Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1

Ähnliche Dokumente
Umfang, Bestandteile und Form

Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Regionale Schule Am Wasserturm

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Formale Vorgaben. für die Facharbeit 1. ANFORDERUNGEN AN DIE ÄUßEREN FORM, DIE BESTANDTEILE UND DEN UMFANG DER FACHARBEIT 2

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Gymnasium an der Gartenstraße

Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Facharbeit Was ist das?

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Der Umfang des Textteils der Facharbeit am Ritzefeld-Gymnasium umfasst 8 bis maximal 12 DIN A4 Seiten.

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9

Fach: Latein. Zum schulinternen Lehrplan der SII. Facharbeit

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2018/19

Bewertung von Diplomarbeiten 1

Facharbeiten. Projektkurse

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe Q1. (Abiturjahrgang 2019)

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

FACHARBEIT in der Q1. Allgemeine Vorgaben

Handreichung

Jahresarbeit in Klasse 11

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Die Facharbeit in der Q1

1 Zielorientierung und Umfang. 2 Eigenständigkeit. 3 Qualität der verwendeten Quellen

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Der Forschungsbericht

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Die Facharbeit Umfang und Form

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Die Facharbeit am Math.-Nat. Gymnasium

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Handreichungen für die Facharbeit ABI 2019

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Merkblatt zur Hausarbeit

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Transkript:

Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1 zusammengestellt von: B.Siegloch, W. Lersch, M. Klitscher, Dr. Ch. Linke, L. Lochthowe, M. Totin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Hubert-Minz-Str. 20, 53757 St. Augustin

Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Facharbeit - da stellen wir uns mal ganz dumm!... 3 1.1 Allgemeine Regelungen... 3 1.2 Was verlangt eine Facharbeit?... 3 1.3 Leitfragen zur Themenfindung... 3 2. Zeitliche Vorgaben für die Erstellung der Facharbeit... 4 2.1 Phasen der Facharbeit... 4 2.2 Bearbeitungsphase... 4 3. Beratungsgespräche... 5 4. Formale Vorgabe... 5 5. Allgemeine Beurteilungskriterien... 7 6. Anhang... 8 6.1 Erklärung zur selbständigen Verfassung der Arbeit... 8 6.2 Musterdeckblatt... 8 RSG Sankt Augustin 2

1. Was ist eine Facharbeit - da stellen wir uns mal ganz dumm! 1.1 Allgemeine Regelungen anstelle der ersten Klausur in Jg. Q1/2 5-6 Schüler/innen pro Fachlehrer möglich in allen schriftl. Fächern auch in Koop-LKs am AEG entspricht dem Schwierigkeitsgrad einer Klausur 1.2 Was verlangt eine Facharbeit? Selbstständige Bearbeitung einer Sache von Anfang bis Ende als etwas Ganzes Vertiefung in ein Problem Entwicklung einer Bearbeitungsstruktur für ein Problem Findung, Eingrenzung, Strukturierung und Gliederung eines Themas Anwendung von Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung Gute Arbeits- und Zeiteinteilung Einhaltung formaler und zeitlicher Vorgaben Bewältigung von Arbeitskrisen Nutzung und Erlernen verschiedener Techniken zur sprachlichen, visuellen und formalen Präsentation von eigenen Ergebnissen Anwendung eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. OpenOffice) 1.3 Leitfragen zur Themenfindung Welche Themen waren im bisherigen Unterricht besonders interessant, welche kamen vielleicht zu kurz? ( persönliches Interesse ) Zu welchem Fach gehört eigentlich das Thema, das in Betracht gezogen wird? Welche Aspekte des Faches spielen bei diesem Thema eine Rolle? Welche Methoden würde die Bearbeitung des Themas erfordern? Wie könnte man das, was mit dem Thema gemeint ist, präzise formulieren? Wie könnte man das Thema eingrenzen? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung des Themas liegen vor, welche müssen noch verstärkt oder neu angeeignet werden? (z. B. der Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm) Wo können Literatur und Materialien zu diesem Thema beschafft werden? Welche Unterstützung kann es für dieses Thema durch die Fachlehrerin/ den Fachlehrer geben, welche durch sonstige Personen und Informationsquellen? RSG Sankt Augustin 3

