Betriebsanleitung Auswerteinheit zu Rauchmelder Art. Nr

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Brandfallsteuerung BfS-01

RAUCHSCHALTER SRS24. Art.Nr.: B10188S VdS / IfBt Nr.: Z Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltsverzeichnis:

Prüfbuch für EazyMatic Torantriebe und Toranlagen

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung Brandfallsteuerung BfS-01

LED Cube & Seat White PE

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Montage- und Serviceanleitung Feststellanlage für Rauch- und Brandschutztüren systeq DA250F

Funktions- und Wartungsbeschreibung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Bewegungsmelder io INSTALLATIONSANLEITUNG Ref A

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Smoke Alarm FERION 1000 O

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Smoke Alarm FERION 4000 O

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Funk-Rauchmelder RM-LES900. Betriebsanleitung. 1 Verwendung, Transport und Lagerung

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

/2002 DE/CH/AT

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Betriebsanleitung. STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch

Romeo Drehtorantrieb

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

M25 megaphon. bedienungsanleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv.

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Pendelleuchte. Montageanleitung 88369HB551XVI

HOTSPOT - T1150. H TSP T Version: V CE zugelassen - Europäische Patentnummer Einsatzbereiche: Beschreibung: Eigenschaften:

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Installations- und Bedienungsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

BES External Signaling Devices

/2003 DE/CH/AT

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montageanleitung für Rolltor Easy Stand:

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Sicherheitstechnik Türschließzentrale TSZ Einbauanleitung

Bedienungsanleitung CUT LIGHT

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550.

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

Transkript:

Betriebsanleitung Auswerteinheit zu Rauchmelder Art. Nr. 50.59 Originalbedienungsanleitung Vers. 2012_1.0 EazyMatic AG Mellingerstrasse 19 CH-5413 Birmenstorf Tel. 0041 (0)56 210 14 44 Fax 0041 (0)56 210 14 41 info@eazymatic.ch www.eazymatic.ch

A. Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Anleitung vor Beginn der Montage bitte vollständig durchlesen. Sie ersparen sich damit unnötige Mehrarbeit und ungewollte Fehlmanipulationen. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf, und geben Sie diese allenfalls an Nachbenutzer weiter. A. 1 Einführung Die Auswerteinheit für Rauchmelder kann ausschliesslich mit den EazyMatic Tormotoren Typ TM 2 AEH + TM 3 S (mit Motorsteuerung SEH-03 in Kombination mit einer Brandfallsteuerung) betrieben werden. Zusammen mit der Auswerteinheit ist der Antrieb so ausgelegt, dass dieser im Nicht-Brandfall als vollautomatischer Torantrieb gemäss den geltenden Richtlinien funktioniert. Im Brandfall empfängt die Auswerteinheit einen Kurz- oder Dauerimpuls eines Rauchmelders. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Steuerung des EazyMatic Torantriebes mit diversen speziellen Funktionen gegenüber dem Normalbetrieb. A. 2 Symbolerklärung ACHTUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden. Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden müssen diese immer beachtet werden. WARNUNG! Strom kann tödlich sein. Vermeiden Sie die Berührung von stromführenden Bauteilen. Hinweis Kennzeichnet nützliche Hinweise und Tipps. A. 3 Warenzeichen / Urheberrechte EazyMatic ist ein eingetragenes und geschütztes Warenzeichen. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von EazyMatic AG gestattet. Änderungen vorbehalten A. 4 Garantie Der Lieferant verpflichtet sich für die Dauer von zwei Jahren ab Rechnungsdatum, beziehungsweise ab Installationsdatum, was immer früher erfolgt, alle mechanischen Teile der EAZYMATIC Brandfallsteuerung, die nachweislich infolge schlechten Materials, unsorgfältiger Fertigung schadhaft oder unbrauchbar werden, so rasch als möglich, nach eigener Wahl, instand zu stellen oder zu ersetzen. Ausdrücklich ausgenommen von der 2-Jahresgarantie sind Verschleissteile, sowie die Elektronikteile der Anlage. Diese Teile unterliegen einer Garantie von 12 Monaten. Die Garantie gilt nur dann, wenn die Produkte fachgemäss installiert, benützt, betrieben und durch einen Fachhändler gewartet werden. Die angebrachten Plomben müssen unbeschädigt sein und die fehlerhaften Teile an den Lieferanten oder an einen anderen, durch den Lieferanten bezeichneten Ort, frachtfrei zugestellt werden. Jeder weitere Anspruch des Bestellers wegen mangelhafter Lieferung, insbesondere auf Schadenersatz und Rücktritt vom Vertrag, ist ausgeschlossen. Jegliche weitere Haftung gegenüber dem Besteller für irgendwelche direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, sind vom Lieferanten ausdrücklich wegbedungen. Seite 2/12

