BÜRGERINFORMATION STADT CLOPPENBURG

Ähnliche Dokumente
Permanenten. Vom. Um die Thülsfelder Talsperre und zum Gogericht

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Wirtschaftsstandort Ostbevern

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Wahlprogramm. der SPD Enger

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Freigericht stellt sich vor

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Durch das Soestetal - Von Friesoythe zur Quelle

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Produkt Kreisstadt Mettmann. Produktbereich 01 Innere Verwaltung Produktgruppe Innere Verwaltung Produkt Verwaltungssteuerung

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

1. Themenkomplex: Wohnen

Landau.Zukunft.Mit uns

Konzern Stadt Osterode am Harz

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Gemeinsam sind wir stark.

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

1 Geltungsbereich. 2 Abwasserbeseitigungspflicht der Nutzungsberechtigten

12 Amt für Informationstechnik und Statistik

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Was erledige ich wo? Wer ist wofür zuständig? (alle Telefonnummern haben die Vorwahl 03546, sofern nicht anders angegeben)

Vergünstigungen in der Stadt Cloppenburg. für lnhaberinnen und Inhaber der niedersächsischen

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Besuch des Bundespräsidenten

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen


Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO)

Bauen in Drensteinfurt

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Lust auf Innenstadt. 22. Juni 2018 Große Kreisstadt Schwarzenberg

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Unsere Heimatstadt Radeburg

Willkommen im Haus St. Josef. Wohnen mit Service für Senioren

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

Spitzwegapotheke Ärztehaus Am Mohren in Gotha

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Turnhalle Schulstraße Tel Treffen: 9.00 Uhr Altherren-Wandern Herr Middendorf. Stadion Friesoyther Straße Tel. 2433

Krögerhof Metjendorf. Seniorenfreundliche und behindertengerechte Wohnungen mit Service

Bremerhaven in Zahlen Ausgabe Nr. 10

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

c-punkt-familie in Gerstetten

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Väterarbeit in Niedersachsen

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Neue Milieus neue Chancen

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Transkript:

BÜRGERINFORMATION STADT CLOPPENBURG

STADT CLOPPENBURG

HERZLICH WILLKOMMEN IN CLOPPENBURG! Herzlich Willkommen in unserer Stadt. Im Namen von Rat und Verwaltung sowie aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt begrüße ich Sie als neuen Bürger oder Gast unserer Stadt sehr herzlich. Ich hoffe, dass Sie sich in Cloppenburg schnell einleben und sich wohl fühlen werden. Cloppenburg ist eine lebendige Stadt, in der besonders viele junge Menschen leben. Cloppenburg ist ein aktives Wirtschaftszentrum der Region, das mit seiner geografischen Lage, dem Grün seiner Landschaft, seinem Ortsbild und seiner Infrastruktur beste Voraussetzungen zum Leben, Arbeiten und Wohnen bietet. Die Stadt und ihre Menschen verstehen ihre kulturellen, sportlichen und sozialen Angebote gerne auch als Einladung zum Mitmachen in Initiativen und Vereinen. Die vorliegende Bürger-Informationsbroschüre soll Ihnen das Zurechtfinden in Cloppenburg erleichtern und Sie anregen, von dem vielfältigen Freizeitangebot in unserer Stadt Gebrauch zu machen. Ob Behörden, Vereine, Kirchen, Schulen oder soziale Einrichtungen hier finden Sie für viele Fragen die richtigen Ansprechpartner. Doch auch wenn Sie schon länger in Cloppenburg leben oder nur als Gast hier sind, gibt es immer wieder Fragen, eine Anschrift wird gesucht oder ein Gang ins Rathaus steht an. Auch hier soll diese Broschüre helfen und Ihnen hoffentlich nützliche Informationen liefern. Die Bürger-Informationsbroschüre kann natürlich nicht alle Fragen beantworten. Sie hilft Ihnen aber, für die meisten Anliegen den ersten Kontakt herzustellen. Für weitere Unterstützung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung gern zur Verfügung. Dr. Wolfgang Wiese Bürgermeister STADT CLOPPENBURG 1

2 STADT CLOPPENBURG

INHALTSVERZEICHNIS Grußwort des Bürgermeisters....1 Inhaltsverzeichnis....3 Branchenverzeichnis....4 Impressum....5 STADTPORTRAIT Bürgernah und familienfreundlich....6 Geschichte der Stadt Cloppenburg im Überblick....10 Zahlen Daten Fakten....12 Stadtplan....13 Soestebad....14 Sportstätten...45 Sporthallen.... 45 Allgemeine Sportplätze und Schulsportplätze.... 45 Bäder....45 Tennisanlagen................................... 45 Sonstige Sport- und Freizeitanlagen.... 45 Fitness-Studios.... 45 Schießsportanlagen.... 45 Angelteiche.... 46 Surfsee....46 Sportvereine....46 WIRTSCHAFT STADTRAT UND BEHÖRDEN Rat der Stadt Cloppenburg....17 Ortsvorsteher Politische Parteien Beiräte.... 19 Stadtverwaltung....21 Was erledige ich wo?....23 Landkreis Cloppenburg....31 Sonstige Behörden und Einrichtungen...33 Weitere Behörden außerhalb des Landkreises Cloppenburg....33 Versorgungsunternehmen.... 33 KULTUR FREIZEIT BILDUNG Sehenswürdigkeiten und Tourismus....34 Kulturelle Einrichtungen in Cloppenburg....37 Vereine und Verbände...37 Kultur / Heimatpflege....37 Musikgruppen.... 39 Chöre....39 Schulen und Bildungseinrichtungen...40 Schulkindergarten.... 40 Grundschulen.... 40 Haupt- und Realschulen.... 40 Gymnasien....40 Sonderschulen.... 40 Berufsbildende Schulen.... 41 Musikschule.... 41 Sonstige Schulen.... 41 Erwachsenenbildungseinrichtungen.... 41 Sonstige Bildungseinrichtungen.... 41 Stadtmarketing....48 Wirtschaftsförderung....49 Geldinstitute....51 Wirtschaftsverbände....51 City-Bus-Fahrplan.... 53 SOZIALES GESUNDHEIT Gesundheit und Prävention...57 Krankenhäuser....57 Ärzte und Heilberufe....57 Zahnärzte.... 61 Tierärzte.... 63 Psychologische Psychotherapie.... 63 Apotheken.... 63 Krankenkassen....63 Vereine und Verbände...65 Frauen- und Seniorengruppen / Mutter-Kind-Gruppen.. 65 Jugendgruppen.... 65 Selbsthilfegruppen / Hilfsorganisationen.... 65 Politik / Gesellschaft / Kirche....67 Schützen- und Schießsportvereine.... 69 Freizeit / Hobby....69 Naturschutz, Tierschutz und -zucht.... 69 Soziale Einrichtungen...73 Kindertagesstätten und Betreuungseinrichtungen.... 73 Pfarr- und Jugendheime.... 73 Alten- und Pflegeheime....73 Ambulante Pflegedienste.... 73 Aktion Essen auf Rädern....73 Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen/Beratungsstellen....73 Psychosoziale Hilfen / Beratungsstellen.... 75 Kirchen und Religionsgemeinschaften...77 Katholische Kirchengemeinde St. Andreas.... 77 Katholische Pfarrei St. Marien.... 77 Evangel.-lutherische Kirchen gemeinde Cloppenburg.. 78 STADT CLOPPENBURG 3

