Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Ähnliche Dokumente
Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Amtliche Mitteilungen der

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Informationen zur Profilgruppenwahl

Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Wirtschaft und Politik Ostasiens

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

1. Wirtschaftswissenschaften

Studienverlaufspläne

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Finance and Accounting - Masterstudium

Amtliche Bekanntmachungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Gesundheitsökonom (VWA)

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen:

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Amtliche Bekanntmachungen

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Amtliche Bekanntmachungen

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl eines Schwerpunktes in BWL, VWL oder (Kombination BWL/VWL). Modulgruppe BWL Die Modulgruppe BWL führt die Studierenden Betriebswirtschaftslehre ein und erlaubt eine Vertiefung in zentralen betrieblichen Bereichen. Die BWL studiert wirtschaftliches Handeln in Unternehmen. Dabei widmet sie sich der Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen innerhalb eines Unternehmens und dem Verständnis spezifischer einzelwirtschaftlicher Zusammenhänge. Die Vertiefungen orientieren sich an den Funktionsbereichen eines Unternehmens. Modulgruppe VWL Die Modulgruppe VWL führt die Studierenden Volkswirtschaftslehre ein und erlaubt eine Vertiefung in zentralen volkswirtschaftlichen Bereichen. Die VWL studiert allgemeine wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten und versucht daraus Empfehlungen für die spolitik zu formulieren. In der Mikroökonomie steht die Analyse der rationalen Handlungen von Individuen und Unternehmen im Vordergrund, in der Makroökonomie die Erklärung gesamtwirtschaftlicher Größen, z.b. swachstum oder Inflation. Modulgruppe Dieses Modul führt die Studierenden Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ein. Die BWL studiert wirtschaftliches Handeln in betrieblichen Organisationseinheiten. Dabei widmet sie sich der Analyse, Gestaltung und Führung eines Unternehmens und dem Verständnis spezifischer einzelwirtschaftlicher Zusammenhänge. Die Vertiefungen orientieren sich an wesentlichen Funktionen, die in Unternehmen erbracht werden müssen. Die VWL studiert allgemeine wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten und versucht daraus Empfehlungen für die spolitik zu formulieren. In der Mikroökonomie steht die Analyse der rationalen Handlungen von Individuen und Unternehmen im Vordergrund, in der Makroökonomie die Erklärung gesamtwirtschaftlicher Größen, z.b. swachstum oder Inflation. 1

e Der I: Sprachmodule ist für alle drei wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkte identisch: Im I sind Sprachmodule im Umfang von 48 LP zu belegen. Dabei kann entweder die Modulgruppe Arabisch oder Persisch belegt werden. a. Modulgruppe Arabisch : Basismodul Arabisch I () : Basismodul Arabisch II () : Aufbaumodul Arabisch I () : Aufbaumodul Arabisch II () A5 : Vertiefungsmodul Arabisch I () A6 : Vertiefungsmodul Arabisch II () oder b. Modulgruppe Persisch P1 : Basismodul Persisch I () P2 : Basismodul Persisch II () P3 : Aufbaumodul Persisch I () P4 : Aufbaumodul Persisch II () P5 : Vertiefungsmodul Persisch I () P6 : Vertiefungsmodul Persisch II () Bei bereits vorhandenen persischen Sprachkenntnissen, die durch eine Einstufungsklausur nachgewiesen werden, können diese Module teilweise oder vollständig durch entsprechende Module der arabischen Sprachausbildung ersetzt werden. II: Fachmodule Im II sind Fachmodule im Umfang von 72 LP zu belegen. Es besteht die Möglichkeit, zwischen drei Modulgruppen zu wählen: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder der Modulgruppe ". a. Modulgruppe Volkswirtschaftslehre (72 LP) In der Modulgruppe VWL müssen folgende Module (alle ) absolviert werden: : Basismodul Einführung des Nahen und Mittleren Ostens OWi2: Vertiefungsmodul Aktuelle des Nahen und Mittleren Ostens OWi3: Ausgewählte Aspekte der des Nahen und Mittleren Ostens : Methodenmodul: Mathematik B-VWL/EINF: Basismodul: Einführung VWL 2

Sieben der folgenden Module sind zu belegen; davon mindestens 3 Basismodule: : Basismodul: Mikroökonomie I I: Basismodul: Mikroökonomie II : Basismodul: Makroökonomie I : Basismodul: : Aufbaumodul: spolitik : Aufbaumodul: : Aufbaumodul: Internationale sbeziehungen B-G/INST: Aufbaumodul: Grundlagen der Institutionenökonomie : Vertiefungsmodul: Regulierung B-INST: Vertiefungsmodul: Institutionenökonomie B-A/INST Vertiefungsmodul: Angewandte Institutionenökonomie B-INST/SEM: Vertiefungsmodul: Seminar Institutionenökonomie a/b Es wird empfohlen, zuerst das VWL Einführungsmodul und die Mathematik zu hören, dann die Basismodule und erst dann die Aufbau- und/oder Vertiefungsmodule und die Orientwirtschaftsmodule. Oder b. Modulgruppe Betriebswirtschaftslehre (72 LP) In der Modulgruppe BWL müssen folgende Module (alle ) absolviert werden: : Basismodul Einführung des Nahen und Mittleren Ostens OWi2: Vertiefungsmodul Aktuelle des Nahen und Mittleren Ostens OWi3 : Ausgewählte Aspekte der des Nahen und Mittleren Ostens B-UF: Basismodul: Unternehmensführung Außerdem sind vier der folgenden Basismodule sowie vier Vertiefungsmodule zu belegen: : Methodenmodul: Mathematik B-ABS: Basismodul: Absatzwirtschaft B-EFI: Basismodul: Entscheidung, Finanzierung und Investition B-JA: Basismodul: Jahresabschluss B-KLR: Basismodul: Kosten- und Leistungsrechnung B-GWI: Basismodul: Grundlagen der sinformatik B-BUA: Basismodul: Buchführung und Abschluss B-MA: Vertiefungsmodul: Management Accounting B-CO: Vertiefungsmodul: Controlling mit Kennzahlen Das Methodenmodul Mathematik wird als Wahloption zur Vorbereitung für die formaleren BWL-Veranstaltungen empfohlen. 3

