Informationstagung Motoren

Ähnliche Dokumente
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.v

INFORMATI0NSTAGUNG Motoren

Informationstagung Motoren

Herbsttagung mit Verleihung des Hans-Dinger-Preises. 23. / 24. September 2014 Dortmund

von Kettentrieben / Dynamic interactions Hr. T. Engelhardt, AM, Garching Dr. Ch. Brands, Schaeffler, Herzogenaurach

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

FORTSCHRITT- BERICHTE

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Koch Management Consulting

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

Verb re n n u ng sm oto re n

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2016

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

CHE Hochschulranking 2012/13

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

14. / 15. April 2016 Bad Neuenahr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Wettkampfranking 2017

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN

ADAC Postbus Fahrplan

CarSharing-Städteranking 2017

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

City-Light-Boards MegaLights

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Anfragen unter lfd. Nr. Standort / Werkstatt Instandhaltungsbereich

Gesamtwettkampfranking 2008

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

City-Light-Boards MegaLights

27./28. September 2012 Dortmund

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

City-Light-Boards MegaLights

Parkgebühren in Deutschland

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

26./27. September 2013 Bad Neuenahr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Die Konferenz der Fachbereiche

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Herbsttagung September Maritim Hotel Würzburg

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Elektrotechnik und Informationstechnik (2007)

Wettkampfranking 2015

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Forschungsfonds Fluidtechnik

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

Montag, 22. April Dienstag, 23. April Mittwoch, 24. April Donnerstag, 25. April Freitag, 26. April

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

German Genealogy of CIRP

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Physik (2006)

Das Forschungsranking

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Physik (2003)

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Herbsttagung Oktober The Westin Hotel Leipzig

Wettkampfranking 2012

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009)

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Meine Bundesliga 2016/17

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

Ort Ortsteil Aachen Zentrum

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Frühjahrstagung März Dorint Parkhotel Bad Neuenahr

Anlage 2a Betreten von Bahnanlagen Örtliche Betriebsdurchführung der Niederlassung

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Wertungstabelle (Studenten)

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp

Transkript:

Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.v. Heft R 481-1995 Frankfurt am Main Informationstagung Motoren Frühjahr 1995 Referate der Forschungsstellen, gehalten anläßlich der Informationstagung der FW am 05. April 1995 in Frankfurt

TAGESORDNUNG Informationstagung MOTOREN Mittwoch, 05. April 1995 8.30-18.15 h Planungsgruppe 5, Motordynamik und Akustik Federführen Dr. Müller 08.30h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 497 Adaptive Dieselmotorensteuerung Modellbildung und adaptive dynamische Steuerung von Dieselmotoren Dr. Schweimer, VW, Wolfsburg Prof. Isermann bzw. Mitarbeiter, TH Darmstadt weiß 09.05h Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 600 : Dynamisches Motormanagement II Erstellung eines wissensbasierten Motormanagementsystems zur kontinuierlichen Optimierung des Motorgesamtprozesses II Dr. Zellbeck, MTU, Friedrichshafen Prof. Pucher bzw. Mitarbeiter, TU Berlin Prof. Krause bzw. Mitarbeiter, TU Berlin Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 590 (schriftlich) Einspritzpumpen-Geräuschanregung II Geräuschanregung durch die Einspritzpumpe II H. Leipold, MB, Stuttgart Prof. Pischinger, RWTH Aachen Prof. Peeken, RWTH Aachen Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 599 (schriftlich) Motorgeräuschgestaltung Drehzahl- und lastabhängige Gestaltung des Motorgeräuschs zur Beeinflussung Dr. Maurer, BMW, München Prof. Pischinger, RWTH Aachen Prof. Bisping, S.A.S. Systems, Essen des Höreindrucks grün

09.40h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 567 Rauher Motorlauf Untersuchung und Beeinflussung störender Geräuschkomponenten von Verbrennungsmotoren Dr. Denker, WOCO, Bad Soden Prof. Essers bzw. Mitarbeiter, Uni Stuttgart KAFFEEPAUSE 10.15-10.45h Planungsgruppe 4, Tribologie und Betriebsstoffe Federführer: Dr. Spies 10.45h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 568 Stößeldrehung Der Einfluß der Stößeldrehung auf das Reibungs und Schmierverhalten von Nocken-Flachstößel-Systemen H. Assmann, Porsche, Weissach Prof. Holland bzw. Mitarbeiter, TU Clausthal-Zellerfeld weiß 11.20h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 556 Tribosystem Ventilschaft/-führung Öl-Transportmechanismen an Ventilen von 4-Takt-Dieselmotoren Prof. Todsen, ehem. TRW, Barsinghausen Prof. Holland bzw. Mitarbeiter, TU Clausthal-Zellerfeld Planungsgruppe 3, Gestaltfestigkeit Federführer: Dr. Spies Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 558 (schriftlich) Einspritzpumpenkavitation Niederdruckseitige Kavitation in Einspritzpumpen von Großdieselmotoren H. Schlemmer-Kelling, Krupp MaK, Kiel Prof. Rulfs, TU Hamburg-Harburg Prof. Knoche, RWTH Aachen

