2. Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 19. bis 20. März 2015

Ähnliche Dokumente
2. Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 19. bis 20. März 2015

Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 20. bis 21. März 2014

Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 20. bis 21. März 2014

3. Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 10. und 11. März 2016

Workshop Hüftarthroskopie

Workshop Hüftarthroskopie

Ellenbogen-Operationskurs

Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015

Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen der Schulter Schultergelenk Schultergürtel

Ellenbogen-Operationskurs

Rostock 7. und 8. Juni 2013

Ellenbogen-Operationskurs

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

1. Kniekurs Charité Berlin. Moderne Techniken der Meniskus- & Knorpeltherapie - Kadaverworkshop an Humanpräparaten - Berlin,

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT


Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Ellenbogen-Workshop. Programm. Rostock 23. und 24. Juni 2017

IRDC ACADE MY. und das Parkkrankenhaus Leipzig präsentieren: 3. HÜFTARTHROSKOPIE WORKSHOP LEIPZIG. 28. Februar 01. März 2014, Leipzig ENTWURF

Die IRDC Academy präsentiert: 4. Hüftarthroskopie. 27. Februar 28. Februar 2015, Leipzig

13. ARTHROSKOPIE- UND DIAGNOSTIK-KURS

Ellenbogen-Workshop. Vorprogramm. Rostock 23. und 24. Juni 2017

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Hüft-Arthroskopie-Kurs

5. Osteotomie Kurs Berlin

2. Norddeutsches Symposium für Sport- und Fußballmedizin

Ellenbogen-Workshop. Vorprogramm. Rostock 23. und 24. Juni 2017

Konservative, Therapie, Rehabilitation und Physiotherapie

Gewalt gegen Ärzte und medizinisches Fachpersonal

T F

3. Grund- und Aufbaukurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

4. Grund- und Aufbaukurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

KURRIKULUM Modul A Grundlagen und allgemeine Operationstechniken Modul F Spezieller Operationskurs für Fortgeschrittene

Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Konservative Therapie und Rehabilitation

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

Innovationen in der Kniechirurgie. Innovationen in der Kniegelenkschirurgie" Am 14. Juli Workshop mit praktischen Übungen.

Ellenbogen-Operationskurs

3. Hüftarthroskopie Workshop

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

2. ATOS ELLENBOGENKURS November 2014 München PROGRAMM

7. Tübinger Arthroskopie Symposium Knie

Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf unter Leitung von Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION

Die IRDC Academy präsentiert. 5. Hüftarthroskopie. 26. Februar Februar 2016, Leipzig AGA-PATRONAT KURRIKULUM

28. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

26. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop

5. Berliner Knorpel symposium

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese

Knie Update 2013 AufSchalke

Thementag. Patella und Sport. 02. April 2011, Karlsruhe

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

1. Essener Muskuloskelettales Symposium Update Kniegelenk Bildgebende Diagnostik und Therapie Samstag, 2. Februar 2019

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

4. Tübinger Arthroskopie Symposium Knie

Handchirurgisches Symposium

KURSPROGRAMM. Herausforderung Leistenschmerz. Samstag 25. November Uhr. Differentialdiagnostik & Therapie von Leistenschmerzen.

Fortbildungs-Veranstaltung

Handchirurgisches Symposium

Ellenbogen/Hand und Sport

Gewalt gegen Ärzte und medizinisches Fachpersonal

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden.

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

Das Knie im Wachstumsalter und Tumoren

Operative Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch. degenerativen Schmerzzuständen am Iliosakralgelenk

AIOD Starter-Kurs 2019

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

2. Sportmedizinisches Symposium Duisburg Freitag, 12. Mai :30 bis 16:00 Uhr

KURRIKULUM. 27. Workshop Kniegelenk Juni 2018

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

2. Oktober Sandra Strobel Uhr

34. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

Management von periprothetischen Infektionen

6. Osteotomie Kurs Berlin

Handchirurgisches Symposium

Ellenbogengelenk Zugänge, Arthroskopie und Osteosynthesen am anatomischen Präparat Februar 2013, Köln Februar 2013, Hannover

