Ähnliche Dokumente
Anpassungsprüfung zum Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnis (SRC) für Inhaber nicht allgemein anerkannter ausländischer

Fragenkatalog III, Anpassungsprüfung zum SRC für Inhaber nicht allgemein anerkannter ausländischer Funkbetriebszeugnisse

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Änderungen sind markiert

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Beschränkt Gültiges. Fragebogen 01. (Short Range Certificate SRC) Schriftliche Prüfung für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis

SRC FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Fragenkatalog für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC, gültig ab

Fragenkatalog I für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

Mobiler Seefunkdienst für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

Mobiler Seefunkdienst für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

Fragenkatalog beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)

FunkSchuleRasmus Hannover - Fragenkatalog ab SRC Antwort 1 ist richtig SRC Seite 1

Fragenkatalog I für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC), gültig ab

a. zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen bzw. zwischen Seefunkstellen untereinander.

Lauf-Nummer der Frage in der Liste der 180 SRC Fragen: ** Fr. 1 Küstenfunkstellen 20. **** Fr.5 Rechtliches 14. ***** usw. usw. usw.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

ENTWURF Fragenkatalog technische Kenntnisse

Die Punkte in der rechten Spalte bedeuten die erreichbare Punktzahl. 1. Was ist unter dem Begriff mobiler Seefunkdienst zu verstehen?

Was bedeutet die Abkürzung "BNetzA"? (Bg.: SRC- 5,SRC-9)

Inhalt. I Einführung 9. II Entwicklung des Seefunks 11. III Prüfung 13

PRÜFUNG zum SRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Was ist eine "Seefunkstelle"?

Fragenkatalog für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) Die Punkte ( )bedeuten die erreichbare Punktzahl

ShortRangeCertificate SRC

Mobiler Seefunkdienst für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)


FunkSchuleRasmus Hannover Oktober 2018 Antwort 1. ist immer richtig. Fragenkatalog LRC Seite 1

I Mobiler Seefunkdienst, Mobiler Seefunkdienst über Satelliten und Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)

Auszug aus dem Verkehrsblatt Amtlicher Teil

Fragenkatalog für das allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate LRC)

LRC-Fragenkatalog. Rolf Dreyer

LRC-Fragenkatalog. Rolf Dreyer

Änderungen UBI zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

UKW-SEEFUNK ROUTINE-FUNKVERKEHR

SRC. Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis. Beilage zur Fragebogenmappe. (Short Range Certificate) Was man über die Prüfungsmodalitäten wissen muss

Prüfungsbedingungen. Sektion Funkkonzessionen 02/2007 Zukunftstrasse 44 Postfach 2501 Biel

NEU Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst WRC-07. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

5. Was ist eine Revierzentrale? 6. Was ist ein Verkehrsposten?

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst

Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst (WRC-07)

a. Funkverkehr für bestimmte Zwecke auf vereinbarten Kanälen (Verkehrskreise) und nach einem festgelegten Betriebsverfahren

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis im Seefunkdienst Short Range Certificate SRC ab 10/2018

FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

Die Fragen 1 8 gehören inhaltlich zu den Sonderbestimmungen, sind aber im offiziellen Katalog hier zu finden

Information über Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst Ergebnis der WRC-07

Richtig ist immer die Antwort 1. Hier so mit Absicht sortiert, natürlich nicht so in der Prüfung.

1. Was ist Binnenschifffahrtsfunk? [1] 2. Das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis sind geregelt [18] Übungsfragebogen 1

PRÜFUNG zum LRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Handbuch für den SEEFUNKDIENST

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst

DIGITALES SELEKTIVRUFSYSTEM DIGITAL SELECTIVE CALL (DSC)

Fragenkatalog II Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten. Die Punkte in der rechten Spalte bedeuten die erreichbare Punktzahl.

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst


Sprechfunkzeugnis für den mobilen Seefunkdienst

1. Was ist Binnenschifffahrtsfunk? [1] Nationaler mobiler UKW/VHF-Sprechfunkdienst auf Binnenschifffahrtsstraßen

FunkSchuleRasmus Hannover Friedhelm Schrader Begriffe und Abkürzungen LRC, SRC und UBI Stand Oktober 2011 AAIC ACKN Ackn AIS AIS1, AIS2 ALPHA

Prüfungsfragenkatalog - UKW Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI), gültig ab 01.Oktober 2011 (Multiple Choice Prüfungsverfahren)

Seefunk Anhang 2 Nr Gegenstand. Prüfungsvorschriften. Schlüsselwörter: Prüfungsvorschriften, Seefunk, Betriebszeugnis, SRC

Fragenkatalog UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) gültig ab veröffentlicht im Verkehrsblatt 11/2011 am 15.

Fragenkatalog UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI), gültig ab Veröffentlicht im Verkehrsblatt 11/2011

Fragenkatalog für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC, gültig ab )

Fragen und Antworten zum Betriebsfunkzeugnis

GMDSS 1 EINFÜHRUNG 1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Fragenkatalog allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

ABZ Fragenkatalog Seite 1

GMDSS EINFÜHRUNG GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Gesamtfragenkatalog Ergänzungsprüfung SRC auf UBI. Stand: 10/2018. FVT Koblenz. Stand 10/2018 1

Tabellen der Sendefrequenzen im UKW-Bereich des mobilen Seefunkdienstes und Binnenschifffahrtsfunkdienstes

EMPFEHLUNGEN ÜBER DIE ERTEILUNG UND GEGENSEITIGE ANERKENNUNG VON SPRECHFUNKZEUGNISSEN FÜR DEN BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

Lernkarteikarten für das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC) - Duplexversion

Praktische Verkehrsabwicklung

UKW- Fragebogen 01. (UBI - Vollprüfung) Schriftliche Prüfung für das. Sprechfunkzeugnis. Binnenschifffahrtsfunk. Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Fragekatalog für das UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI) Stand: 10/2018. FVT Koblenz. Stand 10/2018 1

SPRECHFUNKVERFAHREN IM SEEFUNK AB

ALLGEMEINE EINFÜHRUNG

SPRECHFUNKVERFAHREN IM BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

LRC-Fragebogen 1 Bestanden bei mindestens 11 von 14 erreichbaren Fragen/Punkten.

Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Sprechfunk: 1 x Mayday 3 x MMSI des Havaristen This is: 1 x MMSI / Schiffsname / Rufzeichen 1 x Received Mayday

Binnenschiffs- und Seefunkdienst

2.3 BEISPIELE FÜR DIE VERKEHRSABWICKLUNG Verkehrskreis "Nautische Information" DUISBURG REVIERZENTRALE DUISBURG REVIERZENTRALE

GMDSS - Empfehlungen für das Übermitteln von Meldungen / Sprechfunkverfahren im GMDSS

Transkript:

