Dr. Fischer Kunstauktionen

Ähnliche Dokumente
Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

DIE GLASSAMMLUNG STRASSER NEUE DAUERAUSSTELLUNG IN SCHLOSS AMBRAS

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Themenportal Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert museum-digital

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Dr. Fischer Kunstauktionen

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Pressglas-Korrespondenz

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Pressglas-Korrespondenz

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Pressglas-Korrespondenz

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

Pressglas-Korrespondenz

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

379 Paar Weingläser, Böhmen um Jugendstil Weinglas, Frankreich um Kelchglas, Böhmen um

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

REnAISSAnCE SPITzEnboRTE ITALIEn, 2. HäLfTE 16. JAHRHunDERT LEInEnGARn, KLöPPELSPITzE T 4804/1897 KuLTuRGESCHICHTE MATERIAL / TECHnIK

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schalen mit Enzian-Muster, Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG (VLG), 1935

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850?

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Die Waldglasfunde vom Hüttenplatz Müsselmow - oder Glasarbeiten der Meisterklasse aus Mecklenburg

Auktion: Montag, 23. März 2015, Uhr Vorbesichtigung: 18. bis 22. März 2015

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Tapisserien, Sammlerteppiche, Teppiche

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830?

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal,

Senfbecher mit Portrait eines bärtigen Offiziers: König Leopold II. von Belgien? Hersteller unbekannt, Leerdam oder Ehrenfeld, um 1900

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

EN R H U E / H C EPPI T

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Teppiche Lot

Teller mit Jagdszene, Hersteller unbekannt, Reijmyre?, Kosta?, um 1850?

Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug)

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Wertvolle Gläser einer Glashütte von Benedikt Vivat im Familienbesitz Parlow

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Transkript:

Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 14 Mar 2015 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Langhalsfläschchen Östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. Aus verschmolzenen Farbglasstreifen in Weiß-Opal, Grün und Blau kugelig geblasen, die Mündung nach innen umgeschlagen. Min. rest. H. 9,5 cm Lit.: Helmut Ricke, Reflex der Jahrhunderte, Nr. 18 (Sammlung Hentrich, Nr. 19). 2 Salbgefäß Östliches Mittelmeergebiet, 6. - 5. Jh. v. Chr. Bodenfund. In Sandkerntechnik hergestellt. Bauchiger Korpus aus schwarzem Glas mit federartigen Aufschmelzungen in Grün, Gelb, Weiß und Hellblau. Rest. H. 6,6 cm Bei der Sandkerntechnik wurde eine Form (Kern) aus Sand oder Keramik in eine Gla...[more] 3 Aryballos Östliches Mittelmeergebiet, 4. - 3. Jh. v. Chr. Bodenfund. In Sandkerntechnik hergestellt. Bauchiger Korpus aus dunkelblauem Glas mit zick-zack-förmiger, gekerbter Bordüre und Resten von gelben und türkisfarbenen Aufschmelzungen zwischen gelben Bändern. An Hals zwei feine Henkel mit einger...[more] 4 Seltenes Salbfläschchen in Phallus-Form Östliches Mittelmeergebiet, 4. - 3. Jh. v. Chr. Boden- oder Wasserfund. Blaues Glas mit federartig gekämmten Fadeneinschmelzungen in Weiß und Ocker, am Rand gelbe Fadenauflage. Ringhenkel mit lang auslaufendem, unterem Ansatz und "Eichel" aus blauem Glas mit r...[more] 5 Fläschchen Wohl römisch-syrisch, 3. - 4. Jh. Wasserfund. Hellgrünes, schlieriges Glas. Kugeliger Körper mit Röhrenhals und ausladendem, schnabelartig geformtem und nach innen umgeschlagenem Rand. Teils irisiert. Best. H. 11,5 cm 6 Fläschchen in Kopf-Form Römisch, wohl östliches Mittelmeergebiet, 2. - 3. Jh. Wasserfund. Hellgrünes, in ein Kopfmodel geblasenes Glas mit Röhrenhals und flachem, nach innen umgeschlagenem Rand. H. 9,5 cm Lit.: Katalog "Glass of the Dark Ages", Sheppard & Cooper Ltd, 1995, Nr. 2. 7 Berkemeyer Deutsch, 2. Hälfte 16. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Zackenartiger Standring, nach oben offener Schaft mit zwei Reihen mit je sieben versetzt angeordneten Nuppenauflagen, darüber umlaufende Fadenauflage und geweitete Kuppa. Rest. und ergänzt. H. 6,7...[more] 8 Becher Franken, 3. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Auf der annähernd zylindrischen Wandung aufgelegter Glasfaden. H. 7,3 cm Lit.: Kat. des Römisch-Germanischen Museums Köln, Bd.I, Tafel 24,1 (ein fast identischer Becher aus der Sammlung Niessen, Nr. 1092). 9 Seltenes Deckelgefäß 10 Flakon mit Deckel Venedig, 17. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss und netzartig eingeschmolzenen Milchglasfäden sowie Lufteinschlüssen (sog. "vetro a reticello"). Zylindrische Wandung, Deckel in Hütchenform, auf der Oberseite mit Scheibe aus klarem Glas, darauf aufgelegte Nuppe aus durchsichtigem Kun...[more] 11 Seltene Tazza Facon de Venise, wohl Spanien, 17. Jh. Hellolivfarbenes Glas mit Abriss. Hochgezogener, ausgestellter Fuß mit nach oben umgeschlagenem Rand. Auf Unterseite der flachen Schale mit steilem, nach außen umgeschlagenem Rand kettenförmige Fadenaufschmelzung. D. 26,5 cm Lit.: Ausstellungskata...[more]

