Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Ähnliche Dokumente
Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Grundlagen der MikroÖkonomik

Wie Wirtschaft funktioniert

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundlagen der Mikroökonomik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Einführung in die VWL Teil 3

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 3

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

Volkswirtschaftslehre

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

4 Markt und Preis 116

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 344. Vorworte

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Bevor wir richtig anfangen... 10

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Volkswirtschaftslehre

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Berichte aus der Volkswirtschaft. Ulrich Ehlers. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Staatsökonomie

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Volkswirtschaftslehre

Die Wirtschaft im Überblick

Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Moderne Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Einführung in die VWL Teil 1

Die schweizerische Volkswirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Eine anwendungsorientierte Einführung

Makroökonomik, Geld und Währung

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Vorwort zur ersten Auflage...

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3 Aufgabe 3: Ökonomische Modellbildung...6 I.2 Grundtatbestände...10 Aufgabe 1: Anreize für Tausch...10 Aufgabe 2: Das ökonomische Prinzip...11 Aufgabe 3: Grundbegriffe des Wirtschaftens...12 I.3 Gleichgewichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems...14 Aufgabe 1: Das Gesetz von Angebot und Nachfrage...14 Aufgabe 2: Klassischer und Keynesscher Kapitalmarkt...16 II Mikroökonomie...19 II.1 Haushaltstheorie...19 Aufgabe 1: Die Konsummöglichkeiten des Haushalts...19 Aufgabe 2: Eigenschaften von Nutzenfunktionen...20 Aufgabe 3: Bestimmungsgründe des Haushaltsoptimums...23 Aufgabe 4: Entwicklung der Nachfragekurve...25 Aufgabe 5: Diskussion von Politikwirkungen...27 Aufgabe 6: Weiterführende Aufgabe...28 II.2 Unternehmenstheorie...30 Aufgabe 1: Eigenschaften von Produktionsfunktionen...30 Aufgabe 2: Kostenfunktionen...33 Aufgabe 3: Faktornachfrage der Unternehmung...36 II.3 Preistheorie...40 Aufgabe 1: Marktformen, Güterarten und ökonomische Wertkategorien...40 Aufgabe 2: Existenz und Veränderungen des Marktgleichgewichts...42 Aufgabe 3: Stabilität des Marktgleichgewichts...46 Aufgabe 4: Zum Konzept von Konsumenten- und Produzentenrente...48 Aufgabe 5: Monopolpreisbildung...54 Aufgabe 6: Oligopolpreisbildung...59

VIII Inhaltsverzeichnis Aufgabe 7: Monopolistische Preisdifferenzierung und monopolistische Konkurrenz...65 Aufgabe 8: Räumliche Markttrennung, Transportkosten und monopolistische Preisdifferenzierung...69 II.4 Staatliche Eingriffe in die Preisbildung...72 II.5 Aufgabe 1: Gewinnbesteuerung im Monopol...72 Aufgabe 2: Zur Wirkung von Mindestpreisen...76 Aufgabe 3: Zur Wirkung von Höchstpreisen...79 Aufgabe 4: Er- bzw. Anhebung einer Mehrwertsteuer...81 Wettbewerbspolitik...85 Aufgabe 1: Existenz, Funktionsfähigkeit und Freiheit des Wettbewerbs...85 III Makroökonomie...90 III.1 Geld...90 Aufgabe 1: Geldeigenschaften und Geldfunktionen...90 Aufgabe 2: Bankensystem, Zentralbankbilanz und Geldschöpfung...92 Aufgabe 3: Geldpolitik und geldpolitisches Instrumentarium der EZB...95 Aufgabe 4: Inflationsvermeidende Politik und ihre institutionelle Voraussetzungen...98 Aufgabe 5: Geldnachfrage und Geldmarkt...100 Aufgabe 6: Quantitätsgleichung und Inflation...102 III.2 Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt...104 Aufgabe 1: Sektoren, Aktivitäten und Ströme...104 Aufgabe 2: Wirtschaftskreislauf...107 Aufgabe 3: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Inlandsprodukt...110 Aufgabe 4: Kritik am Inlandsprodukt als Wohlfahrtsmaß...113 III.3 Einkommens- und Beschäftigungstheorie...115 Aufgabe 1: Der klassische Arbeitsmarkt...115 Aufgabe 2: Fiskalpolitik im klassischen System...119 Aufgabe 3: Geldpolitik im klassischen System...122 Aufgabe 4: Klassik versus Keynes...125 Aufgabe 5: Gütermarkt im Keynesschen System...126 Aufgabe 6: Fiskalpolitik im Keynesschen System...131 Aufgabe 7: Geldmarkt und Geldpolitik im Keynesschen System...134 Aufgabe 8: Das IS-LM-Gleichgewicht...139 Aufgabe 9: Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell...144 Aufgabe 10: AS- und AD-Kurve der neoklassischen Synthese...147 Aufgabe 11: Geld- und Fiskalpolitik im AS-AD-Modell...152