SRC

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 1 Fragebogen (inkl. Lösungen) Fragen der Themengebiete (SRC - GMDSS, SRC - Funkeinrichtung, SRC - DSC, SRC - UKW, SRC - Betriebsverfahren, SRC - NAVTEX, SRC - SAR, EPIRB, SART), in Reihenfolge. 1. (1) "Mobiler Seefunkdienst" ist mobiler Funkdienst... zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen bzw. zwischen Seefunkstellen untereinander zwischen Funkstellen, für die keine Frequenzzuteilungsurkunde notwendig ist zwischen tragbaren Funkstellen an Bord eines Seefahrzeuges ausschließlich zwischen Seefunkstellen 2. (2) Welche Funktion hat das "GMDSS" (Global Maritime Distress and Safety System)? Koordinierung der Alarmierung von Seefunkstellen im Seenotfall Positionsbestimmung des Havaristen durch geostationäre Satelliten Störungsfreier Funkverkehr im Seenotfall Hilfe in Seenotfällen und Sicherung der Schifffahrt durch schnelle und genaue Alarmierung im Seenotfall 3. (3) Zu welchem Zweck wurde das Weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) eingeführt? Schnelle und genaue Alarmierung in Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfällen Schnelle und genaue Alarmierung in Not- und Sicherheitsfällen Schnelle Alarmierung nur in Notfällen Schnelle und genaue Alarmierung in Not- und Dringlichkeitsfällen 4. (4) Welche Aufgaben hat die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union [ITU])?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 2 Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) führt als internationale Verkehrsbehörde weltweit die Überwachung des Funkverkehrs durch Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) legt für alle Nationen der UN, die weltweit Seeschifffahrt betreiben, die Mindeststandards hinsichtlich der Funkausrüstung von Seeschiffen fest Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) rechnet die Gebühren von weltweiten Seefunkgesprächen ab Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) legt die grundlegenden Regelungen für die internationale Telekommunikation fest 5. (5) Was regelt die Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk, engl. Radio Regulations [RR])? Die Vollzugsordnung für den Funkdienst (RR) regelt den freien Funkverkehr zwischen den Seefahrt betreibenden Nationen Die Vollzugsordnung für den Funkdienst (RR) regelt u. a. die Zuweisung von Frequenzbereichen an die Funkdienste und die Betriebsverfahren im Seefunkdienst Die Vollzugsordnung für den Funkdienst (RR) regelt die Benutzung von Radaranlagen auf Seeschiffen auf See und in Häfen Die Vollzugsordnung für den Funkdienst (RR) regelt die Ausrüstung von Seeschiffen bezüglich der Funkeinrichtung 6. (6) Welche Publikationen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) enthalten speziell für die Sportschifffahrt Informationen zum Seefunk? Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen Jachtfunkdienst "Nord- und Ostsee" Nautisches Jahrbuch Nachrichten für Seefahrer 7. (7) Was ist eine "Küstenfunkstelle"?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 3 Ortsfeste Funkstelle des mobilen Seefunkdienstes Funkstelle an Bord eines Schiffes für den Empfang von Funkgesprächen aus dem Mobilfunknetz Funkstelle des Rundfunkdienstes zur Übermittlung von Wetternachrichten für die Schifffahrt Funkstelle an Bord eines Schiffes im Küstenbereich, über die wichtige Informationen für die Seeschifffahrt verbreitet werden 8. (8) Was bedeutet "öffentlicher Funkverkehr"? Funkverkehr, der von jeder Seefunkstelle abgehört werden muss Funkverkehr, der im Gegensatz zum Nichtöffentlichen Funkverkehr unverschlüsselt abgewickelt wird. Funkverkehr, der der Allgemeinheit zum Austausch von Nachrichten dient Funkverkehr, der nicht dem Fernmeldegeheimnis und dem Abhörverbot unterliegt 9. (9) Für die Teilnahme am öffentlichen Funkverkehr ist - im Gegensatz zur Teilnahme am nichtöffentlichen Funkverkehr - zusätzlich erforderlich Zulassung des Funkgeräts Besitz einer Frequenzzuteilungsurkunde Vertrag mit einer Abrechnungsgesellschaft Besitz eines Seefunkzeugnisses 10. (10) Wodurch erfährt eine Seefunkstelle von einer Küstenfunkstelle, dass dort Nachrichten für sie vorliegen? Individuelle Benachrichtigung mittels SMS oder E-Mail Individuelle Benachrichtigung oder Abhören von Sammelanrufen Öffentliche Benachrichtigung mittels NAVTEX Individuelle Benachrichtigung durch die Abrechnungsgesellschaft 11. (11) Was sind die Abrechnungsgrundlagen für ein Seefunkgespräch über eine deutsche Küstenfunkstelle?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 4 Gesprächsdauer und Preis der Verrechnungseinheiten Gesprächsdauer und Frequenznutzungsgebühren Gesprächsdauer und Entfernung zur Küstenfunkstelle Gesprächsdauer und Dringlichkeit des Gesprächs 12. (12) Was ist eine "Sea-Area" im GMDSS? International festgelegtes Seewarngebiet Festgelegtes Seegebiet Weltweites Raster zum schnellen Auffinden von verunglückten Fahrzeugen Im NAVTEX bestimmtes Seegebiet 13. (13) Welche Bezeichnungen tragen die Seegebiete, in denen für Schiffe eine bestimmte Funkausrüstung international vorgeschrieben ist? A1, A2, A3, A4 A, B, C. D Küstengewässer, küstennahe Seegewässer, Hohe See NAVAREAS 14. (14) Eine Yacht befindet sich in einem Seegebiet, das von der Sprechfunkreichweite einer UKW- Küstenfunkstelle abgedeckt wird, die ununterbrochen für DSC-Alarmierungen zur Verfügung steht. In welchem Seegebiet befindet sich das Fahrzeug? Seegebiet A4 Seegebiet A1 Seegebiet A3 Seegebiet A2 15. (15) Welches sind die satellitengestützten Alarmierungssysteme im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 5 DSC, COSPAS-SARSAT EPIRB, AIS COSPAS-SARSAT, Inmarsat Eutelsat, Globalstar 16. (16) Was wird als "MSI" bezeichnet? Nachricht, die die Sicherheit der Seeschifffahrt betrifft Mittlere Signalstärke des modulierten Eingangssignals Rufnummer im Seefunkdienst (Maritime Mobile Service Identity) Landeskennung einer Seefunkstelle 17. (17) Welche Aussendung wird als "WX" bezeichnet? Funktelexaussendung im GMDSS Nautische Warnnachricht Aussendung, die zurückgenommen wurde Wetterbericht 18. (18) Welche Aussendung wird als "NX" bezeichnet? Funktelexaussendung im GMDSS Aussendung, die zurückgenommen wurde Wetterbericht Nautische Warnnachricht 19. (19) Was versteht man unter "AIS"?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 6 Automatisches Schiffsidentifizierungs- und Überwachungssystem, das statische und dynamische Schiffsdaten auf UKW überträgt Automatische Aussendung der Kennung eines Seeschiffes jede Minute bzw. beim Loslassen der Sprechtaste Allgemeines Informationssystem für die Seeschifffahrt Identifizierung eines Schiffes mit Hilfe von Radarpeilungen und deren Weitergabe an die Schifffahrt zur Kollisionsverhütung 20. (20) Was bedeutet "ETA"? Voraussichtliche Gesamtfahrtzeit Voraussichtliche Abfahrtszeit Voraussichtliche Ankunftszeit Voraussichtliche Restfahrtzeit 21. (21) Wonach richten sich die Zeitangaben im Seefunkdienst? Ortszeit, bezogen auf den Standort des Schiffes (Local Time [LT]) Greenwich-Zeit (Greenwich Mean Time [GMT]) Koordinierte Weltzeit (Universal Time Co-ordinated [UTC]) Bordzeit, berichtigt nach Sommer- oder Winterzeit 22. (22) Welche Bedeutung hat die Zeitangabe "LT" (Local Time)? Ortszeit, bezogen auf den Standort des Schiffes Zeit, die bei Funkaussendungen in einem bestimmten Seegebiet zu verwenden ist Zeitzone entsprechend der geografischen Breite des Schiffsortes Zeit, die automatisch durch ein an die Funkanlage angeschlossenes GPS-Gerät übermittelt wird 23. (23) Wie bezeichnet man ein funkärztliches Beratungsgespräch?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 7 Emergency-Gespräch Medico-Gespräch Erste-Hilfe-Gespräch Medical-Transport-Gespräch 24. (24) Was ist eine "Seefunkstelle"? Funkstelle des mobilen Seefunkdienstes an Bord eines nicht dauernd verankerten Seefahrzeuges Funkstelle, die am GMDSS teilnehmen darf Seefunkgerät samt Antenne, das im UKW- bzw. Grenz- und Kurzwellenbereich betrieben wird Typgeprüfte Funkstelle, die kein ATIS-Signal aussendet 25. (25) Welches Funkzeugnis ist auf einem mit einer Seefunkanlage ausgerüsteten Sportfahrzeug unter deutscher Flagge für den Schiffsführer vorgeschrieben? Ein SRC bis zur Grenze der Hoheitsgewässer, darüber hinaus ein LRC Ein Funkzeugnis, das zum Bedienen der eingebauten Anlage berechtigt, z. B. SRC oder LRC Keines, es genügt, wenn eine Person an Bord ist, die die Funkanlage bedienen darf Für die Bedienung einer Grenz-/Kurzwellenanlage ist das LRC vorgeschrieben, für die Bedienung einer UKW-Anlage zusätzlich das SRC 26. (26) Welche Funkanlagen darf der Inhaber eines Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (Short Range Certificate [SRC]) bedienen? UKW-Funkanlagen auf funkausrüstungspflichtigen und nicht funkausrüstungspflichtigen Seeschiffen UKW-Funkanlagen für See- und Luftfunkstellen UKW-Funkanlagen im Seefunkdienst auf nicht funkausrüstungspflichtigen Fahrzeugen und auf Traditionsschiffen UKW-Funkanlagen auf Sportbooten im Seefunkdienst und Binnenschifffahrtsfunk

