Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Ähnliche Dokumente
Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor/Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrische Energietechnik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

M.Sc. Energietechnik

Amtliche Bekanntmachungen

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP)

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Sommersemester 2018

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Sommersemester 2019

M.Sc. Energietechnik

Amtliche Bekanntmachungen

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften Schwerpunkt URBAN WATER (Stand: ) Studienbeginn im WS WS SS WS SS

Automotive und Mechatronik

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP

Studienmöglichkeiten und akademische Weiterbildung im Bereich Geothermie Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 21.

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Modellstudienpläne für den Master Betriebswirtschaftslehre (TBWL)

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Amtliche Bekanntmachungen

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studium und akademische Weiterbildung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

Regenerative Energiesysteme

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Lebenslauf / Referenzen

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Energy Science and Technology

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom Inkrafttreten

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

SS VL Ü Pr S G T NT PR

Amtliche Bekanntmachungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bremen. Vom 30.

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Sommersemester 2017

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Umwelt- und Ressourcentechnologie

SS VL Ü Pr S G T NT PR

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Bachelorstudiengang Computational Engineering Science an der RWTH Aachen University

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

Begrüßung Masterstudiengang

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prüfungsordnungsbeschreibung: Elektrotechnik (GBFR) (SPO-Version / 2014)

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS

Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE)

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

Veröffenticht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 03/2015, S.131, 14. Juli 2015.

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Master of Science. Energietechnik. interdisziplinär / forschungsorientiert / flexibel

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Master Systems Engineering

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

181002_re2 Modulschemata. Master Thesis. Rationelle Energienutzung in Gebäuden. Biochem. u. thermochem. Biomassewandlung

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

neue SPO ab WS 2017 / 2018

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen


Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Transkript:

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus WPR (5 x 3 CP) 10 15 2 Module aus Wahlbereich Maschinenbau (WBM) 6-8 10 1 Modul aus Wahlbereich Elektrotechnik (WBE) 3 5 Variante 2 1. Semester 5 Module aus WPR (4 x 6 CP + 1 x 3 CP) 18-19 27 Summe 27 2. Semester 5 Module aus WPR (4 x 3 CP + 1 x 6 CP) 11-12 18

Variante 3 1. Semester 5 Module aus WPR (3 x 6 CP + 2 x 3 CP) 16-17 24 1 Modul aus WBM 2-5 5 2. Semester 5 Module aus WPR (3 x 3 CP + 2 x 6 CP) 13-14 21 1 Modul aus WBM 3-4 5 Variante 4 1. Semester 5 Module aus WPR (2 x 6 CP + 3 x 3 CP) 14-15 21 1 Modul aus WBM 2-5 5 2. Semester 5 Module aus WPR (2 x 3 CP + 3 x 6 CP) 15-16 24 1 Modul aus WBM 3-4 5

Variante 5 1. Semester 5 Module aus WPR (1 x 6 CP + 4 x 3 CP) 12-13 18 2. Semester 5 Module aus WPR (1 x 3 CP + 4 x 6 CP) 17-18 27 Summe 27 Variante 6 1. Semester 5 Module aus WPR (5 x 3 CP) 11 18 2. Semester 5 Module aus WPR (5 x 6 CP) 19 30

Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus WPR (5 x 6 CP) 19 30 2. Semester 5 Module aus WPR (5 x 3 CP) 11 15 Summe 32 Summe 28 Variante 2 1. Semester 5 Module aus WPR (4 x 6 CP + 1 x 3 CP) 17-18 27 Summe 27 2. Semester 5 Module aus WPR (4 x 3 CP + 1 x 6 CP) 12-13 18

Variante 3 1. Semester 5 Module aus WPR (3 x 6 CP + 2 x 3 CP) 15-16 24 1 Modul aus WBM 3-4 5 2. Semester 5 Module aus WPR (3 x 3 CP + 2 x 6 CP) 14-15 21 1 Modul aus WBM 2-5 5 Variante 4 1. Semester 5 Module aus WPR (2 x 6 CP + 3 x 3 CP) 13-14 21 1 Modul aus WBM 3-4 5 2. Semester 5 Module aus WPR (2 x 3 CP + 3 x 6 CP) 16-17 24 1 Modul aus WBM 2-5 5