12 Seltene Tazza Facon de Venise, 17. Jh. Olivfarbenes, dünnwandiges Glas mit Abrissnarben auf Unterseite des Scheibenfußes und auf Kuppa-Innenseite. Hohlbalusterschaft. Flache Kuppa mit optischem, strahlenförmigem Rippendekor, mittig vertieft, Rand nach oben gebogen. H. 16,5 cm Lit.: Rosa Barovier Men...[more] 13 Karaffe mit Deckel aus Eisglas Facon de Venise, Niederlande, 17. Jh. Graustichiges Eisglas mit Abriss. Standring glatt. Auf der tropfenförmigen Wandung flügelartig angesetzte, teils gekniffene Fäden aus türkisfarbenem und farblosen Glas. Stülpdeckel mit vierpassigem Knauf aus türkisem Glas. Ein Flüg...[more] 14 Miniaturkännchen mit Diamantriss Facon de Venise, Niederlande, E. 17. / 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der tropfenförmigen Wandung mit gebogenem Röhrenausguss mit dem Diamant gerissener Floraldekor. An Hals umlaufend wellenförmig aufgelegter Faden, daran ohrenförmiger Hohlhenkel aus blau...[more] 15 Flügelglas Facon de Venise, Niederlande, 17. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft bestehend aus einem ornamental geformten Faden mit eingeschlossener Spirale in Weiß und Rot, applizierte, waffelartig gekniffene, min. rest. Flügel aus türkisblauem Glas. Am Ansatz der...[more] 16 Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas. Hochgezogener Fuß mit Abriss, Hohlbalusterschaft, geweitete Kuppa, teils längsoptisch geblasen, darüber optische Wabenbordüre. H. 14 cm 17 Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Hohlbalusterschaft, geweitete Kuppa, teils längsoptisch geblasen, darüber optische Wabenbordüre. H. 11,5 cm 18 Kleines Apothekengefäß (Albarello) Deutsch, 17. Jh. Leicht grünstichiges, dünnwandiges, blasiges Glas. Gestauchter Fuß mit hohlem Rand, hochgestochenem Boden und Abriss. H. 5,5 cm Lit.: B. und D. Schaich: Glas des Alltags, Nr. 786. 19 Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Hohlbalusterschaft, geweitete Kuppa, teils längsoptisch geblasen, darüber optische Wabenbordüre. H. 14 cm 20 Kelchglas Südniederlande oder Frankreich, E. 17./ A. 18. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand, spiralförmig gedrehter Balusterschaft, geweitete, längsoptisch geblasene Kuppa. H. 13,5 cm 21 Seltenes Passglas Deutsch, 17. Jh. Graustichiges Glas. Hochgestochener Boden mit Abriss. Zylindrische Wandung mit vier aufgelegten, gekerbten Fäden. H. 22,7 cm Lit.: Reine Formsache. Die Sammlung Birgit und Dieter Schaich, Nr. 116. Lit.: Dexel: Gebrauchsglas, Abb. 101. Lit.: Kämpfer: Viertausend Jah...[more] 22 Heilbronner Römer mit Vögeln Süddeutsch, um 1700 Farbloses Glas. Leicht hochgestochener Boden mit Abriss und Fußring. Schaft mit drei aufgelegten Beerennuppen, am Kuppaansatz gekerbter Faden. Auf Wandung mattgeschnittener Dekor: Vögel zwischen Blattzweigen. H. 10,5 cm Von den etwa 80 "Heilbronner Rö...[more] 23 Scherzgefäß (Vexiergefäß) Süddeutsch oder Österreich, 17. / 18. Jh. Manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss. Hohlschaft mit drei Ringapplikationen, davon eine durchstochen und mit drei angesetzten, teils gekniffenen Flügeln. Kuppaansatz mit Rippenrosette verzi...[more] 24 Bandwurmglas Deutsch, 17. Jh. Graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß. Wandung mit spiralförmig aufgelegtem, gekerbten Faden verziert. H. 26,7 cm Lit.: Reine Formsache. Die Sammlung Birgit und Dieter Schaich, Nr. 118. Lit.: W. Dexel: Das Hausgerät...[more] 25 Zwei Römer Deutsch, 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft drei aufgelegte Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufend, gekniffener Faden. H. 13 cm

26 Vier Römer Deutsch, 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf teils nach oben offenem Hohlschaft drei bzw. aufgelegte Beerennuppen und umlaufend, gekniffener Faden. Kuppa kugelig bzw. leicht gebaucht. H. 12,5-13 cm 27 Satz von sechs Römern Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf kurzem Hohlschaft drei aufgelegte Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufend, gekniffener Faden. H. 13 cm 28 Drei Römer Deutsch, 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Ein Römer mit nach oben offenem Hohlschaft. Schaft mit drei aufgelegten Beerennuppen und umlaufend, gekniffener Faden. Eine Kuppa gebaucht und längsoptisch, die anderen kugelig und mit gerutschter Weinranke...[more] 29 Römer Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf Hohlschaft drei aufgelegte Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen, längsoptischen Kuppa umlaufend, gekniffener Faden. H. 12,5 cm 30 Zwei Römer Deutsch, E. 18. und 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss, trompetenförmiger, gesponnener Fuß, auf nach oben offenem Hohlschaft drei aufgelegte Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufend, gekniffener Faden. H. 12,2 cm. Der andere Römer in Model geblasen, an Kuppaansatz umlaufende Rose...[more] 31 Krug Deutsch, um 1700 Grünes, dickwandiges Glas. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß mit hohlem Rand, hochgestochenem Boden und Abriss. Bandhenkel zweifach gerillt und am Ansatz umgeschlagen. H. 15,8 cm Lit.: B. und D. Schaich: Glas des Alltags, Abb. 597. 32 Drei Kelchgläser Mitteldeutsch / Südniederlande, 18. Jh. Abrissgläser mit nach unten umgeschlagenem Fußrand. Kleiner Trichterpokal mit pseudofacettiertem Balusterschaft, darin eingestochene Luftblase, Scheibenfuß. Kleiner, dünnwandiger Pokal mit hohlem Balusterschaft und hochgezogenem Fuß. Netzoptis...[more] 33 Seltener Becher Deutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges, in Model geblasenes Glas mit Abriss und optischem Tannenzapfendekor. H. 8,5 cm 34 Kelchglas Facon de Venise, deutsch, 18. Jh. Rauchfarbenes Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit gedrücktem Kugelnodus und Ringscheibe. Auf der trichterförmigen Kuppa mattgeschnittener Blumenstrauß und Maiglöckchendekor. Lippe min. best. H. 12,5 cm 35 Kelchglas In der Art der venezianischen Gläser gearbeitet. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, längsoptischer Hohlbalusterschaft, am Ansatz der trichterförmigen, schrägoptischen Kuppa auskragende Ringscheibe. H. 14 cm 36 Fadenglas Norddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit eingeschlossenen Milchglasspiralen in Kuppa übergehend. H. 13 cm 37 Sechs Kelchgläser mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. Zwei davon mit geschnittener Löwenmarke. H. 18,5-19,3 cm 38 Sechs Schnapsgläser Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Scheiben- und Glockenfuß mit Abriss. Schaft mit eingeschlossener Luftblase. Kuppa teils mit graviertem Eichstrich. H. 10-14,7 cm 39 Drei Gläser mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Schnapsglas mit massivem Scheibenfuß, H. 12,3 cm. Kelchglas mit Glockenfuß und nach unten umgeschlagenem Rand, im Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase, im Abriss geschnittene Löwenmarke, H. 15,7 cm. Spitzkelch mit im Schaft einge...[more] 40 Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Löwenmarke. Im Balusterschaft eingestochene Luftblase, im Kuppaansatz Rosette aus fünf eingestochenen Luftblasen. H. 17,6 cm

41 Kelchglas mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft und Kuppaansatz eingestochene Luftblase. H. 17,8 cm 42 Kelchglas mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft und Kuppaansatz eingestochene Luftblasen. H. 18 cm 43 Drei Spitzkelche mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen, Lippenrand vergoldet. Ein Fußrand beschl. H. 15,8-16,3 cm 44 Goldrubinglasflakon mit Goldmontierung Glas deutsch, Montierung französisch, 18. Jh. Tropfenförmiger, beidseitig stark abgeflachter, geschälter Körper. Stand und Ausguss in Goldmontierung mit franz. Punzen. Stöpsel an Ausgussmontierung gekettelt. H. 11 cm 45 Deckelbecher mit Goldrubinfäden Riesengebirge oder Helmbachhütte, A. 18. Jh. Farbloses, facettiertes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen Goldrubinfäden, diese im Wechsel goldbestäubt. Deckel wabenfacettiert, Knauf passend verziert. Lippe min. best. H. 16 cm Lit.: R. v. Strasser; W. Spiegl: Dekori...[more] 46 Satz von vier Schnapsgläsern Weserbergland, 2. H. 18. Jh. Massiver Scheibenfuß. Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen in trompetenförmige Kuppa übergehend. H. 11,3 cm 47 Wachtmeister mit Blaurand Weserbergland, um 1770 Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmige Kuppa übergehend. H. 11 cm 48 Zwei Schnapsgläser mit Blaurand Weserbergland, um 1770 Massiver Scheibenfuß mit Abriss. Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen bzw. großer Luftblase. Lippenrand mit aufgelegtem, blauen Glasfaden. H. 11,5 und 12 cm 49 Paar große Schnapsgläser mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Löwenmarke, im Schaft eingestochene Luftblase. H. 13 cm 50 Paar Kelchgläser mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Löwenmarke. Im Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. H. 19 cm 51 Zwei Spitzkelche mit Goldrand Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im schlanken Schaft eingestochene Luftsäule. H. 16 cm 52 Fünf Spitzkelche Weserbergland, letztes Drittel 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Am Kuppaansatz Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen. H. 15-19 cm 53 Zwei Spitzkelche und drei Kelchgläser Weserbergland, letztes Drittel 18. Jh. Graustichiges Glas. Kuppaansatz mit Rosetten aus sieben eingestochenen Luftblasen. Die Kelchgläser mit im Schaft eingestochener Luftsäule und Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. H. 15,4-16,8 cm 54 Sieben limitierte Pokale "Eduard VIII" England, datiert "1936" Hütchenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Eingeschnürter Schaft, trichterförmige Kuppa mit geschnittenem und bekröntem Monogramm "ER VIII" (= Eduard) und unterhalb des Lippenrandes umlaufender Inschrift "Acceded 20th Jan:...[more] 55 Kännchen, Berliner Weiße-Glas, Essig-Öl-Flasche und Weihwassergefäß Deutsch, 19. Jh. Graustichiges Glas. Kännchen mit hochgestochenem Boden und Abriss sowie langem Röhrenhals. Berliner-Weiße-Glas mit ausgeschliffenem Abriss, graviertem Eichstrich "0,3l" und um den Lippenrand aufgelegten weißen Faden...[more]