BRANCHENVERZEICHNIS / IMPRESSUM Agrarpolitische Interessenvertretung...18...72, 74 Anglerbedarf....44 Apotheken....62 Autohäuser.... 64, 66...66 Badausstattung....76 Banken....80, U4 Bauberatung.... 18, 26...26, 50 Bestattungen....79 Betonbohrungen....50 Betreutes Wohnen....60, 72 Bildung.................................. 40, 42, 43, 60 Biogasanlagen....2, 4, 70, 71 Blockheizkraftwerke.............................. 70, 71 Bodenbeläge....76 Bowlingcenter....U3 Billard............................................U3 Café....52 Dachdecker....5...................................... 26 Diabetologie....................................... 56...50 E-Bikes....38, U2 EDV....36 Eier....52 Einkaufscenter....54, 55 Elektrotechnik....2, 16, 76 Energieberatung, -technik....4, 70, 71 Fahrradgeschäft....38, U2 Fahrradhersteller....U2 Fahrschule....64...38, 60 Finanzberatung....18 Fitnessstudios.... 44, 46 Fliesen....76 Förderunterricht....40, 42, 43, 60 Frischehof....52 Frisör....62 Gastrocknungsanlagen....2, Geoingenieure....50 Gesundheitssport.... 44, 46 Gewerbegebiet....24 Handwerk.... 43, 76 Haustechnik....4, 20, 36 Heilpraktiker....................................... 56 Heizungstechnik....4, 16...52...18, 22, 24 Industrieanlagen....2, 16, 20...16 Industriepark....24...24 Innenausbau.... 28, 76 Jugendhilfe.... 38, 60 4 STADT CLOPPENBURG

Kfz-Prüfstelle....64 Kfz-Werkstätten.... 64, 66 Kindergärten....60 Kleidung....................................... 38, 44........................ 16, 20, 36...58, 62 Krankentransport....36 Kreditinstitute....80, U4 Küchen....68...74 Lackierereien....64, 66...52, 54, 55 Legehof....52 Lernhilfen....40, 60 Logistik....28 Maler....76 Mechatronik....20 Mediation....18 Menüservice....36 Möbelhaus....68 Nutzfahrzeuge....66 Orthopädietechnik....62...28...72, 74 Rechtsanwälte....22 Reifenservice....64, 66 Restaurant....53, U3 Rindergenetik....19 Sachverständige....50 Sanitär....16 Sanitätshaus....62 Sauna....14, 15 Schulen....60...14, 15 Softwareentwicklung....36 Soziale Dienste....36, 60, 72, 74 Sozialstation....72 Speditionen....28 Sportfachgeschäft....44 Statik....50 Steuerberater................................ 18, 22, 24 Straßenbau....50...72, 74...16, 36 Tiefbau....50...28 Trockenbau....5, 28, 76...50...54, 55..................................... 32 Versicherungen.... 22, 56 Wasseraufbereitung....4 Wellness....58 Wirtschaftsprüfer....22...60 Wohnungsbau....28 Zahnärzte....56 Zahntechniker....56 Zeitarbeit....28...5 Zuchtverband...................................... 19 Impressum Herausgeber: Stadt Cloppenburg, Der Bürgermeister Redaktion: Stadt Cloppenburg Fotos: Stadt Cloppenburg, Münsterländische Tageszeitung, Eckhard Albrecht, Kreismusikschule Cloppenburg Der ancos Verlag bedankt sich bei den zuständigen Ansprechpartnern der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit und bei den Inserenten für die freundliche Unterstützung zur Realisierung dieser Broschüre. Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: 2012 ancos Verlag GmbH, 3. Auflage ancos Verlag GmbH Schloßwall 28, 49080 Osnabrück Fon: 05 41/9 98 79-0 Fax: 05 41/9 98 79-11 E-Mail: info@ancos-verlag.de Internet: www.ancos-verlag.de Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Stadtverwaltung oder den Verlag. In unserem Verlag erscheinen: Publikationen zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Einweihungs- und Jubiläumsbroschüren, Patientenbroschüren, Bauherrenwegweiser, Seniorenratgeber sowie Hochzeits- und Familienbroschüren. STADT CLOPPENBURG 5

STADTPORTRAIT BÜRGERNAH UND FAMILIENFREUNDLICH Cloppenburg ist eine der jüngsten Städte Deutschlands: Knapp 40% der Einwohner unserer Stadt sind jünger als 30 Jahre, in Niedersachsen und im Bundesgebiet sind es jeweils nur 32 % (2009). Im Gegensatz zum Bundes- und Landestrend wird die Kreisstadt im Oldenburger Münsterland auch zukünftig eine positive Bevölkerungsentwicklung aufweisen. In den vergangenen 20 Jahren ist die Einwohnerzahl von 23.631 auf 32.866 Einwohner (Stand: November 2011) gewachsen. Die positive Entwicklung haben Rat und Verwaltung der Stadt Cloppenburg auf vielfältige Weise unterstützt: Stadtentwicklung: Bauen und Wohnen in Cloppenburg Entgegen dem allgemeinen Trend kann die Region des Oldenburger Münsterlandes eine allgemein beispielhaft positive Entwicklungstendenz vorweisen. Diese ist vor allem neben der überaus Neu gestalteter Stadthallen-Vorplatz Soestebad günstigen Bevölkerungsprognose bis zu 10 % Einwohnerzuwachs bis zum Jahr 2025 auch durch ein starkes Wachstum der Wirtschaft mit einer Vielzahl neu geschaffener Arbeitsplätze und einer sehr geringen Arbeitslosigkeit geprägt. Diese von führenden Forschungsinstituten prognostizierte Entwicklung wird durch eine offensive Stadtentwicklungs- und Wirtschaftförderungspolitik unterstützt. Ein umfangreiches und bedarfsgerechtes Angebot an günstigem kommunalen Bauland steht als Kapital der heimischen Wirtschaft, dem privaten und gewerblichen Woh nungsbau sowie an- und umsiedlungswilligen Betrieben und Investoren in attrak tiven Lagen dauerhaft zur Verfügung. In Cloppenburg gibt es günstige Möglichkeiten, den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen, was sich in einem hohen Anteil selbst genutzten Wohnungseigentums zeigt. Daneben wird stadtplanerisch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit seit Jahren eine Innenverdichtung vor allem älterer stadtnah gelegener Baugebiete gefördert. Spielplatz im Museumsdorf Der demographische Wandel und das Älterwerden der Bevölkerung finden in der Stadtplanung durch entsprechende Bauleitplanung und kommunale Flächenangebote Berücksichtigung, z.b. durch Stärkung zentraler Einrichtungen und die Einplanung wohnungsnaher Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen. Die zunehmende Berücksichtigung ökologischer Planungsansätze ist in der Stadtentwicklungspolitik auf eine Stadt der kurzen Wege ausgerichtet. Fußgängerzone und Innenstadt Als eine der ersten Städte in Deutschland errichtete Cloppenburg im Jahre 1978 im Stadtzentrum eine Fußgängerzone. Diese entwickelte sich rasch mit umfangreichen Fachgeschäften und vielfältigen Angeboten sowie einem beachtlichem Branchen-Mix zu dem Einkaufszentrum in der Region zwischen Oldenburg, Bremen und Osnabrück. Dieser zentrale Einkaufsbereich der Lange Straße und Mühlenstraße wird um attraktive Geschäfte, Läden und Angebote in der Bahnhofstraße und 6 STADT CLOPPENBURG

STADTPORTRAIT Osterstraße vervollständigt. Mit der Neugestaltung des Bernay-Platzes an der Soeste im Zugangsbereich zur Stadthalle im Jahre 2010 und vor allem mit der bis zum Jahre 2013 umgesetzten Erneuerung der Fußgängerzone in der Lange Straße wird der öffentliche Raum ein besonderes Flair erhalten, das zum Bummeln, Verweilen und Erlebniseinkauf einlädt. Mit Licht- und Beleuchtungseffekten wird das Stadtzentrum mit seinem gestalterisch ansprechenden Gebäuden in Szene gesetzt und mit einem besonderen Ambiente dazu beitragen, den abendlichen Aufenthalt und die Freizeitgastronomie zu fördern und zusätzlich Kundschaft und Besucher von weit her anzuziehen. Kinderbetreuung und Schulen In den Bereichen Schulen, Kindertagesstätten und Betreuungseinrichtungen hat die Stadt Cloppenburg erhebliche Mittel investiert. In mehreren Grundschulen und Haupt- und Realschulen wird eine Ganztagsbetreuung für Kin der angeboten. In sechs Kindergärten sind Krippen für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren eingerichtet worden. Radweg an der Soeste Freizeitspaß im neuen Soestebad Das im Januar 2011 nach einer umfangreichen Modernisierung wieder eröffnete Soestebad mit seiner über 95 m langen Wasserrutsche lädt zu Sport, Spaß und Erholung für die ganze Familie ein. Besondere Wasser-Attraktionen sind das Rutschenbecken, die Sprudelliegen, der Wildwasserkanal und das Spielbecken mit liebevoll gestaltetem Bauernhof. Spezielle Angebote mit Fitness- und Aqua-Gymnastik, Sauna und Ruhezonen in entspannter Atmosphäre runden das Angebot ab. Sport und Freizeit In Cloppenburg lassen über 170 Vereine keine Wünsche offen, sich aktiv in Sport, Kultur, Hobby oder im karitativen Bereich zu engagieren. Hierfür stellt Cloppenburg mit über 100 attraktiven Sportstätten, Turnhallen und Kinderspielplätzen, vielfältigen Kultur- und Versammlungsräumen ein umfangreiches Angebot im Stadtgebiet zur Verfügung. Abwechslungsreiche Freizeiteinrichtungen wie Bowlingcenter, Paint ball-anlage und einer Großraumdiskothek erweitern das große Unterhaltungsprogramm. jede Menge los in der Roten Schule! Seit 1995 steht Kindern und Jugendlichen die Rote Schule als offener Treff mit vielfältigen, interessanten Fußgängerzone STADT CLOPPENBURG 7

