Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Ähnliche Dokumente
Energiewirtschaft und Politik

Arbeitsblatt AGFW FW 309 Teil 6. Energetische Bewertung von Fernwärme - Bestimmung spezifischer CO 2 -Emissionsfaktoren -

Energiewirtschaft und Politik

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Bericht über Ingenieurleistungen

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Energetische Bewertung Fern-/Nahwärme

Braucht CO 2 seinen Preis?

Zertifizierung von KWK-Anlagen, EU-Hocheffizienzkriterium, Ermittlung des KWK-Stroms

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Berechnung der Primärenergiefaktoren und KWK- Anteile für die Fernwärmeversorgung

Erhebungsbogen - Wärmenetzkataster Schleswig-Holstein

5. Gekoppelte Energieerzeugung & Kostenaufteilung 5.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

Workshop Exergetische Allokation. Hans Hertle. Foto: Stadt Heidelberg

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover

Kurzbericht. Gemeinsam was bewegen.

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz - Grundlagen der Förderung

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 8 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Beispiele 9.1 bis 9.15

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 18. September 2014

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Das BUND - "Wärmetool"

E.ON Hanse Wärme GmbH

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 E

Zukünftige Entwicklung der Primärenergiefaktoren des Hamburger Fernwärmenetzes

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Sitzung des AK Nutzung und Bedarf. CO 2 Bilanz Hessen. Joachim Müller

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Bilanzierung von Kraft-Wärme-Kälte- Kopplungs-Systemen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Ausbau der Fernwärmenetze

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

CO 2 -Vermeidung durch KWK in Deutschland

E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K. A U T E N S Y S G m b H

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Alternativen zum Erdgas im

KWK- am Beispiel eines Verbundstandortes der Chemie

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist

Bild 1 Ölheizung a) Messung der Wärmeverluste b) Messung der tatsächlichen Wärmeverluste nach Kleinfeuerungsanlagenverordnung

Liebe Leserinnen und Leser,

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Produzierendes Gewerbe

GÜL> AGFW. Transformationsstrategien. siler zentraler Fernwärmeversor. len erneuerbarer Energien. gung zu Netzen mit höheren Antei.

Nahwärmenetz in Hersbruck

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Bewertung von Anlagen zur Kraft- Wärme-Kopplung

Büro Brüssel KOM (2002) 415

KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016)

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen eine rechtliche Einordnung Energieforum 2017 Leuphana Universität Lüneburg

Thermodynamik I - Übung 7. Nicolas Lanzetti

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Praxisbuch Fernwärmeversorung

Grundlagen der Stromerzeugung aus hydrothermaler Geothermie. Kraftwerkstechnik und Effizienz. Erstellt von Dipl.-Ing. Werner F.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Transkript:

Headline Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme speziell KWK-Prozesse Ullrich Müller Frankfurt am Main Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO2-Emissionen, Bilanzierung, Monitoring, Strategien AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Bilanzgrenze Bilanzgrenze Bilanzierung eines Wärmenetzes Wärmenetzeinspeisung 1,111 Wärmenetzausspeisung 1,000 Heizwerk Wirkungsgrad η = 1 / 1,111 η = 0,90 Wärmenetz Energiebedarfszahl e = 1,111 / 1 e = 1,111 H = 1 kwh Pumpstrom AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 2

Bilanzgrenze Aufteilung des Wärmebedarfs auf Erzeugungsanlagen und Hilfsenergie Energieeinsatz 1,386 Wärmenetzeinspeisung 1,111 Wärmenetzausspeisung 1,000 F HW 1,375 η = 0,800 e = 1,250 H WE-HW = 1,111 0,011 : = 1,100 Heizwerk H WE = 1,111 Wärmenetz H = 1 E HE 0,011 0,010 Pumpstrom H WE-HE = 0,010 X 1,111 : = 0,011 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 3

Bilanzierung der Erzeugungsanlagen und CO 2 -Emissionen Brennstoff CO 2 -Emmission Brennstoffenergie Wärmenetzeinspeisung Heizöl 20 % Erdgas 80 % CO 2 in kg/kwh 0,267 CO 2 in kg/kwh 0,202 F HW 1,375 1,111 0,011 η = 0,800 e = 1,250 Heizwerk H WE = 1,111 H WE-HW = 1,10 Wärmenetz Strom CO 2 in kg/kwh 0,361 E HE 0,011 0,010 H WE-HE = 0,011 Pumpstrom 0,010 X 1,111 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 4