Inhaltsverzeichnis 1.0 Produktebeschreibung S.3 1.1 Hinweise zum Produkt S.3 1.2 Produktdaten S.4 2.0 Sicherheitsvorschriften S.4 3.0 Montage und elektrische Verdrahtung S.5 3.1 Bohrmassblatt S.5 3.2 Montage der Rauchmelder S.6 3.3 Elektrische Verdrahtung S.10 4.0 Störungssuche S.11 5.0 Periodische Prüfung S.11 6.0 Demontage und Entsorgung S.12 1.0 Produktebeschreibung 1.1 Hinweise zum Produkt Gesamtansicht 1 Taster zurückstellen (Rauchmelder resetieren oder 1 Testauslösung eines Alarmes) 2 Betriebsanzeige (grün) 3 Auslösungsanzeige (rot) 2 3 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Auswerteinheit für Brandschutz-Tore dient zur Weiterleitung eines Brandalarms. Die zugelassenen Rauchmelder lösen im Brandfall Alarm aus und der Torautomat schliesst das Brandschutztor. Die Auswerteinheit kann nur zusammen mit den Torautomaten TM 2 AEH und TM 3 S (mit Motorsteuerplatine SEH-03 und Brandfallsteuerung BfS-01) betrieben werden Die Auswerteinheit ist ausgelegt für Indoor-Anwendungen in trockenen Räumen. Rauch und Brandgase sowie Feuer werden in den geschlossenen Brandabschnitten zurückgehalten, so dass die Fluchtwege frei bleiben Die Einhaltung der örtlichen Vorschriften sowie der Hinweise und Anweisungen in diesem Dokument ist Bestandteil der bestimmungsgemässen Verwendung Es dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Seite 3/12

1.2 Produktdaten Abmessungen: Anschlusswerte: Linienspannung: Linienruhestrom: Leitungsabschluss: Steuerleistung: Melderzahl: Umgebungstemperatur: 110 x 75 x 57 mm 230 VAC 20 VDC 4mA 5.6kΩ max. 3 Watt max. 4 Stück -10 C bis +50 C Gewicht: 500gr. Schutzklasse: IP 40 2.0 Sicherheitsvorschriften ACHTUNG! Bevor die Brandfallsteuerung installiert wird, muss der Antrieb vollständig montiert und funktionsfähig sein! WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ACHTUNG FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES LEBENSWICHTIG, ALLE ANWEISUNGEN ZU BEFOLGEN. DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN. Allgemeine Betriebsbedingungen Die Auswerteinheit muss zwingend im Innern des Gebäudes platziert werden. Der Torantrieb TM 3 S muss über die BfS mit 2320VAC versorgt werden. Der Betreiber und Benutzer der Toranlage muss in die sachgemässe Bedienung eingewiesen werden. Brandschutz Tore müssen leichtgängig und funktionstüchtig sein. Sie müssen selbsttätig und ungehindert schliessen können. Es dürfen keine Gegenstände in den Schliessbereich hineinhängen oder hineinragen und dürfen auch nicht hineinfallen können. Der Fahrbereich des Brandschutz Tores muss immer frei sein. Sämtliche Sicherheitseinrichtungen wie: Sicherheitsleisten, Lichtschranken und Servicetürschalter müssen anhand ihrer Funktion überprüft werden. Die Auswerteinheit und die dazugehörenden Rauchmelder, dürfen nur durch eine kompetente Person installiert und in Betrieb genommen werden. Unter kompetenten Personen versteht man Personen mit geeigneter Ausbildung, qualifiziert durch Wissen und praktische Erfahrung für die korrekte und sichere Ausführung der Installation und Inbetriebnahme der Brandfallsteuerung. Für die Dauer der Montage und Inbetriebnahme der Auswerteinheit muss die Fahrbahn für den Verkehr gesperrt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit eingehalten werden. Seite 4/12