STADTPORTRAIT Angeboten wie Jugendkulturveranstaltungen, Jugendbildungsmaßnahmen und Ferienbetreuungen zur Verfügung. Im Cloppenburger Stadtjugendring sind über 25 Vereine, Verbände und Gruppen organisiert. Aufgaben sind: die Mitarbeit in Ausschüssen, Jugendförderung, Integrationsaufgaben, Kinder- und Jugendveranstaltungen, Mitarbeit im Cloppenburger Ferienpass, Vernetzung von Jugendvereinen und -gruppen. Die vielen Angebote sind nachzulesen unter www.clp-jugend.de. Familien-Beratung im Familienbüro der Stadt Cloppenburg Im Jahre 2008 hat die Stadt Cloppenburg im Rathaus ein Familienbüro eingerichtet, das Familien mit zahlreichen Angeboten als sozialer Wegweiser in allen wichtigen Fragen unterstützt und berät. Es ist eine zentrale und wohnortnahe Anlaufstelle mit kompe tenter Beratung in allen Fragen zur Kindererziehung und -betreuung. Dazu gehören schwerpunktmäßig die aufsuchende Arbeit z.b. durch Hilfe bei der Schulanmeldung bzw. Kindergartenanmeldung. Die Einzelfallhilfe z.b. bei Erziehungsfragen, Wohnungs-, Schul- oder Berufsproblemen, bei Fragen zu richtiger Ernährung und bei Finanzproblemen wird ebenfalls angeboten. Außerdem koordiniert das Familienbüro die Ferienbetreuung von Schulkindern und organisiert Betreuungsangebote wie z.b. Vater-Sohn-Aktivitäten oder Vorträge und Seminare zu wichtigen Familienthemen. Regelmäßige Sprechstunden in Kindergärten werden ebenfalls angeboten. Open Air Konzert auf dem Marktplatz Gauklerfest im Stadtpark Kultur in Cloppenburg Ein reichhaltiges Kunst- und Kulturleben hat in Cloppenburg eine langjährige Tradition: Musik, Theater, Bildende Kunst, Literatur, Erwachsenenbildung und Heimatpflege werden in zahlreichen Institutionen, Vereinen und Gruppen gepflegt und organisiert. Das kulturelle Profil ist stark von einem ehrenamtlichen Engagement einzelner Bürgerinnen und Bürger geprägt und wird finanziell durch die Stadt Cloppenburg gefördert. Die Stadthalle Cloppenburg als großes Veranstaltungszentrum präsentiert ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm von der Kleinkunst bis zu großen Konzerten. Das Kulturforum Cloppenburg e.v. besteht seit 2003 als Zusammenschluss der Cloppenburger Kulturinstitutionen, Kunst- und Kulturvereine und Künstlern aller Kultursparten. Es veranstaltet u.a. den Kultursommer Cloppenburg als ein sommerliches Kultur-Event und das Theaterforum mit Kindertheater, Kleinkunst, Theaterlust-Fahrten bis hin zum Laientheater der StudioBühne. Nachtrennen zum Cityfest In der KunstHalle des Cloppenburger Kunstkreises werden Ausstellungen moderner Bildender Kunst gezeigt. In der Artothek, einer Bilder-Ausleihe im Rathaus, können Kunstwerke aus einer Auswahl von über 150 Bildern, Grafiken, Fotografien und Skulpturen für die eige - nen vier Wände ausgeliehen werden. Feste und Märkte Cloppenburg hat eine jahrhundertealte Tradition als Marktstadt, in der sich Feste und spezielle Märkte in den letzten Jahren und Jahrzehnten etabliert haben: Der Juni-Markt findet jeweils 8 STADT CLOPPENBURG

STADTPORTRAIT am ersten Sonntag im Juni und der Mariä-Geburts-Markt am zweiten Sonntag im September auf dem Marktplatz statt. Am letzten Wochenende im September wird das Cityfest in der Innenstadt an drei Tagen unter dem Motto Man trifft sich wieder gefeiert. Neben Live-Musik, Straßentheater und Kinderprogramm erleben die Besucher spannende Sportatmosphäre beim internationalen Citynachtrennen oder Cloppenburger Citylauf für Jung und Alt. In der Vorweihnachtszeit ist eine große Eisbahn, umgeben von Ständen mit weihnachtlichen Düften und Klängen, Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes in der Innenstadt. Beim traditionellen Bürgerschützenfest wetteifern die Züge des Bürgerschützenvereins alljährlich beim Adlerschießen im Stadtpark vor großer Publikumskulisse um die Königswürde. Städtepartnerschaft Cloppenburg Bernay Zwischen Cloppenburg und der französischen Stadt Bernay in der Normandie, 150 km westlich von Paris, 50 km südwestlich von Rouen und unweit der Atlantikküste gelegen, besteht seit 1989 eine Städtepartnerschaft. Sehenswert in Bernay sind die Altstadt mit ihren typischen Fachwerkhäusern und die gut erhaltene und restaurierte Abteikirche aus dem 12. Jahrhundert. Weitere Informationen sind zu finden unter www.ville-bernay27.fr. Zahlreiche Treffen zwischen Schulen, Gruppen, Vereinen aber auch Einzelpersonen finden alljährlich statt. Das Partnerschaftskomitee Cloppenburg- Bernay e.v. organisiert jährliche Bürgerbegegnungen in Bernay und in Cloppenburg für jedermann zum Kennenlernen von Land und Leuten. Seniorenbeirat Auch in Cloppenburg tragen ältere Menschen aufgrund ihrer Lebenserfahrung auf vielen Gebieten zur Bereicherung der Gesellschaft bei. Der Seniorenbeirat der Stadt Cloppenburg ist Ansprechpartner für alle Senioren der Stadt Cloppenburg sowie für soziale Einrichtungen, Seniorengruppen, Vereine und sonstige Organisationen. Mit großem Engagement vertritt Neues Rathaus der Seniorenbeirat die Interessessen älterer Menschen gegenüber Rat, Stadtverwaltung und Öffentlichkeit, an zwei Tagen in der Woche ist das Büro im Rathaus mit Ehrenamtlichen besetzt. Behindertenbeirat der Stadt Cloppenburg Seit über 14 Jahren entwickelt der Behindertenbeirat gemeinsam mit der Stadtverwaltung viele Maßnahmen, die eine bessere Integration behinderter Menschen in unserer Stadt ermöglichen: Ob Abflachung von Bordsteinkanten, die Schaffung von behindertengerechten Ein- und Ausgängen oder die Ausweitung von Behindertenparkplätzen. Im Behindertenbeirat sind die verschiedenen Behindertengruppen von jeweils einem Mitglied vertreten. Ideen- und Beschwerdestelle Die Ideen- und Beschwerdestelle ist die direkte Anlaufstelle im Rathaus für alle, die auf kleinere oder größere Missstände in der Stadt hinweisen möchten. Hier werden die Hinweise, Anregungen und Beschwerden der Bürger entgegen genommen und möglichst schnell und unbürokratisch bearbeitet. Diese Ideen und Beschwerden tragen dazu bei, Cloppenburg attraktiver und lebenswerter zu machen daher: Ihre Sorgen möchten wir haben eine Einladung an die Bürgerinnen und Bürger, der Stadtverwaltung mit neuen Ideen zu helfen, besser zu werden! Bürgeramt Für Zugezogene, aber auch für Einheimische ist das Bürgeramt oft die erste Anlaufstation im Cloppenburger Rathaus. Anmeldung, Beglaubigungen, Fundsachen, Parkausweise für Schwerbehinderte, Rundfunkgebührenbefreiung, Führungszeugnis, Familienpass das sind nur einige der Dienstleistungen, die hier angeboten werden. Und viele wichtige Bescheinigungen und Dokumente erhält man nur hier, z.b. den Personalausweis und den Reisepass. Darüber hinaus erhält man im Bürgeramt zahlreiche Bescheinigungen und Auskünfte. Praktischerweise ist das Bürgeramt gleich hinter dem Eingangsbereich im Erdgeschoss des Rathauses gelegen. Trauungen in Cloppenburg Den Wunsch, den schönsten Tag im Leben zu einem romantischen Erlebnis werden zu lassen, eine Hochzeit an einem stimmungsvollen Ort zu erleben, können sich Paare auf vielfältige Weise erfüllen. Ein besonders schönes Ambiente bietet der Saal in der Burg Arkenstede im Museumsdorf Cloppenburg. Mariä Geburtsmarkt STADT CLOPPENBURG 9