B-STEU: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Besteuerung B-JUJ: Vertiefungsmodul: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse B-INFI II: Vertiefungsmodul: Investition und Finanzierung unter Risiko B-LOG: Vertiefungsmodul: Logistik : Vertiefungsmodul: Internationale Wettbewerbsstrategie B-SME: Vertiefungsmodul: Strategische Managemententscheidungen B-MARK: Vertiefungsmodul: Marketing Management und Instrumente B-TIM: Vertiefungsmodul: Technologie- und Innovationsmanagement B-BI: Vertiefungsmodul: Business Intelligence Oder c. Modulgruppe (72 LP) In der Modulgruppe müssen folgende Module (alle ) absolviert werden: : Basismodul Einführung des Nahen und Mittleren Ostens OWi2 : Vertiefungsmodul Aktuelle des Nahen und Mittleren Ostens OWi3 : Ausgewählte Aspekte der des Nahen und Mittleren Ostens : Methodenmodul: Mathematik B-VWL/EINF: Basismodul: Einführung VWL B-UF: Basismodul: Unternehmensführung Außerdem sind je drei Module aus dem Bereich der VWL und der BWL zu belegen. Bereich VWL: : Basismodul: Mikroökonomie I I: Basismodul: Mikroökonomie II : Basismodul: Makroökonomie I : Basismodul: Bereich BWL: B-GWI: Basismodul: Grundlagen der sinformatik B-ABS: Basismodul: Absatzwirtschaft B-EFI: Basismodul: Entscheidung, Finanzierung und Investition B-JA: Basismodul: Jahresabschluss B-KLR: Basismodul: Kosten- und Leistungsrechnung B-BUA: Basismodul: Buchführung und Abschluss Im sind Erweiterungsmodule aus einer Modulgruppe im Umfang von 24 LP zu belegen. Empfohlen wird, diesen Bereich zum Erwerb von Grundlagen in einer weiteren orientalischen (Persisch oder Türkisch) oder europäischen Sprache (Französisch, Italienisch, Russisch) oder zur weiteren individuellen Qualifikation im methodischen Bereich (Politikwissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft, Ethnologie oder svertiefung) zu nutzen. Sofern Importvereinbarungen bestehen, kann eine Modulgruppe aus einem anderen Studiengang belegt werden. (Importmoduloptionen siehe: http://www.unimarburg.de/cnms/studium/studiengaenge/ba-ow/lehrveranstaltungen/module/import). 4

Exemplarischer Studienverlaufsplan B.A. Schwerpunkt (VWL) des Nahen und Mittleren Ostens (mit Sprache Arabisch) Geschichte des Der in der Arabisch I Arabisch II Einführung in Mikroökonomie I Mathematik Arabisch I Arabisch II Makroökonomie I Einführung spolitik A5 VM Arabisch I Internationale sbeziehungen d. A6 VM Arabisch II der d. Exemplarischer Studienverlaufsplan B.A. Schwerpunkt (VWL) des Nahen und Mittleren Ostens (mit Sprache Persisch) Geschichte des Der in der Persisch I Persisch II Einführung in Mikroökonomie I Mathematik Persisch I Persisch II Makroökonomie I Einführung spolitik A5 VM Persisch I Internationale sbeziehungen d. A6 VM Persisch II der d. 5

Ebenso gilt für den vierjährigen BA (international): Schwerpunkt (VWL) des Nahen und Mittleren Ostens (mit Sprache Arabisch) Geschichte des Der in der Arabisch I Arabisch II Einführung in Mikroökonomie I Mathematik SKM 1 Praxis- und Sprachvorbereitung Arabisch I Arabisch II Makroökonomie I Einführung SKM 2, 3 und 4 SKM 5, 6 oder 7 VM Fremdsprache 1, 2 und 3 VM Fachstudium (und/oder Praktikum) 3 18 LP 7. Semester 8. Semester spolitik ARMA 01 und ARMA 02 VM Arabisch Internationale sbeziehungen d. der Schwerpunkt (VWL) des Nahen und Mittleren Ostens (mit Sprache Persisch) Geschichte des Der in der Persisch I Persisch II Einführung in Mikroökonomie I Mathematik SKM 1 Praxis- und Sprachvorbereitung Persisch I Persisch II Makroökonomie I Einführung SKM 2, 3 und 4 SKM 5, 6 oder 7 VM Fremdsprache 1, 2 und 3 VM Fachstudium (und/oder Praktikum) 3 18 LP 7. Semester spolitik P5 VM Persisch I Internationale sbeziehungen d. 8. Semester P6 VM Persisch II der 6