgart und Ulm glühen die Drähte an manchen Tagen. Dazu kommen die Anrufe der Akutpatientinnen und der Frauen, die eine Vorsorgeuntersuchung in der Anamnese und Diagnostik an erster Stelle ch wollte mit ins Haus, sagt Dr. I Silvia Bilger-Rau über die Eröffnung ihrer eigenen Internisten- Praxis im Facharztzentrum. Zuvor war die Medizinerin zehn Jahre lang in einer Heidenheimer Facharztpraxis tätig. Als diese schloss, ergriff sie die Gelegenheit, in Praxisgemeinschaft mit ihrem Mann Dr. Rainer Rau zu treten. Es ist eine Art internistische Allround-Praxis, die sich Dr. Silvia Bilger-Rau im 1. Stock des Facharztzentrums aufgebaut hat. Ein nagelneuer Duplex-Ultraschall, ein Doppler-Ultraschall, ein Gastroskop für Magenspiegelungen sowie die Möglichkeit zum normalen, Langzeit- und Belastungs-EKG bieten der Fachärztin zahlreiche Diagnose-Instrumente. Anamnese und Diagnostik auf beides legt Silvia Bilger-Rau besonderen Wert. Unter anderem deshalb hat sie sich für eine Praxis für Privatpatienten entschieden: Ich möchte einen kleinen, überschaubaren Patientenkreis haben, auch zur Zufriedenheit der Patienten, so die zweifache Mutter. In ihrem beruflichen Alltag möchte sie die Möglichkeit haben, das zu Das Kinderwunschzentrum: Sigrid Kapfer, Daniela Graf, Ulrike Winkler, Elena Moor, Nadine Vogler, Claudia Schlipf, Dr. Ute Burg, Dr. Roland Eid, Monika Barth, Dr. Rainer Rau, Dr. Silvia Bilger-Rau. (Foto: opo) Frauenarztpraxis wünschen. Zudem suchen auch immer mehr junge Mädchen die Mädchensprechstunde der Praxis auf oder lassen sich gegen die Papilloma- Viren impfen. Aber auch ambulante Operationen wie Abrasionen, kleine Eingriffe an der Brust, Eileiterdurchspülungen oder Bauchspiegelungen werden vom Praxisteam vorgenommen. Dazu gehören neben Dr. Rainer Rau auch Dr. Ute Burk, die Ärztin Petra Hetzel, die Humanbiologen Dr. Said Hassan und Dr. Roland Eid sowie acht Arzthelferinnen. Ein Schwerpunkt der Arbeit von Dr. Rainer Rau liegt klar im Bereich Dr. Silvia Bilger-Rau mit ihrem Team: Sigrid Kapfer, Elena Moor, Daniela Graf (v.l.). (Foto: opo) des Kinderwunschzentrums. Für ihn ist die künstliche Befruchtung eine Herausforderung, der er täglich mit Freude entgegensieht: Das Wissenschaftliche an der Arbeit, die Anforderung, die hierbei in der richtigen Kombination der Hormone und des richtigen Zeitpunkts liegt, das ist das Schöne, so Rau. Für die Diagnostik steht Rau nun neben einem 2D-Ultraschallgerät auch ein 4D-Gerät zur Verfügung sowie die Möglichkeit, das Erst- Trimester-Screening durchzuführen: eine Kombination aus Bluttest und Ultraschall-Untersuchung, die in der Regel eine Fruchtwasser- machen, was sie machen möchte und das heißt: Zeit für die Anamnese, um ein besseres Bild zu bekommen, Zeit, um bei dem Patienten Vertrauen aufzubauen. Zwar hat die Internistin eine Praxisgemeinschaft mit ihrem Mann, dem Gynäkologen Dr. Rainer Rau, doch außer die gemeinsame Nutzung der Anmeldung, dem Labor und dem Operationssaal ist die Praxis völlig eigenständig mit einem eigenen Wartezimmer und eigenem Sprechzimmer sowie Behandlungsräumen ausgestattet. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit neben der Gastroskopie mein Steckenpferd, so die Ärztin wird die Behandlung von Diabetes-Patienten und die Diabetiker- Schulung sein. Dabei sieht Silvia Bilger-Rau sich nicht nur als Ärztin gefordert, sondern gleichzeitig auch den Patienten in der Pflicht: Untersuchung überflüssig macht. Dagmar Oltersdorf Dr. Rainer Rau, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin, Endokrinologie Tel: (07361) 62021, Sprechzeiten: Täglich 8 bis 13 Uhr, Mo und Do 14 bis 17 Uhr, Di 16 bis 18 Uhr. Telefonsprechstunde: Mo, Di, Do 12.30 bis 13 Uhr. Mädchensprechstunde: nach Vereinbarung. Mir ist es lieber, der Patient fragt und löchert, dann zeigt er auch Engagement in der Behandlung seiner Krankheit und das macht mehr Spaß, sagt sie. Kommunikation ist für die Fachärztin wichtig und so hat sie sich auch bei der Mitgestaltung ihres Praxis-Logos lange Gedanken gemacht. Das zeigt zwei Kreise, wobei der innere Kreis für die innere Medizin, der äußere für das Gespräch zwischen Arzt und Patienten steht: Der Patient soll sich wohl- und aufgehoben fühlen und gut informiert werden und dafür brauche ich Zeit, erklärt die Ärztin dazu. Trotzdem: Auch eilige Fälle sind bei ihr gut aufgehoben. Täglich von 11 bis 12 Uhr bietet die Internistin eine Notfallsprechstunde an. Dagmar Oltersdorf Dr. Silvia Bilger-Rau, Fachärztin für Innere Medizin, Tel: (07361) 62021. Sprechzeiten:Mo, Mi und Do nach telefonischer Vereinbarung.

ffen und hell wirkt die Praxis O von Dr. med. Dipl. Päd. Martin Seiler auf der dritten Etage im Facharztzentrum. Dafür sorgen große Panoramafenster, Glaskuppeln in den Decken und ein guter Praxisschnitt. In unserem Fachbereich ist es wichtig, dass die Patienten ein positives Raumgefühl vermittelt bekommen, weiß der Arzt aus Erfahrung. Seit zehn Jahren ist er als Neurologe und Psychiater in Aalen niedergelassen. Der Umzug ins Facharztzentrum bedeutet für ihn und sein Praxisteam eine räumliche Verbesserung, ein angenehmes Arbeitsklima. Sternförmig gehen von einer angedeuteten, großzügigen Praxismitte die drei Behandlungsräume und die Untersuchungsräume ab. Von der Empfangstheke aus können die beiden Medizinischen Fachangestellten, die Sekretärin und die Auszubildende, die Abläufe in der Praxis gut steuern. Wir haben auch auf kurze Wege geachtet, erklärt Dr. Seiler, man glaubt nicht, wie viel Zeit an einem Arbeitstag buchstäblich auf der Strecke bleibt. Zeit ist etwas, was der Psychiater Facharztzentrum 11 Ganzheitlicher Ansatz ist dem Nervenarzt wichtig ie Zeiten, in denen man sich D nach einer Narkose übergeben musste oder Schwindelgefühl hatte, sind längst vorbei. Der Fortschritt in diesem medizinischen Bereich ist sehr groß, sagt Dr. Theodor Kern, Facharzt für Anästhesiologie. Als niedergelassener Arzt überwacht er während eines ambulanten, chirurgischen Eingriffs Herz-Kreislauf und Atmung, nachdem er die Patienten zuvor in einen künstlichen Schlaf versetzt hat. Die Anbindung zur Praxis des Gynäkologen Dr. Rau hat ihn dazu bewogen, mit ihm in das neue Facharztzentrum umzuziehen: Das ist für viele Patienten eben bequem und die Wege sind kurz, beschreibt Dr. Kern die Situation. Auch die Nähe zu den anderen Fachärzten sieht der Anästhesist als großen Vorteil für die Patienten. Stelle er bei der Eingangsuntersuchung vor einer ambulanten Operation irgendeine Dysfunktion fest, könne diese gleich etwa vom Das Praxisteam Dr. Martin Seiler (r.) ist bemüht, den Patienten ein positives Gefühl zu vermitteln. (Foto: opo) und Neurologe natürlich in seinem Beruf in besonderem Maße