Einführung in Dateisysteme

Ähnliche Dokumente
Einführung in Dateisysteme

Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Einführung in Dateisysteme. Malte Hamann Betreuer: Michael Kuhn

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung

Lösung von Übungsblatt 6

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung

Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

GJU IT-forensics course

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions:

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Link:

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme

Editionen im Vergleich

4.1 Datenträger/Partitionen

altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?:

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger)

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Verzeichnisbaum. Baumartige hierarchische Strukturierung Wurzelverzeichnis (root directory) Restliche Verzeichnisse baumartig angehängt

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Olga Perevalova Universität Hamburg

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger

Linux booten. Jörg Ahrens

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

Dateisysteme. Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

ASUS Disk Unlocker Anleitung

Dateisysteme. Uwe Berger Michael Kürschner

Lokales Storage Teil 1

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Digital Forensics. Slackspace DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

BACKUP Datensicherung unter Linux

Discover Media Gen.2 (MIB) Update Kartenmaterial

Lokales Storage Teil 2

Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle

Dateisystem. Prof. Dr. Margarita Esponda-Argüero WS 2011/2012. M. Esponda-Argüero

Datenspeicher Festplatte - USB-Stick

6.2 FAT32 Dateisystem

Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme

Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems

EaseUS Data Recovery Wizard Bedienungsanleitung

JegiPortal. TrueCrypt Einrichten. Herbert Zach Version 2 vom

Partitionieren und Formatieren

Einführung in Managementinformationssysteme

Papierkorb Beschreibe kurz und prägnant den Unterschied zwischen Papierkorb entleeren und Papierkorb sicher entleeren.

FUSE Dateisysteme. Eine schriftliche Ausarbeitung von Jens Spiekermann im Rahmen des Proseminars "Speicher- und Dateisysteme"

3. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

BERNINA Q Serie - Firmware Update

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement

5.2 Analyse des File Slack

3. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

Fast Analytics on Fast Data

Lokales Storage Teil 1

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

Computerforensik. Wintersemester 2010/2011

8. Massenspeicher und Dateisysteme


Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS1) Dateisysteme.

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Freispeicherverwaltung

Das ext2-dateisystem

6 Dateisysteme (2) 6 Dateisysteme. 6 Dateisysteme (4) 6 Dateisysteme (3)

eine Partition ist eine Menge von Verzeichnissen und deren Dateien auf einem Teil eines Datenträgers jede Partition erhält ihr eigenes Dateisystem

von Microsoft Windows XP Professional

Harddisk (=Festplatte) bzw. Sekundärspeicher einbinden Mounting = Montage / Einbau / «einbinden»

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Lösung von Übungsblatt 3

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust

Software Defined Storage mit Windows Server

Paragon HFS+ für Windows

Übung November 2007

Grundlagen Computer und Betriebssystem

Transkript:

Proseminar Speicher- und Dateisysteme

Agenda 1. Allgemeines 2. Grundlagen/ Konzeption eines Dateisystems 3. Strukturelle Konzepte von Dateisystemen/ Beispiele 4. Sicherheitsaspekte 5. Ausblick Seite 2 von 28

Allgemein - Definition Das Dateisystem (DS) ist Bestandteil des Betriebssystems und bildet die Schnittstelle zwischen diesem und den Laufwerken. Es legt fest, wie der Computer Dateien auf den Datenträgern benennt, speichert, organisiert und verwaltet. Ein Dateisystem besteht aus Dateien, Verzeichnissen und Adressen, über die die Dateien lokalisiert werden. ITwissen, Dateisystem, 2015 Seite 3 von 28

Allgemein - Ein Dateisystem wofür??? ohne Dateisystem manuelle Adressierung der Daten benötig für: sinnvolle, automatisierte Verwaltung der Daten zur Veranschaulichung: Festplattengröße 2 TB Anzahl Speicherblöcke im Mrd. Bereich Welcher Block hält welche Datei, und andersherum sehr viele Karteikarten!!! Seite 4 von 28