56 Schnapsflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, wohl Steiermark, E. 18. Jh. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit optischem Waffeldekor und Abriss, kurzem Röhrenhals und abgeflachtem, nach innen umgeschlagenem Rand. H. 12 cm 57 Taschenflasche aus violettem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Spindelförmige, beidseitig stark abgeflachte, längsoptische Wandung mit hochgestochenem Boden, Abriss und Röhrenhals. H. 16,5 cm 58 Schnapsflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, wohl Steiermark, um 1800 Tropfenförmige, beidseitig abgeflachte, längsoptische Wandung mit Abriss, Röhrenhals und abgeflachte, nach innen umgeschlagene Rand. H. 13,3 cm 59 Nabelflasche mit Zinnmontierung Alpenländisch, 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Tropfenförmiger, senkrecht gerippter, beidseitig leicht abgeflachter Körper mit eingestochenem Nabel. H. 23,5 cm Vgl.: Reine Formsache. Sammlung Birgit und Dieter Schaich, Abb. 472. 60 Nabelflasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. Kobaltblaues, schrägoptisch geblasenes Glas mit hochgestochenem Boden, Abriss und mittig eingestochenem Nabel. H. 24,7 cm Lit.: Reine Formsache. Sammlung Birgit und Dieter Schaich, Nr. 471. 61 Drei Bocksbeutel Spessart, 19. Jh. Braunes Glas, Wandungen kugelig und beidseitig etwas abgeflacht. Eine Flasche mit Henkel und Abriss. Zwei Flaschen mit aufgelegtem Siegel "BÜRGER SPITAL WÜRZBURG" bzw. "JULIUS HOSPITAL WÜRZBURG", letztere mit Sprung. H. 14,5-19 cm 62 Zwei Flaschen Österreich, 19. Jh. Grünes und olivfarbenes Glas mit Abriss. Eine Flasche zylindrisch mit langem Röhrenhals, die andere beidseitig abgeflacht und mit um den Hals aufgelegtem Glasfaden. Fadenende best. H. 33,3 und 26,7 cm 63 Vier Flaschen Deutschland und Österreich, 19. Jh. Bocksbeutel mit Henkel aus braunem Glas. Beutelförmige Weinflasche aus olivfarbenem Glas mit Abriss. Zylinderflasche aus hellgrünem, blasigen Glas, auf der abgerundeten Schulter ein Siegel. Vierkantflasche für dalmatinischen Maraschino-Likör aus blau...[more] 64 Zwei Weinflaschen Belgien oder Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit stark hochgestochenem Boden. Breite zylindrische Wandung mit abgerundeter Schulter und konisch verjüngendem Röhrenhals. H. 24,5-25,5 cm 65 Paar Weinflaschen mit Siegel Bristol, H. Ricketts Glassworks, A. 19. Jh. Tiefolivfarbenes Glas. Auf der zylindrischen Wandung Siegel mit Löwe und "WW". Auf Unterseite Reliefschrift "H. RICKETTS & CO GLASSWORKS BRISTOL". Eine Wandung min. best. H. 27 cm 66 Zwei Flaschen für Vieharznei Steiermark, 19. Jh. Graustichiges bzw. hellgrünes Gas mit Abriss. Wandung mit mittig beidseitig eingestochenem Nabel. Schlanker, leicht gebogener Röhrenhals. H. 29,5 und 31 cm 67 Zwei Becher aus blauem Glas Steiermark, Mitte 19. Jh. Blaues Glas mit Abriss. Ein Becher mit optischem Längsrippendekor. H. 11,6 und 12,3 cm 68 Essig-Öl-Flasche Frankreich, 19. Jh. Grünbraunes Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Auf Balusterschaft mit eingestochener Luftblase zwei aufgeschmolzene, längsoptisch geblasene, tropfenförmige Flaschen mit langem, gebogenem Hals. H. 26 cm 69 Paar Römer Deutsch, 19. Jh. Tannengrünes Glas mit Abriss. Scheibenfuß, Hohlschaft mit sechs aufgelegten Beerennuppen, Kuppa längsoptisch geblasen. H. 15,5 cm 70 Kugelflasche mit Henkel Norddeutschland oder Niederlande, 2. Hälfte 18. Jh. Grünes, leicht blasiges Glas mit bräunlichen Schlieren, hochgestochenem Boden und Abriss. Bandhenkel am unteren Ende nach innen umgeschlagen. Unterhalb der unregelmäßig verschmolzenen Mündung aufgelegter Faden. H. 26,5 cm 71 Pokal mit Delfinschaft Facon de Venise, 19. Jh. Honigfarbenes, trübes Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und verstärktem Rand. Schaft in Form eines hohlgeformten Delfins mit Applikationen. Schlanke, glockenförmige Kuppa. H. 24,5 cm