2. Zeitliche Vorgaben für die Erstellung der Facharbeit 2.1 Phasen der Facharbeit Zeitpunkt / -raum Vorgang Funktion s. Terminplan zentrale Informationsveranstaltung Übersicht, Ausgabe d. Materialien s. Terminplan Vorwahlen Überblick über Schüler-Verteilungen s. Terminplan Zuordnung des Faches und Fachlehrers bis Weihnachten allmähliche Eingrenzung des Themas s. Terminplan Festlegung des Themas Abgabe an Tutoren bei Zeugnisausgabe Diskussion über mögl. Themen, 1. Vorgaben, Vorgespräche L-S Einarbeiten in das Thema Erkennen v. Chancen und Problemen, Möglichkeit der Materialsammlung in den Ferien Entscheidung über das Thema/ eine Fragestellung; erstes Beratungsgespräch mit ersten konkreten Vorarbeiten (z.b. Grobgliederung, Literaturliste) s. Terminplan offizielle 6-Wochen-Frist Erstellung; 2. Beratungsgespräch L-S 3. Beratungsgespräch (ca. 2 Wochen vor Abgabe) s. Terminplan Korrektur durch den Fachlehrer Option: Präsentation im Unterricht Kontrolle über Selbstständigkeit Einüben/Anwenden v. Präsentationstechniken - geht nicht in Note f. Facharbeit ein, ist aber zusätzlich. Bewertungsgrundlage für SoMi-Note 2.2 Bearbeitungsphase Intensive Beschäftigung und Einarbeitung in ein Textverarbeitungsprogramm (z. B. Open Office) Themensuche und -reflexion Arbeitsplanung und -vorbereitung Materialsuche und -sammlung Ordnen und Durcharbeiten des Materials Entwurf von Gliederungen (umfassende, später eingegrenzte Gliederung, Grob- und Feingliederung) ggf. praktische, empirische oder experimentelle Arbeit Textentwurf Überarbeitung Reinschrift Korrektur Einbinden und Abgabe zweier Endfassungen Empfehlung: Erstellung eines Zeitplaners mit Eintragung aller persönlicher Klausuren während der Phase der Facharbeiterstellung fester privater Termine Termine der drei Beratungsgespräche eines Sicherheitszeitraumes als Puffer am Ende der Arbeitsphase Termin der Abgabe der Endfassung RSG Sankt Augustin 4

3. Beratungsgespräche Zu den Gesprächen sollten evtl. aufgekommene Fragen konkret formuliert/vorbereitet werden, um darüber vom Fachlehrer entsprechende Informationen zu erhalten. Beispielfragen: Welche Hilfen benötige ich zur Facharbeit? Wo sind Hindernisse zu erwarten bzw. aufgetreten? Was verstehe ich fachlich nicht? 1. Gespräch (nach der Themenfindung und während der Literatursuche) Vorlage und Diskussion einer Grobgliederung ist vorteilhaft Brauchbarkeit der bisher zusammengetragenen Literatur (evtl. Literatur mitbringen) Informationen über weitere Literatur (beabsichtigte Anschaffung, Schwierigkeiten bei der Besorgung) Einschränkung des Themas auf ausgewählte Gesichtspunkte evtl. Schwerpunktverschiebung des Themas 2. Gespräch (gegen Ende der Literatursuche) Vorlage der Literaturliste, der Gliederung und des Zeitplans sind wünschenswert Festlegung des Schwerpunktes Sinn der Gliederung Besprechung eventuell neuer Bearbeitungsaspekte 3. Gespräch (während der Schreibphase, ca. 14 Tage vor Abgabetermin) Vorlage der Gliederung und evtl. von Probeseiten / Arbeitsmaterial Besprechung von problematisch erscheinenden inhaltlichen Aspekten Besprechung von Formalia 4. Formale Vorgabe Intensive Beschäftigung und Einarbeitung in ein Textverarbeitungsprogramm (z. B. Open Office) Umfang: 8-12 DIN A4 Seiten Bindung: Format: Ränder: Schriftart: Schriftgröße: Deckblatt (s. Musterdeckblatt auf S. 8) Inhaltsverzeichnis Textteil (Einleitung als Entwicklung der Fragestellung, Hauptteil mit untergliedernden Zwischenüberschriften als Erarbeitung, Schlussteil als Zusammenfassung der Ergebnisse ) Literaturverzeichnis ggf. Anhang mit fachspezifischen Dokumentationen (Materialien, Grafiken, Karten, verwendeten Internetseiten, Ton- u. Videoaufnahmen etc.. Die Informationen der eingeklebten, kopierten bzw. eingescannten Texte, Tabellen, Diagramme, Karten und Bilder müssen erkennbar sein.) Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit bzw. des Teils der Gruppenarbeit (s. S. 8) Spiralbindung DIN-A-4-Papier, einseitig beschrieben links: 4cm; rechts: 2cm; oben: 2,5cm; unten 3cm Times New Roman und Arial. Times New Roman : 12 Punkt, Arial: 11 Punkt. Für Fußnoten wird Times New Roman 10 Pkt. oder Arial 9 Pkt. verwendet. Überschriften können entsprechend größer gesetzt werden. RSG Sankt Augustin 5