Spezifischer Brennstoffeinsatz und spezifische CO 2 -Emissionen Wärme- Energie- Wärme- Hilfs- Hilfsnetzaus- bedarfs- netzein- energie- energiespeisung zahl WN speisung anteil WN bedarf kwh kwh/kwh kwh kwh/kwh kwh (1) (2) (3)=(1)X(2) (4) (5)=(3)X(4) 1,000 1,111 1,111 0,010 0,011 (6) Wärmenetzeinspeisung Hilfsenergie 1,2% 0,011 Wärmenetzeinspeisung 99,0% 1,100 Summe Wärmenetzeinspeisung 1,111 Brenn- Wärme- Energie- Energie- Emissions- CO 2 - stoff netzein- bedarfs- Einsatz faktor Emission Anteile speisung zahl CO 2 kwh kwh/kwh kwh kg / kwh kg (7) (8) =(6)X(7) (9) (10)=(8)X(9) (11) (12)=(10)X(11) Hilfsenergie 0,011 1,000 0,011 0,361 0,004 Erdgas 80% 0,880 1,250 1,100 0,202 0,222 Heizöl 20% 0,220 1,250 0,275 0,267 0,073 1,111 1,386 0,300 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 5

Auskopplung von Wärme aus einer Stromerzeugungsanlage (Bilanzgrenze und Mess-Stellen) AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 6

Auskopplung von Wärme aus einer Stromerzeugungsanlage (Stromverlust und Nutzungsgrad) Ohne Wärmeauskopplung Mit Wärmeauskopplung EK-DT ζ KWK AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 7

Bilanzierung einer KWK-Anlage (Vergleich zweier Betriebszustände) L 1 = 0,140 L 1 = 0,140 E = 0,420 E = 0,323 η Kond = 0,420 η Kond = 0,420 ζ KWK = 0,860 0% 0,537 ζ KWK = 0,860 100% 0,537 F = 1,000 β = 0,180 H KWK-0 = 0,000 F = 1,000 β = 0,180 H KWK-1 = 0,537 σ KWK = 0,603 σ KWK = 0,603 ε H-KWK = 0,429 L 2 = 0,440 ε H-KWK = 0,429 L 2 = 0,000 Energiebilanz ohne Wärmeauskopplung in MW Energiebilanz mit Wärmeauskopplung in MW Brennstoff F = 1,000 Brennstoff F KWK = 1,000 Strom E = 0,420 Strom E KWK = 0,323 Wärmeauskopplung H KWK-0 = 0,000 Wärmeauskopplung H KWK-1 = 0,537 Verluste [ L 1 + L 2 ] L = 0,580 Verluste [ L 1 + L 2 ] L KWK = 0,140 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 8

Kennzahlen des KWK-Prozesses in einer KWK-Anlage Kennzahlen Wirkungsgrad der Stromerzeugung η E = E / F 0,420 Energiebedarfszahl der Stromerzeugung e E = F / E ( = 1 / η E ) 2,381 KWK-Nutzungsgrad η E-KWK = E KWK-P / F KWK-P 0,323 η H-KWK = H KWK-P / F KWK-P 0,537 ζ KWK = η E-KWK + η H-KWK 0,860 ζ KWK = [ E KWK-P + H KWK-P ] / F KWK-P 0,860 Stromverlustkennzahl β = [F KWK-P η E - E KWK-P ] / H KWK-P 0,180 β = ε H-KWK η E 0,180 Stromkennzahl σ KWK = E KWK / H KWK 0,603 σ KWK = ( η E - β ζ KWK ) / (ζ KWK - η E ) 0,603 Energiebedarfszahl der ausgekoppelten Wärme e H-KWK = [ F KWK-P - E KWK-P / η E ] / H KWK-P 0,429 e H-KWK = β / η E 0,429 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 9

Bilanzierung der Erzeugungsanlagen und CO 2 -Emissionen Brennstoff CO 2 -Emmission Brennstoffenergie Wärmenetzeinspeisung Biomasse 10 % CO 2 in kg/kwh 0,000 1,111 0,011 e E = 2,381 Steinkohle 80 % CO 2 in kg/kwh 0,346 F H-KWK 0,472 e H-KWK = 0,429 KWK H WE = 1,111 H WE-KWK = 1,100 Wärmenetz Strom CO 2 in kg/kwh 0,824 E HE 0,011 0,010 H WE-HE = 0,011 Pumpstrom 0,010 X 1,111 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 10

Spezifischer Brennstoffeinsatz und spezifische CO 2 -Emissionen Wärme- Energie- Wärme- Hilfs- Hilfsnetzaus- bedarfs- netzein- energie- energiespeisung zahl WN speisung anteil WN bedarf kwh kwh kwh kwh/kwh kwh (1) (2) (3)=(1)X(2) (4) (5)=(3)X(4) 1,000 1,111 1,111 0,010 0,011 (6) Wärmenetzeinspeisung Hilfsenergie 1,2% 0,011 Wärmenetzeinspeisung 99,0% 1,100 Summe Wärmenetzeinspeisung 1,111 Brenn- Wärme- Energie- Energie- Emissions- CO 2 - stoff netzein- bedarfs- Einsatz faktor Emission Anteile speisung zahl CO 2 kwh kwh kwh kg / kwh kg (7) (8) =(6)X(7) (9) (10)=(8)X(9) (11) (12)=(10)X(11) Hilfsenergie 0,011 1,000 0,011 0,824 0,009 Biomasse 10% 0,110 0,429 0,047 0,000 0,000 Steinkohle 90% 0,990 0,429 0,425 0,346 0,147 1,111 0,483 0,156 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 11