Variante 5 1. Semester 5 Module aus WPR (1 x 6 CP + 4 x 3 CP) 11-12 18 2. Semester 5 Module aus WPR (1 x 3 CP + 4 x 6 CP) 18-19 27 Summe 27 Variante 6 2. Semester 5 Module aus WPR (5 x 3 CP) 10 15 1. Semester 5 Module aus WPR (5 x 6 CP) 20 30

Fächerkatalog Fach Technikfolgenabschätzung Planungsseminar Praktikum Masterarbeit + Kolloquium Pflichtbereich Semester Winter- oder Winter- oder Wahlpflichtbereich Rohstoffe (5 aus 10 Modulen) Modul Fach Semester Rohstoffcharakterisierung Geologie fossiler Energierohstoffe Erneuerbare Energien Exploration und Verteilung Brennstoffveredlung Transportphänomene Geoenergie Energiewirtschaft Managementqualifikationen Recht und Nachhaltigkeit Probenahme & Rohstoffanalyse Analytik der Energierohstoffe Veredlungslabor Erdöl- und Erdgasgeologie 1 Erdöl- und Erdgasgeologie 2 Geologie und Lagerstätten der Kohle Nachwachsende Energierohstoffe Bioenergie Elektrische Energie aus regenerativen Quellen Bohrtechnik 2 Gastransport, -logistik, -aufbereitung 1 Gastransport, -logistik, -aufbereitung 2 Kohleveredlung & Kokereiwesen Mechanische Brennstoffaufbereitung Petrochemie & Raffinerietechnik Transportphänomene 1 Transportphänomene 2 Alternative geogene Energien Flözgas Angewandte Geothermik Energiewirtschaftslehre Umweltökonomie Rohstoffvermarktung Rohstoffunternehmensführung Soft Skills für Führungskräfte I Rohstoff- und Energierecht 3 Rohstoff- und Energierecht 4 Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit

Wahlbereich Maschinenbau (4 Module sind zu belegen) Fach Semester Dampfturbinen Feuerungstechnik Grundlagen der Turbomaschinen Grundlagen der Verbrennungsmotoren Grundlagen und Technik von Brennstoffzellen Klimatechnik Kraftwerksprozesse Moderne Verfahren der Kraftwerkstechnik Photovoltaik Regenerative Energien für Gebäude Solartechnik Strömungsmechanik II Auslegung von Turbomaschinen Bau und Betrieb von Kraftwerken im Wettbewerbsmarkt Einbindung regenerativer Energiesysteme Energienetze Energiesystemtechnik Energiewandlungstechnik Gasturbinen Grundoperationen der Energietechnik Strömungsmaschinen Technische Verbrennung I Thermische Trennverfahren Verbrennungskraftmaschinen I Wärmeübertrager und Dampferzeuger

Wahlbereich Elektrotechnik (4 Module sind zu belegen) Fach Semester Aufbau und Netzbetrieb von Windenergieanlagen Batteriespeichersystemtechnik Einführung in die Elektrizitätsversorgung Energiehandel und Risikomanagement Energiespeichertechnologien Freileitungen Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung Leistungselektronische Bauelemente Low Carbon Energy Conversion Systems Modeling and Simulation of Complex Power Systems Operation of Interconnected Power Systems Power Electronics Control, Synthesis and Applications Strom- und Gasnetzregulierung Stromerzeugung und handel Automation of Complex Power Systems Control and Design for Power Systems Elektrische Nahverkehrssysteme Elektrizitätsversorgungsysteme im gestörten Betrieb Energiewirtschaft in liberalisierten Elektrizitätsmärkten Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräte Optimierung und Betrieb von Strom- und Gasnetzen Power Electronics - Fundamentals, Topologies, Analysis Sensoren Systeme zur Erdgasversorgung