Wintersemester 2014/15

Ähnliche Dokumente
Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Wintersemester 2017/2018

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018

Wintersemester 2018/2019

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T

AW Vorlesungsverzeichnis

AW Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmebedingungen und Infos unter: sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Vorlesungsverzeichnis

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

Prüfungsplan Bachelorstudiengang Internationales Projektmanagement Wintersemester 2017/2018

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

AW Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19

AW Vorlesungsverzeichnis

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

AW Vorlesungsverzeichnis

Außereuropäische Sprachen

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Übersicht über die AW-Kurse für das Soft-Skills-Zertifikat (Stand März 2019)

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen.

Austauschprogramm - MEST -

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Zentrum für Sprachen und Philologie

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Sprachenzentrum (660)

SEMESTERKURSE IM HS 2018

Begleitstudium Sprachen

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Sprachenzentrum (660)

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Kursangebot des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - -

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung

Sprache und interkulturelle Kompetenz

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019

Liste der anerkannten Fächer im Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen (ZIK) mit Modulzuordnung

Kursangebote Sprachen/Länder - 03/2017

Sprachausbildung TU Dresden


SchülerInfoTag B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft

Liste der Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China


Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Informationsveranstaltung: Sozialökonomik - Schwerpunkt International

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I

Liste der Lehrveranstaltungen

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject


Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Meldung zu den Alternativen Pflichtgegenständen (gültig ab der 7. Klasse): Meldung zu den Wahlpflichtgegenständen 1

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Sprachangebot Wintersemester 2017/18

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Transkript:

Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule München, Dachauer Straße 100a Zentrale und Organisation in T 1.014 Prüfungszeiten: 08:30-09:30 Uhr: 1. Runde 09:45-10:45 Uhr: 2. Runde 11:00-12:00 Uhr: 3. Runde 12:15-13:15 Uhr: 4. Runde 13:30-14:30 Uhr: 5. Runde 14:45-15:45 Uhr: 6. Runde Seite 1 von 7 Stand: 17.01.2015

08:30 09.30 Uhr: 1. Runde 173 Japanisch I -Kommunikation und Kultur Abe Abe T 0.011 28 115 Interkulturelle Konflikte erkennen und bearbeiten von Helmolt von Helmolt T 0.012 30 174 Japanisch I -Kommunikation und Kultur Sugiyama-Kuhne Sugiyama-Kuhne T 0.013 32 027 Wasser - ein globales politisches Problem Barth Barth Pfeifenrath T 0.020 43 161 Italienisch I - Kommunikation und Kultur Bergero Bergero Talpo T 1.015 27 162 Italienisch I - Kommunikation und Kultur Bergero Neukirchinger T 1.017 25 NACHTEILSAUSGLEICH diverse Belwe T 1.018 163 Italienisch I - Kommunikation und Kultur Vannini Vannini Margraf T 1.020 21 165 Italienisch I - Kommunikation und Kultur Callaioli Block T 1.021 27 164 Italienisch I - Kommunikation und Kultur Callaioli Callaioli T 1.022 25 T 1.023 182 Spanisch I - Kommunikation und Kultur Bueno Muñoz Bueno Muñoz Zhang T 2.013 33 183 Spanisch I - Kommunikation und Kultur Gómez García Gómez García T 2.014 29 184 Spanisch I - Kommunikation und Kultur Guerrero García Guerrero García T 2.015 27 185 Spanisch I - Kommunikation und Kultur Minera Reyna Minera Reyna T 2.016 25 186 Spanisch I - Kommunikation und Kultur Päätalo Päätalo James T 2.017 32 T 2.018 197 Deutsch für Fortgeschrittene Schreibkompetenzen Schliep Schliep T 2.019 18 187 Spanisch I - Kommunikation und Kultur Prieto Peral Prieto Peral Alcantara T 2.020 + T 2.021 50 178 Russisch I - Kommunikation und Kultur Solnitseva-Gottwald Solnitseva-Gottwald T 2.023 24 IKM - Internat. Human Resource Development 09:00-10:00 Uhr Mc Kichan Mc Kichan T 3.025 RESERVEN: Chen, Düll, Franz, Jörger, Price, Schmitt Seite 2 von 7 Stand: 17.01.2015

