SFB 761 Stahl ab initio. Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe

Ähnliche Dokumente
SFB 761 Stahl ab initio

SFB 761 Stahl ab initio

Strain Hardening Engineering

Gesamtvorstellung des SFB 761

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Gesamtvorstellung des SFB 761

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Ultrafeinkörnige Stähle

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Hochfest und hochduktil tribond

Anisotropie, Textur, Umformtechnik

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

Visionen aus Stahl und Keramik

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

SFB 799 TRIP-Matrix-Composite

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Alloy 15-5 PH UNS S15500

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse /

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Werkstoffkunde Stahl

Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Bewertung der Ermüdungsfestigkeit metastabiler austenitischer Stähle unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Berichtsband

Stahl. - ein High-Tech Werkstoff. Dr. Christian Bernhard Department für Metallurgie Montanuniversität Leoben

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

X. Feuerverzinktes Feinblech

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Qualitäts- und Sonderbaustahl

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Oxidation calculations using TCNI6 database for Co based alloys Suzana G. Fries

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

ThyssenKrupp Steel Europe

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

HOCHLEISTUNGSSTÄHLE FÜR DIE STANZTECHNIK. Corrade. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

9. Oxidation von Legierungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

3. Struktur des Festkörpers

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Improbond GmbH Rest

Hinweise Stabelektroden

Mechanisches Prüflabor

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt

Transkript:

SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe SFB - Begehung 27.1.2011

Mindeststreckgrenze, MPa Ziele der Werkstoffentwicklung: z.b. Streckgrenze 1500 PH: Press Hardening Stähle HSLA: High Strength low Alloy HMS: High Manganese Steels PH 1000 HSLA 500 HMS 2 0 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 2025 Quelle: A. Howe, P. Morris; Super High Strength Steels 2010 ; +IEHK-Werte Jahr Entwicklung der höchstfesten Stähle bei Flachprodukten

Spannung, MPa Neuer Ansatz: Kontrolliertes Verfestigungsverhalten 1600 1400 1200 PH inhomogenes Fließen hohe Verfestigung 1000 800 HSLA HMS 600 400 ECO-Index: R m x A g 200 3 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Dehnung, % Spannung-Dehnung-Kurven von hochfesten Stählen

Kontrolle der Verfestigung Versetzungswechselwirkung Homogenes Fließen Umformung Inhomogenes Fließen Umformung Gittertransformation TRIP - Effekt Umformung TWIP - Effekt Umformung TRIP: TRansformation Induced Plasticity TWIP: TWinning Induced Plasticity 4 Verformungsmechanismen

Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 5 Agenda

Ziele 1. Antragsphase Experimentelle Darstellung und Charakterisierung von Werkstoffen mit Fe-Mn-C-Matrix. Nutzung der ab initio Methoden für die Vorhersage von Phasenübergängen und Mechanismenwechsel. Quantifizierung des Einflusses von chemischer Zusammensetzung, Temperatur und weiterer Parameter auf die Verfestigungsmechanismen. 6 Geplante Ergebnisse 7/2007 6/2011

wahre Spannung, GPa Ab initio Mikrostruktur mech. Eigenschaften 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 20 µm 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 wahre Dehnung, - 7 Methodische Vorgehensweise

Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 8 Agenda

9 Stahlgruppen, Kristallstruktur und Legierungsgehalt Trend zu höheren Legierungsgehalten Stahlgruppe Fe, Massen-% Legierungselemente HSLA (bcc) 98 Al, Mn, Nb, Ti, V AHSS (bcc) 96 Mn, Si, Al, Nb, Ti, Cr Stainless (fcc) 75 Cr, Ni HMS (fcc) 75 Mn HSLA: High Strength low Alloy AHSS: Advanced High Strength Steels HMS: High Manganese Steels bcc: body centered cubic fcc: face centered cubic

Regellose Verteilung von C? Mn Fe 10 Superzelle Fe 16 Mn 16 C mit 10 Typen von Oktaederlücken A1