benötigt. Immerhin stützt sich die Diagnostik in der Psychiatrie vor allem auf die im Gespräch, Beobachtung oder Verlaufskontrolle gewonnenen Befunde des klinischen Erscheinungsbildes psychischer Erkrankungen. Für die Neurologie, die sich mit der Vorbeugung und der Rehabilitation von Erkrankungen des Nervensystems beschäftigt, stehen dem Arzt apparative Untersuchungen zur Verfügung. Elektroencephalografie (Ableitung der Hirnströme), Neurografie (sensible und motorische Nervenmessungen) oder die Elektromyografie zur Erfassung von Muskelerkrankungen, gehören beispielsweise dazu. Wichtig ist dem Mediziner im- Kardiologen, Lungen- oder Nervenarzt näher untersucht werden. Theodor Kern arbeitet mit einem Team, bestehend aus seiner Frau Monika, gelernte Arzthelferin, und Rettungsassistenten des DRK zusammen. Besonders wichtig ist ihm, dass alle medizinischen und äußeren Umstände vor, während und nach der Narkose stimmen. Dazu gehören soziale, medizinische, räumliche und personelle Aspekte: Es muss eine verantwortliche Person zur postoperativen Überwachung da sein. Kern selbst erkundigt sich einige Stunden nach dem Eingriff bei den von ihm narkotisierten Patienten telefonisch nach deren Wohlbefinden. Meist wird die Narkose gut vertragen, weiß Monika Kern. In einem gründlichen Beratungsgespräch werden die Patienten vor der OP über die Narkose in der Praxis Kern aufgeklärt und untersucht. Dafür stehen dem Anästhesisten im ersten Obergeschoss des Facharztzentrums knapp 30 Quadratmeter Praxisfläche zur Verfügung. Nicht ganz so bekannt seien die supraglottischen Atemhilfen, bei denen die Stimmbänder nicht berührt werden. Ein großer Vorteil, resümiert der Arzt. Neben sämtlichen gängigen Regionalanästhesieverfahren bietet er zur Vollnarkose (allgemeine Anästhesie) auch die totalintravenöse Narkose an. In der Regel melden sich Patienten, mer ein ganzheitlicher Ansatz im Bereich der Diagnostik und Therapie und die Zusammenarbeit mit dem Hausarzt: Die Patienten sollten, insbesondere zur Erstuntersuchung, alle zur Zeit eingenommenen Medikamente und ihre relevanten Vorbefunde vom Hausarzt mitbringen. Dies erspare den Patienten Doppeluntersuchungen und führe oft zu einer schnelleren Diagnosestellung, einer gezielten Therapie. Blau. Rot. Beige. Die Stuhlbezüge im Wartezimmer der Praxis Seiler sitzen sich farbig gegenüber. Die Farbigkeit setzt sich in der Praxis mit Werken moderner Künstler fort. Neurologie und Psychiatrie sie bekommen hier ein anderes Gesicht. Sibylle Schwenk Dr. med. Dipl. Päd. Martin Seiler, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Verkehrsmedizin, Gutachten Sprechzeiten: Mo bis Fr 9 bis 11 Uhr, Mo, Mi, Do 14 bis16 Uhr. Nur nach Vereinbarung. Tel. (07361) 555385, Fax (07361) 555420 Er versetzt die Patienten in künstlichen Schlaf Dr. med. Theodor Kern, Praxis für Anästhesiologie, Tel. (07361) 32297 Dr. Theodor Kern und Monika Kern. (Foto: opo) die einen OP-Termin haben, telefonisch bei ihm an. Das Beratungsgespräch darf jedoch nicht am gleichen Tag wie die Operation stattfinden. Sibylle Schwenk

12 Facharztzentrum Auf einem großflächigen Plakat im Eingangsbereich des Facharztzentrums stellen sich die einzelnen Ärzte den eintretenden Patienten vor. (Fotos: Oliver Giers) In nur wenigen Gehminuten sind über die Mittelbachstraße (Foto) die Geschäfte in der Altstadt zu erreichen.

