Trump-Mediaeval. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 9,29/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Ähnliche Dokumente
Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 10,3/13,5/0

Garamond Simoncini. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,4/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Monotype Modern. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,57/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Caslon Book. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Goudy. System-Version: Copyright: 1985, 1987, 1988, 1990 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

Concorde. System-Version: Copyright: COPYRIGHT H. BERTHOLD AG 1992 Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Fairfield. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,6/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. 4 Medium 55 Medium Italic 56

DTL Documenta. Geschichte/History

Baskerville Book. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,25/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Trinité. No2. System-Version: Copyright: 1991 The Ensched Font Foundry Font-ID: Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples

Profile. Geschichte/History

Walbaum Monotype. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 12,37/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Rotis Sans Serif. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 9,30/13,5/0

Times New Roman. System-Version: Copyright: 1988, 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font ID: Geschichte/History

Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,3/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Berling. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,91/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Garamond Monotype. System-Version: Copyright: 1992 Monotype Corporation plc. All Rights Reserved Font-ID: Geschichte/History

ITC Franklin Gothic. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 8,72/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Palatino. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,85/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Sabon. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Akzidenz Grotesk Buch

ITC Bodoni. System-Version: Copyright: 1994 by URW Font-ID: Seventytwo 14887, Twelve 14879, Six Geschichte/History

Minion. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,2/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Adobe Garamond. Geschichte/History

Aldus. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,23/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Avenir. Geschichte/History

Baskerville, Monotype

Trade Gothic. Geschichte/History

Akzidenz Grotesk Berthold

Garamond Berthold. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Stempel Garamond. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Plantin. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples. 9,84/13,5/0 Light. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Sabon. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Futura. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,60/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Stempel Garamond. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Walbaum Buch. System-Version: Copyright: H. Berthold AG Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Bembo. System-Version: Copyright: 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

Hermann Zapf Geboren am 8. November 1918 in Nürnberg). Lehre als Retuscheur von 1934 bis 1938 in der Druckerei Karl Ulrich & Co in Nürnberg.

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn

Zeichnung von Albert Heim

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Die Druckschrift Antiqua des 15. Jahrhunderts Die geschriebene Buchschrift des 15. Jahrhunderts war Vorbild für die ersten Druckschriften in den roman

exists to honor content.

FontForum. FontForum Designer Profile: Dr. Philip Kraft. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

Typografie. Über Typen und Marken

Von faulen Hunden und Eva auf Sylt...

FontForum. FontForum Designer Profile: João Henrique Lopes URW++ DESIGN & DEVELOPMENT GMBH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

ff Franziska by Jakob Runge 1 / 31 Jakob Runge & FontFont Copyright PDF Specimen

DESIGN MANUAL leopolds apotheke

92. Schriften. Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

FontForum. FontForum Designer Profile: Hellmut G.Bomm. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

lamont by urw++ L AMONT Design by Michael Herold September 2009 URW ++ Design & Development GmbH

Sind Fonts urheberrechtlich geschützte Kunstwerke?

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Linotype ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Monotype. Monotype

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Schriftgießerei B. Krebs Nachf.

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Lucian Bernhard.

Logo Versionen Einfarbige Anwendung Autorisierte Partner Hintergrund Don'ts Geschützter Bereich Platzierung Grössenverhältnisse

Dagmar Geisler Wandas erste Schulgeschichten

Die ganze Urlaubsvielfalt Südtirols Tutta la varietà dell Alto Adige The great variety of South Tyrol

WERDER BREMEN STYLEGUIDE

Kikis geheimer Kinderratgeber

Wieviele Druckschriften gab es vor 40 Jahren?

Gestaltungsrichtlinien. für den internen und externen Gebrauch

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera.