GASTRO-Leitlinien im Praxis-Check

2. Norddeutscher Schulter-Arthroskopie-Kurs Basiskurs mit Hands on Workshop am Humanpräparat. 14. bis 15. März 2013 Rostock

39. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand , Gießen

13. Arthroskopiekurs des Handgelenkes mit Workshop

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

Obere Extremität Schulter, Ellenbogen AGA-AKADEMIE Graz, 07. bis

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014

Transkript:

2. Hüftkurs Charité Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 19. bis 20. März 2015 mit Hands-on Workshop Hüftarthroskopie Berlin 21. März 2015 Wissenschaftliche Leitung Dr. J. Schröder FOTO SEBASTIAN KAULITZKI w w w. h u e f t k u r s. d e

EINLADUNG PROGRAMM 19. MÄRZ 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, trotz des wachsenden Verständnisses für die Komplexität und Diversität der Sportverletzungen in der Hüftregion, bleibt die Abgrenzung der verschiedenen Knochen- und Weichteilpathologien voneinander schwierig. Diese interdisziplinäre Herausforderung betrifft alle an Dr. Jörg Schröder Univ.-Prof. Dr. Carsten Perka der Behandlung von Leistenbeschwerden beteiligten Fachrichtungen wie Orthopädie, Sportmedizin und Viszeralchirurgie. Wir haben es uns daher erneut zum Ziel gemacht, im Rahmen des Kongresses namhafte Experten für die Erkrankungen der Hüftgelenkregion aus der Sportmedizin, der offenen und arthroskopischen Hüftchirurgie sowie der Leistenchirurgie zusammenzubringen, die Ihnen eine entsprechend breit gefächerte Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft geben und mit Ihnen sowohl die theoretischen Aspekte wie auch die Tipps und Tricks der Therapie diskutieren werden. Dabei möchten wir in diesem Jahr den besonderen Fokus auf die Entstehung vieler Pathologien während des Wachstums richten. Die fachübergreifende Vorstellung der wichtigsten Behandlungs- und Operationsverfahren soll dabei helfen, das interdisziplinäre Verständnis für Krankheiten der Hüft- und Leistenregion zu verbessern. Somit richtet sich das Symposium an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich mit der konservativen und operativen Therapie sowie der Rehabilitation von Erkrankungen und Verletzungen in dieser Körperregion beschäftigen. Nach dem wissenschaftlichen Tagesprogramm bietet die Abendveranstaltung Raum für ein Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch zwischen Referenten und Teilnehmern. Im Anschluss an den Hüftkurs bieten wir im Rahmen des fakultativen Hands-on Workshops Hüftarthroskopie erneut die Möglichkeit, mit Hilfe von hochqualifizierten Instruktoren entweder erste Erfahrungen am Präparat zu gewinnen oder fortgeschrittenen Arthroskopeuren Ihre Fähigkeiten zur Durchführung bestimmter Techniken gezielt auszubauen. Wir hoffen, nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr wieder eine Lücke in der deutschsprachigen Kongresslandschaft zu schließen und laden Sie dazu herzlich nach Berlin ein! Ihre 08:45-09:15 Registrierung 09:15-09:30 Eröffnung Hüftkurs Charité Berlin Kursbeginn, Begrüßung und Einführung Dr. J. Schröder, Prof. C. Perka 09:30-11:00 Block I: Einführung Pathologien der Hüftregion Vorsitz: G. Möckel, W. Zinser Neurovaskuläre Anatomie der Hüftregion: Was ließ in der Vergangenheit so viele Eingriffe scheitern? S. Bachmann Anatomie der Leistenregion aus endoskopischer und offen-chirurgischer Sicht J. Krüger Gibt es eine Gender-Variabilität am Hüftgelenk? S. Tohtz Statik vs. Dynamik die Biomechanik der Hüft- und Beckenregion G. Duda Was ist heute als präarthrotische Deformität des Hüftgelenkes anerkannt? G. Wassilew Pathologien der Leisten- und Schambeinregion G. Dimanski Zusammenfassung Block I 11:00-11:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung, Speakers Corner 11:30-13:00 Block II: Wo alles beginnt: Kindliche Erkrankungen am Hüftgelenk Vorsitz: O. Eberhardt, C.-D. Peterlein Grundlegende Erkrankungen der Hüft- und Beckenregion im Kindesalter J. Funk Update M. Perthes S. Wilke Moderne Therapiemöglichkeiten der Epiphysiolyse L. Büchler Die Behandlung der Dysplasie im Kindesalter C.-D. Peterlein Dr. Jörg Schröder Univ.-Prof. Dr. Carsten Perka 2 3