72 Großer Deckelpokal Süddeutsch / Bayerischer Wald, 2. Hälfte 19. Jh. Grünstichiges, warzenoptisches Glas. Hochgezogener Fuß mit nach unten offenem Balusterschaft, Kuppa am Ansatz gebaucht. Deckel mit Hohlknauf. H. 46 cm 73 Drei Kelchgläser und ein Henkelbecher England und Deutschland, 18./19. Jh. Jakobiterpokal mit geschnittenem Rosenzweig und fliegendem Vogel aus farblosem Glas mit Abriss und hochgezogenem Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Pokal mit Abriss und wabenfacettiertem Schaft. Längsoptischer Tr...[more] 74 Seltener Satz von sechs Römern Wohl Murano, 19. Jh. Farbloses Glas mit eingeschlossenen türkisfarbenen Bändern im Wechsel mit Milchglasspiralen umgeben von Aventurinfäden. Trompetenförmiger Fuß mit Abriss. Gebauchte Kuppa. An den Rändern je ein aufgelegter Aventurinfaden. H. 12,2 cm 75 Römer Norddeutsch, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Auf Scheibenfuß spiralförmige eingeschmolzene Fadenauflage, auf zylindrischem Hohlschaft zwei Reihen mit je drei versetzten Rosettennuppen aus Milchglas zwischen farblosen, kantigen Fadenauflagen. Auf der gebauchten Kuppa geschnittene Weinranke m...[more] 76 Schnapshund Deutsch, 18. Jh. Mittig eingeschnürter Körper mit reliefiertem Warzendekor, Beine und Haupt glatt, teils gekniffen. Rückseitig Einfüllrohr mit Fadenauflage sowie blattartig gekniffene Aufschmelzungen. Vorderläufe best. L. 14,5 cm 77 Vier Sektflöten und vier Stängelgläser Arthur Gerlach (Entwurf), Josephinenhütte, Schreiberhau, 1900-1915 Scheibenfuß, Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen, Lippenrand vergoldet. Zwei Kuppa grüngelb unterfangen. H. 18 und 20 cm Lit.: S. Zelasko: Josephinenhütte 1900-1950, S. 9...[more] 78 Zehn verschiedene Trinkgläser Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900 Becher, Spitzkelche, Kelchgläser, neun Teile mit Goldrand, teilweise mit eingeschlossenen Luftblasen. Eine Kuppa olivfarben. Auf einem Becher graviertes Ligaturmonogramm "WS", auf einem Becher "AB" und Inschrift "Josephinenhütte 19...[more] 79 Beutelflasche Spanien, 18. / 19. Jh. Braunes, schlieriges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, beidseitig nach oben abgeflacht, am Halsansatz umlaufende Fadenauflage. H. 27 cm...[more] 81 Sechskantflasche mit Zinnmontierung Deutschland oder Böhmen, A. 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss und Emailmalerei in Blau, Weiß, Rot und Schwarz: verschiedene barocke Blumenzweige. H. 13,5 cm 82 Schnapsflasche Deutsch, datiert "1802" Manganstichiges Glas mit Abriss. Auf der einseitig abgeflachten Wandung in bunten Farben gemalter Dekor: von stilisierten Blütenzweigen gerahmtes Paar in Zeittracht, rückseitig Inschrift in Weiß "Wir beyte sind verliebt biß gott die Schlüßel giebt. Anno 1802"....[more] 83 Schnapsflasche, Becher und Henkelkrug Deutschland, 18./A. 19 Jh. Farbloses Glas mit bunter Emailmalerei: Liebesallegorien und florale Ornamente, auf Flasche Inschrift in Weiß "Ware Freundschaft". Kurze Spannung am unteren Henkelansatz. H. 8-17 cm 84 Seltene, kleine Schnapsflasche mit Zinnmontierung Deutschland oder Böhmen, 2. Viertel 18. Jh. Farbloses, leicht blasiges Glas mit Abriss. Auf der im Querschnitt quadratischen Wandung in bunten Emailfarben gemalte Blatt- und Blütenzweige. H. 9 cm 85 Kobaltblaue Schnapsflasche mit Emailmalerei Böhmen, um 1730 Auf der im Querschnitt rechteckigen Wandung mit abgerundete Ecken und Abriss in bunten Farben gemalter, zuprostender Kavalier in Zeittracht, seitlich stilisierte Blatt- und Blütenzweige, rückseitig Spruch in Weiß "waß wilst du von mir mer w...[more] 86 Becher und Schnapsflasche mit Zinnmontierung Böhmen, 18. Jh. Milchglas mit Abriss und bunter Emailmalerei: auf Rechteckflasche mit abgerundeten Ecken Vogel auf Blütenzweig bzw. stilisierter Blatt- und Blütenzweig jeweils in zweifachem Rapport, auf Becher florale Bordüre. H. 9-13 cm

87 Schnapsflasche mit Netzmuster Alpenländisch, E. 18./A. 19. Jh. Farbloses Glas mit reliefiertem Netzdekor. Spindelförmige, beidseitig leicht abgeflachte Wandung mit Abriss und kurzem, glattem Hals. H. 22,5 cm 88 Warzenflasche Schwarzwald, um 1800 Graustichiges Glas mit Abriss am leicht hochgestochenen Boden und am verstärkten Lippenrand. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit glattem Röhrenhals. H. 14,5 cm 89 Zwei Schnapsflaschen Süddeutsch und Steiermark, 1. H. 19. Jh. Grünstichiges, schrägoptisches, beidseitig abgeflachtes Glas mit Abriss und verstärktem Ausguss. Farbloses, in Model geblasenes Glas mit Abriss und optischem Stab-, Warzen- und Sterndekor, Wandung beidseitig abgeflacht, Röhrenhals mit ver...[more] 90 Zwei optische Flaschen Alpenländisch, u. a. Steiermark, Glasfabrik Benedikt Vivat, Langerswald (Bachern), datiert "1840" Tropfenförmige, grünstichige, schrägoptische, beidseitig abgeflachte Flasche mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss, unterhalb der Mündung umlaufend aufgelegter Faden, H. 19...[more] 91 Schnapsflasche Alpenländisch, wohl Schwarzwald, E. 18. Jh. Tiefbernsteinfarbenes, längsoptisch geripptes Glas. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit Abriss, Röhrenhals und verstärktem Ausguss, dieser min. best. H. 14 cm Lit.: Willy Van den Bossche, Antique Glass Bottles, S. 369. 92 Plattflasche aus tiefviolettem Glas Norddeutsch oder Skandinavien, 18. Jh. Kugelige, beidseitig stark abgeflachte Wandung mit Abriss und Röhrenhals. H. 15,3 cm 93 Beutelflasche und Haller Jodsalz-Flasche Alpenländisch, 18./19. Jh. Kobaltblaues Glas, die tropfenförmige, beidseitig abgeflachte, längsoptische Schnapsflasche mit Abriss und Zinnmontierung am Ausguss. Die Jodsalzflasche im Querschnitt rechteckig mit abgeschrägten Ecken und eingezogenen Seiten, auf...[more] 94 Seltenes Fläschchen mit Zinnschraubverschluss Königliche Glasfabrik des Herzogs von Orléans, Bernard Perrot, 18. Jh. Kobaltblaues, in Model geblasenes Glas mit kräftigem Reliefdekor. Auf der beidseitig abgeflachten Wandung das Lilienwappen des franz. Königshauses, auf der Rückseite drei Herzen mit B...[more] 95 Weinflasche (Zwiebelflasche) Niederlande, 2. Viertel 18. Jh. Tauchfund. Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Unterhalb des Ausgusses umlaufender Faden. H. 17 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 121. 96 Weinflasche (Zwiebelflasche) Belgien oder Deutschland, 2. Viertel 18. Jh. Tauchfund. Olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Unterhalb des Ausgusses umlaufender Faden. Versinterung. H. 18 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 123. R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille...[more] 97 Zwiebelflasche Norddeutsch oder Holland, Mitte 18. Jh. Grünes Glas mit kleinen Blaseneinschlüssen. Gedrückte, kugelige Wandung mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, nach oben sich verjüngendem Hals und umlaufender Fadenauflage unter Ausguss. H. 16 cm 98 Weinflasche (Zwiebelflasche) Belgien oder Niederlande, 1. Hälfte 18. Jh. Waldgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Unterhalb des Ausgusses umlaufende Fadenauflage. H. 18 cm R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, Umschlag. 99 Weinflasche mit Siegel Niederlande oder Belgien, 18. Jh. Bodenfund. Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Auf abgerundeter Schulter Siegel mit bekröntem Wappen. Nach oben sich verjüngender Hals. Unterhalb des Ausgusses umlaufende Fadenauflage. Versintert, besch. H. 20 cm 100 Seltene Zwiebelflasche mit Siegel Norddeutsch, 1720-1730 Grünes Glas. Gedrückte, kugelige Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, auf Schulter Siegel mit bekröntem "M". Nach oben sich verjüngender Hals, unterhalb des Ausgusses umlaufende Fadenauflage. Auf Unterseite auf einem Etikett vermerk...[more]