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 8 27. (27) Welche Sportboote müssen mit einer UKW-Seefunkanlage ausgerüstet sein? Gewerbsmäßig genutzte Sportboote mit einer Antriebsmaschine von 3,68 kw und mehr Gewerbsmäßig genutzte Sportboote mit einer Länge über alles von 12 m und mehr Sportboote mit einer Länge über alles von 12 m und mehr Sportboote mit einer Antriebsmaschine von 3,68 kw und mehr 28. (28) Welche rechtlichen Voraussetzungen sind für den Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug und einem Traditionsschiff zu erfüllen? Frequenzzuteilung, ausreichendes Seefunkzeugnis einer Person an Bord Frequenzzuteilung, für den Seefunkdienst zugelassene oder in Verkehr gebrachte Funkgeräte, ausreichendes Seefunkzeugnis des Fahrzeugführers Frequenzzuteilung, ausreichendes Seefunkzeugnis und Sportbootführerschein des Fahrzeugführers Frequenzzuteilung, für den Seefunkdienst zugelassene oder in Verkehr gebrachte Funkgeräte, Sportbootführerschein 29. (29) Welche Urkunde und welcher Befähigungsnachweis müssen bei der Überprüfung einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug dem Prüfbeamten auf Verlangen vorgelegt werden? Seefunkzeugnis eines Besatzungsmitgliedes und Internationaler Bootsschein (IBS) Frequenzzuteilungsurkunde und Sportbootführerschein des Fahrzeugführers Frequenzzuteilungsurkunde und Seefunkzeugnis des Fahrzeugführers Seefunkzeugnis des Fahrzeugführers und Eigentumsnachweis 30. (30) Die Urkunde über die Frequenzzuteilung zum Betreiben einer Seefunkstelle wird in Deutschland ausgestellt durch... das Wasser- und Schifffahrtsamt, Hamburg die Bundesnetzagentur (BNetzA), Außenstelle Mülheim an der Ruhr das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Rostock die Bundesnetzagentur (BNetzA), Außenstelle Hamburg

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 9 31. (31) Welche Urkunde für die Seefunkstelle muss auf einem Sportfahrzeug mitgeführt werden? Gerätezulassungsurkunde (im Original) Frequenzzuteilungsurkunde (in Kopie) Gerätezulassungsurkunde (in Kopie) Frequenzzuteilungsurkunde (im Original) 32. (32) Was und zu welchem Zweck muss ein Schiffseigner bei Änderung des Schiffsnamens in Bezug auf seine Seefunkstelle veranlassen? Namensänderung dem Wasser- und Schifffahrtsamt, Hamburg schriftlich mitteilen zwecks Änderung des Kennzeichenausweises Namensänderung der Zentralen Verwaltungsstelle schriftlich mitteilen zwecks Änderung des Kennzeichenausweises Namensänderung dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie schriftlich mitteilen zwecks Änderung der Gerätezulassungsurkunde Namensänderung der Bundesnetzagentur schriftlich mitteilen zwecks Änderung seiner Frequenzzuteilungsurkunde 33. (33) Was muss ein Schiffseigner beim Austausch der UKW-Sprechfunkanlage gegen eine UKW- GMDSS-Funkanlage veranlassen? Schriftliche Mitteilung über die Umrüstung an die Zentrale Verwaltungsstelle Schriftliche Mitteilung über die Umrüstung an das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Schriftliche Mitteilung über die Umrüstung an das Amtsgericht Schriftliche Mitteilung über die Umrüstung an die Bundesnetzagentur 34. (34) Was ist beim Kauf eines UKW-Sprechfunkgeräts für den Seefunkdienst oder eines UKW- GMDSS-Funkgeräts zu beachten?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 10 Das Funkgerät muss für den Seefunkdienst zugelassen oder in Verkehr gebracht worden sein Das Funkgerät muss eine NAVTEX-Schnittstelle aufweisen oder Wetterberichte empfangen können Das Funkgerät muss von der See-BG für Sportboote zugelassen sein Das Funkgerät muss funktionsfähig und TÜV-geprüft sein 35. (35) Wer stellt in Deutschland Funksicherheitszeugnisse für Sportboote aus, die gewerbsmäßig genutzt werden? Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) See-Berufsgenossenschaft (See-BG) Bundesnetzagentur (BNetzA) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) 36. (36) Ein Sportboot von 12 Meter Länge und mehr benötigt ein Funksicherheitszeugnis... bei Regattateilnahme bei gewerbsmäßiger Nutzung in jedem Fall bei Auslandsfahrten und in internationalen Gewässern 37. (37) Welche Sendeleistungen lassen sich bei einer fest installierten UKW-Seefunkanlage schalten? 1 Watt oder maximal 25 Watt 1 Watt oder maximal 12 Watt 25 Watt oder maximal 50 Watt 0,1 Watt oder maximal 2,5 Watt 38. (38) Welche Behörde erteilt in Deutschland sechsstellige Rufzeichen für Seefunkstellen?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 11 Bundesnetzagentur (BNetzA), Außenstelle Mülheim an der Ruhr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg Bundesnetzagentur (BNetzA), Außenstelle Hamburg Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA), Hamburg 39. (39) Welche Behörden in Deutschland sind berechtigt, die Funktionsfähigkeit von Seefunkstellen zu überprüfen? Hafenbehörden in den Seehäfen Wasserschutzpolizeibehörden der Küstenländer Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Bundesnetzagentur (BNetzA) und Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) 40. (40) Welche Behörde teilt einer in das Seeschiffsregister eingetragenen Yacht das mindestens vierstellige Unterscheidungssignal zu? Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bundesnetzagentur (BNetzA) Seeschiffsregister des zuständigen Amtsgerichts Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) 41. (41) Welche Art von Funkstelle hat z.b. das Rufzeichen "DDTW"? Seefunkstelle an Bord eines deutschen Schiffes, eingetragen in einem Seeschiffsregister Funkstelle des Nichtöffentlichen Funkdienstes Funkstelle an Bord eines SAR-Hubschraubers Küstenfunkstelle des Schiffsmeldedienstes (SMD) 42. (42) Das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis sind geregelt...

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 12 in der Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) in der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk)/in den Radio Regulations (RR) im Telekommunikationsgesetz (TKG) im Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen (FTEG) 43. (43) Wer ist beim Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportboot zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und des Abhörverbots verpflichtet? Alle Personen, die das Funkgerät bedienen können Alle Personen, die ständig an Bord sind Alle Personen, die vom Schiffsführer ausdrücklich dazu verpflichtet worden sind Alle Personen, die eine Seefunkstelle beaufsichtigen, bedienen oder Kenntnis über öffentlichen Nachrichtenaustausch erlangt haben 44. (44) Welche Nachrichten dürfen uneingeschränkt aufgenommen und verbreitet werden? Aussendungen, die von allgemeinem Interesse sind Aussendungen im öffentlichen Seefunkdienst Aussendungen, die An alle Funkstellen" gerichtet sind Aussendungen im Seefunkdienst dürfen uneingeschränkt aufgenommen und verbreitet werden 45. (45) Wenn ein Funkgerät ordnungsgemäß in Verkehr gebracht worden ist, trägt es... eine Seriennummer das VDE-Prüfzeichen das CE-Zeichen das GS-Prüfzeichen 46. (46) Zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk muss eine Seefunkstelle...