Zeilenabstand: 1 1/2 - zeilig ( längere Zitate einzeilig ) Nummerierung: Alle Seiten müssen eine fortlaufende Nummerierung aufweisen. Die Zählung beginnt mit dem Deckblatt, welches zwar als Seite 1 gezählt wird, jedoch keine Seitenzahl aufgedruckt bekommt. Das Inhaltsverzeichnis ist die Seite 2 ( wird auch nicht aufgedruckt ). Die Seitenzählung setzt sich mit - 3 beginnend bis zur letzten Seite der Facharbeit fort, wobei der 8-12-seitige Umfang der Arbeit sich nur auf den Textteil bezieht. Die vorletzte nummerierte Seite enthält das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw. anderer benutzter Hilfsmittel (z.b. Tonträger, Bildmaterial, Software, Internet). Als letzte nummerierte Seite folgt die von der Schülerin bzw. vom Schüler unterschriebene Erklärung (s. S. 8). Die Seitenzahlen der jeweiligen Kapitel und Unterkapitel werden im Inhaltsverzeichnis angegeben. Zitate: Unter dem Wort Zitat versteht man eine wörtlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Mit einem Zitat macht Ihr also alle Textstellen kenntlich, die nicht Eurer geistigen Urheberschaft entstammen. Zitate müssen nummeriert und ihre Fundorte in einer Fußnote nachgewiesen werden. Dies könnt Ihr in gängigen Textverarbeitungsprogrammen automatisch erstellen lassen Open Office MS-Word Word 2010 (Shortcut: Strg+Alt+F) (Shortcut: Strg+Alt+F) Wörtliche Zitate, also dort wo Ihr Textstellen im Originalwortlaut unverändert übernehmt, werden in Anführungszeichen ( ) gesetzt und in der Fußnote so nachgewiesen: 1 AUTOR (NACHNAME, VORNAME): Titel des Buches. Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Seite des Zitats. (Beispiel: MUSTERMANN, MARK: Zitieren lernen. Köln 2010. S.9.) Hinweis: Bezieht sich das Zitat über mehr als eine Seite, dann wird ein f (für folgende Seiten) angefügt. Erstreckt es sich über mehr als zwei Seiten, so hängt man 2 f (ferner folgende Seiten) an. (Beispiel: MUSTERMANN, MARK: Zitieren lernen. Köln 2010. S. 9 f.) (Beispiel: MUSTERMANN, MARK: Zitieren lernen. Köln 2010. S. 9 ff.) Nicht wörtliche Zitate, also Textstellen, die Ihr irgendwo gelesen habt, sie aber in eigenen Worten wiedergebt, werden in der Fußnote pauschal durch Vgl. (= Vergleiche) am Ende des jeweiligen Absatzes nachgewiesen: 1 Vgl. AUTOR (S.O.): Titel des Buches. Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Seite des Zitats. (Beispiel: Vgl. MUSTERMANN, MARK: Zitieren lernen. Köln 2010. S.9.) Zitate aus dem Internet werden in der Fußnote unter Angabe der URL und dem Aufrufdatum nachgewiesen: 1 http://www.zitieren.de/zitate.html, aufgerufen am 01. Dezember 2011 Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis ist die Sammlung aller Quellen, die für die Arbeit verwendet wurden. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Autoren. Die Form ist dabei dieselbe wie beim Zitat, jedoch ohne die Angabe von Seitenzahlen. Genauere Hinweise zum Literaturverzeichnis findest Du im Reader. RSG Sankt Augustin 6