PROGRAMM 19. MÄRZ 2015 PROGRAMM 19. MÄRZ 2015 Entstehung von CAM und Pincer angeboren oder erworben? V. Apell Therapie des kindlichen Hüftgelenkempyems: Was ist Goldstandard? O. Eberhardt Zusammenfassung Block II 13:00-14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung, Speakers Corner 13:00-14:00 Lunch-Symposium Stryker Innovative Instrumente und Techniken in der Hüftarthroskopie C. Gebhart 14:00-15:30 Block III: Videosession OP-Techniken Vorsitz: J. Krüger, C. Perka OP-Techniken an der Leiste: Minimalinvasiv (TEP / TAPP) E. Löhde Offene Verfahren R. Lorenz OP-Techniken an der Hüfte: Hüftarthroskopie M. Dienst Osteotomien des proximalen Femurs C. Dora Periazetabuläre Osteotomie (nach Ganz) K.-P. Günther Inverse periazetabuläre Osteotomie L. Büchler Zusammenfassung Block III 16:00-17:30 Block IV: Impingement-Syndrome am Hüftgelenk Vorsitz: M. Dienst, K.-P. Günther Initiale Koxarthrose: Gibt es Prädiktoren für ein schlechtes Outcome? Ab wann macht ein gelenkerhaltender Eingriff keinen Sinn mehr? C. Perka Intraartikuläres Impingement Update 2015 J. Schröder Wie korrigiere ich das komplexe CAM? Wie vermeide ich Cookie Bite und Deep bite? G. Möckel Labrumrekonstruktion: Primäre Prozedur bei Labrumdefekten? V. Apell Doppelpathologien Sportsman Hernia und FAI: Mein Konzept als Abdominalchirurg J. Krüger Mein Konzept als Orthopäde M. Dienst Extraartikuläre Impingementformen C. Gebhart Zusammenfassung Block IV 17:30-18:00 Falldiskussionen 18:30 Abendprogramm 15:30-16:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung, Speakers Corner 4 5

