Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Ähnliche Dokumente
Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase - GK

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Qualifikationsphase - LK

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Unterrichtsvorhaben I:

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: )

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase

Curriculum Geschichte EP - Stand

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte BBG

Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der gymnasialen Oberstufe am Werner- Jaeger- Gymnasiums Nettetal

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Geschichte Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs)

GESCHICHTE. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Fachschaft Geschichte Saaler Mühle 8

Q 1, 1. Halbjahr. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

Geschichte. Schulinterner Lehrplan des BGA zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom:

Gymnasium für Jungen. Kölnstraße 413, D Bonn Tel.: , Fax: ,

Gymnasium für Jungen. Kölnstraße 413, D Bonn Tel.: , Fax: ,

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Übergeordnete Kompetenzerwartungen in der Einführungsphase

Inhaltliche Schwerpunkte

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld Konkretisierte Sachkompetenz:

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für die Sekundarstufe II Im Fach Geschichte

Städtisches Gymnasium Petershagen

Gymnasium am Neandertal Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum der Qualifiaktionsphase I und II Grundkurs

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Konkretisierte Unterrichsvorhaben SiLP Sek II GL 1

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: )

Curriculum des Fachbereiches Geschichte am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf für die Sekundarstufe II

Gymnasium am Neandertal Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum der Qualifiaktionsphase I und II Leistungskurs

Buchner informiert. Erarbeitet von StD Werner Fink (Frechen) und OStD Josef van de Gey (Mechernich) Konzept der Planungshilfe

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Curriculum für das Fach Geschichte (Grundkurs*) Jahrgangsstufe Q1/Q2 Stand:

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte Curriculum SEK II

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz. erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulcurriculum Geschichte EF - Q2 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Albert-Martmöller-Gymnasiums Witten. Geschichte. Einführungsphase

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q 1 und 2 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße (Köln) Geschichte.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe II

JJG GESCHICHTE schulinterner Lehrplan S II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben STAND

Städtisches Mädchengymnasium Essen-Borbeck Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II

Städtisches Gymnasium Petershagen

Transkript:

Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Zusammenhang ein (SK 1), erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung relevanter historischer Fachbegriffe (SK 2), erläutern Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (SK 3), erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräumen (SK 4), Methodenkompetenzen interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Graphiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK 7), stellen komplexe Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK 8), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK 5), Urteilskompetenzen beurteilen in Grundzügen das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK 1),

erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von historischen Deutungen unter Berücksichtigung von Standort- und Perspektivenabhängigkeit (UK 6), bewerten selbstständig historische Sachverhalte unter Offenlegung der dabei zugrunde gelegten Kriterien (UK 7), Handlungskompetenz entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK 4). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter Der Erste Weltkrieg 1914-1918 Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Der Durchbruch zur Hochindustrialisierung Sachkompetenz: - beschreiben Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt (LK: sowie Prozesse der Urbanisierung) im jeweiligen Zusammenhang, - beschreiben an ausgewählten Beispielen die Veränderungen der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen (LK: und verfolgen diese bis in die Gegenwart), - LK: erläutern am Beispiel einer europäischen Metropole den Prozess der Modernisierung, - erörtern die Angemessenheit des Fortschrittsbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse in der Zweiten Industriellen Revolution, - LK: beurteilen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive die Eignung des Fortschrittsparadigmas für die Interpretation der Industrialisierungsprozesse, - wenden angeleitet die synchrone historische Untersuchungsform an, - interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen (Bilder und Diagramme), Imperialismus eine Einführung Deutschland als Kolonialmacht Kolonialismus eine Bilanz Der Weg in den Ersten Weltkrieg Sachkompetenz - erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus, - bewerten den Imperialismus unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven, - interpretieren (LK: selbstständig) Text- und Bildquellen und analysieren (LK: selbstständig) Darstellungen, Sachkompetenz - erläutern Ursachen und Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die

Kriegsführung im Zeichen der Industrialisierung Kriegsziele und Kriegsschuldfrage besonderen Merkmale der Kriegführung und die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben, - erläutern die globale Dimension des Ersten Weltkrieges, - LK: charakterisieren am Beispiel der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg Feindbilder und deren Funktionen, - LK: beschreiben die besonderen Merkmale der Kriegsführung, die Organisation der Kriegswirtschaft und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben, - wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Analyse von Darstellungen fachgerecht an und setzen sich kritisch mit diesen auseinander, - treffen selbstständig (LK: unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen) zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung, - erörtern die Relevanz der Unterscheidung zwischen herkömmlicher und moderner Kriegsführung, - beurteilen ausgehend von kontroversen Positionen ansatzweise die Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, - LK: beurteilen zeitgenössische Begründungen und moderne Erklärungen für den Ausbruch des ersten Weltkrieges, - LK: beurteilen die Kriegsziele der Beteiligten aus unterschiedlichen Perspektiven, Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise 1929 Handlungskompetenz: - entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert Sachkompetenz: - erläutern die Ursachen- und Wirkungszusammenhänge der Weltwirtschaftskrise,

Folgen der Krise für die Menschen Versuche der Krisenbewältigung in Deutschland - identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei, - analysieren (LK: eigenständig) Statistiken, - beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in den 1920er Jahren für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewältigungsstrategien, - LK: beurteilen im Kontext der Weltwirtschaftskrise getroffene wirtschaftliche und politische Krisenentscheidungen der Handelnden in Deutschland und den USA unter Berücksichtigung ihrer Handlungsspielräume, Handlungskompetenz: - präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen (LK: grundlegenden) historischen Streitfragen,