STADTPORTRAIT GESCHICHTE DER STADT CLOPPENBURG IM ÜBERBLICK vor 819 Gründung der Pfarrei Krapendorf durch die Missionszelle Visbek 1927 Bau der Wallfahrtskirche und der Krieger-Gedächtniskirche in Bethen 1100 Erste urkundliche Erwähnung Krapendorfs 1297 Graf Otto III. von Tecklenburg läßt auf einem Hof in Hemmelsbühren die Cloppenburg errichten. 1393 Nach der Eroberung der Cloppenburg fällt die Herrschaft an den Bischof von Münster. 1435 Der Bischof von Münster verleiht der Siedlung vor dat Schlot tor Kloppenborgh wegen ihrer Lage an der wichtigen Fernstraße von Flandern an die Ostsee die Stadtrechte. 1638 Niedergang der Stadt durch 30jährigen Krieg und Pest 1669 Einweihung der Gnadenkapelle in Bethen durch Fürstbischof von Galen 1716 Am 24. August großer Brand in Cloppenburg, Zerstörung der Burggebäude, des Richthauses (Richterhauses) und des Krapendorfer Tores 1728 Neubau der Andreas-Kirche vollendet 1803 Nach Auflösung der geistlichen Fürstentümer Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 wird Cloppenburg dem Herzogtum Oldenburg als Ausgleich für die Aufgabe des Weserzolls bei Elsfleth zugesprochen. Ruine des Burgturms und das Amtshaus 1805 Sprengung des Burgturmes und Bau des Amtshauses 1811 Cloppenburg wird mit dem Herzogtum Oldenburg unter napoleonischer Herrschaft bis 1813 französisch. 1855 Vereinigung von Cloppenburg und Krapendorf zu einer Stadt- Gemeinde 1875 Eröffnung der Eisenbahn linie Oldenburg Osnabrück Innenansicht Bethen-Kirche 1934 Erweiterung des 1922 gegründeten Heimatmuseums für das Oldenburger Münsterland zum Freilichtmuseum 1936 Großkundgebung in der Münsterlandhalle zum Kreuzkampf im Oldenburger Münsterland: Protestaktionen der Bevölkerung führen zur Rücknahme des sogenannten Kreuzerlasses. Eberborgbrunnen 10 STADT CLOPPENBURG

STADTPORTRAIT 1937 10. Juli Richtfest für das neue Rathaus an der Sevelter Straße 1938 Brand der Cloppenburger Synagoge Stolpersteine 1945 10. April Zerstörung von 150 Häusern durch Luftangriffe, 13. April Besetzung durch englische und kanadische Truppen; Zerstörung des Quatmannshofes im Museumsdorf 1962 15. Mai: Festliche Übergabe des wiedererstellten Quatmannshofes im Museumsdorf durch Bundespräsident Heinrich Lübke. 1963 Bau des Spreda-Werkes in Emstekerfeld mit einem 76 Meter hohem Werksturm, der später als Pfanni-Turm zu einem Wahrzeichen der Stadt wurde 1973 Eröffnung des Hallenbades an der Hagenstraße 1976 Einweihung der Heimvolkshochschule Kardinal von Galen 1978 Eröffnung der Fußgängerzone Lange Straße und erstes City- Fest 1979 Die Ortsumgehung Cloppenburg (B 213) von der Löninger Straße bis Bethen wird freigegeben. 1982 Cloppenburg hat 22.088 Einwohner 1985 550-jähriges Jubiläum der Stadtrechtsverleihung und Verleihung des 1. Kunstpreises der Stadt Cloppenburg für Bildende Kunst 1989/ Unterzeichnung der Urkunde 1990 zur Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Bernay in der Normandie 1991 Eröffnung der Stadthalle Cloppenburg; Einweihung des neuen Kreishauses 1996 20. August: Brand der Rathaus- Baustelle 1997 Einweihung des Rathausneubaus, 700 Jahre Cloppenburg Jubiläum zur erstmaligen urkundlichen Erwähnung Cloppenburgs mit einem internationalen Treffen von Menschen mit dem Namen Kloppenburg/ Cloppenburg Rathaus Alt- und Neubau 2000 1. Cloppenburger Kultursommer 2001 Dr. Wolfgang Wiese wird Cloppenburgs erster hauptamtlicher Bürgermeister 2002 Einweihung des Schulzentrums Leharstraße 2010 Zusammenlegung der katholischen Kirchengemeinden St. Andreas, St. Josef, St. Augustinus und St. Bernhard zur Stadtpfarrei St. Andreas, 39 Stolpersteine in der Innenstadt gesetzt durch den Kölner Künstler Gunter Demnig zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Familien in Cloppenburg 2011 Eröffnung des neu gestalteten Soestebads 1983 In Anwesenheit des Landesrabbiners H. Brandt wird die Gedenkstätte für die frühere jüdische Gemeinde in Cloppenburg der Öffentlichkeit übergeben. Museumsdorf Cloppenburg Quatmann s Hof und die Mühle STADT CLOPPENBURG 11

STADTPORTRAIT ZAHLEN DATEN FAKTEN Bevölkerung: (Stand: 30.06.2011) Einwohnerzahl................... 32.839 (mit Erst-Wohnsitz) davon männlich.....16. 232 (49,42 %) weiblich...... 16.607 (50,57 %) Ausländer....... 2.596 (7,87 %) Rd. 60 % gehören der römisch-katholischen Kirche an, 22% der evangelischlutherischen Kirche. Entwicklung der Einwohnerzahlen: 1939............................... 8.830 1950.............................. 13.830 1961.............................. 15.214 1970.............................. 18.863 1980.............................. 21.631 1990.............................. 23.739 2000.............................. 30.057 Fläche und geographische Lage: Gesamtfläche des Stadtgebietes von Cloppenburg....7.058 ha höchster Punkt...................47 m tiefster Punkt.....................32 m durchschnittliche Höhenlage............38,7 m über NN Geographische Koordinaten 8 02 28 östliche Länge von Greenwich 52 50 55 nördlicher Breite. Gewerbegebiet Cloppenburg West Kreisstadt des Landkreises Cloppenburg im Oldenburger Münsterland: Einwohnerzahlen Landkreis Cloppenburg:........159.449 Oldenburger Münsterland (Landkreise Cloppenburg und Vechta):.....................299.154 Verkehrsanbindung: Bundesautobahnen A 1 (Hansalinie)....... 15 km entfernt A 29 (Jadelinie)....... 10 km entfernt Bundesstraßen B 213 (Europastraße 233), B 72 und B 68 Bahnstrecke Oldenburg Osnabrück der Nordwest-Bahn Ortsteile: Neben dem historischen Stadtkerns der ehemaligen Burgstadt Cloppenburg und des ehemaligen Kirchspiels Krapendorf gehören acht Ortsteile zum Stadtgebiet: Ambühren-Schmertheim, Bethen, Emstekerfeld, Galgenmoor, Kellerhöhe, Staatsforsten, Sternbusch, Stapelfeld-Vahren. Infrastruktur Schulen 1 Schulkindergarten, 7 Grundschulen, 3 Haupt- und Realschulen, 2 Gymnasien, 3 Fachgymnasien, 2 Berufsbildende Schulen, 2 Förderschulen, Altenpflegeschule, Krankenpflegeschule, 2 Erwach senenbildungseinrichtungen, Heimvolkshochschule, Musikschule und 2 Kunstschulen Soziale Einrichtungen Krankenhaus mit insgesamt 239 Planbetten, Alten(pflege)heim mit 166 Plätzen und Servicehaus 60 Plätze, Tagespflege und ambulante Pflege, 2 Reha-Zentren, 10 Kindergärten, 1 Integrationskindergarten, 1 Waldkindergarten, 5 Kinderkrippen, 2 Kinderheime, 7 kirchliche Jugendheime Spiel und Sport Soestebad (Hallenbad und Freibad), 15 Sportplätze, 12 Sporthallen, Stadion, 6 Tennisfreianlagen, 3 Tennishallen, 5 Schießsportanlagen, Reithalle und Reitplatz, Segel- und Motorflugplatz, Surfsee, 4 Wasserflächen für den Angelsport, Trimm- und Sportpfad, 3 Fitness-Center, 4 Tanzschulen, 55 Kinderspielplätze / -grünflächen, 18 Schulspielflächen, Skaterbahn, Golfanlage an der Thülsfelder Talsperre und Kletterwald-Nord Kirchen: 3 katholische Kirchengemeinden (7 Kirchengebäude), 1 evangelisch-lutherische Kirche, 3 weitere freikirchliche Gemeinden 12 STADT CLOPPENBURG

