KLEMMBRETTSCHALTUNGEN VON ELEKTROMOTOREN:

Ähnliche Dokumente
Ständer. Polrad W2 W1. Spannung zwischen 2 Phasen 400V = = 1,73 = 3 Spannung 230 V zwischen 1 Phase u. N

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Grundlagen der Elektromotoren und deren Schaltung

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE MOTORANLAUFSTEUERUNGEN FÜR ELEKTROMOTOREN

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Wechselstrom-Motoren (Einphasenmotoren) mit Käfigläufer Inhalt: 9 Tabellen mit Näherungswerten von Kondensatoren für

Grundlagen der Elektromotoren und deren Schaltung

Motoren-Kondensatoren

PATENTANMELDUNG. int. ci.5 G01M 1/06. Vertreter: Noth, Heinz, Dipl.-Phys. et al Patentanwalt, Mozartstrasse 17 W-8000 Munchen 2(DE) 220V.

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE MOTORANLAUFSTEUERUNGEN FÜR ELEKTROMOTOREN

Produktinformation Motoren- und Maschinenschutz

RLC-Schaltungen Kompensation

ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE MOTORANLAUFSTEUERUNGEN FÜR ELEKTROMOTOREN

Versuch: Asynchronmaschine

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Inhaltsverzeichnis. Motor-Betriebskondensatoren Seite 2-7. Tangentialspannbänder Seite 8. Explosionsgeschützte Motorkondensatoren Seite 9

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

Motorkondensatoren Elektrolyt-Anlaufkondensatoren Entstörkondensatoren. elektrotechnische Spezialartikel

3 eingebaute Temperaturfühler 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 75,00 75,00 111,00 111,00 125,00 138,00 145,00 156,00

EINPHASENMOTOREN. Technische Daten: KATALOGSEITEN. Eintourige Motoren, Typenreihe 5AZC

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

PowerXL. DC1 Frequenzumrichter Betrieb von Einphasenmotoren

Anhang zur Bedienungsanleitung

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Die gängigsten Schützschaltungen

Mehr Informationen zum Titel

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Solar Engine mit dem Spannungsdetektor MAX8212 November 2010

Teil I Elektrotechnik... 1

3 Anlagentechnik. 3.1 Planung von Kompensationsanlagen Allgemeines

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:


3. Grundlagen des Drehstromsystems

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

europaiscnes Patentamt 1 European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Ersatzteilheft. JU 17 S 230V/50Hz

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung

60 Minuten für 14 Aufgaben auf 8 Seiten

Nockenschalter. Seite. Überblick 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-4. Umschalter, Wendeschalter 4-6

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHULJAHR 2016/2017 SCHÜTZEN UND RELAIS BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

(51) Int Cl.: H02P 1/32 ( ) H02P 4/00 ( )

Motorbetriebskondensatoren

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

ELEKTRO- TECHNIK. Motoren. Kapitel Gleichstrommotoren. Hans-Rudolf Niederberger. Elektroingenieur FH/HTL. BERUFSSCHULE Seite 1.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Kassettenrollo CASE Reflection, Shadow und Blackout. 1. Führungsschiene mit Kunststoffabdeckungen 2. Kurbelbedienung 3. Kurbelhalter 4.

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Formelbuch, Netzunabhängiger Taschenrechner, Geodreieck, Zirkel und Massstab

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

90 Minuten für 19 Aufgaben auf 13 Seiten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Installationsanleitung / TEE Typ QS

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

3) Lösungen ET1, Elektrotechnik(Grundlagen), Semester 13/13 4) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich, Semester 1-1/6-

In einem Drehstrom-Verteilnetz beträgt die Spannung zwischen den Polleitern 8,6 kv. Wie gross ist die Spannung gegen Erde?

D 544 D 554 D 594 D 354 D

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Montage- und Einstellanleitung

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Beschreibung Güntner Geräuschfilter

Lüftersteuerung LS 96 Montage und Bedienung

AC-Motoren. Spaltpolmotoren 137. Kondensatormotoren 140. Getriebemotoren 144. BG-Motor. BCI-Motor

Dachventilatoren. Installationsanleitung

Achtung: Schutzbrille verwenden Gefahr durch Bruchstücke! 01733AXX

Gleichstromtechnik. Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter

Tutorium Physik 2. Elektrizität

EINSCHEIBENSCHLEIFMASCHINE SINGLE A CH. Bedienung, Wartung, Sicherheit. Bedienungsanleitung für die Einscheibenschleifmaschine SINGLE

14 Elektrische Messtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

SANFTANLAUFGERÄTE ESA ZSA HSG

Grundlagen Wechselstrommaschinen

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Schutzeinrichtungen im Haupt- und Steuerstromkreis

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Schaltungsbuch DER BLAUEN REIHE

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

IVorlage Expertinnen und Experten

Transkript:

KLEMMBRETTSCHALTUNGEN VON ELEKTROMOTOREN: Sternschaltung und Dreieckschaltung am Elektromotor: Erstaunlicherweise haben nach wie vor viele Anwender Probleme damit, dem Drehstrommotor die richtige Klemmbrettschaltung zuzuordnen. Um Fehler zu vermeiden hier eine kurze Anleitung. Wenn der Motor direkt angelassen werden soll, d.h. ohne Stern-Dreieck-Schalter, dann bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten für die Klemmbrettschaltung: die Sternschaltung und die Dreieckschaltung. Grundsätzlich gilt: sind zwei Spannungen am Motor angegeben (Regelfall), dann ist für die höhere Spannung die Sternschaltung, für die niedrigere Spannung die Dreieckschaltung auszuführen. Fall 1: Es steht ein Motor mit der Spannungsangabe 230/400 V zur Verfügung. Folglich muss für den Betrieb am 400 V Netz die Sternschaltung angewendet werden. Fall 2: Es steht ein Motor mit der Spannungsangabe 400/690 V zur Verfügung. Für den Betrieb am 400 V Netz ist die Dreieckschaltung anzuwenden. Für den Wechsel der Drehrichtung eines Drehstrommotors sind zwei der drei Zuleitungen untereinander zu vertauschen (z.b. L1 mit L2)

