DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Ähnliche Dokumente
1) Handbohrungen 2) Rammkernsondierung 1)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

VSU Boden und Altlasten, Untersuchungsbereiche / Verfahrensliste:

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Direktion -

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung auf Geruch und Geschmack. 1.3 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 11. Mai

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Wasser- und Umwelthygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(t DAkkS. Akkred itleru ng. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

LISTE DER PRÜFVERFAHREN ZUM FACHMODUL BODEN UND ALTLASTEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Transkript:

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL-0055-98 (18.02.2009) Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ist gültig bis: 16.03.2013 Urkundeninhaber: Institut Dr. Nuss, Institut für -, Umwelt- und Qualitätskontrolle / Hygiene-Institut Dr. Nuss GmbH Schönbornstr. 34 Prüfungen im Bereich Chemie Biologie 97688 Bad Kissingen Prüfarten Gaschromatographie HPLC/ IC Photometrie Enzymatische Verfahren Atomspektrometrie Probenahme von, Klärschlamm, Boden/Abfall nach AbfKlärV / BioAbfV und Raumluft Gravimetrie Maßanalyse Elektrochemische Verfahren Unspezifische und Spezifische Kultivierungsverfahren / Keimidentifizierung Einzelne Prüfverfahren der Summenparameter Sensorik Prüfung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen ELISA-Testkits Verfahren des Fachmodul Verfahren des Fachmodul Abfall Verfahren des Fachmodul Boden und Altlasten Verfahren der Trinkwasserverordnung Die Anforderungen der aufgeführten Module werden im angegebenen Geltungsbereich erfüllt. Flexible Akkreditierung Das Laboratorium kann innerhalb der angegebenen Prüfarten und Prüfgegenstände ohne vorherige Zustimmung der DACH Prüfverfahren modifizieren oder einführen. Aufgeführte Prüfverfahren sind beispielhaft. Seite 1 von 29

Prüfart: Gaschromatographie Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik SAA-GC-11 GC/MS-Screening 2007-11 (A) DIN 38407-F9-1 Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels 1991-05 (A) Gaschromatographie DIN 38407-F2 Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen 1993-02 (A) Halogenkohlenwasserstoffen (Chlor- benzole) DIN 38407-F3 Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten 1998-06 (A) Biphenylen DIN EN 12673 (F15) Gaschromatographische Bestimmung einiger 1999-05 (A) ausgewählter Chlorphenole in DIN EN ISO 10301 (F4); Bestimmung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen 1997-08 (A) (LHKW) Abweichung: nur Headspacetechnik DIN 38413-P2 Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels 1988-05 gaschromatographischer Dampfraumanalyse DIN EN ISO 9377-2 (H53) Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index 2001-07 (A) DIN 38 407-F2 Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchigen 1993-02 (A) Halogenkohlenwasserstoffen SAA-GC-04 Bestimmung von Polycyclischen aromatischen 2007-11 Kohlenwasserstoffe mittels GC-MS DIN EN ISO 10695 (F6) Bestimmung organischer N- und P-Verbindungen 2000-11 (A) Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte DIN EN ISO 15913 Phenoxyalkancarbonsäuren; GC-MS nach 2003-05 Derivatisierung SAA-GC-11 GC/MS-Screening 2007-11 DIN 38407-F9 1991-05 (A) Merkblatt 1 LUA-NRW 1994-04 (A) DIN 38407-F2 1993-02 (A) DIN EN 12673 (F15) 1999-05 (A) DIN EN ISO 10301 (F4); 1997-08 (A) DIN 38413-P2 1988-05 (A) AbfKlärV,Anhang1 1992-04 (A) AbfKlärV, Anhang1 1992-04 DIN 38414-S20 1996-01 (A) ISO 16703 2003 (A) Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie Abweichung: Überschichten mit Methanol, Überführen eines Aliquots in, Headspace-GC-FID Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Bodenproben Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (Chlorbenzole) Abweichung: Soxleth-Extraktion mit Cyclohexan Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole Abweichung: Soxleth- Extraktion mit Aceton/Heptan 1:1 Bestimmung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (LHKW) Abweichung: Überschichten mit Methanol, Überführen eines Aliquots in, Headspace-GC-ECD Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels gaschromatographischer Dampfraumanalyse Abweichung: Überschichten der Probe mit Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen und furanen Bestimmung von Polychlorierten Biphenylen (PCB) Gaschromatographische Bestimmung des Gehaltes an Mineralölkohlenwasserstoffen Boden Seite 2 von 29

Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version SAA-GC 09 2007-11 SAA-GC 23 2007-11 64 LFGB L 00.00-34/11.99 Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Raumluftuntersuchung auf PCP und Lindan (als Staubuntersuchung) Raumluftuntersuchung auf polychlorierte Biphenyle (PCB) Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen Luft Luft Lebensmittel Prüfart: Photometrie Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik DIN 38409-H16 Bestimmung des Phenol-Index 1984-06 (A) DIN 38405-D9 1979-05 (A) Bestimmung des Nitrat-Ions DIN EN 26777 (D10) Bestimmung von Nitrit Spektrometrisches Verfahren 1993-04 (A) DIN EN 1189 (D 11) Bestimmung von Phosphor Photometrisches 1996-12 (A) Verfahren mittels Ammoniummolybdat DIN 38405-D17 Bestimmung des Borat-Anions 1981-03 (A) DIN 38406-E5-1 Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs 1983-10 (A) DIN 38405-D26 Photometr. Bestimmung des gelösten Sulfids 1989-04 (A) DIN 38405-D14-2 Bestimmung von Cyaniden in Trinkwasser, gering 1988-12 belastetem Grund- und Oberflächenwasser DIN 38405-D24 Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1987-05 (A) 1,5-Diphenylcarbazid DIN EN ISO 7887 (C1) Untersuchung und Bestimmung der Färbung 1994-12 (A) DIN EN ISO 7027 (C2) Bestimmung der Trübung 2000-4 (A) DIN 38404-C3 Bestimmung der Absorption im Bereich der UV- 1976-12 (A) Strahlung DIN ISO 11262 2001-04 (A) Bestimmung von Cyanid DIN 38405-D24 1987-05 (A) Bestimmung von Chrom (VI) Abweichung: Elution mit nach DIN 38414-S4 DIN 38409-H16-3 1984-06 (A) Bestimmung des Phenol-index Abweichung: Aufschlämmen der Probe mit VE-, ph=0,5, dampfdest. VDLUFA-Methode Bestimmung von Phosphat aus dem CAL-Extrakt Boden, Abfälle 6.2.1.2 VDLUFA-Methode Bestimmung von Magnesium aus dem Calciumchlorid- Boden, Abfälle 6.2.4.1 Extrakt mit photometrischer Endpunktkontrolle VDI Richtl. 3484 Raumluftuntersuchung auf Formaldehyd Luft L 01.00-19 / 05.84 Bestimmung des Pyruvatgehaltes von Milch, Referenzverfahren Milch und Milchprodukte L 06.00-8 / 09.80 L 06.00-9 / 12.92 Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung des Gesamtphosphorgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Abweichung: Bestimmung kann auch mittels ICP-OES erfolgen Fleisch und Fleischerzeugnisse Fleisch und Fleischerzeugnisse Seite 3 von 29

Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehaltes in Fleisch Fleischerzeugnisse und Fleischerzeugnissen L 07.00-12 / 12.90 Prüfart: Enzymatische Verfahren Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version L 01.00-17 / 05.83 L 01.00-26 / 06.87 L 02.00-12 / 05.86 L 05.00-10 / 12.03 L 05.00-17 / 12.92 Testkit / Küvettentest Fa. R-Biofarm Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Bestimmung des Lactose und Galactosegehaltes von Milch und Milchprodukten, enzymatisches Verfahren Bestimmung des Gehaltes an L- und D-Milchsäure (Lund D-Lactat) in Milch und Milchprodukten, enzymatisches Verfahren Bestimmung des Gehaltes an Saccharose und Glucose in Milchprodukten und Speiseeis, enzymatisches Verfahren Bestimmung von Glucose, Fructose und Saccharose in Eiern und Eiprodukten, enzymatisches Verfahren Bestimmung des Cholesteringehaltes in Eiern und Eiprodukten, enzymatisches Verfahren Ethanolbestimmung in alkoholischen Getränken mittels Enzymatik Milch und Milchprodukte Milch und Milchprodukte Milchprodukte und Speiseeis Eier und Eiprodukte Eier und Eiprodukte alkoholische Getränke Prüfart: Atomspektrometrie Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik DIN EN 1483 (E12) Bestimmung von Quecksilber 1997-08 (A) DIN EN ISO 11885 Bestimmung von Elementen durch induktiv gekoppelte 1997-11 (A) Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Ag,Al,As,Ba,Be,Ca,Cd,Co,Cr,Cu,Fe,K,Li,Mg,Mn, Na,Ni,P,Pb,Sb,Se,Si,Sn,Sr,Ti,Tl,Zn (ICP-OES) Abweichung für Boden: Bestimmung in Königswasserbzw.Salpetersäure-Extraktionslösung, Kompensation DIN EN ISO 11969 (D18); 1996-11 (A) DIN EN 1483 (E12) 1997-08 (A) DIN ISO 9964-3 (E27) 1996-08 (A) VDLUFA-Methode 6.2.4.1 Hausmethode Version 01 (A) von Matrixstörungen Bestimmung von Arsen Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (Hydridsystem) Abweichung für Boden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung; Kompensation von Matrixstörungen Bestimmung von Quecksilber Abweichung für Boden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung; Kompensation von Matrixstörungen beschaffenheit Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenphotometrie Bestimmung von Kalium aus dem CAL-Extrakt mittels Atomemissionsspektroskopie Bestimmung von U durch induktiv gekoppelte Plasma- Atom-Emissionsspektrometrie Analog EN ISO 11885; 1997-11, Boden Boden Boden Boden, Abfälle, Boden Prüfart: Probenahme von, Abfall/Boden nach AbfKlärV/BioAbfV und Raumluft Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik AQS P-8/2 Probenahme von Grundwasser Grundwasser Seite 4 von 29

Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Mai 1995 DIN 38402-A13 Probenahme aus Grundwasserleitern Grundwasser 1985-12 (A) DIN 38402-A12 Probenahme aus stehenden Gewässern Oberflächenwasser 1985-06 (A) DIN 38402-A15 Probenahme aus Fließgewässern Fließgewässern 1986-07 (A) DIN 38402-A14 1986-03 Probenahme von Roh- und Trinkwasser Roh- und Trinkwasser DIN EN ISO 19458 Probennahme für mikrobiologische Untersuchungen Anhang1 AbfKlärV Probenahme von Klärschlamm Schlämme AbfKlärV / BioAbfV Probenahme von Boden Boden Anhang 3 BioAbfV Probenahme von Bioabfall Bioabfall VDI 4300-1 Messen von Innenluftverunreinigungen - Raumluft Allgemeine Aspekte der Messstrategie VDI 4300-2 Messen von Innenluftverunreinigungen - Raumluft Messtrategie für PAK, PCDD, PCDF und PCB VDI 4300-3 Messen von Innenluftverunreinigungen - Raumluft Messtrategie für Formaldehyd VDI 4300-4 Messen von Innenluftverunreinigungen - Raumluft Mitgeltende Dokumente ISO 5667 Teil 1; 1996-02 Teil 2; 1991-07 Teil 3; 1996-04 Teil 11; 1993-03 (A) DVWK 128 1992 BAM-OFD-H 1997-02 (A) DVWK 128 1992 Messtrategie für PCP und Lindan beschaffenheit Probenahme Richtlinie für die Erstellung von Probenahmeprogrammen Richtlinie zur Probenahmetechnik Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Proben Hinweise zur Probenahme von Grundwasser Entnahme und Untersuchungsumfang von Grundwasserproben Anforderungen an Untersuchungsmethoden zur Erkundung und Bewertung kontaminationsverdächtiger / kontaminierter Flächen und Standorte auf Bundesliegenschaften Entnahme und Untersuchungsumfang von Grundwasserproben Prüfart: Gravimetrie Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version L 00.00-18 / 01.97 L 01.00-9 / 05.02 L 01.00-20 / 05.88 L 01.00-27 / 12.88 64 LFGB L 03.00-9 / 04.07 Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Bestimmung der Ballaststoffe in Lebensmitteln Bestimmung des Fettgehaltes in Milch, gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) Bestimmung des Fettgehaltes von Milch und Milchprodukten, Verfahren nach Weibull Bestimmung des Trockenmassegehaltes von Milch und Sahne (Rahm), Referenzverfahren Bestimmung des Trockenmassegehaltes von Käse und Schmelzkäse, Referenzverfahren Lebensmittel Milch Milch und Milchprodukte Milch und Milchprodukte Käse und Schmelzkäse Seite 5 von 29

Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Bestimmung der Trockenmasse in Eiern und Eiprodukten Eier und Eiprodukte L 05.00-12 / 06. 91 Bestimmung der Asche in Eiern und Eiprodukten Eier und Eiprodukte L 05.00-13 / 06.91 Bestimmung der Trockenmasse in Fleisch und Fleischerzeugnissen Fleisch und Fleischerzeugnisse L 06.00-3 / 07.04 64 LFGB L 06.00-4 / 04.07 Bestimmung der Asche in Fleisch und Fleischerzeugnissen Fleisch und Fleischerzeugnisse Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Fleisch und Fleischerzeugnisse L 06.00-6 / 09.80 Tierische und pflanzliche Fette und Öle, Bestimmung Fette L 13.00-3 / 12.03 des Anteils an unlöslichen Verunreinigungen ICC 155/158 Bestimmung des Feuchtklebergehaltes (Gluten-index) Getreide und Getreideprodukte DIN 38409 H17 Kohlenwasserstoffe Boden 1981-05 (A) ISO 11465 1996-12 mitgeltende Norm: DIN 38414-S2 2001-02 (A) Bestimmung des Trockenrückstandes und des gehalts auf Grundlage der Masse Anh. 3 BioAbfV BGK-Methode II.10 DIN 38414-S3 / DIN EN 12879 2001-02 (A) DIN 38409-H1 1987-01 (A) DIN 38414-S22 2000-09 (A) Bestimmung des Fremdstoffgehaltes Boden, Abfall, Schlämme Bestimmung des Glührückstandes der Trockenmasse Boden, Abfall, Schlämme, Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und Schlamm Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlammes DIN 18123 (1983) Bestimmung des Tongehaltes Boden Prüfart: Maßanalyse Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version DIN 38405-D1 1985-12 DIN 38406-E3 2002-03 DIN 38409-H7 1979-05 DIN 38409-H41 1980-12 (A) DIN 38409-H44 1992-05 DIN EN ISO 8467 (H5) 1995-03 DIN EN 25663 (H11) 1993-11 (A) Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Bestimmung von Chlorid-Ionen Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren Bestimmung der Säure- und Basekapazität Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich 5-50 mg/l Bestimmung des Permanganat-Index Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs, Abfälle, Boden, Schlämme Seite 6 von 29

Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik DIN 38406-E5-2 Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs Verfahren, Abfälle, 1983-12 (A) nach Destillation DIN 38405-D5 Bestimmung der Sulfat-Ionen 1985-01 (A) AbfKlärV,Anhang1 1992-04 Bestimmung der basisch wirksamen Stoffe (mit korrigierter Ergebnisberechnung) Abfälle, Boden, Schlämme Anhang BioAbfV BGK-Handbuch II.3 Trockenrohdichte Abfälle, Boden, Schlämme Bestimmung des Stickstoffgehaltes nach Kjeldahl und Milch und L 01.00-10 / 12.02 Berechnung des Rohproteingehaltes Milchprodukte ICC 105/2 Bestimmung des Stickstoffgehaltes nach Kjeldahl und Getreide und Berechnung des Rohproteingehaltes Getreideprodukte ICC 116 Bestimmung des Sedimentationswertes nach Zeleny Getreide und Getreideprodukte L 04.00-10 / 04.81 Bestimmung des Kochsalzgehaltes von Butter Butter Bestimmung des Rohproteingehaltes in Eiern und Eier und L 05.00-15 / 06.91 Eiprodukten Eiprodukte L 05.02-1 / 01.95 L 06.00-5 09/80 64 LFGB L 06.00-7 / 04.07 Bestimmung des Kochsalzgehaltes in Salzeiprodukten, Titration nach Mohr Bestimmung des Kochsalzgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung des Rohproteingehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Salzeiprodukte Fleisch und Fleischerzeugnisse Fleisch und Fleischerzeugnisse Prüfart: Elektrochemische Verfahren Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik DIN 38404-C5 Bestimmung des ph-wertes 1984-01 (A) DIN 38405-D4 1 Bestimmung von Fluorid 1985-07 (A) DIN EN 27888 (C8) Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 1993-11 (A) DIN EN 12176 (S5) Bestimmung des ph-wertes 1998-06 (A) DIN ISO 10390 Bestimmung des ph-wertes 1997-05 (A) DIN 51084 Bestimmung des Gehaltes an Fluorid 1990-07 (A) DIN ISO 11265 Bestimmung der spezifischen elektrischen 1997-06 (A) Leitfähigkeit Anh.3 BioAbfV; VDLUFA Bestimmung des Salzgehalts Meth.A 10.1.1 1991; BGK-Meth. II.7 DIN EN 25814 (G22) Bestimmung des gelösten Sauerstoffs 1992-11 Elektrochemisches Verfahren 64 LFGB Bestimmung des ph-wertes im Butterserum L 04.00-13 / 12.06 Messung des ph-wertes in Fleisch und Fleischerzeugnissen L 06.00-2 / 09.80 Abfälle, Schlämme Boden Boden Boden Abfälle, Boden, Schlämme Butter Fleisch und Fleischerzeugnisse Seite 7 von 29

Prüfart: Unspezifische und Spezifische Kultivierungsverfahren / Keimidentifizierung Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Colilert-18/Quanti-Tray E.coli/Coliforme Trinkwasser DIN ISO 9308-1 E.coli/Coliforme Trinkwasser TrinkwV Anl.1 Nr.5 a.f. KZ bei 22 C u.36 C Trinkwasser DIN EN ISO 16266 Pseudomonas aeruginosa Trinkwasser DIN ISO 7899-2 Enterokokken Trinkwasser Anlage 5, Nr. 1 (zu 15 Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) Abs.1) TrinkwV 2001 Trinkwasser Mineral- und Tafelwasser-VO vom 01.08.1984 Anlage 3 E.coli/Coliforme KZ bei 20 C u.36 C Pseud. Aeruginosa Fäkalstreptokokken Mineral-, Tafel-und Heilwasser Sulfitred. sporenbild. Anaerobier E. coli Pseud. aeruginosa KZ bei 20 C u. 36 C DIN 19643 Mikrobiologische Badewasseruntersuchungen Legionella pneumophila S. 1-14 Badewasser Badegewässerricht-linie, E. coli 2006/7/EG Kleinbadeteiche, UBA, BGBL. 46-2003, S. 527- intestinale Enterokokken E. coli Pseud. aeruginosa 529 Enterokokken Haus-Methode Nr. 1 Nosokomiale Keime für med. Zwecke Dialyse- Permeat- Osmose- Spülflüssigkeiten UBA, BGBl. 11-2000, S. 911 ff Legionella species Legionella pneumophila der Serogr. 1-14 aus Hausinstallation In Anlehnung an Enterobacteriaceae 64 LFGB L 01.00.5; DIN 10164-1 und -2 In Anlehnung an Salmonella species 64 LFGB L 00.00-20 In Anlehnung an Staphylococcus aureus 64 LFGB L 01.00-24 In Anlehnung an Listeria monocytogenes 64 LFGB L 00.00-22 Teil 1 u. 2 In Anlehnung an Gesamtkeimzahl 64 LFGB L 42.00-1 In Anlehnung an Coliformenzahl; Escherichia coli - KZ 64 LFGB L 01.00.2; L 01.00.3, L 01.00.25 64 LFGB, L 00.00-33 Bacillus cereus KZ Lebensmittelrückstellproben, Speiseeisproben, Milcherzeugnisse, Backwaren, Fleisch (Fisch)- erzeugnisse, Milcherzeugnisse Seite 8 von 29

Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Mikrobiologische Hefen und Schimmelpilze-KZ Untersuchung von Lebensmitteln, Baumgart J., Becker B. Kap. III.1.10.3.1 64 LFGB L 06.00- Pseudomonaden KZ 43:1998 Hausmethode Nr 11 ORSA-Ausschluß- ORSA-Ausschluß Nasenabstriche, Rachenabstriche Screening DIN 1946 Teil 4 Anhang B Luftkeimkonzentration Nähr-Agar-Platten, Abklatschproben Hausmethode Nr 12 Nosokomiale Keime Abstrichproben in Anlehnung an ISO- Norm 6579 und DIN 38414 Teil 13 Salmonella species Kompost, Sickerwasser Hausmethode Nr 10 DIN 10134 Ausg 1996 LFGB 64, 00.00-45 Ausschluß: E. coli/coliforme, Staph. aureus, Pseud. aeruginosa Faekalstreptokokken, Hefen (Schimmelpilze) Nachweis von Mikroorganismen mit der PCR; PCR- Nachweis allgemein Fango, Moor Lebensmittel, Abstriche Einzelne Prüfverfahren der ELISA-Testkits Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik SAA MYC 02 Bestimmung verschiedener Mykotoxine mittels Elisa- 2006-01 Verfahren Lebensmittel Einzelne Prüfverfahren der Summenparameter Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik DIN EN 1484 (H3) Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs 1997-08 (A) (TOC) und gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Abweichung: nur Bestimmung vom DOC DIN ISO 10694; Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach Boden 1996-08 (A) Verbrennung DIN ISO 11261 Bestimmung von Gesamt-Stickstoff Boden 1997-05 (A) DIN 38 409-H8 Bestimmung der extrahierbaren organischen 1984-09 (A) Halogene (EO) DIN EN 1485 (H14) 1996-11 Bestimmung der adsorbierbaren organischen Halogene (AO) DIN 38414-S18 1989-11 (A) Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Boden Halogenen (AO) Abweichung für Boden: Aufschlämmen der Probe mit Natriumnitratlösung, Schütteln nach Zugabe von Aktivkohle DIN 38414-S17 Bestimmung von ausblasbaren und extrahierbaren, Boden 1989-11 (A) organisch gebundenen Halogenen Abweichung für Boden: Soxleth-Extraktion mit Heptan ICC 107 Bestimmung der Fallzahl Getreide und Getreideprodukte Anh. 2 BioAbfV BGK-Methode II.9 Bestimmung der keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteile Abfall Seite 9 von 29