5. Allgemeine Beurteilungskriterien Jedes Fach hat auf der Grundlage dieser allgemeinen Beurteilungskriterien eigene Bewertungsgrundlagen erstellt. Diese findet man auf der Homepage unter Rubrik Facharbeit. 1. Formale Anlage Vollständigkeit der Arbeit Formale Korrektheit (Einband, Seitenspiegel, Schriftbild, Nummerierung, gliedernde Abschnitte, Überschriften) Übersichtliche Gliederung Korrekte Zitierweise (genaue Quellenangabe) Sprachliche Korrektheit (Orthographie, Zeichensetzung, Grammatik, Ausdruck, Satzbau) Nutzung von Tabellen, Graphiken, Bildmaterial und anderen Darstellungsmöglichkeiten Sauberkeit und Übersichtlichkeit von Graphiken und Schriftbild Fachgerechtes und übersichtliches Literaturverzeichnis Bei der Bewertung der sprachlichen Darstellungsleistung ist ein strengerer Maßstab als bei Klausuren anzulegen. 2. Wissenschaftliche Arbeitsweise (Methodik) verständliche, logische und angemessene sprachliche Darstellung Kenntnis, klare Definition und eindeutige Verwendung von Fachbegriffen Beherrschung und kritische Benutzung von Fachmethoden Trennung zwischen Faktendarstellung, Zitat anderer Positionen und eigener Meinung Bemühung um Sachlichkeit, wissenschaftliche Distanz, Abstraktion Beschaffung und Auswertung von Informationen und Literatur sowie Umgang damit (nur zitierend oder auch kritisch reflektierend) Genauigkeit in Darstellung und Auswertung (bes. bei Eigenuntersuchungen u. Experimenten) Erkennbarkeit von persönlichem Engagement in der Sache, am Thema 3. Inhaltliche Bewältigung Die inhaltliche Bewertung erstreckt sich auf die drei Anforderungsbereiche Reproduktion, Reorganisation (Schwerpunkt) und Problemlösung bzw. eigenständige Bewertung. Erfassung der Problemstellung, Eingrenzung des Themas, Entwicklung einer zentralen Fragestellung und deren zielgerichtete Bearbeitung Logische Planung von Lösungswegen und Vorgehensweise in angemessener Abstraktion Schlüssige Interpretationen und logische Gedankenführungen, Begründungen und Stringenz der Argumentation Vorhandensein eines durchgängigen Themenbezuges Gedankliche Reichhaltigkeit der Arbeit Verhältnis von Fragestellung, Material und Ergebnissen zueinander Kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen, deren Verknüpfung und wertender Vergleich (vertiefte, abstrahierende, selbstständige und kritische Einsicht) Aufgreifen von Anregungen der Lehrkraft oder aus der Literatur und deren Einbeziehung 4. Zusätzliche Kriterien v. a. bei eigenständigen Untersuchungen / Experimenten a) Bei der Durchführung des praktischen Teils Umgang mit auftretenden Problemen Kreativität Arbeitseinsatz, Engagement Zusammenarbeit bei Gemeinschaftsarbeiten b) Bei der Herstellung von Modellen o. ä. Anschaulichkeit, Exaktheit, Stabilität u. a. RSG Sankt Augustin 7

6. Anhang 6.1 Erklärung zur selbständigen Verfassung der Arbeit Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht habe. Ort/ Datum Unterschrift 6.2 Musterdeckblatt RSG Sankt Augustin 8