STADTPORTRAIT STADTPLAN STADT CLOPPENBURG 13

16 STADT CLOPPENBURG

RAT DER STADT CLOPPENBURG STADTORGANISATION Bürgermeister Dr. Wolfgang Wiese..... CDU Rathaus Sevelter Str. 8 Tel.: 1 85-5 00 Ratsmitglieder der Ratsperiode vom 1.11.2011-31.10. 2016 Ackmann, Klaus-Diester.. CDU Osterberg 4 Tel.: 8 11 11 Albers, Christian...... SPD Inselstraße 57 Tel.: 8 50 46 56 Alfers, Michael....... UWG Brookweg 52 Tel.: 34 22 Anfang, Udo...... ZENTRUM Rosengärten 29 Tel.: 93 02 81 Bahlmann, Manfred..... CDU Schlehenweg 14 a Tel.: 8 21 80 Bender, Anatoli....... CDU Thomas-Mann-Ring 32 Tel.: 91 32 65 Berg, Heinz-Georg..... SPD Schützenstraße 6 Tel.: 8 27 50 Bergmann, Dr. Hermann.. SPD Neißestraße 37 Tel.: 94 75 66 Bernhard, Ursula...... CDU Resthauser Straße 38 Tel.: 8 49 85 Beuse, Dieter..... ZENTRUM Baggerschlatt 10 Tel.: 60 01 ZENTRUM 2 Sitze GRÜNE 4 Sitze UWG 5 Sitze FDP 1 Sitz SPD 8 Sitze Bornemann, Rolf...... SPD Blexener Straße 2 Tel.: 8 24 23 Bothe, Lothar........ SPD Allerstraße 8 Tel.: 88 89 49 Dering-Pustlauk Lidia.... CDU Lindenallee 22 Tel.: 54 52 Drüding, Josef........ CDU Landwehr 33 Tel.: 8 17 22 Frerichs, Tobias....... CDU Bomhake 11 Tel.: 29 38 Hackmann, Peter...... SPD Kantstraße 16 Tel.: 8 43 73 Hagen, Heinz........ CDU Eibenweg 31 Tel.: 8 56 66 Heckmann, Gabriele.... CDU Pater-Laurentius-Straße 3 Tel.: 94 72 55 Hegger, Günther...... CDU Welsestraße 6 Tel.: 60 73 Hellmann, Doris....... UWG Jammertal 47 Tel.: 24 88 Jäger, Michael...... GRÜNE Sonnenblumenstraße 19 Tel.: 8 23 43 Klaus, Jutta......... UWG Leipziger Straße 4 Tel.: 49 35 Kleier, Karl.......... CDU Schulstraße 15 Tel.: 8 31 33 Bürgermeister 1 Sitz CDU 16 Sitze Koopmeiners, Ludger.... CDU St.-Johannes-Straße 3 Tel.: 21 92 Korfhage, Constanze.... UWG Orffstraße 5 Tel.: 7 01 05 06 Kühn, Roland........ CDU Störweg 7 Tel.: 8 55 46 Lüdders, Harry..... GRÜNE Eisenbahnstraße 30 Tel.: 49 50 Mayrhofer, Maximillian... UWG Steinkamp 30 c Tel.: 0175/5 91 48 45 Meyer, Ina........ GRÜNE Wagnerstraße 6 Tel.: 59 79 Mutlu, Yilmaz........ FDP Landwehr 4 b Tel.: 93 17 91 Olivier, Dr. Lucien...... CDU Am Dorfteich 4 Tel.: 18 56 80 Ortac, Adem......... SPD Rotaugenstraße 13 Preuth-Stuke, Christa.... CDU Birkenweg 10 a Tel.: 8 67 31 Reichel-Hoffmann,... GRÜNE Martina Lachsweg 1 Tel.: 44 84 Schröer, Hermann...... CDU Forstweg 38 Tel.: 33 51 Wilken, Franz-Josef..... SPD Ritzereiweg 34 Tel.: 25 49 Sitzaufteilung im Stadtrat 37 Ratsmitglieder Bürgermeister CDU SPD UWG GRÜNE FDP/ZENTRUM-Gruppe 1 Sitz 16 Sitze 8 Sitze 5 Sitze 4 Sitze 3 Sitze STADT CLOPPENBURG 17

18 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION ORTSVORSTEHER POLITISCHE PARTEIEN BEIRÄTE Ortsvorsteher/innen Ambühren/Schmertheim Gerhard Brake Neuendamm 44 Tel.: 37 12 Bethen Martin Heyer Bether-Ring 20 Tel.: 60 23 Emstekerfeld Heinz-Georg Kuper Eibenweg 5 Tel.: 0172/4 03 80 10 Galgenmoor Walter Ostendorf Rotaugenstr. 28 Tel.: 74 65 Kellerhöhe Hubert Frerichs Dominikanerweg 15 Staatsforsten Wilhelm Luker Hanna-Reitsch-Weg 7 Tel.: 8 74 80 Sternbusch Norbert Marquering Adlerstraße 16 Tel.: 8 34 43 Vahren/Stapelfeld Theo Stukenborg Zum Drengelfeld 20 Tel.: 9 21 30 Politische Parteien CDU Christlich-Demokratische Union, Kreisverband Cloppenburg Geschäftsstelle: Löninger Straße 1 Tel.: 0 44 71/9 46 70 www.cdu-cloppenburg.de SPD Sozialdemokratische Partei Deutschland Geschäftsstelle: Rathausweg 60a Tel.: 0 44 71/41 28 Jungsozialisten (Jusos) Geschäftstelle: Rathausweg 60a Tel.: 0 44 71/41 28 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Geschäftsstelle: Rathausweg 60a Tel.: 0 44 71/41 28 www.spd-cloppenburg.de BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Cloppenburg Michael Jäger Sonnenblumenstraße 19 Tel.: 0 44 71/8 23 43 www.gruene-cloppenburg.de UWG Unabhängige Wählergemeinschaft UWG Cloppenburg e.v. Jutta Klaus Leipziger Straße 4 Tel.: 0 44 71/49 35 www.uwg-cloppenburg.de FDP Freie Demokratische Partei Yilmaz Mutlu Lange Straße 41 Tel.: 0 44 71/93 17 91 Junge Liberale Cloppenburg Lange Straße 41 Tel.: 0 44 71/93 17 91 www.du-bist-cloppenburg.de ZENTRUM Deutsche Zentrumspartei Kreisverband Cloppenburg-Vechta Udo Anfang Rosengärten 29 Tel.: 0 44 71/93 02 81 www.zentrum-cloppenburg.de Beiräte Seniorenbeirat der Stadt Cloppenburg Elfriede Lange Schwanenweg 3 Tel.: 0 44 71/93 10 00 Behindertenbeirat der Stadt Cloppenburg Franz-Josef Arkenau Wiesenweg 9a Tel.: 0 44 71/8 76 72 STADT CLOPPENBURG 19