Regellose Verteilung von C? Quelle: v. Appen, Eck, Dronskowski : J. Comput. Chem. 2010, 31, 2620 11 Enthalpie für verschiedene Fe Mn C Anordnungen A1

Auswahlkriterium Stapelfehlerenergie r γ fcc =2ρ G γ ε +2σ γ/ε 300 K TWIP TRIP SFE(γ fcc ) [mj/m 2 ] Wechsel Deformationsmechanismen Stapelfehlerenergie Gehalt interstitielle Atome Gehalt subsitutionelle Atome γ fcc : intrinsische Stapelfehlerenergie ρ: Atomdichte G γ ε : Differenz Gibbs-Energie σ γ/ε : Grenzflächenenergie A5 12 Werkstoffauswahl im System Fe-Mn-C

SFE (mj/m 2 ) SFE (mj/m 2 ) Ab initio-basiertes Verständnis chemischer Trends Verallgemeinerte Stapelfehlerenergie 300 200 100 PM Mn-Konzentration (Atom-%) NM Rechnung (Mn ungeordnet) 0 20 40 60 80 300 200 100 0 Intrinsische Stapelfehlerenergie (SFE) 0 0 20 40 60 80 300 200 NM: nicht magnetisch PM: paramagnetisch ISF: intrinsische Stapelfehlerenergie USF: unstable Stapelfehlerenergie 13 A2 Abhängigkeit der Stapelfehlerenergie von der chemischen Zusammensetzung NM (C homogen) 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 C-Konzentration (Mass-%) 100 0

wahre Spannung, GPa Temperatureinfluss auf das Fließverhalten 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 14 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 wahre Dehnung, -.. σ: Spannung, ε: Dehngeschwindigkeit, T: Temperatur, ρ c : Versetzungsdichte im Zellinnern ρ w : Versetzungsdichte in den Zellwänden, V Twin : Zwillingsvolumen Spannung-Dehnung-Kurven; Vergleich Experiment & Modell A7 B2 C2

Verfestigung dσ/dε, ds/de, GPa Beeinflussung des Verfestigungsverhaltens 5 4 3 2 15 1 0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 wahre Dehnung, - wahre Dehnung, -. σ: Spannung, ε: Dehngeschwindigkeit, T: Temperatur, ρ c : Versetzungsdichte im Zellinnern ρ w : Versetzungsdichte in den Zellwänden, V Twin : Zwillingsvolumen Verfestigungskurven; Vergleich Experiment & Modell A7 B2 C2

Nachweis der Verformungsmechanismen C2 Beginn inhomogenes Fließen Fließgrenze 16 Zugversuch, konventionelle Auswertung Zugversuch, momentane Dehnrate Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften im Zugversuch

Prozesskette zur Warmumformung entwickelt Technisch reine Einsatzstoffe Gussblöcke: 140*140 mm², bis zu 100 kg Gewicht; >1600 C aufgetretene Probleme: Homogenisierung: WW: 12 Stiche Schmieden: (1150 C) auf 3 <3 Stiche mm (1150 C) KW: < Stiche auf 55 (RT) mm, Glühen: auf 0,3-1,5 1150 C/5 mm h Mikroseigerungen des Mn- und C-Gehalts im Gusszustand Verzunderung reduziert die Oberflächenqualität A3 B1 B2 B4 17 Herstellung der Versuchswerkstoffe

Homogenisierung der chem. Zusammensetzung B1 B2 C1 Mikroseigerungen im Gusszustand Min Max max. Differenz C: 0.20% 0.50% 0.3% Mn: 18.0% 26.0% 8% Mikroseigerungen nach Schmieden, Glühen und Walzen Min Max max. Differenz C: 0.22% 0.27% 0.05% Mn: 20.8% 23.0% 2.2% Quelle: Wietbrock, Bambach, Seuren, Hirt: "Homogenization strategy and material characterization of high-manganese TRIP and TWIP steels", Materials Science Forum Vols. 638-642 (2010) pp. 3134-3139 18 Resultat der Homogenisierungsbehandlung