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann

Poetica. Satzanweisungen. zusätzli e Figuren zum Standard -zei ensatz ACDEFG. für PostScript- und TrueType-Fonts Macintosh und MS-Windows

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK!

exhibition systems software and ser vice

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver


Design Manual. Fairändern

Die Frage nach dem Backrezept

Kapitel 3 - Die Schriftart

Basiselemente > Schriften. Inhalte

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Typographie Bauer Dirnweber

Wissenschaftliche Poster erstellen ein kleiner Leitfaden

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Wählt eines eurer Lieblingsbücher, Lieblingsfilme oder Alben bzw. Künstler! (Schreibt den Namen auf!)

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Transkript:

System-Version: 001.002 Copyright: 1986, 1987 Adobe Systems Incorporated. All rights reserved. Trump Mediaeval is a trademark of Allied Corporation. Font-ID: 14961 4 Geschichte/History 4 Druckbeispiele Printing examples Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, be - trachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irrtümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen diejenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter - ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der 9,29/13,5/0 6,5/9/+10 Schnittvarianten Designvariations 4 Roman Oldstyle Figures, Small Caps 4 Italic Oldstyle Figures > Bold Oldstyle Figures Bold Italic Oldstyle Figures Grundfiguren Basic forms 4 Roman 4 Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 36,5 4 Roman 20,28 Roman

System-Version: 001.002 Copyright: 1986, 1987 Adobe Systems Incorporated. All rights reserved. Trump Mediaeval is a trademark of Allied Corporation. Font-ID: 14961 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen- 9,29/13,5/0 6,5/9 /+10 Schnittvarianten Designvariations 4 Roman Oldstyle Figures, Small Caps 4 Italic Oldstyle Figures > Bold Oldstyle Figures Bold Italic Oldstyle Figures

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ Grundfiguren Basic forms abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts 36,5 4 Italic 20,28 Italic

