Newsletter Wintersemester 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Newsletter Wintersemester 2017/2018

Termin Ort Veranstaltung Bemerkung/Hinweise. Erfolgreich auf Deutsch kommunizieren

Beginn English conversation for administrative staff - Kurs I. Gerade erst angekommen und schon wieder weg?

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

Newsletter. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Januar/Februar Laura Wagner (B.A.

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Master (120 LP)

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Vorstellung des Bachelor-Studienganges. Politik und Gesellschaft. Referent: Dr. Lutz Haarmann. Bonner Hochschultage 19.

Alles zum Praktikum Kurz und kompakt

MA Medienwissenschaften

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Informationsveranstaltungen

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Struktur des Studiums

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Info-Session BA British and American Studies

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

BA Medienwissenschaften

Bewerbung für einen Studienplatz

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

RWTH Aachen. Newsletter TU Berlin. TU Braunschweig. TU Darmstadt. TU Dresden. Hannover. of Technology. TU München. Universität.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Studieninformationstag am

DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium Session 3 Zertifikate für interkulturelle Kompetenz

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

"best practice: das fachliche Netzwerk der russischen Alumni"

Japanologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Und nach der Förderung geht es weiter

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller

Informationen zum 1. Semester

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Mittlere und Neuere Geschichte. Zentrale Studienberatung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Transkript:

Master Internationale Beziehungen Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät Newsletter Wintersemester 2016/2017 Liebe MIB-Studierende, ob neu oder weiterhin in Eichstätt, ob im Auslandsemester oder im Praktikum: Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Semester! Der neue MIB-Jahrgang 2016-2018 umfasst 21 Studierende und ist damit etwas größer als der Jahrgang 2015-2017. Ihnen ein gutes Eingewöhnen und dann eine ertragreiche Zeit hier an der KU. Eine Änderung im MIB hat sich bzgl. der Studiengangkoordination und -beratung ergeben: Diese Funktionen hat nunmehr Frau Ursula Soyez, M.A. inne, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen beschäftigt ist und die sich weiter unten noch ausführlicher vorstellen wird. Frau Peterka steht Ihnen freilich ebenfalls weiterhin für Fragen zur Verfügung. Ebenfalls neu ist das Studierendennetzwerk MIBPlus, zu welchem Herr Ludwig nachfolgend noch mehr schreiben wird. Von meiner Seite vielen Dank für Ihre Teilnahme! Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Viele Grüße Klaus Brummer Vorsitzender des Prüfungsausschusses sowie Studiengangssprecher MIB Auf den nächsten Seiten stellt sich die neue Studiengangskoordinatorin vor. präsentieren wir Ihnen MIBPlus noch genauer. gibt es Hinweise zu diversen Veranstaltungen rund um den MIB. 1

Neue Ansprechpartnerin für Studienberatung im MIB Liebe MIB-Studierende, einige von Ihnen kennen mich bereits aus Ihrem bisherigen Studium, für andere bin ich ein neues Gesicht und für Sie alle bin ich zukünftig gerne die erste Anlaufstelle bei Fragen zu Ihrem Studium, aber auch bzgl. Praktika oder Auslandssemester. Ich arbeite seit dem WS 2013/14 an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU im Bereich der Studienberatung und der Koordination von Studiengängen, seit einem Jahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Meine Studiengänge sind der BA Politik und Gesellschaft, Politikwissenschaft in den Interdisziplinären BA- und MA-Studiengängen sowie seit diesem Semester der Master Internationale Beziehungen. Zudem koordiniere die Planung der Lehrveranstaltungen der Fächer Politikwissenschaft und Soziologie mit dem Ziel, Überschneidungen möglichst zu vermeiden (aber wie das so ist, die Quadratur eines Kreises ist schwer möglich). Ich freue mich besonders, nun auch für Sie im MIB zuständig zu sein, da ich selbst sehr von meinen internationalen Erfahrungen geprägt bin. Ich habe mehr als zehn Jahre im transatlantischen Stiftungsbereich gearbeitet, von 2000-2004 im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, von 2004-2013 beim German Marshall Fund of the United States, zunächst in Washington, dann in Berlin. Meinen Magisterabschluss habe ich an der Universität Bonn im Fach Regionalwissenschaften Nordamerika erlangt, danach habe ich ein einjähriges Aufbaustudium in International Studies am Bologna Center der Johns Hopkins University SAIS in Bologna, Italien absolviert bin also durch und durch transatlantisch geprägt, das ist derzeit nicht ganz einfach. Ich hoffe, dass ich gerade auch aufgrund meiner langen außeruniversitären Erfahrung für Sie eine gute Ansprechpartnerin bei Fragen der Studienplanung ebenso wie bei Fragen zum Was kommt danach? sein kann. Vor ein paar Jahren habe ich leider einen Großteil meines Gehörs verloren und bin hochgradig schwerhörig deshalb mag ich persönliche Gespräche lieber als Telefonate und beantworte Fragen auch gerne per Mail. Sie finden mich in UA 122, meine Sprechstunde findet in diesem Semester dienstags von 10-12 Uhr statt können aber auch einen Gesprächstermin zu anderen Zeiten ausmachen. Ihnen allen ein gutes Semester! Ihre Ursula Soyez 2