Prüfart: HPLC/ IC Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version DIN EN ISO 10304-1 (D19) 1995-04 (A) DIN EN ISO 10304-2 (D20) 1996-11 (A) DIN EN ISO 15061 (D34) 2001-12 DIN 38407-F8 1995-10 (A) DIN 38407-F18 1995-05 (A) DIN EN ISO 11369 (F12) 1997-11 (A) Merkblatt 1 LUA-NRW 1994-04 (A) SAA MYC 01 2007-11 (A) Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Bestimmung der gelösten Anionen Fluorid, Chlorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat in Abwasser Bestimmung von gelöstem Bromat Verfahren mittels Ionenchromatographie Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel HPLC-UV Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Bodenproben Bestimmung von Desoxynivalenol und Nivalenol in Getreide und Getreideerzeugnissen Getreide und Getreideprodukte Einzelne Prüfverfahren der Sensorik Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik DIN EN ISO 7887 (C1-2) Färbung (qualitativ) 1994-12 (A) SAA W-0402 Trübung (qualitativ) DIN EN 1622 (B3) Geruchs-/Geschmacksschwellenwert 1998-01 DEV B 1-2 Geruch (qualitativ) 1971 DEV B 1-2 Geschmack (qualitativ) 1971 9 Abs.2 BioAbfV Bodenart Boden L 00.90-6 / 09.97 Sensorische Prüfverfahren, einfach beschreibende Prüfung Lebensmittel Einzelne Prüfverfahren der Prüfung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen Norm/Ausgabedatum Analyt Titel der Norm Hausmethode/Version RKI-Richtlinie 5.1 Endoskopaufbereitung DIN 10510 Anhang C DIN 10511 / DIN 10512 Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik - Koloniezahl bei 30 C - Nosokomiale Keime - Desinfektionsmittelreste Hygienische Überprüfung von Mehr-(Ein-)tank- Geschirrspülmaschinen (Stationsgeschirr-/Gläserspülmaschinen) - Koloniezahl bei 30 C - Keimzahl - Keimreduktion bzw. Reduktionsfaktor Spülflüssigkeit Abklatschproben Reinigerflotte Abklatschproben Reinigerflotte Prüfkörper Seite 10 von 29

Norm/Ausgabedatum Hausmethode/Version Analyt Titel der Norm Angabe zu Probenvorbehandlung/Prüftechnik Hausmethode Nr 6 DES-CONTROLLer Fa. MEDUCOMP DEWA-Test Fa. BAG Hausmethode Nr 7 DIN 58947 Teil 1 6 DIN 58951 Teil 2 DIN 58948 Teil 13 14 - Keimreduktion bzw. Reduktionsfaktor Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsleistung von Desinfektionsautomaten (Funktionsprüfung) Desinfektionskontrolle Desinfektionskontrolle Desinfektionskontrolle (Reinheitskontrolle) Sterilisation; Heißluft-Sterilisatoren Sterilitätskontrolle Sterilisation - Dampf-Sterilisatoren für Labor- Sterilisiergüter Sterilitätskontrolle Sterilisation - Niedertemperatur-Dampf- Formaldehyd- Sterilisatoren Sterilitätskontrolle DIN 58948 Teil 6 7 Sterilisation - Niedertemperatur-Sterilisatoren - Ethylenoxid-Sterilisatoren Sterilitätskontrolle Edelstahlplättchen Schlauchabschnitt e Schrauben Vierfachkeimträger Enterococcus faecium 10 3-10 6 Keimträger mit Enteroc. faecium oder Bacillus subtilis oder Staph. aureus Desinfektionsmittel Lösungen aus dezentralen Zumischanlagen Bioindikatoren mit Bacillus stearothermophilus Bacillus subtilis Rezeptakel mit Bioindikatoren Bacillus stearothermophilus + Blut Bioindikatoren mit Bacillus stearothermophilus Bacillus subtilis zur Untersuchung von: (Trinkwasser, Badewasser, Mineral-, Tafel- und Heilwasser, Dialysewasser, Permeatwasser, Brauchwasser, Spülflüssigkeiten, Grundwasser), Abwasser, Sickerwasser, Böden, Schlamm,, ausgewählte Lebensmittel (Milch- und Milchprodukte, Speiseeis, Ei und Eiprodukte, Fleisch- und Fleischerzeugnisse, Fette, Öle, Getreide und Getreideprodukte), Abstrichund Abklatschproben, Abfall und Raumluft (A) Die aufgeführten Verfahren entsprechen den Anforderungen an Untersuchungsmethoden zur Erkundung und Bewertung kontaminationsverdächtiger / kontaminierter Flächen und Standorte auf Bundesliegenschaften entsprechend der Verwaltungsvereinbarung BAM/OFD Hannover vom 22.05.2000. Seite 11 von 29

Prüfart Boden, Schlämme, Lebensmittel Luft Geräte, Instrumente Gaschromatographie Photometrie Atomspektrometrie Maßanalyse Gravimetrie Spezifische und unspezifische Kultivierungsverfahren und Keimidentifizierung Prüfverfahren zum Fachmodul Erläuterungen: Abw: relevant für Abwasser (inkl. Deponie-Sickerwasser) Ofw. relevant für Oberflächenwasser Grw: relevant für Roh- und Grundwasser Mindestumfang der Untersuchungsparameter Parameter ist akkreditiert Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Probenahme Abwasser DIN 38402 - A 11 : 1995-12 Probenahmen aus Fließgewässern DIN 38402 - A 15 : 1986-07 Probenahme aus Grundwasserleitern DIN 38402 - A 13 : 1985-12 Probenahme aus stehenden Gewässern DIN 38402 - A 12 : 1985-06 Homogenisierung von Proben DIN 38402 - A 30 : 1998-07 Temperatur DIN 38404 - C 4 : 1976-12 ph-wert DIN 38404 - C 5 : 1984-01 Leitfähigkeit (25 o C) DIN EN 27888: 1993-11 (C8) Geruch DEV B 1/2: 1971-6 Lieferung Färbung DIN EN ISO 7887: 1994-12 (C1) Abschn. 2 Trübung DIN EN ISO 7027: 2000-04 (C2) Redoxspannung DIN 38404-C 6 : 1984-05 Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse Probenahme Parameter Verfahren Abw Ofw Grw UV-Absorption bei 254 nm (SAK 254) DIN 38 404 C3 : 1976-12 UV-Absorption bei 436 nm (SAK 436) DIN EN ISO 7887: 1994-12 (C1) DIN EN ISO 11732: 1997-09 (E23) DIN 38406-E 5-1983-10 Ammoniumstickstoff DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E34) DIN 38406-E 23: 1993-12 DIN EN 26777: 1993-04 (D10) DIN EN ISO 10304-1:1995-04 (D19) DIN EN ISO 10304-2:1996-11 (D20) Seite 12 von 29

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Nitratstickstoff Gesamtphosphor Orthophosphat Fluorid (gelöst und gesamt) DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D28) DIN EN ISO 10304-1:1995-04 (D19) DIN EN ISO 10304-2:1996-11 (D20) DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D28). DIN 38405-D 9-2 / 9-3:1979-05 DIN 38405-D 29: 1994-11 DIN EN 1189: 1996-12 (D11) DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 (D19) DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 (D20) DIN EN 1189: 1996-12 (D11) DIN 38405-D 4: 1985-07 DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 (D19) DIN 38405-D 1: 1985-12 DIN EN ISO 10304-1:1995-04 (D19) Chlorid DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 (D20) DIN EN ISO 10304-4: 1997-08 (D25) DIN EN ISO 15682: 2002-01 (D31) DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 (D19) Sulfat DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 (D20) DIN 38405-D 5: 1985-01 DIN EN ISO 10304-3: 1997-11 (D22), Sulfit Abschn. 5 Sulfid (leicht freisetzbar) DIN 38405-D 27: 1992-07 DIN 38405-D 13-2: 1981-02 DIN 38405-D 14-2: 1988-12 Cyanid (leicht freisetzbar) DIN EN ISO 14403: 2002-07 (D6) DIN 38405-D7: 2002-04 (D7) DIN 38405-D 13-1: 1981-02 DIN 38405-D 14-1: 1988-12 Cyanid (gesamt) DIN EN ISO 14403: 2002-07 (D6) DIN 38405-D7: 2002-04 (D7) DIN 38405-D 24: 1987-05 Chrom VI DIN EN ISO 10304-3: 1997-11 (D22), Abschn. 5 (gelöstes Chromat) Sauerstoff DIN EN 25814 : 1992-11 (G22) Teilbereich 3: Elementanalytik Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Aluminium DIN EN ISO 12020: 2000-05 (E25) Arsen DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN EN ISO 11969: 1996-11 (D18) Blei DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN 38406-E 6: 1998-07 Seite 13 von 29