Stromerzeugung mit und ohne Stromverlust (wärmegeführte Anlagen) AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 12

Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796-1832) Quelle: http://ffden- 2.phys.uaf.edu/webproj/212_spring_2014/Devante_Owens/ Devante_Owens/Slides/Homepage.html AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 13

Dampf entspannen Temperatur und Entropie (Kreisprozess) Wasser verdampfen Dampf kondensieren AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 14

vereinfacht nach Carnot Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796-1832) t m1 t m2 t U AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 15

Dampfnetze: Wieviel Strom könnte man maximal noch mit dem ausgekoppelten Dampf erzeugen? Dampfnetze Umgebung Sättigung Indices U S Temperatur t C 10 C 105 C Temperatur T Kelvin 283 K 378 K T U η C = 1 - ; 0,251 = 1 - T S 283 K 378 K β C = η C E C = E KWK + H KWK X β C e E-C = E C / F KWK e H-KWK-C = β C X e E-C AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 16

Wassernetze: Wieviel Strom könnte man maximal noch mit der ausgekoppelten Wärme erzeugen? Wassernetze Umgebungs- Vorlauf Rücklauf Mittel Indices U V R m Temperatur t C 10 C 100 C 60 C 80 C Temperatur T Kelvin 283 K 373 K 333 K 353 K T m = (T V + T R ) 2 ;353 K = (373 + 333) 2 T U η C = 1 - ; 0,198 = 1 - T m 283 K 353 K β C = η C AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 17

Bilanzierung der KWK-Anlage L 1 = 0,140 L 1 = 0,140 η Kond = 0,420 E = 0,323 η Kond = 0,420 E = 0,323 η E = 0,323 η E = 0,323 ζ KWK = 0,860 0% 0,537 ζ KWK = 0,860 100% 0,537 F = 1,000 β = 0,180 H KWK = 0,000 F = 1,000 β = 0,180 H KWK = 0,537 σ KWK = 0,603 σ KWK = 0,603 ε H-KWK = 0,429 L 2 = 0,537 ε H-KWK = 0,429 L 2 = 0,000 Energiebilanz ohne Wärmeauskopplung in MW Energiebilanz mit Wärmeauskopplung in MW Brennstoff F = 1,000 Brennstoff F KWK = 1,000 Strom E = 0,323 Strom E KWK = 0,323 Wärmeauskopplung H KWK-0 = 0,000 Wärmeauskopplung H KWK-1 = 0,537 Verluste [ L 1 + L 2 ] L = 0,677 Verluste [ L 1 + L 2 ] L KWK = 0,140 E C = 0,537 X 0,198 + 0,323 : = 0,429 e E-C = 1 / 0,429 e E-C = 2,329 0,198 / 0,429 = 0,461 e H-KWK-C = 0,461 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 18

Ergebnisse nach Carnot und zum Vergleich nach Arbeitswert Brenn- Wärme- Energie- Energie- Emissions- CO 2 - stoff netzein- bedarfs- Einsatz faktor Emission Anteile speisung zahl CO 2 kwh kwh/kwh kwh kg / kwh kg (7) (8) =(6)X(7) (9) (10)=(8)X(9) (11) (12)=(10)X(11) Hilfsenergie 0,011 1,000 0,011 0,824 0,009 Biomasse 10% 0,110 0,461 0,051 0,000 0,000 Steinkohle 90% 0,990 0,461 0,456 0,346 0,158 1,111 0,518 0,167 Zum Vergleich: EK-DT Arbeitswert Brenn- Wärme- Energie- Energie- Emissions- CO 2 - stoff netzein- bedarfs- Einsatz faktor Emission Anteile speisung zahl CO 2 kwh kwh/kwh kwh kg / kwh kg (7) (8) =(6)X(7) (9) (10)=(8)X(9) (11) (12)=(10)X(11) Hilfsenergie 0% 0,011 1,000 0,011 0,824 0,009 Biomasse 10% 0,110 0,429 0,047 0,000 0,000 Steinkohle 90% 0,990 0,429 0,425 0,346 0,147 1,111 0,483 0,156 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 19

Zusammenfassung CO 2 - Emission spez. CO 2 - Emissionen Energieumwandlung Wärmenetzausspeisung Wärmenetzeinspeisung E HE1 0,004 f HE1 = 0,361 e HE = 0,010 e WN = 1,111 E HE1 0,009 f HE2 = 0,824 E HW-EG 0,278 f EG = 0,202 e HW = 1,250 E HW-HEL 0,367 f HEL = 0,267 f BM = 0,000 e KWK = 0,429 E H-KWK-SK 0,163 f SK = 0,346 e KWK-C = 0,461 E H-KWK-SK-C 0,167 F HE 0,011 H WE 1,111 H WA 1,000 F HW 1,375 F H-KWK 0,472 F H-KWK-C 0,507 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 20