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 13 mit der MMSI auch eine ATIS-Kennung aussenden nicht geändert werden mit einer umschaltbaren Kombi-Anlage für Seefunkdienst und Binnenschifffahrtsfunk" oder einer zusätzlichen Sprechfunkanlage für den Binnenschifffahrtsfunk ausgerüstet werden mit einer weiteren Seefunkanlage ausgerüstet werden 47. (47) Das Seefunkgerät nimmt bei Empfang einen Strom von 0,5 Ampere auf. Wie lange kann das Funkgerät im Empfangsbetrieb an einer Batterie ohne Nachladen überschlägig betrieben werden, wenn die Kapazität 60 Amperestunden beträgt? 90 Stunden 30 Stunden 120 Stunden 60 Stunden 48. (48) Welche Auswirkung auf die Betriebsdauer einer Batterie hat der Sendebetrieb einer Seefunkanlage im Vergleich zum Empfangsbetrieb? Betriebsdauer wird verlängert Betriebsdauer wird verkürzt Betriebsdauer bleibt gleich Betriebsdauer wird halbiert 49. (49) Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Empfangsbetrieb? Je nach Anlage zwischen 1 A und 2 A Je nach Anlage zwischen 0,3 A und 1 A Je nach Anlage zwischen 2 A und 3 A Je nach Anlage zwischen 0,1 A und 0,2 A 50. (50) Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Sendebetrieb bei 25 Watt Sendeleistung?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 14 Zwischen 10 und 12 Ampere Zwischen 2 und 3 Ampere Zwischen 4 und 8 Ampere Zwischen 1 und 2 Ampere 51. (51) Wozu dient am UKW-Gerät die Rauschsperre (Squelch)? Der Lautsprecher des Empfängers wird nur ab einem Mindest-Empfangssignalpegel aktiviert Das Rauschen kann stufenlos auf einen angenehmen Wert eingestellt werden Die Rauschsperre verbessert die Wiedergabe von schwachen Empfangssignalen Der Lautsprecher des Empfängers wird nur beim Empfang von Notsignalen aktiviert 52. (52) Welche Eigenschaften des "GPS" sind für eine GMDSS-Funkanlage von besonderer Bedeutung? Mit Hilfe von GPS erfolgt die Kommunikation mit der Rettungsleitstelle über Satellit Mit Hilfe von GPS besteht die Möglichkeit der Kommunikation über Inmarsat bzw. COSPASSARSAT Mit Hilfe von GPS ist ein weltweiter Funkverkehr über Satellit zwischen Schiffen untereinander bzw. mit Küstenfunkstellen möglich Mit Hilfe von GPS kann die genaue Position des Fahrzeugs bestimmt und übermittelt werden. Ebenso kann die genaue Zeit bestimmt werden 53. (53) Was bedeutet "DSC" im mobilen Seefunkdienst? Gegensprechen auf zwei Frequenzen im Gegensatz zu Wechselsprechen auf einer Frequenz Funküberwachung auf zwei Funkkanälen (Dual Watch) Digitaler Selektivruf Digitales System für die Telekommunikation an Bord 54. (54) Was ist ein "Digitaler Selektivruf"?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 15 Digitale Aussendung, die bei der gerufenen Funkstelle ein optisches und/oder akustisches Signal auslöst Aussendung eines digitalen Anrufs auf Kanal 16 Funkaussendung an eine ausgewählte Funkstelle Funkverkehr im GMDSS auf den dafür vorgesehenen Kanälen 55. (55) Welches technische Verfahren im GMDSS ermöglicht einer Seefunkstelle die Verkehrsaufnahme in den Richtungen Schiff-Küstenfunkstelle und Schiff-Schiff? COSPAS-SARSAT DSC SMS NAVTEX 56. (56) Welcher Unterschied besteht in der Reichweite bei analoger (Sprechfunk) und bei digitaler Übertragung (DSC) im UKW-Seefunkbereich? Bei digitaler Übertragung besteht kein Unterschied im Vergleich zur analogen Übertragung Bei digitaler Übertragung kürzere Reichweite im Vergleich zur analogen Übertragung Bei digitaler Übertragung vierfache Reichweite im Vergleich zur analogen Übertragung Bei digitaler Übertragung deutlich größere Reichweite im Vergleich zur analogen Übertragung 57. (57) Welcher UKW-Kanal wird im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für die digitale Ankündigung einer Dringlichkeitsmeldung benutzt? Kanal 70 Kanal 10 Kanal 06 Kanal 16 58. (58) Auf welchem UKW-Kanal erfolgt die Alarmierung mittels DSC?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 16 Kanal 10 Kanal 06 Kanal16 Kanal 70 59. (59) Wie wird eine mit DSC-Einrichtungen ausgerüstete Seefunkstelle gekennzeichnet? Schiffsname, Rufzeichen, Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes (MMSI) Registriernummer des Schiffszertifikates, Rufzeichen Schiffsname, Heimathafen, Rufzeichen Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes (MMSI), Schiffsname 60. (60) Der mit einem DSC-Gerät aufgenommene Notalarm wird: automatisch gespeichert gespeichert, wenn im Speicher noch genügend Platz ist manuell gespeichert nicht gespeichert, sondern ausgedruckt 61. (61) Was wird als "Maritime Mobile Service Identity (MMSI)" bezeichnet? Landeskennung einer Seefunkstelle (z. B. 211) Rufnummer im Seefunkdienst Aussendung, die die Sicherheit der Schifffahrt betrifft Maritimes Informationssystem 62. (62) Wie lauten die Maritime Identification Digits (MID) für die Bundesrepublik Deutschland?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 17 218 und 226 211 und 219 211 und 218 218 und 224 63. (63) Welche Urkunde enthält die eigene Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI)? Gerätezulassungsurkunde Schiffszertifikat Frequenzzuteilungsurkunde Internationaler Bootsschein 64. (64) Wie setzt sich die Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI) zusammen? Neun Ziffern, wobei die erste Ziffer eine Null ist Neun Ziffern, wobei die ersten drei Ziffern die Seefunkkennzahl (MID) enthalten Sieben Ziffern, wobei die ersten bei den Ziffern Nullen sein müssen Drei Buchstaben und sechs Ziffern 65. (65) Wie setzt sich die Küstenfunkstellen-Rufnummer (MMSI) zusammen? Internationale Telefon-Vorwahlnummer des Landes, in dem sich die Küstenfunkstelle befindet, gefolgt von fünf besonders festgelegten Ziffern Neun Ziffern, die ersten drei Ziffern enthalten die Seefunkkennzahl (MID) Neun Ziffern, die ersten beiden Ziffern Nullen, die nächsten drei Ziffern enthalten die Seefunkkennzahl (MID) Geografischer Ortsname der Küstenfunkstelle, gefolgt von drei Ziffern, die die Seefunkkennzahl (MID) bilden 66. (66) Welche Art von Funkstelle des Seefunkdienstes kennzeichnet die Ziffernfolge 002111240?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 18 Deutsche Seefunkstelle Deutsche Küstenfunkstelle Deutsche EPIRB Deutsches SAR-Fahrzeug 67. (67) Woran ist die Nationalität der Seefunkstelle in der MMSI erkennbar? Mittlere drei Ziffern der MMSI Länderkennung (bestehend aus drei Buchstaben Seefunkkennzahl (MID) Letzte drei Ziffern der MMSI 68. (68) Durch die Verbindung mit welchem Gerät ist gewährleistet, dass bei einem DSC-Notalarm die aktuelle Position automatisch mit ausgesendet wird? NAVTEX-Empfänger UKW-Wachempfänger GPS-Empfänger Radargerät 69. (69) Wie wird der Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz bezeichnet? Langwelle (LW/LF) Mittelwelle (MW/MF) Kurzwelle (KW/HF) Ultrakurzwelle (UKW/VHF) 70. (70) Welches Funkzeugnis muss der Führer eines Sportfahrzeugs oder Traditionsschiffes, das mit einer UKW-Seefunkstelle ausgerüstet ist, mindestens besitzen, um am GMDSS teilnehmen zu dürfen?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 19 UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate) Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den Seefunkdienst Allgemeines Betriebszeugnis für Funker (General Operator's Certificate) 71. (71) An welchem Funkdienst darf der Inhaber eines Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) teilnehmen? Mobiler Seefunkdienst auf Ultrakurzwelle (UKW/VHF) Mobiler Seefunkdienst auf Ultrakurzwelle (UKW/VHF) einschließlich Grenzwelle/Kurzwelle Mobiler Seefunkdienst auf Ultrakurzwelle (UKW/VHF) einschließlich Satellitenfunk Mobiler Seefunkdienst auf Kurzwelle (KW/HF) und Grenzwelle (GW/MF), außer Satellitenfunk 72. (72) Was kennzeichnet die Betriebsart "Duplex"? Gegensprechen auf zwei Frequenzen Wechselsprechen auf zwei Frequenzen Gegensprechen auf einer Frequenz Wechselsprechen auf einer Frequenz 73. (73) Was kennzeichnet die Betriebsart "Simplex"? Wechselsprechen auf zwei Frequenzen Gegensprechen auf einer Frequenz Wechselsprechen auf einer Frequenz Gegensprechen auf zwei Frequenzen 74. (74) Welche Betriebsart wird als "Semi-Duplex" bezeichnet?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 20 Gegensprechen auf zwei Frequenzen Gegensprechen auf einer Frequenz Wechselsprechen auf zwei Frequenzen Wechselsprechen auf einer Frequenz 75. (75) Welche UKW-Kanäle sind international ausschließlich für den Funkverkehr zwischen Seefunkstellen vorgesehen? Kanäle 16, 69, 70 und 82 Kanäle 06, 08, 72 und 77 Kanäle 15 und 17 Kanäle 16 und 18, ersatzweise 70 76. (76) Für welchen Funkverkehr dürfen die UKW-Kanäle 75 und 76 benutzt werden? Funkverkehr, der ausschließlich See-Land-Verbindungen betrifft Funkverkehr, der ausschließlich die Navigation betrifft Funkverkehr, der ausschließlich Land-See-Verbindungen betrifft Funkverkehr unter Behördenfahrzeugen 77. (77) Atmosphärische Störungen des Funkverkehrs sind... im Seefunkverkehr im VHF-Bereich kein Problem im VHF-Bereich nur bei Verwendung von nicht vertikal angebrachten Antennen vorhanden im Seefunkverkehr im VHF-Bereich ein großes Problem gleichzeitig im VHF-Bereich und beim NAVTEX-Empfang vorhanden 78. (78) Wie breiten sich Ultrakurzwellen (UKW/VHF) aus?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 21 Abhängig von der Tageszeit Geradlinig und quasioptisch In der Ionosphäre reflektiert Der Erdkrümmung folgend bis weit hinter den Horizont 79. (79) Wie werden die internationalen Kanäle im UKW-Seefunkbereich bezeichnet? Kanal 1 bis 20 und 68 bis 88 Kanal 1 bis 28 und 60 bis 88 Kanal 1 bis 28 und 68 bis 88 Kanal 1 bis 28 und 60 bis 87 80. (80) Wovon hängt die Reichweite einer UKW-Funkanlage hauptsächlich ab? Antennenhöhe Wetter Bordnetzspannung Tageszeit 81. (81) Wie sollen UKW-Antennen ausgerichtet werden? Radial Horizontal Diagonal Vertikal 82. (82) Wodurch kann die Abstrahlung der Sendeenergie einer UKW-Anlage auf einem Schiff wesentlich beeinträchtigt werden?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 22 Metallische Gegenstände in der Nähe des Antennenkabels Wetter Metallische Gegenstände in der Nähe der Antenne Schräglage des Schiffs 83. (83) Was hat keinen Einfluss auf die Reichweite eines UKW-Handsprechfunkgerätes? Geringe Sendeleistung Schlechtes Wetter Niedrige Antennenhöhe Geringer Ladezustand des Akkus 84. (84) Ist das Senden auf UKW in ausländischen Häfen gestattet? Es ist immer gestattet Abhängig von entsprechenden Vorschriften des Landes Nur am Tage, in der Nacht herrscht Funkstille Außer in Notfällen ist es überall verboten 85. (85) Wie ist die Rangfolge der Aussendungen im Seefunkdienst festgelegt? Routine, Dringlichkeit, Sicherheit, Not Routine, Sicherheit, Dringlichkeit, Not Not, Sicherheit, Dringlichkeit, Routine Not, Dringlichkeit, Sicherheit, Routine 86. (86) Welche Vorkommnisse im Seefunkdienst sollen im Schiffstagebuch dokumentiert werden?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 23 Der gesamte DSC-Verkehr sowie wichtige Vorkommnisse, die den Seefunkdienst betreffen Der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr sowie wichtige Vorkommnisse, die den Seefunkdienst betreffen Der GMDSS-Verkehr zwischen Seefunkstellen sowie Fehlalarme und andere wichtige Vorkommnisse, die den Seefunkdienst betreffen Der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr sowie der Routineverkehr zwischen Seefunkstellen und Küstenfunkstellen 87. (87) Welchem Funkverkehr ist der Nachrichtenaustausch zwischen Küstenfunkstellen des Revierund Hafenfunkdienstes und Seefunkstellen zuzuordnen? On Board Traffic Öffentlicher Funkverkehr Nichtöffentlicher Funkverkehr Port Radio 88. (88) Wozu dient der Revier- und Hafenfunkdienst? Nachrichtenaustausch innerhalb oder in der Nähe von Häfen über das öffentliche Netz Verbreitung von Wetterberichten auf dem Revier, innerhalb oder in der Nähe von Häfen Übermittlung von Nachrichten, die ausschließlich das Führen, die Fahrt und die Sicherheit von Schiffen auf dem Revier, innerhalb oder in der Nähe von Häfen betreffen Zuweisung von Liegeplätzen innerhalb oder in der Nähe von Häfen 89. (89) Welcher Funkdienst gehört neben dem Revier- und Hafenfunkdienst ebenfalls zum Sicherheitsfunkdienst innerhalb des mobilen Seefunkdienstes? Binnenschifffahrtsfunk Schleusenfunk Lotsenfunk Schiffslenkungsfunkdienst