3.0 Montage und elektrische Verdrahtung Alle mechanischen Verriegelungsgestänge des Tores sind zu entfernen oder unwirksam zu machen, damit der Torantrieb das Tor ungehindert bewegen kann. Die Wand oder Garagendecke muss so ausgelegt sein, dass eine sichere Befestigung der Auswerteinheit und Rauchmelder gewährleistet ist. Die Auswerteinheit nicht: - in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung installieren. - in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen installieren. 3.1 Bohrungsmassblatt für Auswerteinheit Das Gehäuse der Auswerteinheit ist für eine Wandmontage über Putz vorgesehen. Benötigtes Material: - Mind. 2 Schrauben, für Dübel Nr. 5 (im Lieferumfang enthalten) - Mind. 2 Dübel Nr. 5 (im Lieferumfang enthalten) 1. Lösen Sie die vier Schrauben des Deckels 2. Entnehmen Sie die beiden zur Montage benötigten Schrauben und Dübel 3. Bohren Sie mind. zwei der vier Löcher zur Montage 4. Befestigen Sie die Auswerteinheit mit den Schrauben fest an der Wand. mind. 2 Bohrungen 108 50 - Die vordere Abdeckung ist als Deckel konstruiert, der für die Installations- und Einstellzwecke abgenommen wird. - Die benötigten Kabeldurchführungen können durchstossen werden Seite 5/12

3.2 Montage der Rauchmelder Funktion Optische Rauchmelder arbeiten nach dem Streulichtprinzip. Eine Leuchtdiode sendet Infrarotlichtstrahlen aus. Tritt Rauch in die Melderkammer ein, lenkt dieser die Lichtstrahlen so ab, dass sie teilweise auf eine Fotozelle treffen. Der Melder schaltet dann auf Alarm um. Anwendung Setzen Sie optische Rauchmelder überall da ein, wo bei Entstehung eines Brandes mit Rauchgasentwicklung zu rechnen ist. Überwachungsbereich von Brandmeldern Um eine optimale Überwachung zu erhalten, sind bei Feuerschutzabschlüssen meist mehrere Brandmelder erforderlich, denn Brandmelder haben einen begrenzten Überwachungsbereich von ca. 4 m im Durchmesser. Die Richtlinien des DIBt regeln die erforderliche Melderanzahl und die Art der Montage. Montage Die Brandmelder bestehen aus 2 Funktionseinheiten: dem Melderkopf mit Sensoreinheit und Logik sowie dem Meldersockel mit Anschlusseinheit. So montieren Sie die Brandmelder Führen Sie die Anschlusskabel durch die mittlere Bodenöffnung des Meldersockels. Befestigen Sie den Meldersockel mit 2 geeigneten Schrauben am Montageort. Verwenden Sie zur Wandmontage den Montagewinkel (spez. Zubehör Abb. a.) Schließen Sie die Anschlusskabel gemäss Schema an den Anschlussklemmen an. Setzen Sie den Melderkopf in den Sockel ein. Drehen Sie den Melderkopf im Uhrzeigersinn bis der Melderkopf im Sockel einrastet (Abb. b.) Art. Nr. Seite 6/12

Überwachungsbereich von Brandmeldern Um eine optimale Überwachung zu erhalten, sind meist mehrere Brandmelder erforderlich. Brandmelder haben einen begrenzten Überwachungsbereich von bis zu 4m im Durchmesser (Abb. 9/1). Beachten Sie bei den folgenden Ausführungen, dass immer die gesamte Öffnungsbreite überwacht wird. Bei Öffnungen die breiter als 4m sind oder bei sehr hohen Decken müssen Sie entsprechend mehr Melder einsetzen (Abb. 9/2). Situation: Abstand zwischen der Oberkante der Türöffnung und der Decke beträgt max. 1m Sie benötigen mind. 2 Melder, d.h. 1 Deckenmelder auf jeder Seite. Montieren Sie die Deckenmelder immer an der brandschutztechnisch klassifizierten Decke, d.h. an der ersten fugenlosen und rauchdichten Decke. In jedem Falle aber dort, wo zuerst die grösste Rauchgaskonzentration zu erwarten ist. Montieren Sie die Melder immer senkrecht über der Wandöffnung (Abb. 12) Der Abstand zur Wand in der sich die Öffnung befindet, muss mind. 0,5m und darf höchstens 2,5m betragen Seite 7/12