20 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION STADTVERWALTUNG Stadt Cloppenburg Rathaus Sevelter Straße 8, 49661 Cloppenburg Tel.: 0 44 71/1 85-0 Fax: 0 44 71/1 85-1 01 E-Mail: rathaus@cloppenburg.de Internet: www.cloppenburg.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung: Montag Freitag 8.30 12.30 Uhr nachmittags: Montag Mittwoch 14.30 16.00 Uhr Donnerstag 14.30 17.00 Uhr Bürgeramt: Montag Mittwoch 8.00 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 17.00 Uhr Freitag 8.00 12.30 Uhr oder nach Vereinbarung Rote Schule Kinder- und Jugendtreff Eschstraße 33 / Marktplatz 49661 Cloppenburg Tel.: 0 44 71/70 98 89 oder 8 57 98 Fax: 0 44 71/70 98 90 E-Mail: info@clp-jugend.de Internet: www.clp-jugend.de Bürozeiten: Montag Freitag 10.00 16.00 Uhr Kläranlage Biberstraße Tel.: 0 44 71/32 31 Fax: 0 44 71/87 99 13 Städtischer Bauhof Emsteker Straße Tel.: 0 44 71/70 87 35 Fax: 0 44 71/70 87 37 Altes Rathaus STADT CLOPPENBURG 21

22 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION WAS ERLEDIGE ICH WO? Aufgabenbereich Fachbereich Telefon 185- Raum A Abbruchgenehmigung 6 Planen und Umwelt 303, 304 2.06, 2.07 Abgeschlossenheitsbescheinigung 6 Planen und Umwelt 310 2.08 Abwasserbeseitigung 5 Hoch- und Tiefbau 327, 349, 351, 352 1.33, 2.39, 2.40, 2.44 Abwassergebühren 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 Anmeldungen 2 Bürgeramt 111 0.05 Arbeitskreis Integration 2 Familienbüro 337 1.25 Artothek (Bilder-Ausleihe) 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 209, 218 2.22, 2.23 Asylbewerber, Ausländer 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 308 0.23 B Bäderwesen Soestebad Bauleitplanung und Bauberatung 6 Planen und Umwelt 315, 316 2.13, 2.14 Bauaufsicht 6 Planen und Umwelt 312 2.09 Bauanträge, Baugenehmigungen 6 Planen und Umwelt 303, 304 2.06, 2.07 Baumschutz 6 Planen und Umwelt 313 2.10 Bauplätze, städtische 1 Interner Service und Finanzen 211 1.23 Baustellenabsicherung 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 308 0,23 Bebauungspläne 6 Planen und Umwelt 315, 316 2.13, 2.14 Beglaubigungen 2 Bürgeramt 111 0.05 Behindertenbeirat Kontaktstelle 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 139 0.24 Beschwerden Ideen- und Beschwerdestelle 185 1.60, 1.62 Bestattungskosten 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 132 0.23 Bundesimmissionsschutzgesetz 6 Planen und Umwelt 312 2.09 Bußgelder in Ordnungs- u Gewerbesachen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 109, 110 0.06, 0.07 Bürgerinformation 2 Bürgeramt 111 0.05 Bürgermeister Bürgermeister 500, 521 1.58 D Datenschutz Datenschutz 510 0.60 Denkmalschutz 6 Planen und Umwelt 303. 304 2.06, 2.07 Dorferneuerung 6 Planen und Umwelt 315 2.13 E Eheschließungen / Eheanmeldungen 2 Standesamt 116, 117, 118 0.18, 0.19, 0.20 Einschulungen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 223 2.20 A Einwohnermeldewesen 2 Bürgeramt 111 0.05 Erbbaurechte 1 Interner Service und Finanzen 208 1.24 Erschließung Baugebiete 5 Hoch- und Tiefbau 347, 351, 352 2.33, 2.36, 2.40 Erschließungsbeiträge 1 Interner Service und Finanzen 325 1.06 STADT CLOPPENBURG 23

24 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION Aufgabenbereich Fachbereich Telefon 185- Raum F Fäkalschlammabfuhr 1 Interner Service und Finanzen 325 1.06 Fahrerlaubnisumstellungen 2 Bürgeramt 111 0.05 Fahrschulen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 110 0.07 Familienbüro 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 337 1.34 Familienpass 2 Bürgeramt 111 0.05 Ferienpass 2 Jugendtreff Rote Schule 85798, 709889 Rote Schule Feuerschutz, Feuerwehr 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 122 0.23 Fischereischeine 2 Bürgeramt 111 0.05 Flächennutzungspläne 6 Planen und Umwelt 315, 316 2.13, 2.14 Freizeitbad (Verwaltung) 2218 Fremdenverkehr, Touristinformation Landkreis Cloppenburg 15256 Führungszeugnisse 2 Bürgeramt 111 0.05 Fundsachen 2 Bürgeramt 111 0.05 Fundtiere 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 125 2.56 Flurbereinigung 6 Planen und Umwelt 307 2.05 G Gaststättenangelegenheiten 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 110 0.07 Geburtsurkunden / Geburtsbeurkundungen 2 Standesamt 116, 117, 118 0.18, 0.19, 0.20 Gewerbemeldungen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 112 0.08 Gewerbeüberwachungen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 110 0.07 Gewerbeuntersagungen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 110 0.07 Gewerbegrundstücke Wirtschaftsförderung 555 1.54 Gewerbesteuer 1 Interner Service und Finanzen 205, 206 1.05 Gleichstellungsangelegenheiten Gleichstellungsbeauftragte 1850 Rechtsangelegenheiten Großraum- und Schwertransporte 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 308 0.23 Grundabgaben 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 Grundschulen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 223 2.20 A Grundsicherung 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 214, 216 1.12, 1.13 Grundsteuer 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 Grundstücksangelegenheiten 1 Interner Service und Finanzen 208, 211 1.23, 1.24 Grundstücksentwässerung 5 Hoch- und Tiefbau 355, 356 2.45 Grün- u. Landschaftsplanung 6 Planen und Umwelt 313 2.10 H Haftpflichtschäden Rechtsangelegenheiten 510 0.60 Handwerksrecht 3 Öffentl. Ordnung, Soziales u. Familie 110 0.07 Hauptschulen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 223 2.20 A Hauskläranlagen 1 Interner Service und Finanzen 325 1.06 Hausnummern 6 Planen und Umwelt 310 2.08 Heiratsurkunden 2 Standesamt 116, 117, 118 0.18, 0.19, 0.20 STADT CLOPPENBURG 25

26 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION Aufgabenbereich Fachbereich Telefon 185- Raum Hobbymarkt 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 122, 125 0.23 Hotelführer, -auskünfte 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Bildung und Kultur und Tourist-Information 218, 15256 2.23 Eschstr. 29 des Landkreises Cloppenburg Hundesteuer 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 I Ideenmanagement Ideen- und Beschwerdestelle 185 1.60, 1.62 Immissionsschutz 6 Planen und Umwelt 312 2.09 J Jugendangelegenheiten, Veranstaltungen 2 Jugendtreff Rote Schule 85798, 709889 Rote Schule K Kanalbenutzungsgebühren 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 Kassenwesen 1 Interner Service u. Finanzen/Stadtkasse 502, 503 0.54, 0.55 Katasterauskünfte 6 Planen und Umwelt 310, 312 2.08, 2.09 Kinderreisepässe 2 Bürgeramt 111 0.05 Kindertagesstätten und 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 227 2.21 städtische Betreuungseinrichtung Kindergartenbeiträge 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 227 2.21 Kindergartenbeitragsübernahme 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 132 0.22 Kinderhortbeiträge 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 222 2.20 B Kinderspielplätze 5 Hoch- und Tiefbau 708736 Bauhof Kindertheater 2 Jugendtreff Rote Schule 85798, 709889 Rote Schule Kirchenaustritte 2 Standesamt 116, 117, 118 0.18, 0.19, 0.20 Kläranlage AV 3231 Klimaschutz/Energie 6 Planen und Umwelt 305 2.15 Krankenhilfe 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 308 0.23 Kulturelle Angelegenheiten 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 218 2.23 L Lärmbelästigungen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 109 0.06 Lärmschutz 6 Planen und Umwelt 315 2.13 Lebensbescheinigungen 2 Bürgeramt 111 0.05 M Mahnungen 1 Interner Service und Finanzen 502, 503 0.54, 0.55 Maklererlaubnis 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 110 0.07 Märkte 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 122, 139 0.23, 0.24 Marktfestsetzungen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 110 0.07 Meldewesen 2 Bürgeramt 111 0.05 Miet-, Lastenzuschüsse 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 126, 128, 130 0.26, 0.27, 0.28 N Namensrecht 2 Standesamt 116, 117, 118 0.18, 0.19, 0.20 Naturschutz 6 Planen und Umwelt 313 2.10 STADT CLOPPENBURG 27