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 24 90. (90) Wer bestimmt bei einer Verbindung zwischen See- und Küstenfunkstelle den für die weitere Verkehrsabwicklung zu nutzenden Arbeitskanal? On-Scene Co-ordinator (OSC) Seefunkstelle Küstenfunkstelle Rufende Funkstelle 91. (91) Wie ist eine Küstenfunkstelle des Revier- und Hafenfunkdienstes gekennzeichnet? Geografischer Name des Ortes, dem die Art des Dienstes und das Wort Radio folgen Wort Radio, dem die Art des Dienstes und der geografische Name des Ortes folgen Radio, dem der geografische Name des Ortes und die Art des Dienstes folgen Geografischer Name des Ortes, dem das Wort Radio und die Art des Dienstes folgen 92. (92) Welche Funkstelle wird mit dem Rufnamen "Warnemünde Traffic" gerufen? Seefunkstelle der DGzRS-Station Warnemünde Küstenfunkstelle des Revierfunkdienstes in Warnemünde Funkstelle des Hafenmeisters der Marina in Warnemünde Wasserschutzpolizei Warnemünde 93. (93) Was zeigt das Dringlichkeitszeichen an? Die rufende Funkstelle hat eine wichtige Meldung auszusenden, welche den Empfang einer Seenotfunkbake (EPIRB) bestätigt Die rufende Funkstelle hat eine eilige Meldung auszusenden, die eine nautische Warnnachricht zum Inhalt hat Die rufende Funkstelle hat eine sehr dringende Meldung auszusenden, welche die Sicherheit einer mobilen Einheit oder einer Person betrifft Die rufende Funkstelle hat eine Meldung auszusenden, dass ein Schiff von einer ernsten und unmittelbaren Gefahr bedroht ist und sofortige Hilfe benötigt