in Blick in den Leistungskatalog von Dr. Albrecht Bezler E zeigt, wie umfangreich sich das Tätigkeitsfeld des Facharztes für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde gestaltet. Im neuen Facharztzentrum am Stadtgarten bietet die Praxis auf 170 Quadratmetern alle Untersuchungen einer modernen Lungenfachpraxis. Dazu gehören unter anderem: Allergietests, eine umfangreiche Lungenfunktionsprüfung, Spiroergometrie eine komplexe Belastungsuntersuchung mit Ableitung eines EKGs; Messung der Lungenfunktion während der Belastung und Messung der Atemgase, Sauerstoff und Kohlendioxid in der Ausatemluft des Patienten sei es zur genauen Eingrenzung und Abklärung von unklarer Atemnot oder zur Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung bei Sportlern. Bronchoskopie (Lungenspiegelung), Untersuchung des Schlafs bei Schlafstörungen im Allgemeinen und beim so genannten Schlafapnoe-Syndrom im Besonderen; also Facharztzentrum 13 Wenn das Atmen immer schwerer fällt Dr. Albrecht Bezler mit seinem Team, v.l: Nicole Lichtmaneker, Sandra Pascher, Simone Tobler, Susanne Funk. (Foto: opo) Diagnostik und Therapie nächtlicher Schlafaussetzer. Kurse zur Tabakentwöhnung, da nach Aussage des Facharztes die Raucherbronchitis (COPD) zu den häufigsten Lungen- und Bronchialerkrankungen gehört. Vor allem unter Husten und Atemnot leiden die Patienten, die die Praxis von Dr. Albrecht Bezler aufsuchen. Auch wenn die Ursache für den Husten manchmal harmlos sei, könne aber doch eine ernsthafte Erkrankung nie von vornherein ausgeschlossen werden. So steht eine genaue Diagnostik an erster Stelle des von Bezler verordneten Behandlungsplans. Genauso häufig wie die Raucherbronchitis trete auch das Asthma bronchiale auf. Typische Kennzeichen seien anfallsartig auftretende Atemnot, begleitet von Husten und pfeifenden Atemwegen. In den meisten Fällen, so Bezler, sei eine Allergie der Auslöser. Eine andere häufige Erkrankung sind Schlaf-Atemstörungen. Am häufigsten ist das so genannte Schlafapnoe-Syndrom, das mit zeitweisen Atemstillständen zwischen lautem Schnarchen verbunden ist. Die Folge dieser Zerstückelung des Nachtschlafs sei eine ausgeprägte Müdigkeit und Abgeschlagenheit während des Tages. Bezler: Bei diesen Symptomen sollte unbedingt eine Abklärung beim Facharzt erfolgen. Dr.AlbrechtBezler, Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde. Sprechstunden: Die Praxis ist vormittags und nachmittags (außer Mi und Fr nachmittag) geöffnet. Um Terminvereinbarung wird gebeten, Tel. (07361) 62266 Herzensangelegenheiten werden hier kuriert Dr. Sabine Kuklinski (r.) und Dr. Michael Kuklinski mit Katharina Schechterle, Meike Schulze, Saskia Skudnik, Gabriele Kieninger, Simone Meier und Melanie Frank (v.l.). (Foto: opo) nsere Patienten sollen sich U bei uns wohl fühlen, sagen die beiden Ärzte für Innere Medizin Sabine und Michael Kuklinski. Im dritten Obergeschoss des Facharztzentrums befindet sich die Praxis mit ihrer angenehmen, warmen Atmosphäre. Die sechs Behandlungsräume, der Empfangsbereich und das Wartezimmer strahlen eine gewisse Ruhe in dezentem Terracotta und lichtem Gelb aus. Viel hätten sie selbst mitgemischt, bei der Planung der Praxis, bei der Farbgebung, bei der Einrichtung. Die Räume sind durchzogen von geschmackvollem Stil. Die beiden Fachärzte für die Innere Michael Kuklinski ist Spezialist für die Kardiologie sind Mit-Initiatoren für das Facharztzentrum. Wir können mit dem Spektrum der Fachärzte hier eine bessere Versorgung der Patienten bieten, erklärt Michael Kuklinski. Kürzere Wege für den kollegialen Austausch und ein besserer Service für die Patienten gehören dazu. Hier gibt es eben einen Aufzug, die Liegendanfahrt ist möglich, ein Café im Erdgeschoss. Innerhalb der Praxis haben die Praxisinhaber auf eine sinnvolle Raumaufteilung der 200 Quadratmeter großen Fläche geachtet. Patienten können zum Beispiel durch Verbindungstüren von Behandlungs- zu Untersuchungsräumen gelangen, ohne sich wieder komplett anziehen zu müssen; im Belastungs-EKG gibt es eine eigene Umkleidekabine, damit die Patienten sich nach der Untersuchung frisch machen können. Das Leistungsspektrum in der Praxis ist auf dem neuesten Stand, wie etwa das kombinierte Gerät von Belastungs-EKG und Belastungs-Ultraschall. Hier kann der Patientenstuhl so gekippt werden, dass die Herzfunktion parallel zum EKG mit dem Ultraschallgerät beobachtet werden kann. Wir behandeln unsere Patienten so, wie wir selbst auch behandelt werden wollen, führt Michael Kuklinski aus. Wenn möglich, wird der Patient bei einem Besuch komplett untersucht und bekommt den Bericht für den Hausarzt gleich mit. Dabei helfen im Praxisteam fünf ausgebildete, erfahrene Arzthelferinnen und eine Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten.Sibylle Schwenk Dr. Sabine Kuklinski, Dr. Michael Kuklinski, Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie, Tel. (07361) 6313, www.kardiologie-aalen.de Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr offene Sprechstunde. Terminabsprache erwünscht. Gesetzlich Versicherte sollten eine Überweisung des Hausarztes abgeben.