28 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION Aufgabenbereich Fachbereich Telefon 185- Raum O Obdachlosenangelegenheiten 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 122 0.23 Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle 509 1.60 P Parkanlagen, Grünflächen 5 Hoch- und Tiefbau, Bauhof 708736 Parken (Ausnahmegenehmigungen) 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 122 0.23 Parken (Überwachung) 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 119, 120 0.51 Partnerschaftskomitee CLP Bernay 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 218 2.23 Personalausweise 2 Bürgeramt 111 0.05 Personalwesen 1 Interner Service und Finanzen 226, 227, 232 1.26, 1.27, 1.28 Pflegegeld 2 Soziales und Familie 139 0.24 Planfeststellungsverfahren 6 Planen und Umwelt 307 2.05 Presseangelegenheiten Pressestelle 509 1.60 R Realschule 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 223 2.20 A Rechtsangelegenheiten Allg. Vertreter des Bürgermeisters 511 0.61 Regenwasserkanalisationsbeiträge 1 Interner Service und Finanzen 325 1.06 Regenwasserkanalisationsgebühren 2 Finanzen 212 1.11 Reisegewerbe 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 109 0.06 Reisepässe 2 Bürgeramt 111 0.05 Rentenversicherungsangelegenheiten 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 213, 214 1.12, 1.13 Rundfunkgebührenbefreiungen 2 Bürgeramt 111 0.05 S Schäden an Straßen, Wegen und Plätzen 5 Hoch- und Tiefbau, Bauhof 708736 Schmutzwasserkanalisationsbeiträge 1 Interner Service und Finanzen 325 1.06 Schmutzwasserkanalisationsgebühren 1 Interner Service und Finanzen 212, 1.11 Schnee-, Räum- und Streudienst 5 Hoch- und Tiefbau, Bauhof 708736 Schülerunfallschäden 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 223 2.20 A Schulwegsicherungen 5 Bauen und Verkehr 327 2.24 Schulangelegenheiten 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 223 2.20 A Schwerbehinderte / Parkausweise 2 Bürgeramt 111 0.05 Schwertransporte 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Seniorenangelegenheiten 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Sicherheit und Ordnung 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Sondernutzung, Straßen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Sonn- und Feiertagsschutz 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Sonntagsfahrverbot, Ausnahmen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 308 0.23 139 0.24 109 0.06 109, 125 0.06, 2.56 308 0.23 110 0.07 STADT CLOPPENBURG 29

STADTORGANISATION Aufgabenbereich Fachbereich Telefon 185- Raum Sozialarbeit Familienbüro 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 337 1.34 Sozialhilfe 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 139 0.24 Sperrmüllkarten Landkreis Cloppenburg 111 0.05 Sprengstoffrecht 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Sportförderung 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 109 0.06 222 2.20 B Sportplätze 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 222 2.20 B Sportvereine 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 222 2.20 B Stadtchronik, -archiv 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 218 2.23 Stadtentwicklung 6 Planen und Umwelt 316 2.14 Stadtmarketing Stadtmarketing 131 1.55 Stadtsanierung 6 Planen und Umwelt 307 2.06 Städtepartnerschaft Cloppenburg-Bernay 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 218 0.62 Standesamtswesen 2 Standesamt 116, 117, 118 0.18, 0.19, 0.20 Sterbeurkunden / Sterbefallbeurkundungen 2 Standesamt 116, 117, 118 0.18, 0.19, 0.20 Steuerangelegenheiten 1 Interner Service und Finanzen 205, 206 1.05 Straßenbaumaßnahmen 5 Hoch- und Tiefbau 347, 351, 352 2.38, 2.40, 2.33 Straßenbeleuchtung 5 Hoch- und Tiefbau 344 2.37 Straßenbenennung 6 Planen und Umwelt 313 2.10 Straßenreinigung, maschinell 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 122 0.23 Straßenreinigung, Anwohnerpflicht 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 109 0.06 Straßenreinigungsgebühren 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 Straßenschäden 5 Hoch- und Tiefbau 354 2.21 Straßensperrungen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, Streudienst 5 Hoch- und Tiefbau 354 2.21 Submission 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 T Tagespflege 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 132 0.22 Theaterforum 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 218, 237 2.23, 2.24 Tiere / entlaufene 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 109, 125 2.56, 0.06 Tourismus Auskünfte 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 218 2.23 Tourist-Information, Landkreis CLP 15256 Eschstr. 29 Turnhallen 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, U 222 2.20 B Umlegungsverfahren 6 Planen und Umwelt 312 2.09 Ummeldungen, Einwohnermeldewesen 2 Bürgeramt 111 0.05 Untere Verkehrsbehörde 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 308 0.23 Untersuchungsberechtigungsscheine 2 Bürgeramt 111 0.05 30 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION Aufgabenbereich Fachbereich Telefon 185- Raum V Veranstaltungskalender Stadt Cloppenburg 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 209, 218 2.22, 2.23 Verkehrsangelegenheiten 5 Hoch- und Tiefbau 327 2.44 Verkehrsentwicklungsplanung 6 Planen und Umwelt 316 2.14 Verkehrsschäden 5 Hoch- und Tiefbau 347 236 Versteigerung 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 110 0.07 Vollstreckungsangelegenheiten 1 Interner Service u. Finanzen/Stadtkasse 502, 503 0.54, 0.55 Vergnügungssteuer 1 Interner Service und Finanzen 206 1.05 Vorkaufsrechte 6 Planen und Umwelt 307, 312 2.05, 209 W Waffenrecht 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 109 0.06 Wahlen Bürgermeisterbüro 528 1.62 Wasseranschlüsse, 5 Hoch- und Tiefbau 323 2.23 Zuschüsse für Außenbereiche Wegebau 5 Hoch- und Tiefbau 354 2.21 Wohnungsraumförderung 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung 555 1.54 Wohnberechtigungsscheine 1 Interner Service und Finanzen 212 1.11 Wochenmarkt 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 122 0.23 Wohngeld 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 126, 128, 130 0.26, 0.27, 0.28 Wohngeld für Heimbewohner 2 Bürgerservice, Ordnung, Soziales, 129 0.25 LANDKREIS CLOPPENBURG Landrat: Hans Eveslage Kreishaus Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg Tel.: 0 44 71/15-0 Fax: 0 44 71/8 56 97 E-Mail: kreishaus@lkclp.de Internet: www.lkclp.de Telefon-Durchwahlnummern Abfallentsorgung (Gebühren, Tonnentausch) 15-254 Abwasserbeseitigung 15-146 Aidsberatung 15-273/-409 Ausbildungsförderung 15-342 Ausländerangelegenheiten 15-144/-156 Bauamt 15-187 Brandschutz 15-301 Bußgeldstelle 15-116 Einsatzleitstelle 15-222 Elterngeld 15-340 Erziehungshilfen 15-215 Familienhilfe 15-333 Führerscheine 15-104 Gleichstellungsbeauftragte 15-171 Gesundheitsamt 15-248 Gewerbe-Angelegenheiten 15-173 Grundsicherung 15-202 Heimaufsicht 15-336 Immissionsschutz 15-269 Integration/Koordination 15-245 Jagdwesen 15-158 Jugendamt 15-158 Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft 15-305 Lebensmittelüberwachung 15-118/-228 Müllabfuhr 15-428 Naturschutz 15-164 Personenstandswesen 15-158 Pressestelle 15-447 Schülerbeförderung 15-150 Schulangelegenheiten 15-154 Schwerbehinderte 15-344 Kreishaus Sozialhilfe 15-203 Sozialpsychiatrischer Dienstag 15-244 Sperrmüll 15-428 Suchtberatung 15-237 Tierschutz 15-252 Tierseuchenbekämpfung 15-229 Umweltschutz 15-138 Unterhaltsvorschuss 15-334 Verkehrswesen 15-298 Veterinär-Angelegenheiten 15-226 Wirtschaftsförderung 15-236 Wohngeld 15-177 Wohnungsbauförderung 15-354 Zulassungsstelle 15-300 STADT CLOPPENBURG 31