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 25 94. (94) Wie lautet das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk? PAN PAN URGENCY SECURITE MAYDAY 95. (95) Was wird im Sprechfunk durch das Zeichen PAN PAN angekündigt? Routinemeldung Dringlichkeitsmeldung Notmeldung Sicherheitsmeldung 96. (96) Wie ist im GMDSS zu verfahren, wenn eine dringende Meldung im UKW-Bereich auszusenden ist, welche die Sicherheit einer Person betrifft? Ankündigung im Sprechfunk auf Kanal 16 und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung auf einem Schiff-Schiff-Kanal Ankündigung per Digitalem Selektivruf (DSC) auf Kanal 70 und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung im Sprechfunk auf Kanal 16 Ankündigung und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung im Sprechfunk auf Kanal 16 Ankündigung per Digitalem Selektivruf (DSC) auf Kanal 70 und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung auf einem Schiff-Schiff-Kanal 97. (97) Was bedeutet im DSC-Controller die Anzeige "URGENCY "?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 26 Die nachfolgende Meldung ist dringend und die Seefunkstelle erbittet nautische Beratung Die nachfolgende Meldung ist eine Notmeldung und die Seefunkstelle erbittet sofortige Hilfe Die nachfolgende Meldung ist eine Wetterwarnung und betrifft die Sicherheit der Schifffahrt Die nachfolgende Meldung ist dringend und betrifft die Sicherheit einer mobilen Einheit oder einer Person 98. (98) An wen dürfen Dringlichkeitsmeldungen im Seefunkdienst grundsätzlich gerichtet werden? An alle Küstenfunkstellen oder die Seenotleitung (MRCC) An alle Küstenfunkstellen oder an alle Funkstellen im Seegebiet A 1 An alle Funkstellen im Seegebiet A1 oder an eine bestimmte Funkstelle im Seegebiet A 1 An alle Funkstellen oder an eine bestimmte Funkstelle 99. (99) Wie ist zu verfahren, wenn eine an alle Funkstellen ausgesendete Dringlichkeitsmeldung erledigt ist? Dringlichkeitsmeldung muss durch eine Meldung an alle Funkstellen aufgehoben werden Dringlichkeitsmeldung muss durch eine Meldung an die nächste Küstenfunkstelle aufgehoben werden Dringlichkeitsmeldung muss bei dem Fall " Mann über Bord" durch eine Meldung an alle Funkstellen aufgehoben werden Dringlichkeitsmeldung muss durch die Meldung SILENCE FINI aufgehoben werden 100. (100) Wie lautet das Sicherheitszeichen im Seefunkdienst? URGENCY PAN PAN MAYDAY SECURITE