14 Facharztzentrum Ärzteteam deckt Spektrum einer Hautklinik ab as Angebot von Dr. Wolfgang D Schmetzer und Dr. Ulrich Hoffmann umfasst die volle Bandbreite im Bereich der Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin, ambulanter Operationen und Lasertherapie. Es ist doch herrlich, schwärmt Dr. Wolfgang Schmetzer von dem neuen Facharztzentrum. Der Dermatologe freut sich riesig, dass das Konzept realisiert wurde. Zwar ähnle es der Idee einer Poliklinik, habe aber entscheidende Vorteile: Es ist kein anonymes Haus, die Patienten werden immer vom gleichen Facharzt betreut, so Schmetzer. Persönliche Ansprache und Betreuung, das ist auch das, was die Patienten in der Praxis Schmetzer/ Hoffmann erwartet: Zum Wohle der Patienten mit persönlicher Zuwendung, umschreibt Schmetzer die Leitidee seines Teams, das aus ihm, Hoffmann, Dr. Sibylle Adis und acht weiteren Praxismitarbeiterinnen besteht. Auch das der Praxis angeschlossene Laser- und Kosmetikzentrum Solitude befindet sich nun anders als beim vorherigen Standort auf gleicher Ebene im ersten Stock und in di- Damit man sich in seiner Haut wieder wohl fühlt esenreisern oder Altersflecken B mit dem Laser auf den Leib rücken, Falten die Tiefe nehmen, lästigen Haarwuchs dauerhaft entfernen oder es sich auch einfach nur mal gut gehen lassen: Das alles und vieles mehr können Kundinnen und Kunden im Laser- und Kosmetikzentrum Solitude Aalen. Sich in seiner Haut wohl fühlen, lautet dessen Philosophie. Ob ästhetische Medizin (z.b. Fettabsaugung, Fettweg-Spritze, Schweißdrüsenoperationen), die ganze Palette der Kosmetik oder kosmetisch-medizinische Laserbehandlungen alle drei Bereiche decken die Dienstleistungen des Laserzentrums ab. Gegründet wurde es bereits im Jahre 1998, aufbauend auf den Lasern, die in der Praxis bereits seit über zehn Jahren vorhanden waren. Seitdem kümmern sich dort die Dermatologen Dr. Ulrich Hoffmann und Dr. Wolfgang Schmetzer um den medizinischen Bereich. Ein Schwerpunkt sind Laserbehandlungen, die bei der Haarentfernung genauso eingesetzt werden können, wie etwa bei der Entfernung von Tätowierungen, Feuermalen, Narben oder Altersflecken, bei der Faltenbehandlung oder der Behandlung von Akne: Das Praxisteam Dr. Hoffmann/Dr. Schmetzer, v.l: Anne Kräenbring, Manuela Mielenz, Tanja Sebanov, Sabine Schneider, Melanie Kollos, Tanja Wüst, Tamara Petzold, Daniela Zappo, Dr. Sibylle Adis, Dr. Ulrich Hoffmann, Dr. Wolfgang Schmetzer. rekter Nachbarschaft zur Praxis. In dieser neuen Atmosphäre kümmert sich das Team um Patienten mit Befindlichkeitsstörungen bis hin zu schweren Krankheiten, so Schmetzer. Dazu gehören im medizinischen Bereich die Phlebologie, etwa die Behandlung von offenen Beinen, genauso wie die Allergologie mit Hypo-Sensibilisierungen, die Proktologie mit der ambulanten Entfernung von Hämorrhoiden (Verödung), die Venerologie (Geschlechtskrankheiten) und sämtliche Hauterkrankungen bis hin zum Hautkrebs. Weil fast das gesamte Spek- Dr. Ulrich Hoffmann mit Kosmetikerin Evelyn Wampula und der Geschäftsführerin des Laserstudios, Elke Wunderlich. (Foto: opo) Wir haben bisher etwa 15 000 Laserbehandlungen