32 STADT CLOPPENBURG

STADTORGANISATION SONSTIGE BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN Amtsgericht Burgstraße 9 Tel.: 8 80 00 Fax: 88 00 10 Agentur für Arbeit Pingel-Anton-Platz 5 Tel.: 18 01 55 51 11 NLWKN Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Cloppenburg Drüdingstraße 25 Tel.: 88 60 Fax: 88 61 00 Deutsches Rotes Kreuz (Kreisverband) Hofkamp 2 Tel.: 9 11 00 Fax: 91 10 34 Einsatzleitstelle Eschstraße 29 Tel.: 91 72 21 Fax: 91 72 20 Feuerwehrtechnische Zentrale Hohe Tannen 13 Tel.: 38 88 Fax: 22 17 Finanzamt Zur Basilika 1 Tel.: 88 70 Fax: 88 71 00 Freiwillige Feuerwehr Pingel-Anton 7 Tel.: 8 45 55 Fax: 95 74 08 Wohnungsbaugesellschaft für den Landkreis Cloppenburg mbh Hagenstraße 21 Tel.: 9 11 70 Fax: 91 17 17 Hase-Wasseracht Unterhaltungsverband 98 Beethovenstraße 2 Tel.: 9 18 30 Fax: 91 83 10 GLL Cloppenburg Katasteramt Wilke-Steding-Straße 5 Tel.: 95 10 Fax: 95 12 99 Kreishandwerkerschaft Pingel-Anton 10 Tel.: 17 90 Fax: 1 79 39 Kreislandvolkverband Cloppenburg e.v. Löninger Straße 66 Tel.: 96 52 00 Fax: 96 52 81 Kreismusikschule Bült 6 Tel.: 9 99 90 Fax: 99 99 29 Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Landwirtschafts- und Forstamt Löninger Straße 68 Tel.: 9 48 30 Fax: 94 83 19 Polizeiinspektion Bahnhofstraße 62 Tel.: 1 86 00 Fax: 1 86 01 50 Schiedsamt Martin Büssing Auf der Barlage 14, Cappeln-Elsten Tel.: 0 44 77/4 19 Straßenmeisterei Löningen Linderner Damm 2, 49624 Löningen Tel.: 0 54 32/38 24 Fax: 0 54 32/37 46 Technisches Hilfswerk Ortsverband Cloppenburg Hohe Tannen 15 Tel.: 94 76 32 Weitere Behörden außerhalb des Landkreises Cloppenburg Landesbehördenzentrum Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg Tel.: 04 41/79 90 Fax: 04 41/7 99 20 03 Handwerkskammer Oldenburg Theaterwall 32, 26122 Oldenburg Tel.: 04 41/23 20 Fax: 04 41/23 22 18 Landwirtschaftskammer Weser-Ems Mars-la-Tour-Straße 1 13, 26121 Oldenburg Tel.: 04 41/80 10 Fax: 04 41/80 11 80 Niedersächsische Landesforsten Forstamt Alhorn Vechtaer Straße 3, 26197 Alhorn Tel.: 0 44 35/9 30 70 Fax: 0 44 35/93 07 55 Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (IHK) Moslestraße 6, 26122 Oldenburg Tel.: 04 41/2 22 00 Fax: 04 41/2 22 01 11 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg Rosenstraße 13b, 26122 Oldenburg Tel.: 04 41/9 22 20 Fax: 04 41/9 22 21 52 Landessozialamt Oldenburg oder Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Moslestraße 1, 26122 Oldenburg Tel.: 04 41/2 22 90 Fax: 04 41/22 29 32 70 Versorgungsunternehmen Deutsche Bahn AG Bahnhofstraße 82 Tel.: 18 03 25 Bahnhof Cloppenburg Postbank, Filiale Cloppenburg Bahnhofstraße 14 Tel.: 94 64 21 Fax: 94 64 31 Deutsche Telekom, T-Punkt Cloppenburg Bahnhofstraße 2 Tel.: 40 04 Deutsche Telekom, Niederlassung Oldenburg Poststraße 1 3 Tel.: 8 00 33 08 30 EWE Aktiengesellschaft Emsteker Straße 60 Tel.: 1 30 Fax: 1 32 01 Oldenburgisch-Ostfries. Wasserverband OOWV Betriebsstelle Thülsfelde Tel.: 0 44 95/92 41 11 Georgstraße 4, 26919 Brake Tel.: 0 44 01/91 60 Fax: 0 44 01/53 98 STADT CLOPPENBURG 33

KULTUR FREIZEIT BILDUNG SEHENSWÜRDIGKEITEN UND TOURISMUS Sehenswürdigkeiten Stadtpark mit Burgturmrest und Fundamenten der mittelalterlichen Cloppenburg, klassizistisches Amtshaus von 1805 und Amtsgerichtsgebäude im Jugendstil St.-Andreas-Kirche ein sehr seltener Typ der Wandpfeilerkirche, erbaut 1729 und mit einer barocken Ausstattung, die ein einmaliges Zeugnis der Gegenreformation im Oldenburger Münsterland darstellt Marien-Wallfahrtsort Bethen mit Gnadenkapelle (1669) und Wallfahrtsbasilika (1927) Erholung an der Thülsfelder Talsperre Innenansicht St.-Andreas-Kirche Naherholungsgebiete Galgenmoor und Bührener Tannen mit vielen Rad- und Wanderwegen und einem Trimm-Pfad. Museumsdorf Cloppenburg Dorfkrug Museumsdorf Cloppenburg Niedersächsisches Freilichtmuseum Geschichte erleben! Das Museumsdorf Cloppenburg lädt zu einem spannenden Ausflug in die Alltagswelt vergangener Jahrhunderte ein. Große Hofanlagen, bescheidene Landarbeiterhäuser, Mühlen und Werkstätten vermitteln einen Eindruck davon, wie unsere Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. Besucher können dem Bäcker, der Töpferin, der Weberin oder der Spinnerin bei der Arbeit zuschauen oder in der Kupferschmiede mit alten Werkzeugen ihr handwerkliches Geschick erproben. In der Veranstaltungsreihe Der Sonntagsspaziergang bietet das Museumsdorf jeweils sonntags um 14.30 Uhr kostenlose Führungen zu wechselnden Themen und um 14.00 Uhr Mitmachangebote aus dem museumspädagogischen Programm an, die den Besuchern ohne vorherige Anmeldung offen stehen. Mehrmals im Jahr gibt es im Museumsdorf Erlebnistage, bei denen alte Arbeitstechniken demonstriert und historisches Erntegerät vorgeführt werden. Ein besonderes Erlebnis nicht nur für Kinder ist es, selbst aktiv zu werden und historische Arbeitsweisen und Alltagsverrichtungen kennen zu lernen und auszuprobieren. Mehr Informationen finden Sie im Internet oder rufen Sie uns an. Öffnungszeiten täglich von März bis Oktober 9.00 18.00 Uhr, von November bis Februar 9.00 16.30 Uhr (außer Heiligabend und Silvester) Museumsdorf Cloppenburg Niedersächsisches Freilichtmuseum Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg, Tel.: 0 44 71/94 84-0 E-Mail: info@museumsdorf.de Internet: www.museumsdorf.de 34 STADT CLOPPENBURG