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 27 101. (101) Welche Meldung wird mit SECURITE eingeleitet? Notmeldung Sicherheitsmeldung Dringlichkeitsmeldung Routinemeldung 102. (102) Welchen Inhalt kann eine Sicherheitsmeldung haben? Wichtige nautische Warnnachricht oder die Weiterleitung eines Notalarms Wichtige nautische Warnnachricht oder eine wichtige Wetterwarnung Aufhebung einer Dringlichkeitsmeldung oder ein Medico-Gespräch Aufhebung eines Fehlalarms oder eine wichtige Wetterwarnung 103. (103) Welche UKW-Kanäle benutzen Sportfahrzeuge für den Funkverkehr untereinander vorzugsweise in den deutschen Hoheitsgewässern? Kanäle 69 oder 70 Kanäle 06 oder 16 Kanäle 10 oder 13 Kanäle 69 oder 72 104. (104) Für welche Verkehrsabwicklungen werden UKW-Handsprechfunkgeräte vorzugsweise verwendet? Funkverkehr an Bord. Funkverkehr Schiff-Überlebensfahrzeug Funkverkehr Schiff-Schiff, Funkverkehr Schiff-SAR-Hubschrauber Funkverkehr an Bord, Funkverkehr Schiff-Hafen Funkverkehr mit Küstenfunkstellen, Funkverkehr Schiff-Überlebensfahrzeug 105. (105) Was ist bei Testsendungen im Sprech-Seefunkdienst zu beachten?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 28 Die Aussendungen dürfen nur außerhalb der Hoheitsgewässer erfolgen Die Aussendungen dürfen 10 Sekunden nicht überschreiten, müssen mit dem Wort "Test" und mit einer Kennung des Schiffes ausgestrahlt werden Die Aussendungen dürfen 20 Sekunden nicht überschreiten und müssen mit einer Kennung des Schiffes ausgestrahlt werden Die Aussendungen dürfen nur einmal nach Einbau des Gerätes ohne Antenne erfolgen und müssen mit dem Wort "Test" gekennzeichnet werden 106. (106) Welche Betriebsart wird für den Schiff-Schiff-Verkehr auf UKW im Sprechfunkverfahren verwendet? Gegensprechen auf zwei Frequenzen Wechselsprechen auf einer Frequenz Wechselsprechen auf zwei Frequenzen Gegensprechen auf einer Frequenz 107. (107) Der UKW-Kanal 70 dient ausschließlich dem Zweck der Aussendung... von Positionsmeldungen von Peilzeichen des Digitalen Selektivrufs von Küstenfunkstellen 108. (108) Welchen Zwecken dient der UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) im Seefunkdienst? Aussendung des digitalen Selektivrufs Notverkehr, Ankündigung einer Sicherheitsmeldung, Routineverkehr, Anrufkanal Notverkehr, Dringlichkeitsmeldung, Ankündigung einer Sicherheitsmeldung, Anrufkanal Funkverkehr zwischen Fischereifahrzeugen 109. (109) Auf welchem UKW-Kanal muss ein Sportfahrzeug empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und mit einer GMDSS-Seefunkanlage ausgerüstet ist?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 29 Kanal 16 Kanal 70 Kanal 69 Kanal 72 110. (110) Auf welchem UKW-Kanal sollte ein Sportfahrzeug in der Regel empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und nur mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüstet ist? Kanal 69 Kanal 70 Kanal 16 Kanal 06 111. (111) Welcher UKW-Kanal ist vorzugsweise für den Schiff-Schiff-Verkehr und für koordinierte Suchund Rettungseinsätze (SAR) vorgesehen? Kanal 10 Kanal 06 Kanal 16 Kanal 72 112. (112) Welchen Zwecken dienen der Anrufkanal und ein Arbeitskanal? Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme, Arbeitskanal zur Abwicklung von Reiseplanungen Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme, Arbeitskanal zur Abwicklung des weiteren Funkverkehrs Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme mit Teilnehmern an Land, Arbeitskanal zur Zuweisung des Schleusenranges Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme, Arbeitskanal nur zur Abwicklung von Notfällen 113. (113) Auf welchem Kanal ist eine Küstenfunkstelle zu rufen, die sowohl auf dem Kanal 70 als auch auf Kanal 16 sowie auf einem veröffentlichten Arbeitskanal empfangsbereit ist?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 30 Kanal 70 oder Arbeitskanal Kanal 16 oder Kanal 70 Kanal 70 oder Kanal 72 Kanal 16 oder Arbeitskanal 114. (114) Auf welchem Kanal wird eine Küstenfunkstelle ohne DSC im Routineverkehr gerufen? Ankündigung auf Kanal 16, dann Wechsel zum Arbeitskanal Kanal 16 Arbeitskanal Kanal 70 115. (115) Was ist vor dem Anruf auf einem Arbeitskanal zu beachten? Die geringste Sendeleistung muss eingestellt werden Der laufende Funkverkehr muss aufgefordert werden, den Funkverkehr zu beenden Der laufende Funkverkehr darf nicht gestört werden Die Küstenfunkstelle muss den Arbeitskanal freigeben 116. (116) Was bedeutet "NAVTEX"? MW-Empfänger an Bord eines Seeschiffes zur Aufzeichnung von Wetterberichten Navigationssystem, das Vorgaben im Funktelexverfahren erhält Satellitengestütztes Navigationssystem für den Seenotfall Nautische Warnnachrichten im Funktelexverfahren 117. (117) Wie heißt der Dienst, in dem Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) über terrestrische Frequenzen verbreitet werden?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 31 NAVTEX SafetyNET AMVER AIS 118. (118) Welchen Dienst bieten der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) auf den Frequenzen 518 khz und 490 khz gemeinsam an? SafetyNET AMVER NAVTEX TELEX 119. (119) Bis zu welcher Entfernung vom Standort des Senders können Sicherheitsmeldungen für die Seeschifffahrt im NAVTEX-Dienst empfangen werden? Ca. 1000 sm Ca. 1500 sm Ca. 600 sm Ca. 30 sm 120. (120) Worauf muss beim Einstellen eines NAVTEX-Empfängers geachtet werden? Auswählen der Sprache, in der die Nachricht empfangen werden soll, und Unterdrücken nicht benötigter Meldungen Auswählen der gewünschten NAVTEX-Sender und Eingeben der MMSI-Rufnummer Einstellen der jeweiligen NAVTEX-Sender und Auswählen der Art der benötigten Meldungen Eingeben der eigenen Position und Auswählen der Art der benötigten Meldungen 121. (121) Welche Informationen können bei der Programmierung eines NAVTEX-Empfängers nicht unterdrückt werden?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 32 Meteorologische Warnungen, Revierinformationen und SAR-Meldungen Navigationswarnungen, Meteorologische Warnungen und SAR-Meldungen Sat-Nav-Warnungen, Meteorologische Warnungen und Navigationswarnungen Navigationswarnungen, Wettervorhersagen und SAR-Meldungen 122. (122) In welcher Sprache werden Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) im NAVTEX-Dienst auf 490 khz verbreitet? Landessprache der Funkstelle Englisch Niederländisch Französisch 123. (123) In welchen Zeitabständen werden die regelmäßigen NAVTEX-Informationen vom deutschen NAVTEX-Sender ausgesendet? 4 Stunden 1 Stunde 12 Stunden 24 Stunden 124. (124) Was bezeichnet "NAVAREA"? Internationales Seegebiet, das in vier Gruppen eingeteilt ist (A1 bis A4) Internationales Seegebiet, das nicht befahren werden darf Internationales Seegebiet, das von Seeschiffen befahren werden darf International festgelegtes Vorhersage- und Seewarngebiet 125. (125) Was bezeichnet "SAR"?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 33 Sanitätsdienst Radartransponder Seenotfunkbake Suche und Rettung 126. (126) Welche Aufgabe hat ein "RCC" im Seenotfall? Stationierung von Seenotrettungskreuzern rund um die Uhr Alarmierung von SAR-Fahrzeugen im Seenotfall über Satellit Koordinierung der im Seenotfall zur Verfügung stehenden Kräfte und Abwicklung des Notverkehrs Erteilung von Ratschlägen an den Havaristen 127. (127) Welche Aufgabe hat ein "MRCC" im Seenotfall? Koordinierung der im Seenotfall zur Verfügung stehenden Kräfte Erteilung von Ratschlägen an den Havaristen Erarbeitung von Richtlinien für das Verhalten im Seenotfall Bereithaltung von Rettungsfahrzeugen im Seenotfall 128. (128) Was ist "On-Scene Communication"? Funkverkehr im Hafenfunk (Port Radio) Funkverkehr von Behördenfahrzeugen Funkverkehr in Reichweite einer Küstenfunkstelle für UKW Funkverkehr vor Ort im Seenotfall 129. (129) Welche Aufgabe hat der "On-Scene Co-ordinator" (OSC) im SAR-Fall?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 34 Festlegung der DSC-Kanäle zur Verständigung der SAR-Einheiten Kooperation mit der nächstgelegenen Küstenfunkstelle des Revierfunkdienstes Leitung der Such- und Rettungsmaßnahmen vor Ort Verbreitung wichtiger SAR-Meldungen rund um die Uhr 130. (130) Was bedeutet "Funkverkehr vor Ort"? Funkverkehr zwischen dem Schiff in Not und in der Nähe befindlichen Luftfunkstellen Funkverkehr zwischen dem Schiff in Not und den Fahrzeugen, die Hilfe leisten sowie dem Schiff in Not und dem Fahrzeug, das die Suche und Rettung koordiniert Funkverkehr zwischen dem Fahrzeug, das die Suche und Rettung koordiniert, und der Küstenfunkstelle Funkverkehr zwischen der Küstenfunkstelle und dem On-Scene Co-ordinator 131. (131) Wer darf das Aussenden einer Notmeldung im Seefunkdienst veranlassen? Rudergänger Fahrzeugführer Crewmitglied Rettungsleitstelle 132. (132) Auf welchem UKW-Kanal müssen alle mit DSC ausgerüsteten seegehenden Schiffe im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) empfangsbereit sein? Kanal 70 Kanal 10 Kanal 06 Kanal 16 133. (133) Wie lautet das Notzeichen im Sprechfunk?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 35 PAN PAN MAYDAY SOS DISTRESS 134. (134) Womit wird der Notverkehr im Sprechfunk eingeleitet? Schiffsname MAYDAY SOS DISTRESS 135. (135) Wann liegt ein Seenotfall vor, der das Aussenden des Notzeichens im Sprechfunk rechtfertigt? Wenn ein medizinischer Notfall vorliegt, der unmittelbare funkärztliche Beratung erfordert Wenn eine nautische Warnnachricht vorliegt, die unbedingt beachtet werden muss Wenn ein Schiff manövrierunfähig ist und Hilfe benötigt Wenn ein Schiff oder eine Person von einer ernsten und unmittelbaren Gefahr bedroht ist und sofortige Hilfe benötigt 136. (136) Welche Priorität der Alarmierung ist zu wählen, wenn sich eine Person in Lebensgefahr befindet und Hilfe benötigt? Routine Dringlichkeit Sicherheit Notfall 137. (137) Welche Frequenzen dürfen neben den Notfrequenzen für die Aussendung einer Notmeldung im Seefunkdienst benutzt werden?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 36 Keine andere Frequenz UKW Kanal 06 (internationaler Verkehr) Nur Schiff-Schiff-Frequenzen Jede andere verfügbare und geeignete Frequenz 138. (138) Auf welchem UKW-Kanal findet der Notverkehr vorzugsweise statt? Kanal 06 Kanal 69 Kanal 70 Kanal 16 139. (139) Welche Meldungen dürfen im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) auf UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) übermittelt werden? Sicherheits-, Dringlichkeitsmeldungen und Nichtöffentlicher Funkverkehr Notmeldungen, Dringlichkeitsmeldungen und die Ankündigung von Sicherheitsmeldungen Notmeldungen und Routinemeldungen Dringlichkeitsmeldungen und Meldungen im öffentlichen Funkverkehr 140. (140) Wann und warum wird die Einleitung eines Notverkehrs wiederholt? Die Einleitung des Notverkehrs darf nicht wiederholt werden, um Fehlalarme zu vermeiden Die Einleitung des Notverkehrs wird nach 6 Minuten wiederholt, wenn keine Bestätigung erfolgt ist Wenn der DSC-Notalarm nur von einer Küstenfunkstelle bestätigt worden ist Wenn die aussendende Seefunkstelle keine Antwort auf ihren DSC-Alarm oder ihre Notmeldung erhalten hat oder wenn sie es aus anderen Gründen für notwendig hält 141. (141) An wen soll eine Seefunkstelle den Notalarm für ein anderes in Not befindliches Schiff richten?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 37 Grundsätzlich an die nächstgelegene Küstenfunkstelle oder sonst an alle Funkstellen Grundsätzlich an alle Seefunkstellen in der Nähe Grundsätzlich an das Maritime Lagezentrum beim Havariekommando Grundsätzlich an ein Local User Terminal oder sonst an alle Seefunkstellen 142. (142) Welche Voraussetzung muss eine Seefunkstelle erfüllen, die den Empfang eines DSC- Notalarms auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigt? Notalarme werden in jedem Fall bestätigt Eine sichere Funkverbindung muss möglich sein Sie muss Hilfe leisten können Sie muss die Seefunkstelle in Not spätestens nach einer Stunde erreichen können 143. (143) Wann darf eine Seefunkstelle, wenn sie Hilfe leisten kann, den Empfang eines DSC- Notalarms auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigen? Sofort nach Empfang des DSC-Notalarms Nach Bestätigung durch eine Küstenfunkstelle oder einer angemessenen Wartefrist DSC-Notalarme dürfen grundsätzlich nur von Küstenfunkstellen bestätigt werden Nach einer Wartefrist von 3 Minuten 144. (144) Auf welchem UKW-Kanal und in welchem Verfahren bestätigt eine Seefunkstelle den auf Kanal 70 empfangenen Notalarm? Kanal 16, Sprechfunkverfahren Arbeitskanal, Sprechfunkverfahren Kanal 16, DSC Kanal 70, DSC 145. (145) Wann wird im Seefunkdienst die Aufforderung SILENCE MAYDAY ausgesendet?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 38 Wenn die Situation des Schiffes in Not besonders kritisch ist Wenn die Funkstelle in Not oder die Funkstelle, die den Notverkehr leitet, störende Funkstellen zur Einhaltung der Funkstille auffordert Wenn die Funkstelle in Not oder die Funkstelle, die den Notverkehr leitet, die Beendigung des Notverkehrs ankündigen will Wenn eine Funkstelle sich besondere Aufmerksamkeit für die Verbreitung einer Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung erbittet 146. (146) Wer fordert in einem Seenotfall eine störende Funkstelle mit den Wörtern SILENCE MAYDAY zur Einhaltung der Funkstille auf? Die Funkstelle in Not oder eine Hilfe leistende Luftfunkstelle Die Funkstelle in Not oder die Funkstelle, die den Notverkehr leitet Die Funkstelle, die der störenden Funkstelle nächstgelegen ist Die Funkstelle, die die störende Funkstelle als erste empfangen hat 147. (147) Welche Aufgaben übernimmt die Seenotleitung (Maritime Rescue Co-ordination Centre [MRCC]) nach Eingang eines Notalarms? Koordinierung und Information über die SAR-Maßnahmen Bestimmung des On-Scene Co-ordinators (OSC) Überwachung Kanäle 16 und 70 sowie Dokumentation der SAR-Maßnahmen Leitung des Notverkehrs auf Kanal 70 148. (148) Auf welchen UKW-Kanälen ist Bremen Rescue Radio empfangsbereit? Kanal 16 (Sprechfunk), Kanal 70 (DSC) Kanal 16 (Sprechfunk), Kanal 10 (DSC) Kanal 06 (Sprechfunk), Kanal 70 (DSC) Kanal 10 (Sprechfunk), Kanal 70 (DSC) 149. (149) Nach welchem Betriebsverfahren wird der Funkverkehr in Notfällen zwischen Seefunkstellen und SAR-Hubschraubern abgewickelt?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 39 Betriebsverfahren des Navigationsfunkdienstes Betriebsverfahren des Revierfunkdienstes Betriebsverfahren des mobilen Seefunkdienstes Betriebsverfahren des mobilen Flugfunkdienstes 150. (150) Welche Veröffentlichung enthält die international entwickelten Redewendungen für Notfälle? Nachrichten für Seefahrer Jachtfunkdienst Handbuch für Suche und Rettung Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen 151. (151) In welchem Frequenzbereich kann mit SAR-Einheiten Seefunkverkehr abgewickelt werden? UHF-Bereich VLF-Bereich UKW-Bereich MW-Bereich 152. (152) Im Funkverkehr zwischen Seefunkstellen und SAR-Hubschraubern gilt das Betriebsverfahren des Seefunkdienstes der Rettungsdienste des Binnenschifffahrtsfunks des Flugfunkdienstes 153. (153) Auf welchen UKW-Kanälen dürfen zu Sicherheitszwecken Seefunkstellen mit SAR- Hubschraubern Funkverkehr abwickeln?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 40 Kanal 06, Kanal 10 Kanal 70, Kanal 16 Kanal 16, Kanal 06 Kanal 16, Kanal 10 154. (154) Wodurch werden in der Regel bei einer Rettungsaktion mit SAR Hubschraubern die Kanäle 16 und 06 überwacht? Zweikanal-Überwachung (Dual Watch) Regelmäßiges manuelles Umschalten Zwei unabhängige Seefunkgeräte Bedarfsweises manuelles Umschalten 155. (155) Welchen UKW-Kanal soll ein Schiff in Not bis zur Ankunft eines SAR-Hubschraubers abhören? Kanal 16 Kanal 70 Kanal 10 Kanal 06 156. (156) Wie ist zu verfahren, wenn während eines Notverkehrs auf Kanal 16 die Ankündigung einer Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung "An alle Funkstellen" vorgenommen werden soll? Ankündigung auf Kanal 06, Information an die Küstenfunkstelle/RCC über den Inhalt der Meldung auf einem Arbeitskanal Ankündigung mittels Digitalen Selektivrufs (DSC) auf Kanal 70, Information "An alle Funkstellen" über den Inhalt der Meldung auf Kanal 16 Ankündigung mittels Digitalen Selektivrufs (DSC) auf Kanal 70, Ankündigung während einer Pause im Notverkehr auf Kanal 16, Aussendung der Meldung auf einem Schiff- Schiff-Kanal Ankündigung auf Kanal 16 während einer Pause im Notverkehr, Aussendung auf einem Schiff-Schiff-Kanal

