Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Gesundheitsökonomie (B. Sc.)

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Gesundheitsökonomie (B. Sc.)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Gesundheitsökonomie (B. Sc.)

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)

Advanced Microeconomics II (Herweg) 10:30 11:30. Grundlagen Marketing- und Dienstleistungsmanagement

M.A. IWG Universität Bayreuth

Klausurplan für Februar 2017 (Haupttermin des WiSe 2016/2017) - Stand

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)

Auktionen (Seifert) Wirtschaftsgeschichte 08:30 09:30 H 14, H 18 10:30 11:30 H 25. H, I: Kapitalmarkttheorie (Schäfer) 12:30 13:30 Audimax

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

Wirtschaftsgeschichte 08:30 09:30 H 14, H 18. Auktionen (Seifert) 10:30 11:30 H 25. Technik für Wirtschaftswissenschaftler

Wirtschaft in Bayreuth! Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

Bachelor of Science. Gesundheitsökonomie. Das Gesundheitswesen weiterentwickeln und gestalten.

Bachelorstudiengänge Economics & IWE an der Uni Bayreuth. Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Investitionsanreize und Investitionsstau - warum und wann investieren Ärzte

Bachelor of Science. Gesundheitsökonomie. Das Gesundheitswesen weiterentwickeln und gestalten.

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Wirtschaft in Bayreuth! Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Fach Wirtschaftswissenschaft Fachspezifische Einführung B.Ed. Lehramt Gymnasium

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Verhaltensökonomik (Herweg) 8:30 9:30 H 25. Privatisierung und Internationalisierung (Schlüchtermann) 12:30 13:30 H22, H 24. Funktionsfelder.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

Herzlich willkommen zur Fachspezifischen Einführung für das Fach Wirtschaftswissenschaft (B.Ed. Lehramt Gymnasium)

Gesundheitswirtschaft und Ethik (Lauerer) H21. (Grünberger) Telekommunikationsbranche Marketing: Theorie und S57.

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Herzlich willkommen zur Fachspezifischen Einführung für das FAch Wirtschaftswissenschaft (B.Ed. Lehramt Gmynasium)

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 57 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) 3. Mai 2017

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Zertifikat Entrepreneurship

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung. Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaften mit Profil Handelslehrer

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Wie organisiere ich mein BWL Studium?

Herzlich willkommen zum. Schülerstudium 2008!!!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtliches Mitteilungsblatt

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 063 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2012

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan Bachelor BWL & VWL.

Recht und Wirtschaft LL. B.

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre (BWL): Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Univ-Prof. Dr. Stephan Zelewski

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Transkript:

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Gesundheitsökonomie (B. Sc.) Univ.-Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, LS BWL V Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Studiengangmoderator Gesundheitsökonomie 17. Oktober 2016

Willkommen!!! 2

Vorstellung Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann WWU Münster: BWL-Studium (1986), Promotion (1990) und Habilitation (1995) 1986-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrieund Krankenhausbetriebslehre (Prof. Dr. Dietrich Adam) 1995/1996: Lehrstuhlvertretung in Frankfurt Seit Oktober 1996: Inhaber des Lehrstuhls BWL V in Bayreuth Mitinitiator Studiengang Gesundheitsökonomie (WS 1998/99) Seit 10/2006: Studiendekan Wirtschaft Prüfungsausschussvorsitzender MBA - Health Care Management Studiengangmoderator Gesundheitsökonomie (Bachelor & Master) Permanent Visiting Professor for Hospital and Health Care Management, Frankfurt School of Finance & Management Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für das Praxis-Panel (ZIPP) des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. 3

Agenda Aufbau einer Universität Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 4

Agenda Aufbau einer Universität Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 5

Der Aufbau einer Universität Fakultät I Fakultät II Fakultät III (Dekan, Prodekan) Fakultät Fakultät VI Fakultätsrat 6

Der Aufbau einer Universität Hochschulrat Hochschulleitung (Präsident, 3 Vizepräsidenten, Kanzler) Verwaltung Senat Fakultät I Fakultät II Fakultät III (Dekan, Prodekan) Fakultät Fakultät VI Fakultätsrat 7

Der Aufbau einer Universität Hochschulrat Hochschulleitung (Präsident, 3 Vizepräsidenten, Kanzler) Verwaltung Senat Fakultät I Fakultät II Fakultät III (Dekan, Prodekan) Fakultät Fakultät VI Fakultätsrat Lehrstuhl BWL I LS BWL LS BWL XII LS VWL 8

Agenda Aufbau einer Universität Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 9

Geschichte und Profil der Bayreuther Wirtschaftswissenschaften Gegründet 1975 mit eigener Profilbildung Verzahnung mit Jura Generalistenkonzept Fremdsprachenausbildung Praktikumskonzept (Mittelstandsorientierung) 10