Das neue Studierendennetzwerk MIBPlus Im Sommersemester 2016 ging das Studierendennetzwerk des MIB, MIBPlus, an den Start. Es steht sowohl allen aktiven Studierenden, aber auch den zahlreichen Alumni des Studiengangs offen. Es ist ein Forum für Erfahrungsaustausch, konkrete Hilfe im Studienalltag, Networking über das Studium hinaus und individuelle Weiterbildung. Kurz: ein echtes Plus für alle Studierenden und Alumni des MIB. Gezielte Angebote für Studierende und Absolventen in Form diverser Netzwerkleistungen (z. B. in Form dieses Newsletters) und Veranstaltungen werden künftig durch ein Tutoring- bzw. Mentoring- Programm ergänzt. Derzeit hat MIBPlus bereits fast 50 Mitglieder. Doch ein Netzwerk funktioniert umso besser, je mehr ihm angehören und sich einbringen. Sie kennen noch Alumni und wollen auch diese in das MIBPlus-Netzwerk einladen? Einfach die Beitrittserklärung auf der MIB-Homepage downloaden und weiterleiten... MIBStarter für Erstsemester im MIB erstmals angelaufen Mit dem Schritt in den Master beginnt ein vollkommen neuer Abschnitt des Studiums. Für viele auch ein neuer Lebensabschnitt an einer neuen Universität, in einer neuen Stadt. Beides bringt etliche Probleme, sicherlich viele Fragen und so manche Herausforderung mit sich. Im MIB lassen wir die Erstsemester" damit künftig nicht mehr allein! Das neue Tutorenprogramm MIBStarter bringt Studierende aus höheren Semestern mit den Neustartern zusammen. Es bietet für den Studienbeginn an der KU ein ganzes Paket an Informationen und Hilfestellungen rund um das Studium im MIB sowie Alltag und Freizeit in Eichstätt. Mitte Oktober ging es los: Nach einem ersten Kennenlernen zum Semesterauftakt am 13. Oktober 2016 und diversen Infoangeboten an diesem Tag, besteht nun für alle TeilnehmerInnen für ein Semester die Möglichkeit von den Erfahrungen und dem Vorwissen der Tutoren zu profitieren: Von der Planung des Auslandsaufenthalts, über konkrete Fragen zu Lehrveranstaltungen bis hin zur Abendgestaltung in Eichstätt - alles kann und darf gefragt werden... Ob persönlich, per Mail oder Skype, jedes Tandem wird seinen eigenen Weg und seinen eigenen Rhythmus finden. Wir sind auf Ihre Erfahrungen gespannt! Ende November werden wir uns für eine Zwischenbilanz an Sie wenden 3

Veranstaltungstipps rund um den MIB Neue Vortragsreihe Innenpolitik / Außenpolitik Zum Wintersemester 2016/2017 ist am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen eine semesterübergreifende Vortragsreihe unter dem Titel Innenpolitik / Außenpolitik angelaufen. Die Vorträge beschäftigen sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und einem breiten Spektrum an Fallbeispielen mit den vielfältigen Wechselwirkungen im Nexus von Innenpolitik und Außenpolitik. Herzlich Einladung zu den nächsten Vorträgen im Wintersemester: Prof. i. R. Dr. Leonid Luks (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Woran scheiterte die erste" russische Demokratie? - Zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution Dienstag, 29. November 2016-14.00 Uhr - UA 030 Dr. Patrick Mello (Hochschule für Politik an der TU München) Fuzzy-Set QCA als Erklärungsansatz für das Konfliktverhalten von Demokratien Dienstag, 13. Dezember 2016-10.15 Uhr - PPJ 108 Jeff Montrose M.A. (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) The Jacksonian Tradition and United States Foreign Policy Dienstag, 17. Januar 2017-18.00 Uhr - KG A 105 Veranstaltungen der Servicestelle Internationale Praktika Berufsfeld auswärtige Kulturpolitik und binationale Kultureinrichtungen Vortrag und Erfahrungsberichte von KU Studierenden bzw. Alumni Donnerstag, 8. Dezember 2016 16.00 Uhr IH Bewerben im englischsprachigen Ausland die wichtigsten Basics Donnerstag, 15. Dezember 2016 10.15 Uhr IH Bewerben im englischsprachigen Ausland Workshop Montag, 16. Januar 2017 10.00 Uhr IH Karriere bei der GIZ Praktikums- und Nachwuchsprogramm Vortrag und Gespräch mit Frank Seifarth, Koordinator Nachwuchsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Dienstag, 24. Januar 2017 18.00 Uhr IH Anmeldungsbedingungen bei Workshops und weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Internetseiten des International Office. 4

Impressum Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Brummer Universitätsallee 1 D-85072 EICHSTÄTT +49 8421 93 21503 klaus.brummer@ku.de Studiengangskoordination: Ursula Soyez M.A. Universitätsallee 1 D-85072 EICHSTÄTT +49 8421 93 21754 ursula.soyez@ku.de Redaktion: Andreas N. Ludwig M.A. & Ursula Soyez M.A. Fotos: privat und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Alle Informationen zum Studiengang auch unter: www.ku.de/mib Fragen, Wünsche, Anregungen? Sie erreichen uns unter mib@ku.de... Neuigkeiten von der KU unter: www.ku.de 5