Allgemein - Historisches Dateisysteme ab dem 18. Jahrhundert Steuerung automatischer Webstühle für Lochkarten und Lochstreifen erhöhte Anforderungen ab Trommelspeichern direkte Adressierung erforderlich Seite 5 von 28

Grundlagen - Struktur von Massendatenspeichern Ein Massenspeicher ist ein physikalisches Medium mit Speicherplatz. Grafische Darstellung der Struktur: Physikalischer Platz Blöcke (512-4096 Bytes) Cluster (Blöcke zusammengefasst) Cluster sind nach außen sichtbare Struktur (zugriff DS) Seite 6 von 28

Grundlagen - Was ist eine Datei? (Definition) Eine Datei (englisch file) ist ein Bestand meist inhaltlich zusammengehöriger Daten, der auf einem Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist. Wikipedia, Datei, 2015 Seite 7 von 28

Grundlagen - Was gehört zu einer Datei? Menge von Clustern, die zusammengehörende Informationen enthalten Tabelle mit Metadaten zu jeder Datei Metadaten speichern Beschreibungen zu einzelnen Dateien NICHT zwangsläufig zu den Metadaten gehört der Dateiname Seite 8 von 28

Grundlagen - Metadaten einer Datei Metadaten (muss) Eindeutige Datensatznummer (ID) Datenlänge (Clusteranzahl) Anzahl und Ort der zugehörigen Cluster (verschiedene Verfahren) Metadaten (kann) Dateiname Dateityp Zugriffsrechte Erstelldatum Datum der letzten Änderung usw. Seite 9 von 28

Grundlagen - Speicherung der Clusteradressen (1) Angabe von Startcluster und Länge Pro: schneller Datenzugriff Contra: verhindert ggf. einfaches Vergrößern von Dateien, wenn Folgecluster schon belegt ggf. zwar viel Speicherplatz frei, aber keine ausreichend lange und freie Sequenz für einen Datensatz Seite 10 von 28

Grundlagen - Speicherung der Clusteradressen (2) Angabe vom Startcluster und Folgecluster am Ende jeden Clusters Pro: gute Speicherausnutzung (Datenstückelung) Contra: Zugriff am Dateiende bedingt lesen aller vorherigen Cluster Aus unlesbarem Cluster folgt Unlesbarkeit der Datei Seite 11 von 28

Grundlagen - Speicherung der Clusteradressen (3) alle Clusteradressen der Datei einzeln speichern Pro: gute Speicherausnutzung und schnelle zugriffe Contra: Große Metadatenbestände Seite 12 von 28

Grundlagen - Speicherung der Clusteradressen (4) Speicherung in Extents (Startcluster und Länge des Dateiabschnitts), ein Mix aus 1 und 3 Pro: gute Speicherausnutzung schneller zugriff auf alle Dateibereiche vergleichsweise wenig Metadaten Contra: überall gut, aber nirgends sehr gut Seite 13 von 28

Grundlagen - Wie sind Dateien organisiert? Organisation von Dateien erfolgt in Verzeichnissen Verzeichnisse: spezielle Dateien beinhalten Dateiname und Adresse (ID) der Metadaten in der Metadatentabelle bestimmen der Datei über den Namen aber lesen mittels der Metadaten Seite 14 von 28

Grundlagen - Wie sind Dateien organisiert? Verzeichnis Metadatentabelle Festplatte Hallowelt.exe Tasks.pdf Bild.bmp 12 1254, 4 ; 4895,8 exe Max Mustermann 1001011101010 36 2354, 3 ; 2377, 36 ; 4587, 11 PDF 1011011101001 1011101011001 1000101110001 1000101110001 1000101110001 Seite 15 von 28