101 Beutelflasche Schwarzwald, 18. / 19. Jh. Gelbstichiges Glas. Kugeliger, beidseitig abgeflachter Körper mit hochgestochenem Boden und Abriss, nach oben sich verjüngendem Hals und verstärktem Rand. H. 19,5 cm 102 Große Vorratsflasche Schwarzwald, 2. Hälfte 18. Jh. Hellgrünes Glas. Birnförmige, beidseitig leicht abgeflachte Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, Ausguss verstärkt und min. best. H. 38 cm 103 Vierkantflasche Deutsch, 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Im Querschnitt quadratische Wandung mit abgerundeter Schulter und kurzem Röhrenhals. H. 21,5 cm 104 Seltene Flasche Deutsch, um 1720 Smaragdgrünes Glas. Kugelige, beidseitig in der Art der Bocksbeutel abgeflachte Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, nach oben sich verjüngendem Hals, unterhalb des Lippenrandes auskragende Fadenauflage. H. 22,5 cm 105 Spa-Wasserflasche Belgien, um 1760 Olivgrünes Glas. Beutelförmige Wandung mit schlankem Röhrenhals, unterhalb des abgesprengten Ausgusses umlaufend, gekniffene Fadenauflage. H. 25 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, Abb. 138. 106 Spa-Wasserflasche Belgien, 2. Hälfte 18. Jh. Olivfarbenes Glas. Kugelige, beidseitig stark abgeflachte Wandung mit hohem Röhrenhals, an der Mündung abgesprengt. H. 32,5 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, Abb. 133 ff. 107 Spa-Wasserflasche Belgien, 2. Hälfte 18. Jh. Olivfarbenes Glas. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit hohem Röhrenhals, an der Mündung abgesprengt. H. 27,5 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, Abb. 133 ff. 108 Spa-Wasserflasche Belgien, 1. H. 18. Jh. Rotbraunes, zum Ausguss hin verlaufend opalisierendes Glas (sog. Gallglas). Beutelförmig, unterhalb des abgesprengten Randes umlaufend, gekniffener Faden. H. 20,5 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 188 (hier Datierung ca. 1730). Lit.: R. Kos...[more] 109 Spa-Wasserflasche Belgien, 18. Jh. Achatfarben marmoriertes, teils opalisierendes Glas (sog. Gallglas). Beutelförmig, an der Mündung abgesprengt. H. 23 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 188 (hier Datierung ca. 1730). Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, S. 258 und 479. 110 Weinflasche Frankreich oder England, Mitte 18. Jh. Olivgrünes, stark opalisierendes Glas (sog. Gallglas). Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Abgerundete Schulter und nach oben sich verjüngender Hals. Unterhalb des Ausgusses umlaufende Fadenauflage. H. 27 cm Lit.: Willy Van de...[more] 111 Weinflasche Frankreich, Mitte 18. Jh. Olivgrünes, stark opalisierendes Glas (sog. Gallglas). Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Abgerundete Schulter und nach oben sich verjüngender Hals. Unterhalb des Ausgusses umlaufende Fadenauflage. H. 32,5 cm Siehe Fußnote zu Kat.Nr. 110. 112 Flasche Frankreich, 18. Jh. Blaugrünes Glas. Nach oben sich verjüngende, beidseitig abgeflachte Wandung mit stark hochgestochenem Boden und Abriss. Kurzer Röhrenhals. H. 27 cm 113 Siegelflasche London, 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit leicht hochgestochenem Boden. Auf flacher Schulter Auflage mit Reliefsiegel, darauf bekrönte Inschrift "LONDO". Kurzer Röhrenhals mit verstärktem Rand und Sprung. H. 22,5 cm 114 Vorratsflasche Schweden, 19. Jh. Braunes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Kugeliger Körper beidseitig abgeflacht. Schlanker Röhrenhals mit um den Rand aufgelegtem Faden. H. 28 cm 115 Vorratsflasche (Ballon) Schwarzwald, A. 18. Jh. Sog. "Ballon" aus hellolivfarbenem Glas mit hochgestochene Boden, Abriss, nach oben sich verjüngendem hals und nach innen umgeschlagenem Rand. H. 26,5 cm

116 Waschschüssel Deutsch oder Österreich, 19. Jh. Aquamarinblaues Glas mit Abriss und stark ausladendem Rand. D. 45 cm 117 Große Vorratsflasche (Ballon) Elsass, 18. Jh. Braunes, dünnwandiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, nach oben sich verjüngendem Hals und ausladendem Rand. H. 32,5 cm 118 Drei Mineralwasserflaschen mit Siegel Deutsch, 2. H. 19. Jh. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandungen, auf Schulter aufgelegte Siegel "NATÜRL. MIN. WASSER WILDUNG", "SALZBRUNN" und "PYRMONTER STAHLWASSER". Verstärkte Ausgüsse. H. 21-24 cm Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, S. 446 f. 119 Zwei Achtkantflaschen Skandinavien, 2. Hälfte 18. / A. 19. Jh. Olivgrünes Glas mit Abriss. Im Querschnitt rechteckige Wandungen mit abgeschrägten Ecken, abgerundeter Schulter, nach oben sich verjüngendem Hals und mit Fadenauflage verstärktem Ausguss. Am Hals der kleinen Flasche kurzer Riss. H. 17,5...[more] 120 Zwei Constantia-Weinflaschen Niederlande, 2. H. 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Gedrückte, zylindrische Wandung mit hohem Röhrenhals. Unter dem Ausguss umlaufende Fadenauflage. Eine Flasche mit Siegel "CONSTANTIA WYN" mit drei Sternen. H. 23 cm Lit.: R. Kosler: Flasch...[more] 121 Seltene Siegelflasche Schweden, Glashütte Henrikstorp, datiert "1752" Olivfarbenes Glas mit Abriss. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken und nach oben sich verjüngendem Hals. Auf der flachen Schulter Siegel mit bekröntem Monogramm "JHB" und Datierung "1752". H. 23,5 cm R. Kosle...[more] 122 Zwei Siegelflaschen Niederlande, um 1850 Bernsteinfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit Abriss, auf der abgerundeten Schulter Siegel mit Reliefschrift "RYKSEIGENDOM". Eingezogener Hals. Im Boden der kleinen Flasche Sprung. H. 12,5-19,2 cm "RYKSEIGENDOM"-Flaschen sind zylindrische Flaschen, die für...[more] 123 Zylinderflasche (sog. Schlierseeflasche) Süddeutsch, 2. H. 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, flacher Schulter und Röhrenhals. Unter dem Ausguss umlaufende Fadenauflage. H. 26 cm Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, S. 440. 124 Drei Maraschinolikör-Flaschen Österreich, 19. Jh. Blaugrünes Glas mit Abriss. Auf der im Querschnitt schlanken, quadratischen Wandung Siegelauflagen mit dem Habsburgischen Adler und Umschriften "J.R. PRIV-PREM FAB. MARASCHINO F. DRIOLI ZARA". H. 22-26 cm Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Boutei...[more] 125 Siegelflasche Wohl Norddeutsch, 18. Jh. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Auf Schulter Siegel mit Reliefmonogramm "HI". Schlanker Röhrenhals, unterhalb des Ausgusses umlaufende, best. Fadenauflage. H. 24,5 cm 126 Rechteckflasche Norddeutsch, 19. Jh. Opakschwarzes Glas mit Abriss. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgerundeter Schulter, darauf Glassiegel mit Hexagramm, darunter Lachs und die drei Buchstaben "IWL" (= Isaac Wed Ling, Danzig). Um kurzen Hals aufgelegter Faden. H. 18,5 cm Inhalt war der Gewü...[more] 127 Siegelflasche Belgien, 2. Hälfte 18. Jh. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Auf steiler Schulter aufgelegtes Reliefsiegel mit Wappen. Hoher, nach oben sich verjüngender Hals, unterhalb des Ausgusses umlaufende Fadenauflage. H. 25 cm 128 Siegelflasche Belgien, 18. Jh. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit stark hochgestochenem Boden und Abriss. Auf steiler Schulter aufgelegtes Reliefsiegel. Hoher, nach oben sich verjüngender Hals, unterhalb des Ausgusses umlaufende Fadenauflage. H. 28 cm 129 Bindeglas Norddeutsch, wohl Mecklenburg, E. 18. / 19. Jh. Braunes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Unterhalb des Ausgusses stark eingeschnürt. H. 16 cm