09:45 10.45 Uhr: 2. Runde 175 Japanisch II -Kommunikation und Kultur Abe Abe T 0.011 8 012 Chemie in der Archäologie Neukirchinger Neukirchinger Sugiyama-Kuhne T 0.012 45 014 Die politische Dimension des Mediums "Film" Pfeifenrath Pfeifenrath Isenmann T 0.013 37 028 Israel und Palästina - wem gehört das Heilige Land Barth Barth Güvenc-Mecilioglu T 0.020 42 166 + 167 Italienisch II - Kommunikation und Kultur Talpo + Mattedi Bergero Talpo T 1.015 22 + 16 043 Europa und Lateinamerika Jörger Jörger Price T 1.017 38 NACHTEILSAUSGLEICH diverse Belwe T 1.018 007 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz Franz Margraf T 1.020 37 104 Lern Dich glücklich II Schutz Schutz Päätalo T 1.021 45 072 Einführung in die Filmanalyse Mattedi Callaioli Vanini T 1.022 37 NACH- UND WIEDERHOLER (Prüfungen von AW-Lehrveranstaltungen, die im WS 2014/15 nicht angeboten wurden) diverse Schmitt T. T 1.023 032 Globalisation: winners and losers Düll Düll Schliep T 2.013 33 190 Spanisch II - Kommunikation und Kultur Gómez García Gómez García T 2.014 21 189 Spanisch II - Kommunikation und Kultur Alcántara Guerrero García T 2.015 26 188 Spanisch II - Kommunikation und Kultur Alcántara Alcántara Minera Reyna T 2.016 38 128 + 129 Chinesisch I Kommunikation und Kultur Chen + Chen Chen Wang T 2.017 14 + 17 130 Chinesisch I Kommunikation und Kultur Zhang L. Zhang L. T 2.018 15 193 El Español de la vida cotidiana en España Prieto Peral Prieto Peral T 2.019 13 179 Russisch II - Kommunikation und Kultur Solnitseva-Gottwald Solnitseva-Gottwald T 2.023 8 T 2.020 T 2.021 IKM - Modul 1 10:00-13:00 von Helmolt von Helmolt T 3.025 RESERVEN: Bueno Muñoz, Block, James Seite 3 von 7 Stand: 17.01.2015

11:00 12:00 Uhr: 3. Runde 176 Japanisch III -Kommunikation und Kultur Sugiyama-Kuhne Sugiyama-Kuhne T 0.011 9 035 Management- und Entscheidungstheorie Festl Festl Neukirchinger T 0.012 47 030 China - die neue Weltmacht Barth Pfeifenrath Abe T 0.013 37 029 Die politischen Beziehungen Europas zu den arabischen Staaten Barth Barth Güvenc-Mecilioglu T 0.020 39 168 + 169 Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi + Mattedi Bergero Talpo T 1.015 11 + 11 044 Die Rolle Deutschlands in Europa Jörger Jörger Bhar T 1.017 43 303 NACHTEILSAUSGLEICH diverse Belwe T 1.018 010 Lebensgrundlage biologische Vielfalt Margraf Margraf Franz T 1.020 40 105 Ars mathetica - Die Kunst des Lernens Schutz Schutz Päätalo T 1.021 44 008 Die Kunst des nachhaltigen Entscheidens Isenmann Isenmann Zhang T 1.022 37 171 L'Italiano nelle situazioni professionali Mattedi Callaioli T 1.023 4 033 Krisen erklären und überwinden: Düll Düll Vanini T 2.013 36 042 Public Relations: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. James James Schliep T 2.014 34 135 What is this word "Globalization" you speak of? Price Price T 2.015 11 191 Spanisch III - Kommunikation und Kultur Prieto Peral Prieto Peral Alcántara T 2.016 31 045 Weltgeschichte: Das Erbe der Menschheit Linse Linse Chen T 2.017 41 131 Chinesisch II Kommunikation und Kultur Wang Wang T 2.018 9 077 Harmonielehre II Schmitt T. Schmitt T. T 2.019 9 001 Problems of English Grammar II Block Block Bueno Muñoz T 2.021 40 180 Russisch III - Kommunikation und Kultur Solnitseva-Gottwald Solnitseva-Gottwald T 2.023 9 402 IKM - Modul 1 10:00-13:00 von Helmolt von Helmolt T 3.025 RESERVEN: Dippold/Geisweid, Gomez García, Minera Reyna, Schmitt T. T 2.020 Seite 4 von 7 Stand: 17.01.2015

12:15 13:15 Uhr: 4. Runde 016 Geschichte der Naturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert Schwankner Gnofame Brunner J. T 0.011 43 096 Erfolgreich Konflikte lösen: Mediation Gerauer Gerauer Fuchtmann T 0.012 34 004 Systemanalyse ökologischer Zusammenhänge Dippold/Geisweid Dippold/Geisweid T 0.013 28 049 Die Rolle der Eu in der Weltpolitik Rappenglück Rappenglück Festl T 0.020 37 151 Französisch I - Kommunikation und Kultur Delaud Delaud T 1.015 24 152 Französisch I - Kommunikation und Kultur Dessendre Dessendre Stoessel T 1.017 30 NACHTEILSAUSGLEICH diverse Brunner A. T 1.018 037 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda Folda Horodecka T 1.020 44 106 Talentmanagement 2.0 Schutz Schutz Hack T 1.021 36 153 Französisch I - Kommunikation und Kultur Kuhn Kuhn T 1.022 25 159 La France régionale Wiecha Wiecha T 1.023 8 T 2.013 201 Türkisch in interkulturellen beruflichen Situationen Güvenc-Mecilioglu Güvenc-Mecilioglu Neri-Ultsch T 2.014 23 146 Introduction to Business English Sinn Sinn T 2.015 27 019 Grundlagen der Ethik Zimmermann, R. Zimmermann, R. Grandl T 2.016 36 098 Study-Life-Balance: Ein Studium effizient managen Kruck Kruck Linse T 2.017 45 132 Chinesisch III Kommunikation und Kultur Wang Wang T 2.018 6 076 Allgemeine Musiklehre Steinbüchler Steinbüchler T 2.019 26 145 Introduction to Business English Lupas Lupas T 2.020 19 143 Introduction to Business English Bahr Bahr T 2.021 20 144 Introduction to Business English Järvenpää Järvenpää T 2.023 20 IKM - Modul 1 10:00-13:00 von Helmolt von Helmolt T 3.025 RESERVEN: Barbosa, Isenmann, Paulat, Theis Seite 5 von 7 Stand: 17.01.2015