PROGRAMM 20. MÄRZ 2015 PROGRAMM 20. MÄRZ 2015 08:55-09:00 Begrüßung 2. Tag Dr. J. Schröder, Prof. C. Perka 09:00-10:30 Block V: Diagnostik von Leistenschmerzen beim Sportler Vorsitz: C. Gebhart, J. Lange Standardisierte klinische Untersuchung des Hüftgelenkes J. Lange Klinische Untersuchung der Leistenregion O. Miltner Was verrät bereits das konventionelle Röntgenbild des Hüftgelenkes? C. Gatzka Modernes MRT: Brauche ich mit 3Tsl noch die direkte Arthrographie und welchen Stellenwert besitzt dgemric? C. Zilkens Diagnostischer Wert der Ultraschalluntersuchung beim Sportler mit Leistenschmerzen R. Lorenz Technik und Stellenwert der diagnostischen Injektionen beim muskulär-assoziierten Leistenschmerz J. Krüger Zusammenfassung Block V 10:30-11:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung, Speakers Corner 11:00-12:30 Block VI: Pubalgie, Pubalgia Vorsitz: J. Krüger, O. Miltner Das Problem Leistenschmerz im Fußballkader W. Schwietzer Treatment of groin pain what is evidence-based? Therapie des Leistenschmerzes was ist evidenzbasiert? P. Hölmich Die Sportlerleiste Fakt oder Fiktion der Sportmedizin? J. Krüger Die Instabilität der Symphyse klinische Diagnostik, Bildgebung und Therapie G. Dimanski Pubic apophysitis a new clinical entity of groin pain in athletes Apophysitis pubis eine neue Differentialdiagnose des Leistenschmerzes bei Athleten P. Hölmich Osteitis pubis: Mein Therapiekonzept O. Miltner Zusammenfassung Block VI 12:30-13:30 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung, Speakers Corner 12:30-13:30 Lunch-Symposium Heel Deutschland Prävention und Rehabilitation von Hüft- und Leistenbeschwerden im Profi- und Nachwuchssport Vorbeugung und return to sport bei Hüftpathologien im Kindes- und Jugendalter T. Seidl Prävention und gezielte Sportrehabilitation von Leistenund Hüftbeschwerden im Profifußball P. Catalá-Lehnen Return to sport assessment nach Verletzungen der Hüfte und der unteren Extremität D. Pourat 13:30-15:00 Block VII: Sporttraumatologie der Hüftregion Vorsitz: P. Hölmich, J. Schröder Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen im Leistungssport: Welcher Umfang ist notwendig? B. Wolfarth Verletzungen der Hüftregion beim Kampfsport M. Geßlein Verletzungen hüftgelenknaher Muskulatur: Diagnostik und Therapie Verletzungen der Hüftbeuger D. Krüger Proximale Hamstring-Verletzungen J. Schröder Adductor injury Adduktorenverletzungen P. Hölmich Verletzung der Hüftabduktoren C. Gebhart 6 7

PROGRAMM 20. MÄRZ 2015 HANDS-ON WORKSHOP 21. MÄRZ 2015 Injektionstherapie bei Muskelverletzungen R. Doyscher Physiotherapeutische Behandlung bei Sportverletzungen in der Hüft- und Beckenregion T. Billert Zusammenfassung Block VII 15:00-15:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung, Speakers Corner 15:30-17:00 Block VIII: Spezielle Techniken Hüftarthroskopie Vorsitz: C. Dora, C. Lampert Verletzungen des Lig. capitis femoris C. Lampert Ligamentäre Instabilität Diagnostik und Management C. Dora Aktueller Stand der Therapie von Knorpelschäden am Hüftgelenk A. Hartmann Die Hüftarthroskopie als Revisionseingriff G. Möckel Indikationen zur Hüftarthroskopie bei Kindern O. Eberhardt Hüftarthroskopie nach Hüft-TEP Sinn oder Unsinn? W. Zinser Zusammenfassung Block VIII 17:00 Verabschiedung Hüftkurs Charité Berlin 2015 Dr. J. Schröder, Prof. C. Perka 08:00-09:00 Block I : Hüftarthroskopie Grundlagen Lagerung und Distraktion Tipps und Tricks Portalanlage/Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen Instrumentarien Bewährtes und Neues Diagnostischer Rundgang Wie funktioniert die Kapsolutomie / Kapselrelease 09:00-09:30 Kaffeepause 09:30-12:00 Block II: Peripheres Kompartiment Kadaver-Workshop 1. Teil: Peripher Hands-on Training an anatomischen Präparaten in Kleingruppen Einsteiger Portalanlage, Diagnostischer Rundgang, Darstellung Plica syonvalis med. und lat., freie Gelenkkörper, CAM-Taillierung, Kapselrelease Fortgeschrittene Peripheral First / Central First-Techniken, komplexes Cam, Wunschthemen der Teilnehmer 12:00-13:00 Mittagspause 13:00-15:30 Block III: Zentrales Kompartiment Problemlösung: Das nicht distrahierbare Gelenk Labrumablösung und Pfannenrandtrimmung Portale und Techniken zur arthroskopischen Labrumrefixation Kadaver-Workshop 2. Teil: Zentral Hands-on Training an anatomischen Präparaten in Kleingruppen Einsteiger Portalanlage (Central / Peripheral first), Kapselrelease, Resektion Lig. capitis femoris; Labrumresektion, Mikrofrakturierung, ggf. Labrum-Refixation Fortgeschrittene Mikrofrakturierung, AMIC und ACT Hands-on, Nahttechniken am Labrum, Labrumrekonstruktion mittels Fascia lata-graft, Korrektur des Subspine-Impingement, Wunschthemen der Teilnehmer 15:30-15:45 Kaffeepause 15:45-16:15 Block IV: Nachbehandlung und Ergebnisse Komplikationen und deren Vermeidung in der Hüftarthroskopie Persistierende Beschwerden nach Hüftarthroskopie Mein Geheimtipp zum Gelingen des Eingriffes: Präoperative Diagnostik, Lagerung, Portale, CAM-Resektion, Labrum, Pfannenrand Zusammenfassung, Take home messages, Verabschiedung 8 9