130 Vorratsgefäß Norddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Grünes Glas. Leicht geweitete Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, Lippenrand nach außen breit umgeschlagen. H. 16,5 cm 131 Schüssel aus braunem Glas Norddeutsch, wohl Mecklenburg, 1. H. 19. Jh. Geweitete Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Rand nach außen umgeschlagen. D. 29 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 349 f. 132 Großes Vorratsgefäß Südfrankreich, um 1800 Hellblaues, blasiges Glas. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, steiler Schulter und verstärktem Rand. H. 32 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 225. 133 Vorratsgefäß Alpenländisch, 18. / 19. Jh. Manganfarbenes Glas. Im Querschnitt quadratische Wandung mit Abriss, unterhalb des Randes eingeschnürt. H. 20,5 cm Lit.: Willy Van den Bossche, Antique Glass Bottles, Tafel 157. 134 Seltene Flasche Norddeutsch oder Skandinavien, 18. Jh. Farbloses Glas mit streifenförmigen Milchglaseinschlüssen, teils opalisierend. Kugeliger, beidseitig abgeflachter Körper mit Abriss und hohem, nach oben sich verjüngendem Hals. Mündung verstärkt. H. 26 cm 135 Seltene Zylinderflasche Tirol, um 1700 Olivfarbenes, dünnwandiges Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter und engem, verstärktem Ausguss. H. 17 cm Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, S. 441. 136 Kleine Zylinderflasche Österreich, A. 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter und engem, verstärktem Ausguss. H. 16,5 cm Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, S. 441. 137 Fünf Fiolen Deutschland/Österreich, 19. Jh. Hellgrünes Glas mit Abriss. Schlanker Korpus mit hohem Röhrenhals. H. 20-25 cm 138 Fünf Punschflaschen Böhmen, Mitte 19. Jh. Olivfarbene, bzw. braune Glasflaschen mit hochgestochenem Boden und Abriss. Wandung teils eingezogen, Hals von vier Flaschen gebaucht. Ausgüsse verstärkt. H. 18-29,5 cm Lit.: Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, S. 453. 139 Trüffelflasche Frankreich, um 1860 Tiefolivfarbenes Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss. Auf der nach oben sich verjüngenden Wandung aufgelegtes Glassiegel mit unleserlicher Inschrift. Am verstärkten Rand Reste von Versiegelung. H. 29 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S....[more] 140 Zwiebelflasche (sog. Saatflasche) Norddeutsch oder Niederlande, E. 18. Jh. Olivbraunes Glas. Gedrückte Kugelform mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, weitem Hals und umlaufender Fadenauflage unterhalb des Randes. H. 17,5 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 346. Lit.: R. Kosle...[more] 141 Große Vorratsflasche Norddeutsch oder Niederlande, E. 18. Jh. Tiefolivfarbenes Glas. Gedrückte, kugelige Wandung mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, weitem Hals und umlaufend aufgelegtem Faden unterhalb des Randes. H. 22 cm Lit.: R. Kosler: Flasche, Bottle und Bouteille, S. 231. 142 Große Vorratsflasche Norddeutsch, 2. Hälfte 18. / A. 19. Jh. Olivfarbenes Glas. Im Querschnitt quadratische Wandung mit Abriss, flacher Schulter und kurzem Hals mit Fadenauflage. H. 40,5 cm 143 Zwei Vorratsflaschen Spanien, um 1800 Grünes, teils blasiges Glas. Im Querschnitt quadratische Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter und kurzem, trompetenförmigen Hals. H. 29 und 35 cm...[more] 144 Große Tabakflasche mit Zinnschraubverschluss Frankreich, um 1800 Dunkelgrünes Glas mit Abriss. Nach unten leicht sich verjüngende Wandung mit steiler Schulter und weitem Hals. H. 37 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, S. 198. 145 Große Vorratsflasche Niederlande, 2. Hälfte 18. / A. 19. Jh. Olivfarbenes Glas. Im Querschnitt quadratische Wandung mit Abriss, flacher Schulter und kurzem Hals mit verstärktem Ausguss. H. 40,5 cm

146 Vorratsgefäß (Apothekengefäß) Frankreich, 19. Jh. Grünes Glas. Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss. Zylindrische Wandung am Ansatz gebaucht, darüber und unterhalb des Lippenrandes je eine umlaufende Fadenauflage. H. 44,5 cm 147 Sieben Rechteckflaschen in Original-Kassette Norddeutsch, E. 18. Jh. Rechteckflaschen aus olivfarbenem Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, auf Schulter florale Bordüren in kalter Goldmalerei. Zinnschraubverschlüsse mit Rosenmarken auf der Oberseite, H. 15 cm. Originale Holzschatulle mit Eisen...[more] 148 Holzkassette mit drei Rechteckflaschen A. 19. Jh. Flaschen aus grünem Glas mit Abriss und im Querschnitt rechteckig mit Reliefsiegel auf der abgerundeten Schulter. Kurzer Röhrenhals mit verstärktem Ausguss. H. 17,5 cm. Furnierter, teils intarsierter, innen mit grünem Filz ausgelegter Holzkasten. 22,...[more] 149 Seltener Henkelkrug Spanien, Katalonien, 1. Hälfte 18. Jh. Grünstichiges Glas. Nach unten sich verjüngende Wandung mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, flache Schulter und nach oben sich verjüngendem Hals mit Schnabelausguss. Breiter, gerippter Bandhenkel, unterhalb des oberen Ansatzes wellen...[more] 150 Vase Spanien, um 1700 Olivgrünes, blasiges Glas. Kugelige Wandung mit gestauchtem Stand, hochgestochenem Boden und Abriss, auf hohem, trompetenförmigen Hals spiralförmig aufgelegter, min. best. Faden und gekniffener Glasring. H. 27,5 cm 151 Vorratsgefäß Mittelmeerraum, 17. / 18 Jh. Grünstichiges, blasiges Glas. Zylindrische Wandung im unteren Bereich halbkugelig mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, unterhalb des Lippenrandes eingeschnürt. H. 32,5 cm 152 Großes Vorratsgefäß Deutschland oder Österreich, 19. Jh. Blaustichiges Glas. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss. Unterhalb des Randes eingezogen. H. 32 cm 153 Becher mit Devisen Böhmen, um 1700 Gelbstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung in Tiefschnitt ausgeführter Dekor: Amor mit flammendem Herz in baumbestandener Landschaft, darüber Inschrift "NE CELATVR IGNIS" (Ich kann nicht stillschweigend brennen) bzw. zwei sich stoßen...[more] 154 Becher mit Soldatenlager Böhmen, um 1700 Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung in teils poliertem Tiefschnitt ausgeführter Dekor: barocker Reiter auf aufbäumendem Pferd, im Hintergrund hügelige Landschaft mit Burg und Zelt. Rückseitig Trophäen und Standarten. Lip...[more] 155 Soldatenbecher Böhmen, E. 17. Jh. Gelbstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung tief geschnittener Dekor: Reiter auf aufbäumendem Pferd zwischen Soldatenzelt und Burg. Rückseitig Soldatenzelt zwischen Trophäen und Standarten. H. 11,5 cm 156 Becher Böhmen, um 1690 Manganstichiges Glas. Der ausgeschliffene Abriss mattiert und rautengemustert. Auf der geweiteten Wandung in Tiefschnitt ausgeführte Darstellung einer barocken Dame in baumbestandener Architekturlandschaft, vor ihr der kniende Amor. Auf Rückseite von Blattranken umgebene Insch...[more] 157 Trichterpokal mit Floraldekor Böhmen oder Brandenburg, Ende 17. Jh. Manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Schaft bestehend aus Baluster und Ringscheiben. Auf der geweiteten Kuppa drei geschnittene Blumenkörbe zwischen polierten Kugelreihen. H. 19,5 cm 158 Vierkantflasche mit Zinnschraubverschluss Riesengebirge, um 1700 Manganstichiges Glas. Auf der im Querschnitt quadratischen Wandung mit ausgeschliffenem Abriss matt geschnittene Blumenvasen und symmetrischer Floraldekor. Schraubgewinde abgenützt. H. 14 cm 159 Becher Böhmen, Anfang 18. Jh. Kobaltblaues Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Wandung verziert mit Schälschliffmedaillons und Mattschnittdekor: stilisierte Blütenzweige im Rapport gerahmt von Blattbordüren. H. 10,7 cm