Die wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühle - Betriebswirtschaftslehre Bezeichnung Lehrstuhl Inhaber BWL I Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre Prof. Dr. Klaus Schäfer BWL II Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Sebastian Schanz StB BWL III Marketing Prof. Dr. Claas Christian Germelmann BWL IV Betriebliches Personalwesen und Führungslehre Prof. Dr. Torsten Kühlmann BWL V Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann BWL VI Strategisches Management und Organisation Prof. Dr. Ricarda Bouncken BWL VII Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Thorsten Eymann BWL VIII Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Herbert Woratschek BWL IX Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl BWL X Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier BWL XI Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Stefan Seifert BWL XII Controlling Prof. Dr. Thorsten Knauer BWL XII Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Bettina Lis BWL XIV Innovations- und Dialogmarketing Prof. Dr. Daniel Baier BWL NIM Wirtschaftsinformatik und nachhaltiges IT-Management Prof. Dr. Gilbert Fridgen BWL SIM Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Prof. Dr. Nils Urbach BWL WPM Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement Prof. Dr. Maximilian Röglinger BWL JP-ITM Internationales Technologiemanagement, insb. industrielle Dienstleistungen Prof. Dr. Tim Kessler BWL JP-MM Medienmanagement Prof. Dr. Reinhard Kunz BWL JP-MIG Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Andreas Schmid BWL JP-WP Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Thomas Loy 11

Die wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühle Volkswirtschaftslehre u.a. Bezeichnung Lehrstuhl Inhaber VWL I Geld und Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Bernhard Herz VWL II Internationale Makroökonomik und Handel Prof. Dr. Hartmut Egger VWL III Finanzwissenschaft Prof. Dr. Volker Ulrich VWL IV Mikroökonomie Prof. Dr. Stefan Napel VWL V Institutionenökonomik Prof. Dr. Martin Leschke VWL VI Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Mario Larch VWL E Professur für Entwicklungsökonomik Prof. Dr. David Stadelmann VWL IG Professur für International Governance Prof. Dr. Frank Steffen VWL ICP Professur für Internationale Wettbewerbsökonomik Prof. Dr. Fabian Herweg VWL A S-Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Arbeitsmarktforschung Prof. Dr. Elke Jahn Dr. Francesco Cinnirella Professur für quantitative Wirtschaftsgeschichte Dr. Erik Hornung IMG Didaktik der Ökonomie Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften Akad. OR Manuel Friedrich Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel Prof. Dr. Dr. Klaus Nagels 12

Studiengang Gesundheitsökonomie (B.Sc./M.Sc./MBA) Gesundheitsökonomie Juniorprofessur MIG Lehrstuhl BWL V Lehrstuhl VWL III Medizinmanagement/ Gesundheitsw. (IMG) Prof. Schmid Prof. Schlüchtermann Prof. Ulrich Prof. Nagel & Prof. Nagels Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 13

Agenda Aufbau einer Universität Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 14

Studium ist anders als Schule Keine Präsenzpflicht Eigene Studienorganisation Eigenverantwortliche Informationsbeschaffung Prüfungen erst am Ende des Semesters Private Freiheitsgrade... 15

Studium ist anders als Schule Methodenkompetenz Fachkompetenz Soziale Kompetenz 16

Agenda Aufbau einer Universität Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 17

Bachelor Master Was ist eigentlich ein Bachelor? Promotion (Doktorenandenprogramme) wissenschaftliche Laufbahn Ca. 3-4 Semester Konsekutiver Master Fortführung des Studienfachs bzw. fachübergreifende Erweiterung im fachlichen Zusammenhang. Nicht-Konsekutiver Master Wechsel in einen Masterstudiengang, der nicht auf dem bisherigen Studium aufbaut. Berufswelt praktische Laufbahn Ca. 6 Semester Modulbereich A Modulbereich B Modulbereich C 18

Agenda Aufbau einer Universität Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 19

Besonderheiten des GÖ-Studiums Seit 17 Jahren Marktführer in Deutschland Eignungsfeststellungsverfahren Mentorenkonzept Pflichtpraktikum Enge Verzahnung mit der Praxis 20

Struktur des Studiengangs Der Studiengang setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: Mathematik und Statistik Schlüsselqualifikationen Grundlagen Propädeutika Bachelorarbeit Praktikum Gesundheitswissenschaft BWL VWL Recht Management im Gesundheitswesen Gesundheitsökonomie Freiwillige Veranstaltungen: Workshops und Vorträge von Unternehmen 21