REFERENTEN REFERENTEN Volker Apell OCW, Orthopädie Chirurgie Würzburg Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Bachmann Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Anatomie, Campus Mitte, Berlin Tobias Billert D.O., (B) M.R.O. KORPUS Berlin und Praxis Billert, Potsdam Dr. med. Lorenz Büchler Spitalzentrum Biel, Orthopädische Klinik, Biel, Schweiz Dr. med. Philip Catalá-Lehnen Lanserhof Hamburg LANS Medicum, Hamburg Priv.-Doz. Dr. med. Michael Dienst OCM Orthopädische Chirurgie, Med. Versorgungszentrum MVZ, München Dr. med. Götz Dimanski Reha Zentrum Bremen, SporThep, Bremen Prof. Dr. med. Claudio Dora Uniklinik Balgrist, Zürich, Schweiz Dr. med. Ralf Doyscher Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Campus Virchow Klinikum, Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Duda Charité - Universitätsmedizin Berlin, Julius Wolff Institut für Biomechanik und Muskuloskeletale Regeneration, Campus Virchow Klinikum, Berlin Dr. med. Oliver Eberhardt Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Orthopädische Klinik, Stuttgart Dr. med. Julia Funk Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Campus Virchow Klinikum, Berlin Dr. med. Christian Gatzka Hamburg Prim. Dr. med. Christoph Gebhart Privatklinik Döbling, Wien, Österreich Dr. med. Markus Geßlein Klinikum Nürnberg Süd, Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie, Nürnberg Univ.-Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Dresden Dr. med. Albrecht Hartmann Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Dresden Prof. Dr. med. Per Hölmich University Hospital, Sports Orthopedic Research Center Copenhagen, Arthroscopic Center Amager, Copenhagen, Denmark Dr. med. David Krüger Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Campus Virchow Klinikum, Berlin Dr. med. Jens Krüger Sportchirurgische Praxis, Berlin Dr. med. Christoph Lampert Orthopädie am Rosenberg, St. Gallen, Schweiz Dr. med. Jörn Lange Universitätsmedizin Greifswald, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Greifswald Priv.-Doz. Dr. med. Eckhard Löhde Berliner Zentrum für Leisten- und Zwerchfellbruch, Berlin Dr. med. Ralph Lorenz Praxis 3CHIRURGEN, Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Miltner Med. Versorgungszentrum, Ganzheitliche Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin Dr. med. Gregor Möckel Asklepios Klinik Birkenwerder, Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Birkenwerder Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Campus Mitte, Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Christian-Dominik Peterlein Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Marburg Dominic Pourat Physiotherapie Dominic+Antje Pourat, Berlin Dr. med. Jörg Schröder Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Campus Virchow Klinikum, Berlin Dr. med. Wulf Schwietzer Zentrum für Orthopädie und Sporttraumatologie im Fachärztezentrum Langen Dr. med. Tamara Seidl Franziskus Hospital Bielefeld, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie, Bielefeld Priv.-Doz. Dr. med. Stephan W. Tohtz HELIOS Klinikum Emil von Behring, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin Dr. med. Georgi Wassilew Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Campus Mitte, Berlin Dr. med. Stefan Wilke Gelenk- und Wirbelsäulen-Zentrum Steglitz, Berlin Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth Charité - Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Sportmedizin, Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Zilkens Universitätsklinikum Düsseldorf, Orthopädische Klinik, Düsseldorf Dr. med. Wolfgang Zinser St. Vinzenz-Hospital, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dinslaken 10 11