Inhaltsverzeichnis IX III.4 Konjunktur und Wachstum...154 Aufgabe 1: Wachstum, seine Determinanten und Politikempfehlungen...154 Aufgabe 2: Konjunkturzyklus, -indikatoren und Konjunkturpolitik...158 Aufgabe 3: Ricardo-Modell...161 Aufgabe 4: Domar-Modell und der duale Charakter von Investitionen...163 Aufgabe 5: Pro-Kopf-Produktionsfunktion und das Solow-Modell...167 Aufgabe 6: Innovationen und der Wicksellsche Prozess...170 Aufgabe 7: Das Samuelson-Modell...173 Aufgabe 8: Politische Konjunkturzyklen á la Nordhaus...176 Aufgabe 9: Rationale Erwartungen und Politikineffektivität...179 Aufgabe 10: Angebotsorientierte Wachstumspolitik...182 III.5 Außenwirtschaft...185 Aufgabe 1: Freihandel versus Handelshemmnisse...185 Aufgabe 2: Zahlungsbilanz und US-amerikanisches Leistungsbilanzdefizit...189 Aufgabe 3: Devisenmarkt und Europäisches Währungssystem...191 IV Theorie der Wirtschaftspolitik...195 IV.1 Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik...195 Aufgabe 1: Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik...195 IV.2 Ziele, Zielhierarchien und Zielbeziehungen in der Wirtschaftspolitik..198 Aufgabe 1: Magisches Vieleck und Zielbeziehungen der Wirtschaftspolitik...198 IV.3 Der Werturteilsstreit...206 Aufgabe 1: Max Weber und der Werturteilsstreit...206 IV.4 Ziel-Mittel-Beziehungen und Instrumente der Wirtschaftspolitik...211 Aufgabe 1: Beurteilung des Instrumenteneinsatzes in der Wirtschaftspolitik...211 IV.5 Träger der Wirtschaftspolitik...216 Aufgabe 1: Die WTO als Beispiel für einen supranationalen Träger der Wirtschaftspolitik...216 Aufgabe 2: Präferenzen, Mehrheitswahlen und Pluralitätswahlen in der Demokratie...222 IV.6 Das so genannte sozialökonomische Optimum...227 Aufgabe 1: Zu den Marginalbedingungen des sozialökonomischen Optimums...227 Aufgabe 2: Zu den Hauptsätzen der Wohlfahrtsökonomik...231

X Inhaltsverzeichnis IV.7 Gestaltung der ordnungspolitischen Grundformen...235 Aufgabe 1: Der Übergang von einer zentralen Planin eine Marktwirtschaft...235 Aufgabe 2: Boykott und Sanktionen...238 Aufgabe 3: Handelsembargo...243 IV.8 Soziale Marktwirtschaft...250 Aufgabe 1: Externe Effekte...250 Aufgabe 2: Elemente für das Funktionieren von sozialen Marktwirtschaften...255 V Finanzwissenschaft...258 V.1 Rechtfertigung staatlicher Tätigkeiten...258 Aufgabe 1: Marktversagen und Marktunvollkommenheiten...258 Aufgabe 2: Verteilung und Umverteilung...264 V.2 Öffentlicher Haushalt...267 Aufgabe 1: Staatsausgaben...267 Aufgabe 2: Staatseinnahmen...272 V.3 Finanzpolitik...285 Aufgabe 1: Finanzpolitik im Keynesschen Modell und alternative Sichtweisen...285 Quellen und ergänzende Literaturempfehlungen...293 Literatur zu Kapitel I Grundlagen...293 Literatur zu Kapitel II Mikroökonomie...293 Literatur zu Kapitel III Makroökonomie...294 Literatur zu Kapitel IV Theorie der Wirtschaftspolitik...297 Literatur zu Kapitel V Finanzwissenschaft...299

http://www.springer.com/978-3-540-85042-7