gemacht, was wohl wirklich ein guter Erfahrungsschatz ist, sagt Dr. Wolfgang Schmetzer dazu. Vieles davon ist Privatvergnügen und das ist auch ganz klar von den Kassenleistungen zu trennen, betont Schmetzer die Trennung des Angebotes des Laserzentrums von medizinisch notwendigen Leistungen und rein kosmetischen Behandlungen. Dabei sind solche Behandlungen längst nicht nur älteren Damen trum einer Hautklinik angeboten werde, mussten bisher nur wenige Patienten an Kliniken überwiesen werden. Im Bereich Hautkrebs beispielsweise wenden die beiden Experten sowohl die operative Dermatologie als auch die photodynamische Therapie, also schnittfreie Hautkrebstherapie an. Auch die computergestützte Hautkrebsvorsorge, die mit bildgebenden Verfahren Hautveränderungen im zeitlichen Ablauf verdeutlichen kann, gehört zu den Schwerpunkten der Praxis. Alle Patienten können jederzeit vorbehalten, wie die Geschäftsführerin Elke Wunderlich betont: Zu uns kommen ganz junge bis hin zu ganz alten Menschen, Männer und Frauen gleichermaßen, mit vielerlei Problemen. Manchmal ist dabei auch das gleiche Mittel für ganz unterschiedliche Probleme im Einsatz. Botox etwa eignet sich zur Faltenbehandlung, aber auch zur Schweißdrüsenunterspritzung zur Verminderung übermäßiger Schweißproduktion. ohne Anmeldung in die Praxis kommen. Dagmar Oltersdorf Fachärzte für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin, Ambulante Operationen, Lasertherapie. Telefon: (07361) 68666. Sprechzeiten: Mo: 8 bis 19 Uhr, Di bis Do: 8 bis 18 Uhr, Fr : 8 bis 16 Uhr Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Epilation, die Haarentfernung. Technisch und kosmetisch ein großes Problem. Dazu stehen zwei verschiedene Lasertypen und ein IPL-Elos-Gerät zur Verfügung, die meist in Kombination eingesetzt werden. Um den rein kosmetischen Bereich, etwa wie Collagen-Vliesmasken, Fruchtsäure-Peeling oder die klassische Gesichtsbehandlung mit Kosmetika ohne Duftstoffe, kümmert sich die Kosmetikerin Evelyn Wampula. Bei der neuartigen Cellulite-Kombinationsbehandlung, der Ultraton-Elektrostimulation, steht ihr auch eine dermatologisch ausgebildete Arzthelferin zur Seite. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.dagmar Oltersdorf Laser- und Kosmetikzentrum Solitude Aalen Tel: (07361) 960148, (07361) 680693. Öffnungszeiten: Mo bis Do: 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Fr: 8.30 bis 16 Uhr

Facharztzentrum 15 Helles Licht flutet durch das Glasdach ins Atrium und versorgt die innen liegenden Räume mit Tageslicht. (Fotos: Oliver Giers) Einen sonnigen Ausblick zwischen den Arztterminen kann man im Café Rezeptfrei im Erdgeschoss genießen. Die Facharztpraxen auf insgesamt 4000 Quadratmetern erfordern eine Navigation: die bietet die große Informationstafel im Erdgeschoss.

Wir gratulieren zum gelungenen Neubau! 73434 Aalen Telefon (0 73 61) 9 26 60 Telefax (0 73 61) 92 66 16 E-Mail: info@reeb-galabau.de http://www.reeb-galabau.de Wir gratulieren zum gelungenen Neubau! Erhardt & Schwarz Haller Straße 82 73479 Ellwangen Tel. (0 79 61) 90 35-0 Fax (0 79 61) 90 35-30 Ihr zuverlässiger Partner für Heizung, Klima und Sanitär