160 Großer Jahreszeitenbecher auf drei gerippten Kugelfüßen Böhmen, A. 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der zylindrischen Wandung tief geschnittene, teils geblänkte weibliche Allegorien der Jahreszeiten, dazwischen Früchtebündel mit Blatt- und Blütenzweigen. Drei gedrückte, kräftig gerippte Ho...[more] 161 Becher mit Devisen Böhmen oder Franken, A. 18. Jh. Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung umlaufende, breite, in der Art des Nürnberger Glasschneiders A.W. Mäuerl ausgeführte Bordüre mit symmetrischem Bandelwerk, floralen Ornamenten, Vogeldarstellungen und Jünglin...[more] 162 Becher Mitteldeutsch, 18. Jh. Leicht manganstichiges Glas mit Abriss und Mattschnittdekor. Über der leicht ausgestellten Standfläche Borte aus Grasbüscheln. Frontal bekröntes und von Palmwedeln gerahmtes Rundmedaillon, darin ein Lamm. Unterhalb des Lippenrandes ornamentale Rankenbordüre. Stand besch...[more] 163 Becher mit dem Agnus Dei Sachsen oder Thüringen, Mitte 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der geweiteten Wandung geschnittenes Lamm Gottes, umgeben von Draperie, Blatt- und Blütenzweigen. Unterhalb des Lippenrandes Bordüre mit floralen Gehängen und umlaufender Spruch ''Es träget die gedult d...[more] 164 Kugelbauchflasche mit Amoretten Nürnberg, um 1710 Manganstichiges Glas. Ausgestellter Stand, im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Rosettenblüte. Auf der kugeligen Wandung mattgeschnittener, teils polierter Dekor: Von Blattzweigen und floralen Gehängen gerahmte Kartuschen mit Amor unter strahlende...[more] 165 Vierkantflasche Böhmen oder Brandenburg, 18. Jh. Graustichiges Glas. Im Querschnitt quadratischer Korpus mit abgeschrägten Ecken. Wandung verziert mit geschälten Perlbögen, frontal geschnittenes Strahlenmedaillon mit Initiale "R". Kurzer Röhrenhals mit ausgestellter Mündung. H. 18,6 cm 166 Pokal Riesengebirge, Schlesien, um 1730 Scheibenfuß mit Abriss, auf Unterseite Rosette aus Oliv- und Kerbschliff. Facettierter Schaft mit eingeschlossenen rubinroten Fäden und Goldstaub. Ansatz der trichterförmigen Kuppa facettiert, restliche Wandung verziert mit geschliffenen Rundbögen im Rapport g...[more] 167 Teller Deutschland oder Böhmen, A. 18. Jh. Graustichiges Glas, Spiegel in strahlenförmiges Rippenmodel geblasen. Am Abriss polierte Schliffrosette. Matt geschnittener Dekor: stilisierter Floraldekor und Bordüre mit eingerolltem Rankenwerk. D. 20,5 cm 168 Pokal Altmündener Hütte, um 1720 Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand, pseudofacettierter, quadratischer Schaft mit eingestochener Luftsäule und Kugelnodus. Auf Kuppa polierte Schliffverzierung. H. 24,5 cm 169 Seltener Walzenkrug mit Silberdeckel Riesengebirge, 2. H. 18. Jh., auf Deckelmedaille Datierung "1773" Graustichiges Glas. Ausgestellter Stand geschält, Unterseite mit polierter Schliffrosette verziert, Abriss ausgeschliffen. Zylindrische Wandung mit von Schliffornamenten gerahmtem Querovalmedaillon...[more] 170 Becher eines Webers Datiert "1775" Graustichiges Glas. Auf der glockenförmigen Wandung mit Abriss geschnittene, von bekrönten Löwen getragene Embleme der Weberzunft unter Krone, datiert "1775". Rückseitig Inschrift "Kayser Könige Fürsten u: Herrn, können den Weber nicht entbehrn, Edel-leud Bürger u:...[more] 171 Becher Mitteldeutsch oder Riesengebirge, A. 18. Jh. Graustichiges, facettiertes Glas. Unterseite mit Oliv- und Kerbschliffrosette. Auf der geweiteten Wandung polierte Kugelborte, darüber im Wechsel geblänkte Sternornamente im Wechsel mit symmetrischem Bandelwerk, Blütengebinde und allegorischen, fig...[more] 172 Pokal Böhmen, A. 18. Jh. Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, Schaft mit Kugelnodus, schmale Kuppa mit Olivschliff und geschnittenem Floraldekor verziert. H. 15,5 cm 173 Paar Wappenpokale Sachsen, 2. H. 18. Jh. Graustichiges Glas. Leicht hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss. Im Balusterschaft und gebauchten Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. Auf der geweiteten Kuppa matt geschnittenes Wappen, darüber "E.G.v.K.". Unterhalb des Lippenrandes geometrische Bord...[more]