4 Geschichte/History Georg Trump 1954 Die Trump-Mediaeval wurde nach Entwürfen Trumps von der Schriftgießerei Weber in den üblichen Größen von 5 bis 48 p geschnitten. Erstguss 1954. Linotypematrizen: 6, 8, 9, 10 p. 1 Georg Trump (1896 1986) studierte ab 1912 an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule bei Ernst F.H.R. Schneidler, um nach dem Studium als Schriftkünstler, Typograf, Maler und Keramiker zu arbeiten. 1926 aus Italien zurückgekehrt, arbeitete er in den folgenden Jahren als Lehrer in Bielefeld, Berlin und München, wo er 1934 die Leitung der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker übernahm. Von 1939 bis 1945 war er Soldat der Krieg endete für ihn mit einer schweren Verwundung. Nach dem Krieg hatte er erheblichen Anteil am Wiederaufbau der zerstörten Meisterschule in München. Von den 29 Schriften, die Trump schuf, hat sich seine Mediaeval bis heute als gebräuchliche Werkschrift gehalten. Die Arbeit an der Schriftfamilie dauerte ein Jahrzehnt.»In Entwurf und Schnitt ist die Trump-Mediaeval bewußt so konzipiert, daß sie sich den zahlreichen technischen Bedingungen aller Klischier- und Druckverfahren anpaßt. Handsatz und Maschinensatz (Linotype) sind identisch. Sie hat offene Formen und gut ausgebildete Mittellängen, die sie auch in kleinen Graden und bei geringem Durchschuß vorzüglich lesbar machen.«2 Der hier vorgestellte Font der Trump Mediaeval ist aus dem Jahre 1987 (Adobe Systems) und stammt aus der LinotypeLibrary. 1972 registrierte Richard von Sichowsky in seiner Erhebung über Die bestbetreuten Bücher von 1967 bis 1971 in der BRD und DDR, 3 dass 50 Prozent der Werkschriften Renaissance-Charakter haben. 2005 zeigt sich bei den prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst der Jahrgänge von 1996 bis 2005 ein ähnliches Bild: 47 Prozent der Leseschriften tragen die Züge der Renaissance-Antiqua. 4 In einer quantitativen Studie, 5 welche die Jahresproduktion einer Bücherfabrik 2005 betrachtet, ergibt sich bei Büchern der erzählenden Literatur und bei Sachbüchern eine noch weit höhere Zahl: hier sind 80 Prozent der eingesetzten Leseschriften entweder direkte Abwandlungen (Derivate) der Schriften des frühen 15.Jahrhunderts oder nächste und nahe Verwandte der Garamond(t)s. Auch der hohe Stellenwert der schon in der Bleisatzzeit bewährten Leseschriften untersteicht, wie diese Studie zeigt, unsere tradierten Lesegewohnheiten. Da ist zum einen der hohe Gewohnheitswert, den dieser Schrifttyp mit der Literatur in Buchform zu verbinden scheint und da ist zum anderen der hohe Lesbarkeitswert, der Serifenschriften offenbar grundsätzlich auszeichnet. Hier stellt sich stets die Frage nach dem Sinn von Veränderung und Abwechslung, wenn doch so viel für den einmal gefundenen Schriftyp spricht. Bekannt ist, dass der Grad der Veränderung, der Erneuerung, auch nur in einem engen Rahmen stattfinden kann, dicht am überlieferten Vorbild. Bekannt ist auch, dass an den feinen Veränderungen die Zeit erkennbar bleibt, in der sie vorgenommen wurden. In Deutschland war nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Abkehr von der Fraktur, die vor dem Krieg noch in 60 Prozent der Drucksachen als Leseschrift zu finden war, ein neuer Startbeginn für die Antiqua- Schriften. Waren sie vorher vor allem der wissenschaftlichen Literatur vorbehalten, erweiterte sich jetzt ihr Wirkungsfeld auf den gesamten Lesestoff. In den deutschen Schriftmusterbüchern der 1950er Jahre stehen zwei junge neuentwickelte Werkschriften mit Renaissance-Charakter hoch im Kurs, die Palatino (1950) und die Trump-Mediaeval (1954) und eine schon etwas ältere, die Weiß-Antiqua (1928). Alle drei sind sehr eigenwillige selbständige Varianten des Vorbildes aus der Renaissance. Gut 50 Jahre später über alle Turbulenzen der Übertragung auf die neuen technischen Bedingungen hinweg ist die Weiß-Antiqua fast vergessen, dagegen sind Palatino und ihre leichte Abwandlung, die Aldus, sowie Trump-Mediaeval weiterhin gefragt. Bringt die Palatino gegenüber den Garamond(t)s den Duktus des Federstrichs wieder merklicher zur Geltung, so wirkt die Trump-Mediaeval gezeichneter, insbesondere die Form ihrer Serifen und deren Ansätze verdeutlicht das (in späteren Jahren wurde u.a. bei der Proforma dieses Detail weiter ausgebaut). (H.Andree, Dezember 2007) 1 Schriftenkartei des Fachverbandes Buchdruck e.v. 2 Herbert Lechner, Geschichte der modernen Typographie, München, 1981 3 Richard von Sichowsky, Die bestbetreuten Bücher, Philobiblon, Hamburg, Heft 1, März 1973 4 Leseschriften in prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst.»Leseschriften«, Museum der Arbeit, Hamburg 2007 5 Die gebräuchlichsten Leseschriften in der Buchproduktion.»Leseschriften«, Museum der Arbeit, Hamburg 2007

4 Druckbeispiele Printing examples Richard von Sichowsky, Typographie und Bibliophilie, Maximilian-Gesellschaft, Hamburg 1971, Bleisatz (Fassung Linotype), Buchdruck In prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst der Jahrgänge seit 1996: Michael Sowa, Das Huhn und die Tänzerin, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1997, Offset Dirk Kurbjuweit, Schussangst, S. Fischer Verlag, 1998, Offset Dagmar Geisler, Wandas geheime Notizen, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003, Offset