Struktur des Studiengangs 22

Struktur des Studiengangs 23

Einige Hinweise Propädeutika: Notenverbesserung: Klausuren-Schieben : 45-Punkte-Grenze : Aus den Veranstaltungen Buchführung, Kostenrechnung und Informationssysteme für Wirtschaftswissenschaftler müssen alle Klausuren eingebracht werden. Es können bis zu vier bereits geschriebene und bestandene Klausuren zur Notenverbesserung nochmals geschrieben werden. Die empfohlenen ca. sechs Klausuren am Ende jeden Semesters sollten unbedingt absolviert werden. Im Notfall ist jedoch auch ein Erstversuch zum Wiederholungstermin, i.d.r. zu Beginn des folgenden Semesters, möglich. Bis zum Ende des dritten Semesters müssen grundsätzlich mindestens 45 LP ohne Praktikum erreicht werden! 24

Berechnung der Gesamtnote des Studiums In die Berechnung einzubeziehende Leistungspunkte: Gesamtleistungspunkte 180 Kein Notengewicht Modulbereich C (Schlüsselqualifikationen) Wahlbereich - 5 Modulbereich J (Praktikum) - 9 Leistungspunkte zur Ermittlung der Gesamtnote 166 ECTS: Gewichtete ECTS: davon Basisstudium mit einfachem Notengewicht 79 79 Modulbereich A (Propädeutika) 9 Modulbereich B (Mathe u. Statistik) 15 Modulbereich D (Rechtswissenschaften) 15 Modulbereich E (AVWL) 20 Modulbereich F (ABWL) 20 davon Kernstudium mit doppeltem Notengewicht 87 174 Modulbereich C (Schlüsselqualifikationen ohne Wahl) 15 Modulbereich G (Gesundheitsökonomik) 20 Modulbereich H (Management i. d. Gesundheitswirtschaft) 20 Modulbereich I (Gesundheitswissenschaften) 20 Modul K (Bachelorarbeit) 12 166 253 25

Berechnung der Gesamtnote des Studiums Daraus folgt für die Gewichtung der Prüfungsgesamtnote: Eine Veranstaltung des Kernstudiums mit 5 Leistungspunkten hat ein Gewicht von 10/253 = 3,95%, die des Basisstudiums von 5/253 = 1,98%. Die Bachelorarbeit hat ein Gewicht von 24/253 = 9,49%. 26

Auslandsaufenthalte Auslandspraktikum Das Studienkonzept der Wirtschaftswissenschaften ist auf Auslandspraktika ausgerichtet. Auslandsstudium Zahlreiche Kontakte zu ausländischen Universitäten machen Auslandssemester leicht möglich. Die flexible Gestaltung der Module gewährleistet, dass ausländische Leistungsnachweise an der Uni Bayreuth anerkannt werden können und ein Auslandsemester nicht zwingend zu einer Studienzeitverlängerung führen muss. 27

Netzwerk Bayreuther Ökonomen Während des Studiums entstehen Kontakte, die ein Leben lang halten! Einbindung von Ehemaligen in die Lehre durch Firmenworkshops, Vorträge und Exkursionen Unterstützung bei Praktikasuche, Berufseinstieg und Karriere durch Bayreuther Absolventen lebendige Netzwerke in zahlreichen in- und ausländischen Städten jährliches Homecoming der Ehemaligen Speziell für GÖ: Der AKGM 28

Informationsquellen im Internet www.akgm.com Newsletter der Lehrstühle www.goe.uni-bayreuth.de campusonline.uni-bayreuth.de elearning.uni-bayreuth.de 29

Informationsquellen im Überblick Prüfungs- und Studienordnung, Modulhandbuch, alle wichtigen studiengangsbezogenen Infos auf Portal des Studiengangs: goe.uni-bayreuth.de Vorlesungsverzeichnis: campusonline.uni-bayreuth.de Aushänge / Ankündigungen / Newsletter der Lehrstühle auf deren Homepages Fachstudienberatung durch die jeweiligen Lehrstühle, Studiendekan Wirtschaft, Studiengangmoderation GÖ: www.bwl5.uni-bayreuth.de Prüfungsverwaltung: Prüfungsamt WiWi und campusonline.uni-bayreuth.de PraktikantenService: praktikantenservice.uni-bayreuth.de Lehrveranstaltungsplattform: elearning.uni-bayreuth.de International Office & Lehrstuhl BWL IX Studierendenkanzlei 30

Agenda Aufbau einer Universität Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 31

Agenda Aufbau einer Universität zzzzzzzzzzz langweilig zzzzzzzzzzzz Die Bayreuther RW-Fakultät Das Studium allgemein Die Besonderheiten des Bachelor-Studiums Zum Studium der Gesundheitsökonomie Stundenplan 32

Erstellung eines Stundenplans Studienordnung, Prüfungsordnung, Übersichtsplan Vorlesungsverzeichnis Auswahl der fixen Vorlesungstermine Individuelle Zusammenstellung der Übungstermine 33