Grundlagen - Speicherung auf der Hardware (Festplatte) Speicherung auf der Festplatte von: Dateien Verzeichnissen Partitionsanhängig Metadaten Liste freier Cluster hinzu kommen: Bootblock ggf. Partitionstabellen bei mehreren Partitionen MBR Seite 16 von 28

Grundlagen - MBR und GPT maximal 4 Partitionen Bootloader Partition 1 Partition 2 Partition 3 Partition 4 Seite 17 von 28

Grundlagen - MBR und GPT GUID-Partitionstabelle teil des EFI-Standard maximal 128 Partitionen Wiederherstellung durch Redundanz MBR Bootlader Primary GPT Haeder P_1 P_2 P_3 P_4 Partition 5-128 Partition Data P_1 P_2 P_3 P_4 Partition 5-128 Secondary GPT Haeder Seite 18 von 28

Grundlagen - Speicherung auf der Hardware (Festplatte) Aufteilung der Festplatte in: MBR (1) ; Liste freier Cluster (2) ; Metadaten (3) ; Dateien und Verzeichnisse (4) Eine Partition (defragmentiert): 1 2 3 4 Eine Partition (fragmentiert) 1 2 3.1 4.1 3.2 4.2 Seite 19 von 28

Konzepte - lineare Dateisysteme Heutzutage für Heimnutzer unwichtig, noch auf Magnetbändern Früher auf Lochbändern und Lochkarten kennt keine Verzeichnisse nur sequentielles Lesen und Schreiben Seite 20 von 28

Konzepte - hierarchische Dateisysteme heute üblichen jedem bekannten Dateisysteme. Verzeichnisstrukturen erstellen für Nutzer sinnvolle Dateistruktur möglich Kommunikationsablauf eines Dateiaufrufs: Nutzer Betriebssystem Dateisystem Treiber Firmware (HDD) Seite 21 von 28

Konzepte - hierarchische Dateisysteme Wikipedia, hierarchische Dateisysteme, 2015 Seite 22 von 28

Konzepte - hierarchische Dateisysteme Öffnen von C:\Eigene Dateien\Dokumente\präsentation.pdf: Öffnen des Ausgangsverzeichnisses (C:\) Suchen von Eigene Dateien Zugriffsrechte überprüfen Öffnen des Verzeichnisses Eigene Dateien Suchen von Dokumente Zugriffsrechte überprüfen Öffnen des Verzeichnisses Dokumente Suchen von präsentation Zugriffsrechte überprüfen Öffnen von präsentation.pdf Seite 23 von 28

Konzepte - virtuelle Dateisysteme über den hierarchischen Dateisystemen existiert nicht statisch, sondern nur virtuell verwaltet mehrere andere Dateisysteme für den Nutzer alle Dateien in einem Dateisystem Seite 24 von 28

Beispiele Microsoft FAT12, Fat16, Fat32, NTFS,(ReFS Win8Server) Linux ext, ext2, ext3, ext3cow und ext4 Apple HFS, HFS+ CD/DVD ISO9660 (CDFS), UDF Seite 25 von 28

Sicherheitsaspekte Zugriffsverwaltung Metadaten können Zugriffsrechte beinhalten Verstecken von Dateien in NTFS Verschlüsselung mittels Tools Datensicherheit Dateisystem darf keine Daten verlieren Einzelvorgänge trennen Mehrfachzugriffe verhindern Sicherheit bei Stromausfall Seite 26 von 28

Fragen? / Diskussion Seite 27 von 28

Quellenverzeichnis [ITwissen, Dateisystem, 2015] [Online] Available at: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/dateisystem-file-system.html [Zugriff am 08 Juni 2015]. [Wikipedia, Datei, 2015] [Online] Available at: https://de.wikipedia.org/wiki/datei [Zugriff am 08 Juni 2015]. [Wikipedia, hierarchische Dateisysteme, 2015] [Online] Available at: https://de.wikipedia.org/wiki/dateisystem#/media/file:filesystem.svg [Zugriff am 08 Juni 2015]. Seite 28 von 28