SPONSOREN UND AUSSTELLER STAND BEI DRUCKLEGUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN Goldsponsor Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Jörg Schröder Wissenschaftliche Organisation Dr. med. Jörg Schröder, Univ.-Prof. Dr. med. C. Perka Charité Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Orthopädie und Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Silbersponsoren Sponsoren & Aussteller Hüftkurs Charité Datum 19. bis 20. März 2015 Tagungsort Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 37 10117 Berlin Hands-on Workshop Hüftarthroskopie Datum 21. März 2015 Tagungsort Centrum für Anatomie Charité Universitätsmedizin Berlin Philippstraße 12, 10115 Berlin Patronat Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie AGA Gesellschaft für Orthopädisch Traumatologische Sportmedizin GOTS Zertifizierung Die Teilnahme an der Veranstaltung wird von der Ärztekammer Berlin mit 16 Punkten der Kategorie A zertifiziert. Die Teilnahme am Workshop wird von der Ärztekammer Berlin mit 10 Punkten der Kategorie C zertifiziert. Hotel Empfehlungen finden Sie im Internet unter www.hueftkurs.de. 12 13

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ANMELDUNG HÜFTKURS CHARITÉ 2015 Teilnahmegebühren Hüftkurs Charité 19. bis 20. März 2015 Ärzte 300 1, 2 Physiotherapeuten 250 1 Hands-On-Workshop Hüftarthroskopie 21. März 2015 Ärzte 500 1,2, 3 Abendveranstaltung, 19. März 2015 Begleitpersonen 50 1 Teilnahmegebühren erhöhen sich nach dem 28. Februar 2015 um jeweils 50 2 AGA-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10% 3 Der Workshop ist nicht ohne Hüftkurs buchbar Stornierungsbedingungen Die Stornierung der Teilnahme ist bis 28. Februar 2015 abzüglich 20 Bearbeitungsgebühr kostenfrei möglich. Bei Stornierung danach werden 50 % der Teilnahmegebühren berechnet. Bei Nichtteilnahme ohne Stornierung werden 100 % der Teilnahmegebühr berechnet. Die Nicht-Einbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Stornierung. Eine Stornierung muss zwingend in schriftlicher Form erfolgen. Anmeldung und Information, Veranstalter Congress Compact 2C GmbH Nicole Rudolph, Anne Klein Joachimsthaler Straße 10, 10719 Berlin Telefon +49 30 32708233 Fax +49 30 32708234 E-Mail info@congress-compact.de Anrede Vorname Straße, Nr. PLZ Telefon E-Mail Titel Ort Nachname Fax Teilnahmegebühren bis 28.02.2015 danach Ärzte 300 350 Physiotherapeuten 250 300 AGA-Mitglied (10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr) Hands-On Workshop Samstag, 21. März 2015 500 550 Anfänger Fortgeschrittene Anzahl Hüftarthroskopien Gesellschaftsabend Teilnahme an der Abendveranstaltung (für Teilnehmer kostenfrei) Begleitperson(en) Anzahl à 50 /Person Ja, ich habe die Stornierungsbedingungen auf der Seite 14 Allgemeine Informationen gelesen und bestätige diese. Ort, Datum, Unterschrift Anmeldung per Fax an +49 30 32708234 per Online-Formular unter www.hueftkurs.de oder per Brief an: Congress Compact 2C GmbH 2. Hüftkurs Charité Joachimsthaler Straße 10 10719 Berlin 14 15

4 mm Optimale Sicht im Handumdrehen 15 90 ART 69 1 01/2015/A-D KARL STORZ GmbH & Co. KG Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen, Germany, Postfach 230, 78503 Tuttlingen, Germany Tel.: +49 (0)7461 708-0, Fax: +49 (0)7461 708-105, E-Mail: info@karlstorz.com www.karlstorz.com