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Cadmium Calcium Chrom Eisen Kalium Kupfer Mangan Natrium Nickel Quecksilber DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN EN ISO 5961: 1995-05 (E19) DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN 38406-E 3: 2002-03 DIN EN ISO 7980:2000-07 (E3a) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E34) DIN EN 1233: 1996-08 (E10) DIN 38406-E 22: 1988-03 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN 38406-E 1: 1983-05 DIN 38406-E32: 2000-05 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN 38406-E 13: 1992-07 DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E34) DIN 38406-E 7: 1991-09 DIN 38406- E 16: 1990-03 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN 38406-E 33: 2000-06 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E34) DIN 38406-E 14: 1992-07 DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E34) DIN 38406-E 11: 1991-09 DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) DIN EN 1483: 1997-08 (E12) DIN EN 12338: 1998-10 (E31) DIN EN 13506: 2002-04 (E35) Seite 14 von 29

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Zink Zinn DIN 38406-E 8-1: 1980-10 DIN 38406-E 16: 1990-03 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E4) Entsprechend DIN EN ISO 5961: 1995-05 (Abschnitt 3) (E19) Entsprechend DIN EN ISO 11969: 1996-11 (D18) (Aufschluss nach Abs. 8.3.1) Bor DIN 38405-D 17: 1981-03 DIN 38406-E 3: 2002-03 Magnesium DIN EN ISO 7980:2000-07 (E3a) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E34) Teilbereich 4: Gruppen- und Summenparameter (Teil 1) Parameter Verfahren Abw Ofw Grw BSB5 CSB DIN EN 1899-1 : 1998-05 (H51) DIN 38409-H 41: 1980-12 DIN 38409-H44: 1992-05 DIN ISO 15705: 2003-01 (H45) Schwerflüchtige Lipophile Stoffe DEV H56 (46. Lieferung 2000) Phenolindex (mit und ohne Destillation) DIN 38409-H 16: 1984-06 DIN EN ISO 14402: 1999-12 (H37) DIN 38409-H 2 : 1987-03 Abfiltrierbare Stoffe DIN EN 872 : 1996-03 (H33) Säure- und Basenkapazität DIN 38409-H 7 : 2004-03 Teilbereich 5: Gruppen- und Summenparameter (Teil 2) Parameter Verfahren Abw Ofw Grw TOC DOC Gesamter gebundener Stickstoff (TNB) Kohlenwasserstoffe AO Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren DIN EN 1484 : 1997-08 (H3) DIN EN 1484 : 1997-08 (H3) DIN ENV 12260: 1996-06 (H 34) DIN EN 12260: 2003-12 (H 34) DIN 38409-H 27: 1992-07 DIN EN ISO 11905-1: 1998-08 (H36) DIN EN ISO 9377-2: 2001-07 (H53) DIN EN 1485: 1996-11 (H14) DIN 38409-H22: 2001-02 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe DIN EN ISO 10301 : 1997-08 (F4)* Benzol und Derivate DIN 38407-F 9 : 1991-05* Seite 15 von 29

Organochlor-Insektizide DIN EN ISO 6468 : 1997-02 (F1)* DIN 38407-F2: 1993-02* DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F1)* Polychlorierte Biphenyle DIN 38407-F2: 1993-02* DIN 38407-F3: 1998-07 Mono-, Dichlorbenzole DIN EN ISO 10301: 1997-08 (F4)* Tri- bis Hexachlorbenzol DIN EN ISO 6468 : 1997-02 (F1)* DIN 38407-F 2 : 1993-02* Chlorphenole DIN EN ISO 12673 : 1999-05 (F15) Organophosphor- und Organostickstoffverbindungen DIN EN ISO 10695: 2000-11 (F6)* * Massenspektrometrische Detektion zulässig Teilbereich 7: HPLC-Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Polycyclische aromatische DIN 38407-F 18 : 1999-05 Kohlenwasserstoffe DIN EN ISO 17993: 2004-03 PBSM DIN EN ISO 11369 : 1997-11 (F12)* * Massenspektrometrische Detektion zulässig Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Koloniezahl DIN EN ISO 6222 : 1999-07 (K5) Gesamt-Coliformenzahl DIN 38411- K 6 : 1991-06 ** DIN EN ISO 9308-1: 2001-07 (K12) Fäkal-Coliformenzahl DIN EN ISO 9308-1: 2001-07 (K12) DIN EN ISO 9308-3: 1999-07 (K13) Intestinalen Enterokokken DIN EN ISO 7899-2: 2000-11 (K15) DIN EN ISO 7899-1: 1999-07 (K14) ** Nur in Verbindung mit DIN EN ISO 9308-1 : 2001-07 Teilbereich 9: Biologische Verfahren, Biotests nicht belegt Prüfverfahren zum Fachmodul Abfall Erläuterungen: Parameter ist akkreditiert Mindestumfang der Untersuchungsparameter Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren 1.1 Probennahme Anhang 1 AbfKlärV 1.2 Schwermetalle 3 Abs. 5 AbfKlärV Königswasseraufschluss DIN 38414 Teil 7 (01.83) DIN EN 13346 (04.01) Blei (aus Königswasseraufschluss) DIN 38406, Teil 6 (05.81) Seite 16 von 29

Teilbereiche/ Parameter Cadmium (aus Königswasseraufschluss) Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Nickel (aus Königswasseraufschluss) Grundlage/ Verfahren DIN 38406 Teil 22 (03.88) DIN 38406 Teil 6 (07.98) DIN 38406 Teil 19 (07.80) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN ISO 5961 (05.95) DIN 38406 Teil 10 (06.85) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN 1233 (08.96) DIN 38406 Teil 22 (03.88) DIN 38406 Teil 11 (09.91) DIN 38406 Teil 22 (03.88) DIN 38406 Teil 11 (09.91) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) DIN 38406 Teil 12 (07.88) DIN EN 1483 (08.97) Zink (aus Königswasseraufschluss) DIN 38406 Teil 8 (10.80) DIN 38406 Teil 22 (03.88) 1.3 Adsorbierte organisch gebundene Halogene 3 Abs. 5 AbfKlärV AO (aus Trockenrückstand) DIN 38414 Teil 18 (11.89) 1.4 physikalische Parameter, Nährstoffe 3 Abs. 5 AbfKlärV Trockenrückstand DIN 38414 Teil 2 (11.85) Organische Substanz DIN EN 12880 (02.01) DIN 38414 Teil 3 (11.85) als Glühverlust (vom Trockenrückstand) DIN EN 12879 (02.01) ph-wert DIN 38414 Teil 5 (09.81) DIN EN 12176 (06.98) Königswasseraufschluss DIN 38414 Teil 7 (01.83) DIN EN 13346 (04.01) basisch wirksame Stoffe als CaO Anhang 1 AbfKlärV Berechnung nach: % CaO = (50-x-2y)* 1,402 Ammoniumstickstoff (NH4-N) DIN 38406 Teil 5 (10.83) Gesamt-Stickstoff (Nges.) P2O5 (aus Königswasseraufschluss) K2O (aus Königswasseraufschluss) DIN 19684 Teil 4 (02.77) Destillationsverfahren DIN ISO 11261b (05.97) DIN 38 414 Teil 12 (11.86) DIN 38 406 Teil 22 (03.88) DEV E13 (5.Lfg 68) DIN 38406 Teil 22 (03.88) Seite 17 von 29