11.55h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 546 Strahlen von Kugelgraphitguß Lebensdauersteigerung bei unbearbeiteten Bauteilen aus Gußeisen mit Kugelgraphit durch optimiertes Strahlen H. Müller-Schwelling, Mahle, Stuttgart Prof. Macherauch bzw. Mitarbeiter, Uni Karlsruhe grun 12.30h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 534 Überlasten Auswirkung von Überlasten auf die Dauerschwingfestigkeit Dr. Neussel, ehem. Deutz-Motoren, Porz Prof. Zenner bzw. Mitarbeiter, TU Clausthal-Zellerfeld MITTAGSPAUSE 13.05-14.15h Planungsgruppe 6, Emission/Immission Federführer: Dr. Kollmann 14.15h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 560 weiß FTIR-Abgasmeßtechnik Erprobung der FTIR-Abgas-Meßtechnik zur Analyse der limitierten und nichtlimitierten Abgaskomponenten von Diesel- und Ottomotoren bei stationärem und dynamischem Betrieb Dr. Jacob, MAN, Augsburg Prof. Hohenberg bzw. Mitarbeiter, TH Darmstadt Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 587 (schriftlich) Abgasemission II Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Motorparametern und Abgasemission beim Einsatz von unterschiedlichen Brennstoffen in Großdieselmotoren II H. Becker, DMR, Rostock Prof. Stieper, Uni Rostock Prof. Groth, Uni Hannover

Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 603 (schriftlich) Obfrau: Forschungstellen: Abgasmassen- und -temperaturmessung Zeitlich hochauflösende Ultraschallmessung des Abgasmassenstromes und der Abgastemperatur Frau Burkhardt, MB, Stuttgart Prof. Arnold, FhG, Saarbrücken Prof. May, Uni Kaiserslautern Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 593 (schriftlich) Alternativ-SCR - Motorversuche NOx-Verminderung mit alternativen Reduktionsmitteln durch selektive katalytische Reaktion (Teil 2: Motorprüfstandsversuche) Dr. Jacob, MAN, Augsburg Prof. May, Uni Kaiserslautern Prof. Regitz, Uni Kaiserslautern grun Planungsgruppe 2, Thermodynamik Federführer: Dr. Teetz 14.50h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 516 Verbrennungsmodell Simulationsmodell ottomotorische Verbrennung H. Sander, VW, Wolfsburg Dr. Brandstätter bzw. Mitarbeiter, AVL, Graz 15.25h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 517 Simulationsmodell "Dieseleinspritzung" Modellierung der Gemischbildung im Dieselmotor H. Fleischer, MAN B&W, Augsburg Dr. Brandstätter bzw. Mitarbeiter, AVL, Graz weiß KAFFEEPAUSE 16.00-16.30h Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 581 (schriftlich) Forschungsstelle: Verbrennungsstabilisierung Benzin-DI Untersuchungen zur Stabilisierung der Verbrennung bei Benzin-Direkteinspritzung Dr. Ziegler, Bosch, Stuttgart Prof. Klingenberg, TU Magdeburg

16.30h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 562 Dieselgemischbildung II Untersuchung des Potentials der Brennverfahrensparameter Drall und Einspritzung zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen an hochaufgeladene Dieselmotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung Dr. Wirbeleit, DB, Stuttgart Prof. Pischinger bzw. Mitarbeiter, RWTH Aachen Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 583 (schriftlich) Kraftstoffzerstäubung II Untersuchung der Zerstäubung von Schwerölen bei Variation der Einspritzbedingungen Dr. Potz, Bosch, Stuttgart Prof. Stieper, Uni Rostock Prof. Bohn, RWTH Aachen grün Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 595 (schriftlich) Ladungswechsel im Zweitaktmotor Untersuchung der Spülung und Gemischbildung in einem schlitzgesteuerten Zweitakt-Ottomotor mit luftunterstützter direkter Kraftstoffeinspritzung Dr. Quarg, Opel, Rüsselsheim Prof. Hoffmeister, TU Chemnitz Prof. Pischinger, RWTH Aachen 17.05h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 563 weiß Variable Ventilsteuerung Luft- und Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung H. Langen, BMW, München Prof. Pischinger bzw. Mitarbeiter, RWTH Aachen 17.40h Abschlußbericht über das Vorhaben Nr. 557 Mehrfach-Rohrverzweigungen II Strömungsverluste in Mehrfach-Rohrverzweigungen und kritischer Drosselströmung Dr.Görg, BMW, München Dr. Linnhoff bzw. Mitarbeiter, Ingenieurbüro Dr. Linnhoff, Bochum Prof. Seifert bzw. Mitarbeiter, Ruhruniversität Bochum

Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 582 (schriftlich) Motoranpassung II Die Anpassung von Schiffsdieselmotoren an die Zündund Verbrennungseigenschaften von Schiffahrtsbrennstoffen II H. Becker, DMR, Rostock Prof. Stieper, Uni Rostock Prof. Groth, Uni Hannover Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 602 (schriftlich) Schadstoffbildung II Berechnung der Schadstoffbildung von Dieselmotoren II Dr. Velji, MTU, Friedrichshafen Forschungsstelle: Prof. Woschni bzw. Mitarbeiter, TU München grün Ende der Veranstaltung ca. 18.15h