Wafer Grundlage der ICs

Ähnliche Dokumente
1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen

Groß, größer am größten

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Herstellung von Siliziumscheiben

Silicium-Solarzellen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Halbleitertechnologie

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

ASIC-Fertigung. Vom Sand zum hochkomplexen Chip. A. Steininger / TU Wien

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

ASIC-Fertigung. Vom Sand zum hochkomplexen Chip. A. Steininger / TU Wien

Dalex \ Grundlagen der Elektronik SS. Benutzte Quellen

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Silizium- Halbleitertechnologie

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Solarzellen aus Si-Drähten

Silizium-Halbleitertechnologie

Silizium- Halbleitertechnologie

"Aufbau und Funktion von LEDs" Franziska Brückner und Dennis Winterstein

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

DuE-Tutorien 17 und 18

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Thoralf Kautzsch (Autor) Untersuchung und Bewertung von Korngrenzen in Silizium- Solarzellen

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Werkstoffe der Mikrotechnik

Mikrotechnische Sensoren/Aktoren

Stand: Seite 2-1

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Grundlagen integrierter Schaltungen

h-bestimmung mit LEDs

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Folgende Anforderungen müssen von den chemischen Lösungen erfüllt werden: die Ätzung muss durch Verdünnung mit Wasser gestoppt werden können

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Merkel Freudenberg Fluidtechnic GmbH. Polyurethan V-Ringe V

Quarz einige Anwendungen

Google-Ergebnis für

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Die Silizium - Solarzelle

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

3. Halbleiter und Elektronik

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

Ergebnisse der Quarzkieserkundung in Niederbayern

Ausarbeitung: MOSFET

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Inhaltsverzeichnis. Jan Albers. Grundlagen integrierter Schaltungen. Bauelemente und Mikrostrukturierung ISBN:

Solarzellen der 3. Generation

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Photonische Kristalle Clemens Ringpfeil

ASIC-Fertigung. Vom Sand zum hochkomplexen Chip. A. Steininger / TU Wien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Applikationsfeld/Industriezweig:


CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Sonnenenergie: Photovoltaik

Halbleiter Grundlagen und Anwendungen

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

3 Herstellung von ICs

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

Schulbiologiezentrum Hannover

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium von WACKER

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

Transkript:

Wafer Grundlage der ICs

Gliederung Was ist ein Wafer? Material und Verwendung Herstellung Größe und Ausbeute Quellen

Was ist ein Wafer? Ein Wafer ist eine flache, runde Scheibe mit einer Dicke von 1mm aus einem Halbleitermaterial, welches die Basis für alle Integrierten Schaltungen bildet (ICs).

Materialien Monokristallines Silizium Polykristallines Silizium Silizium auf Isolator Siliziumcarbid Galliumarsenid Indiumphosphid

Monokristallines Silizium Eigenschaften: Durchgehendes, einheitliches und homogenes Kristallgitter Verwendung: Halbleiter Solarzelle: Höherer Wirkungsgrad Höhere Kosten

Polykristallines Silizium Eigenschaften: Besteht aus vielen Einzelkristallen mit unterschiedlicher Größe und Form Durch Korngrenzen klar voneinander abgegrenzt Verwendung: Solarzelle

Polykristallines Silizium

Silizium auf Isolator Eigenschaften: Bezeichnung SOI Kürzere Schaltzeiten Geringere Leistungsaufnahmen Keine Streuspannungen, Leckströme Sehr gute elektrische Isolation Je nach Isolator weitere Eigenschaften: Beispiel bei Saphir hohe Strahlenresistenz

Silizium auf Isolator Verwendung Halbleiter: CPU Bereich AMD, Freescale, IBMs Stromsparende Halbleiter Silizium on Saphir: Satellitenbau, durch den Strahlenschutz

Siliziumcarbid Eigenschaften Silizium mit Anreicherung von Kohlenstoff Besonders anfällig für ultraviolette Strahlung Temperaturresistent bis 600 C Verwendung Varistoren Blaue LEDs (Wellenlänge 460 470nm)

Galliumarsenid Eigenschaften Höhere Transitfrequenzen als Silizium HL Geringeres Rauschen Geringere Leistungsaufnahme

Galliumarsenid Verwendung High Electron Mobility Transistor (Transistoren für hohe Frequenzen) Rauscharme Hochfrequenzverstärker Sattelitenkommunikation, Radaranlagen Gunndiode (Mikrowellenerzeugung)

Indiumphosphid Eigenschaften Künstlich hergestellte Verbindung Hohe Elektronenbeweglichkeit im Gitter Besitzt eine direkte Bandlücke Verwendung Basismaterial für photonische Kristalle (Laser, LED) ICs mit Taktfrequenzen über 1 THz

Herstellung Ausgangsstoff ist Quarz Bei Raumtemperatur oxidiert Silizium Dieser Sauerstoff muss wieder entfernt werden Erhitzung auf 1460 C unter Zugabe von Kohlenstoff Si02 + 2C = Si + 2CO

Herstellung Weitere Zugabe von Eisen zur Verhinderung der Bildung von Siliziumkarbid 1. Reinigung: Trichlorsilan Prozess Zugabe von Chlorwasserstoff Erhitzung auf 300 C Bildung von Trichlorsilan Si + 3HCL = SiHCL3 + H2

Herstellung 1. Reinigung: Trichlorsilan Prozess: Das Trichlorsilan ist nun gasförmig und wird abgeführt Prozess muss umgekehrt werden um gereinigtes Silizium erhalten Erhitzung auf 1100 C SiHCL3 + H2 = Si + 3HCL

Herstellung 2. Reinigung: Zonenreinigung Um Siliziumstäbe wird eine Spule gelegt mit hochfrequenten Wechselstrom (im Vakuum) Schmelzung des Silizium Fremdstoffe gelangen auf den Boden Oberflächenspannung von Silizium verhindert dass es selbst herausfließt Mehrfache Anwendung des Verfahrens

Herstellung Am Ende des Verfahrens hat man Silizium mit einem Reinheitsgrad von 1 Fremdatom in 1 Mrd. Siliziumatomen

Herstellung Kristallziehverfahren nach Czochralski: Erhitzung knapp über dem Schmelzpunkt Zugabe der Dotierstoffe Langsames Drehen und Ziehen des Kristalls Entgegengesetztes Drehen des Tiegels Wachstumsrate 2 25 cm/h

Herstellung

Herstellung

Herstellung Ingot wird nun mittels Innenlochsäge in Scheiben geschnitten Materialverlust ca. 20% Läppen: Körniges Schleifen des Wafers Körnung wird mit jedem Durchgang verringert Abtragung von rund 50 µm

Herstellung Abrunden des Scheibenrandes Vermeidung dass aufgebrachte Schichten abplatzen können Ätzen Mischung aus Fluss, Essig und Salpetersäure Endgültige Beseitigung von Kristallfehlern Abtragung von rund 50 µm

Herstellung Polieren: Letzter Schritt in der Herstellung Behandlung mit Natronlauge und Siliziumdioxidkörnern Körner tragen rund 5 µm ab Natronlauge entfernt das Oxid und beseitigt Bearbeitungsspuren

Größe und Ausbeute

Größe und Ausbeute

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/wafer http://www.halbleiter.org http://www.halbleiter scout.de http://www.itwissen.info