Teilbereiche/ Parameter Magnesium (aus Königswasseraufschluss) Persistente organische Schadstoffe: Grundlage/ Verfahren DIN 38406 Teil 13 (07.92) DIN 38 406 Teil 3 (09.82) DIN 38 406 Teil 22 (03.88) DIN EN ISO 7980 (07.00) 3 Abs. 6 AbfKlärV 1.5 PCB Anhang 1,Nr. 1.3.3.1 AbfKlärV DIN 38 414 T20 (01.96) 1.6 PCDD/PCDF Anhang 1, Nr. 1.3.3.2 AbfKlärV Untersuchungsbereich 2: Boden Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren 2.1 Probennahme und- vorbereitung 3 Abs. 2 AbfKlärV und 9 BioAbfV Probennahme Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV Probenvorbereitung Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV 2.2 Schwermetalle Königswasseraufschluss 3 Abs. 2 AbfKlärV 9 Abs. 2 BioAbfV DIN 38414 Teil 7 (01.83) Blei (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO 11466 (06.97) DIN 38406 Teil 22 (03.88) DIN 38406 Teil 6 (07.98) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN ISO 5961 (05.95) Chrom (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN 1233 (08.96) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406 Teil 22 (03.88) DIN 38406 Teil 7 (09.91) Nickel (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406 Teil 22 (03.88) DIN 38406 Teil 11 (09.91) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406 Teil 12 (07.88) Zink (aus Königswasseraufschluss) DIN EN 1483 (08.97) DIN 38406 Teil 22 (03.88) DIN 38406 Teil 8 (10.80) DIN ISO 11047 (05.03) Bodenart DIN 18123 (1983) DIN 18123 (1996) VDLUFA-Methodenhandbuch I, D2.1 ph-wert DIN 19684 Teil 1 (02.77) Seite 18 von 29

Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren DIN ISO 10390 (05.97) VDLUFA-Methodenhandbuch I, A 5.1.1 2.3 physikalische Parameter, Nährstoffe 3 Abs. 4 AbfKlärV 9 Abs. 2 BioAbfV ph-wert DIN 19 684 T1 (02.77) Tongehalt/Bodenart P2O5 CA/DL * )1 K2O CA/DL * )1 MgCaCl2 *2 * )1 DIN 18123 (1983) DIN 18123 (1996) VDLUFA-Methodenhandbuch I, D2.1 VDLUFA-Methodenhandbuch A 2.1.1 bzw. A 6.2.1.2 VDLUFA-Methodenhandbuch A 6.2.1.1 bzw. A 6.2.1.2 VDLUFA-Methodenhandbuch 6.2.4.1 * )1 Parameter gehören nur bei Notifizierungen nach AbfKlärV zum Mindestuntersuchungsumfang Untersuchungsbereich 3: Bioabfall Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren 3.1 Probennahme 4 Abs. 5 BioAbfV Anhang 3 BioAbfV 3.2 Schwermetalle 4 Abs. 5 BioAbfV Königswasseraufschluss Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Nickel (aus Königswasseraufschluss) DIN 38414 Teil 7 (01.83) DIN EN 13657 (01.03) DIN 38406, Teil 6 (05.81) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN ISO 11047 (06.95) DIN 38406 Teil 6 (07.98) DIN ISO 11047 (05.03) DIN EN ISO 5961 (05.95) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN ISO 11047 (06.95) DIN ISO 11047 (05.03) DIN EN 1233 (08.96) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN ISO 11047 (06.95) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406, Teil 7 (09.91) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN ISO 11407 (06.95) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406, Teil 11 (09.91) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN ISO 11047 (06.95) DIN ISO 11047 (05.03) Seite 19 von 29

Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) DIN 38406, Teil 12 (07.80) DIN EN 1483 (08.97) Zink (aus Königswasseraufschluss) DIN 38406, Teil 8 (10.80) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN ISO 11047 (06.95) DIN ISO 11047 (05.03) 3.3 physikalische Parameter, Fremdstoffe 4 Abs. 5 BioAbfV Trockenrückstand DIN ISO 11 465(12.96) ph-wert VDLUFA-Methodenhandbuch Bd. I, A 5.1.1 DIN ISO 10390 (05.97) Salzgehalt Anhang 3 BioAbfV VDLUFA-Methodenhandbuch organische Substanz DIN 19 684 Teil 3 (02.77) als Glühverlust (aus Trockenrückstand) DIN 19 684 Teil 3 (08.00) Fremdstoffe (Steine, Glas, Kunststoff, Metall) Anhang 3 BioAbfV, Nr. 1.3.3 Methodenhandbuch Kompost der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 3.4 Seuchenhygiene 3 Abs. 4 BioAbfV Salmonellen (Produktprüfung) Anhang 2 BioAbfV Salmonella senftenberg W 775 (H2S-neg.) Anhang 2 BioAbfV (Prozessprüfung) 3.5 Phytohygiene 3 Abs. 4 BioAbfV Keimfähige Samen und austriebsfähige Pflanzenteile (Produktprüfung) Plasmodiophora brassicae (Kohlhernie) (Prozessprüfung) Tomatensamen (Prozessprüfung) Anhang 2 BioAbfV Anhang 2 BioAbfV Anhang 2 BioAbfV Untersuchungsbereiche 4-6: Nicht belegt Seite 20 von 29

Fachmodul Boden und Altlasten Untersuchungsbereich 1: Feststoffe, anorganische Parameter Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Probennahme Handbohrungen DIN 19761 Blatt 1; 1964 E DIN ISO 10381-2 Abschn. Probennahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Probennahme bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Rammkernsondierung Proben in ungestörter Lagerung 8.5.6; 02.96 DIN 4021, 10.90 E DIN ISO 10381-2 Abschn.8.3; 02.96 DIN 19672, Teil 1; 1968 E DIN ISO 10381-4; 02.96 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 E DIN ISO 10381-3; 02.96 Arbeitssicherheit bei der Probennahme ZH 1/183: 1997 Korngrößenverteilung Probenvorbehandlung, Probenvorbereitung Trockenmasse Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung ph-wert (CaCl 2 ) Korngrößenverteilung Rohdichte Königswasserextrakt Fingerprobe im Gelände * Vor-Ort Labor feldfrische oder luftgetrocknete Bodenproben luftgetrocknete Bodenproben Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996 DIN 19682-2: 04.97 DIN ISO 11464; 12.96 DIN ISO 11465; 12.96 DIN ISO 10694; 08.96 feldfrische oder luftgetrocknete DIN ISO 10390; 05.97 Bodenproben, c(cacl 2 ): 0,01 mol/l 1) Siebung, Dispergierung, E DIN ISO 11277; 06.94 Pipett-Analyse DIN 19683-2; 04.97 2) Siebung, Dispergierung, DIN 18123; 11.96 Aräometer- methode E DIN ISO 11277; 06.94 Trocknung einer volumengerecht E DIN ISO 11272; 01.94 entnommenen Bodenprobe bei 105 0 C, DIN 19683-12; 04.73 rückwiegen aus aufgemahlenen Proben (Korngröße < 150 µm) DIN ISO 11466; 06.97 * Auf kontaminierten Flächen mit Rücksicht auf die Arbeitssicherheit nicht einsetzbar. Seite 21 von 29

Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Ammoniumnitratextrakt DIN 19730: 06.97 Arsen (As) Extraktion mit Königswasser ICP AES DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP MS DIN 38406-29 ; 05.99 ET AAS in Analogie zu E DIN ISO 11047; 06.95 Cadmium (Cd) Extraktion mit Königswasser Hydrid AAS DIN EN ISO 11969; 11.96 AAS E DIN ISO 11047; 06.95 ICP AES DIN EN ISO 11885; 04.98 Chrom (gesamt) Extraktion mit Königswasser ICP MS DIN 38406-29 ; 05.99 AAS E DIN ISO 11047; 06.95 ICP AES DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP MS DIN 38406-29 ; 05.99 Chrom (VI) Kupfer (Cu) Nickel (Ni) Blei (Pb) Thallium (Tl) Quecksilber (Hg) Zink (Zn) Extraktion mit phosphatgepufferter Aluminiumsulfatlösung Extraktion mit Königswasser Extraktion mit Königswasser Extraktion mit Königswasser Spektralfotometrie DIN 19734; 01.99 AAS E DIN ISO 11047; 06.95 ICP AES DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP MS DIN 38406-29; 05.99 AAS E DIN ISO 11047; 06.95 ICP AES DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP MS DIN 38406-29; 05.99 AAS E DIN ISO 11047; 06.95 ICP - AES DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 AAS E DIN ISO 11047: 06.95 ICP-AES (ICP-MS möglich) DIN EN ISO 11885: 04.98 AAS Kaltdampftechnik Extraktion mit Königswasser DIN EN 1483; 08.97 Trocknungstemperatur darf 40 0 Reduktion mit Sn(II)-chlorid oder C NaBH nicht überschreiten 4 Extraktion mit Königswasser AAS E DIN ISO 11047; 06.95 ICP - AES DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 Cyanide E DIN ISO 11262; 06.94 Seite 22 von 29

Untersuchungsbereich 2: Feststoffe, organische Parameter Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Probennahme Handbohrungen DIN 19761 Blatt 1; 1964 Probennahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Probennahme bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Arbeitssicherheit bei der Probennahme Korngrößenverteilung Pobenbehandlung, Probenvorbereitung Trockenmasse Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung ph-wert (CaCl 2 ) Korngrößenverteilung Rohdichte Rammkernsondierung Proben in ungestörter Lagerung Vor-Ort Fingerprobe im Gelände * * Auf kontaminierten Flächen mit Rücksicht auf die Arbeitssicherheit nicht einsetzbar. Labor feldfrische oder luftgetrocknete Bodenproben (parallel) luftgetrocknete Bodenproben E DIN ISO 10381-2 Abschn. 8.5.6; 02.96 DIN 4021, 10.90 E DIN ISO 10381-2 Abschn.8.3; 02.96 DIN 19672, Teil 1; 1968 E DIN ISO 10381-4; 02.96 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 E DIN ISO 10381-3; 02.96 ZH 1/183: 1997 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, E DIN 19582-2; 05.95 E DIN ISO 14507; 02.96 DIN ISO 11465; 12.96 DIN ISO 10894; 08.96 feldfrische oder luftgetrocknete DIN ISO 10390; 05.97 Bodenproben, c(cacl 2 ): 0,01 mol/l 1) Siebung, Dispergierung, E DIN ISO 11277; 06.94 Pipett-Analyse DIN 19683-2; 04.97 2) Siebung, Dispergierung, DIN 18123; 11.96 Aräometermethode E DIN ISO 11277; 06.94 Trocknung einer volumengerecht entnommenen Bodenprobe bei 105 0 C, rückwiegen E DIN ISO 11272; 01.94 DIN 19683; 04.73 Seite 23 von 29

Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Polycyclische aromatische 1) Soxhlet-Extraktion mit Kohlenwasserstoffe (PAK) 16 PAK (EPA) Aceton/Toluol oder Aceton/ Cyclohexan, chromatographisches Clean-up GC - MS Merkblatt Nr.1 des LUA NRW, 1994 Benzo(a)pyren Hinweis: Acenaphthylen kann nicht mittels Fluoreszensdetektor bestimmt werden Hexachlorbenzol Pentachlorphenol Aldrin, DDT, HCH-Gemisch PCB 2) Extraktion mit Tetrahydrofuran oder Acetonitril 3) Extraktion mit Aceton, Zugeben von Petrolether, Entfernung des Acetons, chromatographische Reinigung des Petroletherextrakts, Aufnahme in Acetonitril 4) Extraktion mit einem /Aceton/Petrolether- Gemisch in Gegenwart von NaCl Extraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons Soxhlet-Extraktion mit Heptan oder Aceton/Heptan (50:50); Derivatisierung mit Essigsäureanhydrid 1) Extraktion mit Petrolether oder Aceton/Petrolether- Gemisch, chromatographische Reinigung 2) Extraktion mit / Aceton/Petrolether-Gemisch Extraktion mit Heptan oder Aceton/Petrolether, chromatographische Reinigung Soxhlet-Extraktion mit Heptan, Hexan oder Pentan, chromatographische Reinigung an AgNO3/ Kieselgelsäule Extraktion mit einem / Aceton/ Petrolether-Gemisch in Gegenwart von NaCl Untersuchungsbereich 3: Feststoffe, Dioxine und Furane HPLC-UV/DAD/F* Merkblatt Nr. 1 des LUA -NRW, 1994* HPLC - UV/F E DIN ISO 13877, 06.95 GC - MS, HPLC - UV/DAD/F VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, 3.3.3.1 Handbuch Altlasten Bd. 7, LfU Hessen GC - ECD, GC - MS E DIN ISO 10382; 02.98 GC - ECD, GC - MS E DIN ISO 14154; 10.97 GC - ECD, GC - MS E DIN ISO 10382; 02.98 GC - ECD, GC - MS VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, 3.3.2 E DIN ISO 10382: 02.98 DIN 38414-20: 01.96 VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, 3.3.2 Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Probennahme bei der Probennahme Handbohrungen DIN 19761 Blatt 1; 1964 Untersuchung von Rammkernsondierung E DIN ISO 10381-2 Abschn. altlastverdächtigen Flächen und Altlasten 8.5.6; 02.96 DIN 4021; 10.90 Proben in ungestörter Lagerung E DIN ISO 10381-2 Abschn.8.3; 02.96 Seite 24 von 29

Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. DIN 19672, Teil 1; 1968 Probennahme bei der - E DIN ISO 10381-4; 02.96 Untersuchung von Bodenkundliche Kartieranleitung natürlichen, naturnahen und 4. Auflage, 1994, Nachdruck Kulturstandorten 1996, VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 Arbeitssicherheit bei der Probennahme ZH 1/183: 1997 Vor-Ort Korngrößenverteilung Fingerprobe im Gelände * Pobenbehandlung, Probenvorbereitung Trockenmasse Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung ph-wert (CaCl 2 ) Korngrößenverteilung Rohdichte Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane Labor E DIN ISO 10381-3; 02.96 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, E DIN 19582-2; 05.95 E DIN ISO 14507; 02.96 feldfrische oder luftgetrocknete Boden-proben DIN ISO 11465; 12.96 (parallel) luftgetrocknete Bodenproben DIN ISO 10894; 08.96 feldfrische oder luftgetrocknete Bodenproben, c(cacl 2 ): 0,01 mol/l 1) Siebung, Dispergierung, Pipett-Analyse 2) Siebung, Dispergierung, DIN ISO 10390; 05.97 E DIN ISO 11277; 06.94 DIN 19683-2; 04.97 DIN 18123; 11.96 Aräometermethode E DIN ISO 11277; 06.94 Trocknung einer volumengerecht E DIN ISO 11272; 01.94 entnommenen Bodenprobe bei 105 0 C, rückwiegen DIN 19683; 04.73 Gefriergetrocknete Proben, Soxhlet- Extraktion mit Toluol der feldfrischen Probe, interner Standard, chromatographische Reinigung Untersuchungsbereich 4: Grund-, Sicker-, Oberflächenwasser GC- MS nach Klärschlammverordnung unter Beachtung DIN 38414-24;04.98 VDI-Richtlinie 3499, Blatt1: 03.90 GC - MS mit internem Standard Untersuchungsparameter Methode Akk. Probennahme von Grundwasser Probennahme DIN EN ISO 25667, Teil 2; DIN 38402-13; 1985 Probennahme von Länderarbeitsgemeinschaft (LAWA): Grundwasserrichtlinie, Teil 3; 03.93 AQS-Merkblatt P 8/2; 01.96 Deutscher Verband für wirtschaft und Kulturbau (DVWK): DVWK-Regeln 128/92 DVWK-Merkblatt 245/1997 z. Z. kein genormtes Verfahren verfügbar * Auf kontaminierten Flächen mit Rücksicht auf die Arbeitssicherheit nicht einsetzbar. Seite 25 von 29