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 41 157. (157) Was ist zu tun, wenn irrtümlich von einer Seefunkstelle ein Notalarm auf Kanal 70 ausgelöst worden ist? a. Gerät umgehend zurücksetzen, b. Ankündigung der Rücknahme des Notalarms mit DSC, c. Mit Meldung auf Kanal 13 "An alle Funkstellen" den Fehlalarm zurücknehmen a. Ankündigung der Rücknahme des Notalarms mit DSC, b. Mit Meldung auf Kanal 16 "An alle Funkstellen" den Fehlalarm zurücknehmen, c. Schiffsführer informieren a. Gerät umgehend zurücksetzen, b. Wenn möglich, den Fehlalarm per DSC zurücknehmen, c. Mit Meldung auf Kanal 16 "An alle Funkstellen" den Fehlalarm zurücknehmen a. Gerät ausschalten, um weitere Sendungen zu verhindern, b. Eintragung der irrtümlichen Aussendung im Schiffstagebuch, c. Zuständiges MRCC telefonisch informieren 158. (158) Womit können im Notfall nach dem Verlassen des havarierten Schiffes keine Such- und Rettungsarbeiten ausgelöst bzw. erleichtert werden? UKW-Empfänger Transponder für Suche und Rettung (SART) Seenotfunkbake (EPIRB) Handsprechfunkgeräte 159. (159) Welche Komponenten des Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems (GMDSS) werden für die Aussendung von Signalen zur Ortsbestimmung eingesetzt? NAVTEX, EGC SART, EPIRB DSC, EPIRB NAVTEX, SART 160. (160) Wo soll eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) an Bord eines Sportbootes installiert werden?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 42 Geschützt unter Deck In mindestens 1 m Entfernung von Metallteilen In der Backskiste Im äußeren Decksbereich 161. (161) Wann darf eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) für eine Aussendung aktiviert werden? Zu Testzwecken Nur im Notfall Beim Herannahen von Rettungsfahrzeugen Im Notfall und zu Testzwecken 162. (162) Wie kann eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) im Notfall aktiviert werden? Manuell oder automatisch Durch das COSPAS-SARSAT-System Nur manuell Nur automatisch 163. (163) Wodurch wird eine EPIRB im Seenotfall automatisch aktiviert? GPS-Signale Radar-Signale Rüttelkontakt Wasserdruckauslöser 164. (164) Welche Informationen enthält die Aussendung einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB)?

Seefunk (SRC & LRC) Seite: 43 a. Position mittels GPS, wenn vorhanden, b. Identifikationsmerkmal, c. Zielhafen a. Notsignal, b. Schiffstyp, c. Art des Notfalls a. Art des Notfalls, b. Position mittels GPS, wenn vorhanden, c. Rufzeichen a. Notsignal, b. Identifikationsmerkmal, c. Position mittels GPS, wenn vorhanden 165. (165) Wie lange dauert es in den Seegebieten A1 bis A3, bis der Alarm einer COSPAS-SARSAT- Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) bei der zuständigen Seenotleitung (MRCC) aufläuft? Bis zu 4 Stunden Bis zu 30 Minuten Bis zu 2 Stunden Wenige Minuten 166. (166) Wie lange kann es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS- SARSAT-Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC dauern? Bis zu 8 Stunden Bis zu 12 Stunden Bis zu 4 Stunden Bis zu einem Tag 167. (167) Warum dauert es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS- SARSAT-Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC bis zu vier Stunden?