Studienverlaufsplan Studienplanempfehlung zum Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie (Stand: Juli 2015) Semester 1 (WS) 2 ( SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS) Fach SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP LP Klausuren 2+1 Buchführung und 3 2+1 Kostenrechnung 3 9 3 Abschluss Praktikum und/ oder Auslandspraktikum und/ oder Auslandssemester Propädeutika 2+1 Informationsver- 3 Pflichtpraktikum (Verwaltung) von mindestens 8 Wochen 9 arbeitung f. Wiwi Mathematik und Statistik Schlüsselqualifikationen Rechtswissenschaften Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomik Management in der Gesundheitswirtsc haft Gesundheitswissenschaften Bachelorarbeit 3+2 Math. Grund-lagen für Wiwi 2+1 Stat. Methoden I 5 5 2+1 Stat. Methoden II 5 15 3 2+1 Grundlagen des wissenschaftl. Arbeitens f. GÖ 5 2 Business English I 2,5 2 Business English II 2,5 2 Seminar (2) 5 17,5 6 2 Kommunikation & Konfliktmgmt. (1) 2,5 2 Kernfähigkeiten für GÖ (1) 2,5 2 Rhetorik (1) 2,5 2+1 Wirtschaftsrecht I 5 2+1 Wirtschaftsrecht II 5 2+1 Sozialversicherungsrecht 2+1 Finanzwirtschaft 5 2+1 Produktion und Logisitk 2+1 Grundlagen des Marketing 5 15 3 5 2+1 Rechnungs-legung 5 20 4 5 2+1 Mikroökonomie I 5 2+1 Makroökonomie I 5 2+1 Mikroökonomie II 5 2+1 Makroökonomie II 5 20 4 2+1 Einführung in die Struktur des dt. Gesundheitsw. 2+1 Einführung in die Medizin 5 2+1 Gesundheitsökonomik I 5 2+1 Medizin für Ökonomen I [2+1] [Grundlagen Pharmakoökonomie] (3) 2+1 Krankenhausmanagement I- Organisation 5 2+1 Aktuelle Fragen der Gesundheitsökonomie [5] 5 2+1 Krankenhausmanagement II- Controlling 5 2 Gesundheitsökonomische Evaluation I 5 2 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 5 20 4 5 2+1 Krankenhausinformations-systeme [5] [2+1] [Gesundheitsmarketing] (4) 5 2+1 Public Health I 5 2+1 Einführg. in die Geschäftsmodelle d. med. Versorg. max. 12 Wochen 5 20 4 5 20 4 Bachelorarbeit 12 12 BA (1) Wahl 2 aus 3, sodass im Wahlbereich der Schlüsselqualifikationen insgesamt 5 ECTS erreicht werden. 180 35 34

Stundenplan ohne Übungen (Vorschlag) Stundenplan Bachelor GÖ WS 2016/17 (Stand Oktober 2016) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-10.00 Übung zu Buchführung und Abschluss NW II - H 17 Statistische Methoden I 10.00-12.00 Audimax Übung zu Einführung in die Medizin Prieserstr., Raum 3.12 Mathematische Grundlagen für WiWis Audimax Tutorium zu Informationsverarbeitung 12.00-14.00 für WiWis PC-Pool IST Mathematische Grundlagen für WiWis (12-13 Uhr) Audimax Einführung in die Medizin Prieserstr., Raum 3.12 Übung zu Mathematische Grundlagen für WiWis NW I - H 9 14.00-16.00 Mikroökonomik I Audimax Übung zu Mikroökonomik I NW II - H 20 Einführung i. d. Struktur des dt. Gesundheitswesens (24./25.11. u. 12.12., siehe Ankündigung durch VWL III) Informationsverarbeitung für WiWis Audimax 16.00-18.00 Buchführung und Abschluss Audimax Übung zu Statistische Methoden I NW II - H 18 Hinweise: Vorlesungen werden durch Übungen ergänzt. Bei hoher Teilnehmerzahl findet die Übung in mehreren Gruppen statt, von denen Sie sich eine auswählen können. Der hier dargestellte Stundenplan zeigt nur ein Beispiel. Vorlesungen werden ggf. auch als Blocktermin angeboten (z.b. Einführung in die Struktur des dt. Gesundheitswesens). Die Termine für die jeweiligen Veranstaltungen entnehmen Sie dem Lehrangebot unter: https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/webnav.ini 35

NOCH FRAGEN OFFEN??? 36

Next Steps Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Prof. Dr. Stefan Leible 37

38

Kontakt Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Universität Bayreuth Lehrstuhl BWL V Telefon: (0921) 55-6190 Email: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de http://www.bwl5.uni-bayreuth.de/de/index.html 39