Untersuchungsparameter Methode Akk. Sickerwasser Probennahme von DIN 38402-15; 07.86 Oberflächengewässer (Fließgewässer) AQS-Merkblatt P 8/3; 05.98 Probennahme von Oberflächenwasser DIN 38402-12; 06.85 (stehende Gewässer) Vor-Ort Temperatur DIN 38404-4; 12.76 ph-wert DIN 38404-5; 01.84 Sauerstoffgehalt DIN EN 25814; 11.92 elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888; 11.93 Labor Elutionsverfahren 1 (Bodensättigungsextrakt) Nach Vorgaben der BBodSchV (Anhang 1, 3.1.2) Elutionsverfahren 2 (modifiziertes S4-Verfahren) DIN 38414-4; 10.84 unter Berücksichtigung der Verfahrenshinweise der BBodSchV (Anhang 1, 3.1.2) Elutionsverfahren 3 (Säulen- z. Z. kein genormtes Verfahren verfügbar; oder Lysimeterversuch) Möglichkeiten zur Durchführung von Säulen- oder Lysimeterversuchen nach dem neuesten Stand der Analytik sind nachzuweisen Antimon (Sb) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 Hydrid - AAS E DIN 38405-32; 11.96 Arsen (As) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 Hydrid - AAS DIN EN ISO 11969; 11.96 Blei (Pb) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 AAS E DIN 38406-6; 06.97 Cadmium (Cd) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 AAS DIN EN ISO 5961; 05.95 Chrom (Cr), gesamt ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 AAS DIN EN 1233; 08.96 Chrom (Cr VI) Spektralfotometrie DIN 38405-24; 05.87 Ionenchromatographie DIN EN ISO 10304-3; 11.97 Cobalt (Co) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 AAS DIN 38406-24; 03.93 Kupfer (Cu) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 AAS DIN 38406-7; 09.91 Molybdän (Mo) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 Nickel (Ni) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 AAS DIN 38406-11; 09.91 Quecksilber (Hg) AAS - Kaltdampftechnik DIN EN 1483; 08.97 Selen (Se) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 AAS DIN 38405-23; 10.94 Zink (Zn) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 Seite 26 von 29

Untersuchungsparameter Methode Akk. AAS DIN 38406-8; 10.80 Zinn (Sn) ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; 04.98 ICP - MS DIN 38406-29; 05.99 Cyanid, gesamt Spektralfotometrie DIN 38405-13; 02.81 E DIN EN ISO 14403; 05.98 Cyanid (CN - ), leicht freisetzbar Spektralfotometrie DIN 38405-13; 02.81 Fluorid (F - ) Fluoridsensitive Elektrode DIN 38405-4; 07.85 Ionenchromatographie DIN EN ISO 10304-1; 04.95 BTE GC - FID DIN 38407-9; 05.91 (Matrixbelastung beachten) Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) GC - ECD DIN EN ISO 10301; 08.97 Aldrin GC - ECD, GC - MS möglich DIN 38407-2; 02.93 DDT GC - ECD, GC - MS möglich DIN 38407-2; 02.93 Phenole GC - ECD ISO DIS 8165-2; 01.97 Chlorphenole GC - ECD, GC - MS E DIN EN 12673; 02.97 Chlorbenzole GC - ECD, GC - MS möglich DIN 38407-2; 02.93 Polychlorierte Biphenyle GC - ECD, GC - MS DIN 38407-2; 02.93 (PCB): 6 PCB-Kongenere (Nr. 28, 52, 101, 138, 163, 180 nach E DIN 38407-3; 10.95 Ballschmiter) 16 PAK (EPA) HPLC - F DIN 38407-18; 05.99 Naphthalin GC - FID, GC - MS DIN 38407-9; 05.91 Mineralölkohlenwasserstoffe Extraktion mit Petrolether; Gaschromatographische Bestimmung nach ISO/TR 11064; 06.94 Untersuchungsbereiche 5-8: nicht belegt Verfahren der Trinkwasserverordnung PROBENAHME durch eigenes Personal durch externe Probenehmer Verfahren Akk. Probenentnahme von Roh- und Trinkwässern (DIN 38402-A14) Probennahme für mikrobiologische Untersuchungen (DIN EN ISO 19458) ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an für den menschlichen Gebrauch Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. ISO 9308-1 1 Escherichia coli (E. coli) mit Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken ISO 7899-2 ISO 9308-1 3 Coliforme Bakterien mit Colilert -18/Quanti-Tray Seite 27 von 29

TEIL II: Anforderungen an für den menschlichen Gebrauch, das zur Abfüllung in Flaschen oder sonstige Behältnisse zum Zwecke der Abgabe bestimmt ist Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. 1 Escherichia coli (E. coli) ISO 9308-1 mit Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken ISO 7899-2 3 Pseudomonas aeruginosa DIN EN ISO 16266 4 Koloniezahl bei 22 C nach Anlage 1 Nr. 5 TrinkV a.f. EN ISO 6222 5 Koloniezahl bei 36 C 6 Coliforme Bakterien ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER nach Anlage 1 Nr. 5 TrinkV a.f. EN ISO 6222 ISO 9308-1 mit Colilert -18/Quanti-Tray TEIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. 1 Acrylamid Berechnet anhand der Produktspezifikation 2 Benzol DIN 38407-9-1 3 Bor DIN 38405-D17 4 Bromat DIN EN ISO 15061 (D34) 5 Chrom DIN EN ISO 11885 (E22) 6 Cyanid DIN 38405-D14 7 1,2-Dichlorethan DIN EN ISO 10301 (F4) 8 Fluorid DIN EN ISO 10304-1 (D19) 9 Nitrat DIN EN ISO 10304-1 (D19) 10 Pflanzenschutzmittel und DIN EN ISO 10695 (F6); DIN EN ISO 11369 Biozidprodukte (F12); DIN 38407-F20 11 Pflanzenschutzmittel und DIN EN ISO 10695 (F6); DIN EN ISO 11369 Biozidprodukte insgesamt (F12); DIN 38407-F20 12 Quecksilber DIN EN 1483 (E12) 13 Selen DIN EN ISO 11885 (E22) 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen DIN EN ISO 10301 (F4) TEIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. 1 Antimon DIN EN ISO 11885 (E22) 2 Arsen DIN EN ISO 11885 (E22) 3 Benzo-(a)-pyren DIN 38407-F18 4 Blei DIN EN ISO 11885 (E22) 5 Cadmium DIN EN ISO 11885 (E22) 6 Epichlorhydrin Berechnet anhand der Produktspezifikation 7 Kupfer DIN EN ISO 11885 (E22) 8 Nickel DIN EN ISO 11885 (E22) 9 Nitrit DIN EN 26777 (D10) 10 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN 38407-F18 11 Trihalogenmethane DIN EN ISO 10301 (F4) 12 Vinylchlorid Berechnet anhand der Produktspezifikation DIN 38413-2 Die Berechnung kann nicht akkreditiert werden. Die Berechnung kann nicht akkreditiert werden. Seite 28 von 29