13:30 14:30 Uhr: 5. Runde 017 Das periodische System - chemische Elemente Schwankner Dippold/Geisweid Paulat T 0.011 42 114 Afrika - Afrikanische Kulturen südlich der Sahara Gnofame Gnofame Kurz T 0.012 38 054 Die Europäische Union (I): Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft. Rappenglück Fuchtmann Festl T 0.013 36 050 Migration in Deutschland und in der EU Rappenglück Rappenglück Horodecka T 0.020 41 154 + 155 Französisch II - Kommunikation und Kultur Delaud + Dessendre Delaud + Dessendre T 1.015 19 + 16 127 Soziologie der ethnischen Beziehungen Zimmermann B. Zimmermann B. T 1.017 29 NACHTEILSAUSGLEICH diverse Brunner A. T 1.018 039 Grundlagen Gründungsmanagement Hack Hack Folda T 1.020 43 T 1.021 125 Franzosen und Deutsche in Europa (Geschichte und Gegenwart) Wiecha Wiecha T 1.022 31 158 Le Français dans la vie quotidienne Kuhn Kuhn T 1.023 22 038 Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen Grandl Grandl T 2.013 34 047 Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/71-1989/90) Neri-Ultsch Neri-Ultsch Brunner J. T 2.014 39 200 Portugiesisch I - Kommunikation und Kultur Barbosa Barbosa T 2.015 33 021 Philosophie und Religion Zimmermann, R. Zimmermann, R. Bhar T 2.016 39 099 Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation Kruck Kruck Linse T 2.017 46 147 Crisis mangement and prevention Sinn Sinn T 2.018 7 belegt: UNIcert Chinesisch: mündl. Prüfung ab 14.00 Uhr T 2.019 T 2.020 195 Deutsch Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse Theis Theis Steinbüchler T 2.021 34 137 Issues in English-speaking Asia Järvenpää Järvenpää T 2.023 14 IKM - Europäisches Arbeitsrecht 14:00-15:00 Gerauer Gerauer T 3.025 RESERVEN: Lupas, Stoessel Seite 6 von 7 Stand: 17.01.2015

14:45 15:45 Uhr: 6. Runde 018 Strahlenschutz Schwankner Järvenpää T 0.011 27 066 Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. Brunner J. Dessendre T 0.012 44 094 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Fuchtmann Fuchtmann Gnofame T 0.013 49 055 Die Europäische Union (II): Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft Rappenglück Rappenglück Delaud T 0.020 35 T 1.015 118 Interkulturelles Management: Deutschland-Japan Kobayashi Theis T 1.017 29 NACHTEILSAUSGLEICH diverse Brunner A. T 1.018 040 Wirtschaftsethik Horodecka Horodecka Hack T 1.020 40 T 1.021 102 Sozialkompetenzen in Projekten Reeg-Muller Folda T 1.022 27 156 Französisch III - Kommunikation und Kultur Wiecha Wiecha T 1.023 25 T 2.013 048 Wächst Europa zusammen? Der Europäische Integrationsprozess Neri-Ultsch Neri-Ultsch T 2.014 30 112 Brasilien - Geschichte und Gegenwart Barbosa Barbosa Steinbüchler T 2.015 40 023 Grundlagen der Systemtheorie Zimmermann, R. Zimmermann, R. T 2.016 37 100 Struktur menschlicher Beziehungen Kruck Kruck Grandl T 2.017 48 139 Culture clash in films and on TV Sinn Sinn T 2.018 17 belegt: UNIcert Chinesisch: mündl. Prüfung ab 14.00 Uhr T 2.019 074 Rauminstallation - Eine Kunstform der Gegenwart Paulat Paulat Lupas T 2.020 41 196 Deutsch Grundstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen Stoessel Stoessel T 2.021 26 T 2.023 IKM - Spanien/ Lateinamerika 15.30 16.30 Uhr Prieto Peral Kurz T 3.025 IKM - Booming Regions 17.00 18.00 Uhr Järvenpää Järvenpää T 3.025 RESERVEN: Kuhn, Kurz (bis 15.20 Uhr), Zimmermann B. Seite 7 von 7 Stand: 17.01.2015