Klemmbrettschaltung von Einphasen-Kondensatormotoren: Bei Einphasen-Kondensatormotoren bereitet die richtige Klemmbrettschaltung dem Anwender aber auch der Elektrofachkraft Probleme, was zwangsläufig dazu führt, dass Fehlschaltungen mit Folge von Maschinenausfall nicht selten sind. Anfangs soll festgestellt werden, dass bei dieser Art von Motoren meistens vier (in seltenen Fällen auch drei) Leitungen aus dem Motor herausgeführt sind. Sind drei Leitungen vorhanden, dann wurde der Motor von Werk aus nur für eine Drehrichtung ausgelegt (eine kleine Ausnahme bilden hier Kondensator-Motoren, bei denen die Haupt-, und die Hilfswicklung untereinander vertauschbar sind. Diese Motoren kommen recht selten vor). Sind vier Leitungen aus dem Motor geführt, dann kann der Motor für beide Drehrichtungen geschaltet werden. In diesem Fall ist es zunächst notwendig festzustellen, welche zwei Leitungen zur Hauptwicklung (normalerweise mit U1 und U2 bezeichnet), welche zu Hilfswicklung (Bezeichnung normalerweise Z1 und Z2) gehören. Sind die Bezeichnungen vorhanden, dann kann der Motor gem. untenstehender Zeichnung verschaltet werden. Sind keine Bezeichnungen vorhanden oder nicht mehr lesbar, dann wird die Sache schwieriger. Für die richtige Verschaltung des Motors muss trotzdem die richtige Zuordnung der Leitungen vorgenommen werden. Das ist aber nicht einfach und nicht immer eindeutig. Als kleine Hilfe kann ausgesagt werden, dass die Hauptwicklung zumeist einen geringeren Widerstand als die Hilfswicklung hat. In der Regel ist der Widerstand der Hilfswicklung etwa doppelt so groß wie der Widerstand der Hauptwicklung. Um eine Sicherheit zu Erlangen sollte der Motor im Betrieb bezüglich des Betriebs-, und Anlaufverhaltens, bezüglich der Gesamtstromaufnahme und ggf. der Stromaufnahmen der Hilfs-, und der Hauptwicklung beurteilt werden. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihren ortsansässigen Elektromaschinenbauer.

Einphasen-Kondensatormotoren mit Anlauf-, und Betriebskondensator: Bei schwierigen Anlaufverhältnissen (z.b. bei Kompressoren) reicht ein Betriebskondensator alleine oftmals nicht zum sicheren Anlauf des Motors aus. In diesen Fällen wird parallel zum Betriebskondensator ein zweiter, hochkapazitiver Anlaufkondensator dazugeschaltet. Dieser Kondensator muss nach erfolgtem Anlauf wieder abgeschaltet werden. Anderenfalls kann der Anlaufkondensator oder die Motorwicklung beschädigt werden. Das Abschalten des Anlaufkondensators erfolgt mittels Fliehkraftschalter, die an der Motorwelle befestigt sind oder mittels spezieller Anlaufrelais. Nach dem Anlauf, d.h. nachdem der Anlaufkondensator abgeschaltet worden ist, läuft der Motor als normaler Einphasenmotor mit Betriebskondensator weiter. In einigen, seltenen Fällen, wird aber auch auf den Betriebskondensator gänzlich verzichtet. ACHTUNG: Durch das Abschalten des Anlaufkondensators ist immer zu erwarten, dass dieser mit erheblicher Spannung geladen ist! Das kann auch der Fall sein, wenn der Motor längstens wieder abgeschaltet worden ist! Durch Berührung der Kondensatorleitungen kann es zu erheblichem, gar lebensgefährlichen Schlag kommen. Allergrößte Vorsicht ist geboten!

Drehstrommotor am Einphasennetz (s.g. Steinmetzschaltung): Ein handelsüblicher Drehstrommotor bis 2,2 kw und mit der Spannungsangabe 230/400 V kann mit gewissen Einschränkungen auch am Einphasennetz 230 V betrieben werden. Hierzu wird die s.g. Steinmetzschaltung angewendet. Als erster Schritt muss der Motor für die Spannung 230 V geschaltet werden. Hierzu ist der Motor in Dreieck zu schalten (s. unten). Der Anschluss eines geeigneten Betriebskondensators erfolgt gem. untenstehender Zeichnung. Nicht unproblematisch ist die Bestimmung der geeigneten Kapazität des Kondensators. Für 1 kw Motorleistung sollten etwa 70µF vorgesehen werden. Für den Betrieb ergeben sich bei der Steinmetzschaltung einige Einschränkungen, die zu beachten sind. So hat der Motor im Vergleich zu einem richtigen Einphasenmotor ein deutlich ungünstigeres Betriebsverhalten. Gegenüber der Leistungsangabe am Motor ist mit einer Leistungseinbuße von etwa 1/3 zu rechnen. Weiterhin hat der Motor einen sehr geringen Anzugsmoment, was im Anlauf zu Problemen führen kann. Der Motor läuft womöglich gar nicht an.