174 Pokal mit Flora Sachsen, für den niederländischen Markt, 2. H. 18. Jh. Graustichiges Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss. Im wabenartig facettierten Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. Auf der geweiteten Kuppa geschnittener Dekor:...[more] 175 Freundschaftspokal Wohl Thüringen, um 1740 Auf Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand geschnittene Blattranke. Schaft in trichterförmige Kuppa übergehend. Darauf matt und blank ausgeführte, von eingerollten Blattranken und Gehängen mit Früchten und Blumen gerahmte Rollwerkkartusch...[more] 176 Allianzpokal Hessen, Altmündener Hütte, um 1730 Graustichiges Glas. Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittene, teils geblänkte Bordüre mit Bandelwerk, Ranken, Blattzweigen und Rosettenblüten. In Model geblasener, sechsfach gerippter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Darüber drei Ringscheibe...[more] 177 Erotika-Pokal Dresden, wohl Königliche Ostra-Hütte, Dresden, um 1730 Auf der Unterseite des Scheibenfußes mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand geschnittene Bordüre mit eingerolltem Rankenwerk. Balusterschaft und gedrückter Nodus vielfach facettiert. Auf der schlanken, am Ansatz geschälten K...[more] 178 Pokal mit dem Heiligen Georg Thüringen oder Altmündener Hütte, 2. Drittel 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand, im pseudofacettierten Balusterschaft eingestochene Luftsäule, darüber Kugelnodus. Auf der geweiteten Kuppa mattgeschnittene, teils geblänkte Darstellung des Dr...[more] 179 Pokal mit Friedensgöttin Glas Mitteldeutsch, Schnitt Kassel, Friedrich Trümper oder Johann Franz Trümper (zugeschrieben), um 1720 Farbloses Glas. Balusterschaft und gedrückter Kugelnodus mit je einer eingestochenen Luftblase und schliffverziert, auf Baluster Dreieckborte. Am Ansatz der geweiteten Ku...[more] 180 Musealer, monumentaler Deckelpokal mit Friedrich Wilhelm I. von Preußen Potsdam, um 1715 Auf Scheibenfuß, Balusterschaft, Nodus und Kuppaansatz sowie auf Deckel mit gegliedertem Knauf hochgeschliffene, mattierte Spitzblattbordüren, die Ringscheiben dazwischen geschält. Auf der geweiteten Kuppa tief...[more] 181 Pokal mit Mars auf Kriegswagen Potsdam, um 1720 Auf der geweiteten Kuppa umlaufend in sehr feinem, teils poliertem Tiefschnitt ausgeführter Dekor: Kriegsgott Mars in Rüstung in von zwei Wölfen gezogenem, von einem Adler geleiteten Wagen sitzend, darüber schwebender Merkur mit Attributen, in der Rech...[more] 182 Becher mit Porträt und Allianzwappen Hessen oder Thüringen, 2. Drittel 18. Jh. Graustichiges Glas. Polierte Bodenschliffrosette. Auf der geweiteten Wandung in teils geblänkten Schnitt ausgeführter Dekor: von Palmwedeln und Blütenzweigen gerahmte Kartusche mit Profilbildnis einer Dame in Zeittracht....[more] 183 Konfektschale mit Goldrand Schlesien, um 1760 Auf Oberseite des am Rand vielfach geschälten Scheibenfußes mattierte Dreieckbordüre. Zylinderschaft mit wabenfacettiertem, kugeligen Nodus. Kuppa im Querschnitt oval, am Ansatz mit umlaufenden, hochgeschliffenen Zungenfeldern verziert. Lippe an einer Sc...[more] 184 Konfektschale mit Goldrand Schlesien, um 1760 Auf Unterseite des am Rand vielfach geschälten Scheibenfußes polierter Oliv- und Kerbschliffkranz. Zylinderschaft mit rautenfacettiertem, kugeligen Nodus. Kuppa im Querschnitt oval, am Ansatz mit umlaufenden, hochgeschliffenen Zungenfeldern verziert. Lip...[more] 185 Pokal mit Kampfszenen Schlesien, Warmbrunn, nach 1740 Grau-mangan-stichiges Glas. Vierzehneckiger Scheibenfuß mit geschnittenem, stilisiertem Lorbeerkranz, auf Unterseite polierter Olivschliffkranz. Siebenfach facettierter Balusterschaft mit hochgeschliffenen Rauten, darüber gedrückter, wabenfacetti...[more] 186 Pokal mit Allegorien auf die Religionsfreiheit Schlesien, um 1750 Manganstichiges Glas. Am Rand geschälter Scheibenfuß mit matt geschnittener Dreiecksbordüre. Sechsfach facettierter Balusterschaft. Eingezogener Kuppaansatz vielfach geschält. Auf der geweiteten Kuppa umlaufender Dekor in feiner, teil...[more]

187 Becher mit Ligaturmonogramm "JAT" Böhmen, 19. Jh. Graustichiges, neunfach facettiertes Glas mit geschnittenem, teils geblänkten Dekor: Ligaturmonogramm umgeben von Rocaillen mit Gittermuster und Blütenzweigen. H. 8,3 cm 188 Becher mit Wappen eines Geistlichen Riesengebirge, 18. Jh. Graustichiges, vielfach facettiertes Glas. Frontal in feinem, teils geblänkten Schnitt ausgeführtes Wappen, darüber Buchstabenfolge "FEP ANC". Lippe gekürzt. H. 7,5 cm...[more] 189 Pokal mit Pastorale Schlesien, Warmbrunn, um 1740 Neunpassiger, gewölbter Fuß, sechsfach geschälter Balusterschaft mit hochgeschliffenen Ornamenten, an Kuppaansatz Bordüre mit hochgeschliffenen Zungenfeldern, darüber drei hochgeschliffene Palmetten. In sehr feinem, teils tief ausgeführtem Schnitt ge...[more] 190 Pokal mit Hirschjagd Schlesien, Hirschberger Tal, 1730-1740 Manganstichiges Glas. Unterseite des Scheibenfußes mit Abriss mit Olivschliffkranz verziert, Oberseite mit geschnittenen Spiralranken dekoriert. Facettierter Balusterschaft mit Scheibennodi, Kuppaansatz vielfach geschält und gebaucht. Wan...[more] 191 Satz von sechs Wappengläsern mit Goldrand Mitteldeutsch, wohl Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft mit eingestochener Luftblase in geweitete Kuppa übergehend. In sehr feinem, teils geblänkten Schnitt ausgeführtes Wappen mit reicher Helmzier, floralem...[more] 192 Schnapsglas mit Monogramm "V" Lauenstein, um 1770 Massiver Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und Löwenmarke. Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmiger Kuppa übergehend. Frontal geschnittenes Ligaturmonogramm "V". Lippenrand vergoldet. H. 11,2 cm 193 Spitzkelch mit Spruchband Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, darin geschnittene Löwenmarke. Schaft mit eingestochener Luftblase in geweitete Kuppa übergehend, darauf geschnittenes, mattiertes Band mit Inschrift "EHRLICH WÄHRET LANGE". H. 16,8 cm 194 Schnapsglas mit Monogramm "W" Lauenstein, um 1770 Massiver Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und Löwenmarke. Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmiger Kuppa übergehend. Frontal geschnittenes Ligaturmonogramm "W". Lippenrand vergoldet. H. 11,2 cm 195 Deckelpokal des Friedrich Wilhelm von Westphalen, Fürstbischof von Hildesheim Lauenstein (signiert mit Löwenmarke), wohl 1763 anlässlich der Weihe zum Fürstbischof gefertigt Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im wabenartig ausgeschliffenem Abriss geschnittene Löwenmarke, darunter "C". Ba...[more] 196 Paar Sektflöten Deutsch, um 1800 Farbloses Glas mit Abriss. Scheibenfuß, Schaft in schlanke, geweitete Kuppa übergehend. Unterhalb des Lippenrandes mattgeschnittene Eichenlaubbordüre. H. 19,5 cm 197 Paar Sektflöten Deutschland oder Böhmen, E. 18. / A. 19. Jh. Graustichiges Glas. Achtseitiger Fuß mit ausgeschliffenem Abriss, Oberseite und Kuppaansatz geschält. Unterhalb des Lippenrandes umlaufende Bordüre mit eingerollten Blütenranken und floralgerahmter Kartusche mit "W". Ein Fuß min. best. H....[more] 198 Säuglingsflasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 19. Jh. Graustichiges Glas mit Sandabriss. Auf der nach oben sich verjüngenden Wandung stilisierte, gerutschte Floralbordüre. H. 17,5 cm 199 Paar Sektflöten Deutschland oder Frankreich, A. 19. Jh. Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, schlanke, teils geschälte Kuppa mit breiter, gesteinelter Bordüre, dazwischen Dreieckborte mit Kerbschliff. H. 20 cm 200 Vier Schnapsgläser E. 18. und 19. Jh. Bestehend aus zwei Wachtmeistern aus graustichigem Glas mit Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase und blau bemaltem Lippenrand sowie zwei Stampern mit getrepptem Fuß, Schaft mit eingestochener Luftblase und Wandung mit geschnittenem, von Kurhut bekrön...[more]