Zugfestigkeit x Gleichmaßdehnung, GPa x % MBIP Wirkung verschiedener Verformungsmechanismen 100 Werkstoffe SFB 761 80 VII +Al 60 40 20 Medium Mn TRIP High Mn TRIP IV TWIP I II III MBIP: MikroBand Induzierte Plastizität AHSS 19 0 0 5 10 15 20 25 30 Mangangehalt, Massen-% Eigenschaftsspektrum neuer Stahlkonzepte auf Mn-Basis

Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 20 Agenda

Änderungen bei 3 Teilprojekten der 1. Phase A1 21 Dronskowski:ab initio Quantenchemie Neugebauer/Hickel: A2 ab initio Thermodynamik A3 A4 A5 A6 A7 Schneider/Hallstedt Thermodynamik Emmerich Phasenfeldsimulation Bleck Mechanismenkarte Gottstein/Mohles Grenzflächen Roters/Winning Mikrostrukturmechanik B1 B4 Senk Erstarrung Hirt Warmumformung Überführung B2 in A8 TP-Leitung: Prof. Senk/Dr. Rezende Molodov/Gottstein Wärmebehandlung Methodische Probleme relevantes Thema Fortführung C1 Mayer Mikrostruktuanalytik Bleck C2 Verformungsmechanismen Methodische Neuausrichtung C3 in C9 TP-Leitung: PD Dr. Zaefferer C4 Schneider/Music lok. mech. Eigensch. Raabe/Zaefferer Textur & Anisotropie Pyzalla C5 Defekte & Spannungen C6 Gliederung der Teilprojekte im SFB 761 (1. Phase) Prahl Schädigung Versagen

Neu aufgegriffene Forschungsschwerpunkte A8 A9 A10 Projektbereich A Senk/Rezende Phasenfeldsimulation Neugebauer/v. Pezold ab initio Wasserstoff in Stahl Svendsen Inhomogenes Fließen Initiative aus dem Industrieberaterkreis neue Themen B5 B6 B7 T1 Projektbereich B Friedrich Elektroschlackeumschmelzen Hirt Bandgießen Dronskowski/Sandlöbes Referenzmaterialien Projektbereich T Bleck Werkstoffdesign C7 C8 C9 Projektbereich C Für Analysemethoden, Verifikation von Modellen Haarmann Festkörper-NMR-Spektroskopie Dmitrieva/Choi 3D-Atomsonde Zaefferer Seigerungs- und Reinheitsgradoptimierung Defekte und Eigenspannungen neue Methoden 22 Neue Teilprojekte im SFB 761

23 Neue Professuren und Entwicklung von Materialwissenschaft+Werkstofftechnik Ausbau der Modellierungsaktivitäten Neue Professur Werkstoffmechanik (Svendsen) (in Zusammenarbeit mit JARA) Junior-Professur (Haarmann) (für moderne Strukturanalytik komplexer chemischer Systeme) Berufungsverfahren Werkstoffphysik (Nf. Gottstein) Junior-Professur Werkstoff-Simulation (MuW) Junior-Professur Prozess-Simulation (MuW) JARA Research Center ab initio (laufend) (laufend) (Planung) (Planung)

Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 24 Agenda

Verwendung Pauschale Mittel ESU - Schmelzversuche Wasserstoff - Nachweis Ermittlung von Diffusionskoeffizienten (Uni Münster) Beschaffung eines REM Biegetisches B5 A9 B1 C6 Emitter für 3D-EBSD (Probenbereitstellung für ETH Zürich, NML Jamshedpur, Uni Athen, KTH Stockholm, etc.) 25 C4 C9 Pauschale Mittel wurden zur Exploration neuer Themen eingesetzt

Industrie Forschung Karrieren im SFB 761 4 Rufe 2 Habilitationen 7 Promotionen Teilzeit, home office Teilzeit, home office 2007 2008 2009 2010 2011 Total E-Quality Award audit berufundfamilie FEMTEC 26 Beispiele für Mitarbeiterentwicklung

Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 27 Agenda

Internationale Sichtbarkeit Start 1. Phase Juli 2007 MSE 2008 Materials Science & Engineering Nürnberg, 1.-4. Sept. 2008 Konferenzen THERMEC 2010 Berlin, 25.-29. Aug. 2009 HMnS 2011 Seoul, Korea 15.-19. Mai 2011 Ende 1. Phase Juni 2011 Beispiel GOOGLE 2008 2011 01.07.2008 01.07.2009 01.07.2010 01.07.2011 2007 2009 2010 MRS FallMeeting Boston, USA 29. Nov. 3. Dez. 2010 MSE 2010 Materials Science & Engineering Darmstadt, 24.-26. Aug. 2010 1. Int. Workshop on High Manganese Steels Pohang, Korea, 24.-26. Aug. 2010 Interne Workshops Ringberg- Symposien Beilngries 4.-6. September 2008 ADIS 2008 Magnetism and Phase diagrams 15.-20. Juni 2008 Salzgitter 27.-30. September 2009 Rolduc 27.-28. September 2010 ADIS 2010 Mechanical Properties 15.-20. Juni 2008 DGM Fachausschuss Computersimulation 25. Juni 2010 28 Konferenzen, Workshops, Symposien

Initiativen in Wissenschaft und Lehre 29 Workshop mit Externen Coaches Automobilwerkstoffe Umformtechnik Kristallplastizität Phasenfeld Calphad Methode Ab initio Metallurgie ETC Symposium Postech 2009 Int. Konferenz Microstructure Seoul 2011 Aachen 2014? Microscopy Modelling Zaefferer, +Hickel, +Prahl Ringvorlesung Youtube-Kanal M 3 -Vorlesung Beispiel für Aktivitäten im Graduiertenkolleg

Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integrierte Graduierten Schule 6. Vision 30 Agenda

Ziele + Ergebnis 2011 Experimentelle Darstellung und Charakterisierung von Werkstoffen mit Fe-Mn-C-Matrix. Nutzung der ab initio Methoden für die Vorhersage von Phasenübergängen und Mechanismenwechsel. Quantifizierung des Einflusses von chemischer Zusammensetzung, Temperatur und weiterer Parameter auf die Verfestigungsmechanismen. Synchronisation der Forschungsansätze bezüglich: Semantik (Glossar, SFE-Report) Methodik (Qualitäts-Anforderungen an Experiment und Rechnung) Verständnis (Vorlesungen, Workshops, Teams) 31 Abgleich von Zielen und Ergebnissen

32 Wissenschaftliche Weiterentwicklung des SFB 761 Wünsche und Auswahlkriterien ESU Korrosion Demonstration Oxidation Neue Gießverfahren Zähigkeit Reinststoffe Bessere Versuchswerkstoffe Schwerpunkt: Interaktion 3D- Atomsonde NMR PLC Schweißen Modell Mikrostruktur- Charakterisierung Umformverhalten Verformungsmechanismus

Ziele 2007 + 2011 Wissensbasierte Entwicklung von Strukturwerkstoffen Umfassende Charakterisierung einer neuen Werkstoffgruppe für verschiedene Einsatzgebiete. Empfehlungen für die neuen Prozessrouten Herstellparameter auf existierenden oder Weiterentwicklung und Validierung der voraussetzungsfreien Methoden für Modellsysteme und Werkstoffe. 33 Ergebnis nach 8-12 Jahren

Ziele 2007 + 2011 Wissensbasierte Entwicklung von Strukturwerkstoffen Umfassende Charakterisierung einer neuen Werkstoffgruppe für verschiedene Einsatzgebiete. Empfehlungen für die neuen Prozessrouten Herstellparameter auf existierenden oder Weiterentwicklung und Validierung der voraussetzungsfreien Methoden für Modellsysteme und Werkstoffe. 34 Das Team im Januar 2011