Situation: Abstand zwischen der Oberkante der Türöffnung und der Decke > als 1m Sie benötigen mind. 3 Melder, d.h. auf jeder Seite einen und zusätzlich einseitig einen Sturzmelder. Montieren Sie Sturzmelder immer senkrecht (Abb. 13/2). Verwenden Sie dazu ggf. den Montagewinkel. Montieren Sie die Sturzmelder am besten mittig, direkt über der Öffnung und maximal 0,1m von der Oberkante der Tür entfernt (Abb. 13/2) Montieren Sie die Melder immer senkrecht über der Wandöffnung (Abb. 13/1) Der Abstand zur Wand in der sich die Öffnung befindet, muss mind. 0,5m und darf höchstens 2,5m betragen (Abb. 13/2) Seite 8/12

Situation: Abstand zwischen der Oberkante der Türöffnung und der Decke ist > 5m Sie benötigen mind. 3 Melder, d.h. auf jeder Seite einen und zusätzlich einseitig einen Sturzmelder. Montieren Sie Sturzmelder immer senkrecht (Abb. 14/1). Verwenden Sie dazu ggf. den Montagewinkel. Montieren Sie die Sturzmelder am besten mittig, direkt über der Öffnung und maximal 0,1m von der Oberkante der Tür entfernt (Abb. 13) Die Deckenmelder dürfen Sie an 0,5m langen Kragarmen montieren. Diese müssen Sie mind. 3,5m über der Oberkante der Türöffnung anbringen (Abb. 14) Inbetriebnahme und Wartung Nachdem Sie die Betriebsspannung angelegt haben sind die Brandmelder betriebsbereit. Brandmelder unterliegen einem Verschleiß. Sie können verschmutzen und ihr Ansprechverhalten ändern. Deshalb müssen Sie alle Brandmelder regelmäßig prüfen. So prüfen Sie die Brandmelder Brandmelder prüfen Sie, indem Sie einen Brand simulieren. Optische Rauchmelder: Blasen Sie Rauch in die Melderkammer. Seite 9/12

Verbindung zu Torantrieb: TM 2 AEH: Klemmen 35 / 36 TM 3 S: Anschluss an BfS-01, Verdrahtung gemäss Anleitung BfS-01 3.3 Elektrische Verdrahtung Vor dem Öffnen der Auswerteinheit und vor Installations- oder Einstellarbeiten, Netzspannung abschalten und vor unbeabsichtigtem oder selbsttätigem Einschalten sichern. Elektroanlagen dürfen nur von einer Fachperson installiert, verändert, gewartet oder repariert werden. Anschlussschema der Auswerteinheit und Rauchmelder Transformator 230 VAC 7 6 5 4 3 2-1 + Einspeisung 230 VAC!Abschlusswiderstand 5.6kΩ beim letzten Rauchmelder! (max. 4 Rauchmelder) Seite 10/12

4.0 Störungssuche Folgende Fehler können an einer BfS-01 auftreten: Störung Mögliche Ursache Rote LED geht nicht aus - Abschlusswiderstand richtig angeschlossen? - Melderlinie messtechnisch i.o.? - Kurzschluss auf der Melderlinie? Grüne LED leuchtet nicht - Keine 230V Netzspannung liegt an - Sicherungen überprüfen (3 Stück Feinsicherung in der Auswerteinheit!) - Alle Steuer- und Netzkabel müssen getrennt geführt werden. - Nur Impuls Drucktaster verwenden. KEINE Wechselschalter. - Beim Anschliessen der jeweiligen Peripheriegeräte müssen vorgängig die entsprechenden Widerstände oder Drahtbrücken entfernt werden. 5.0 Periodische Prüfung Die Auswerteinheit für Brandmelder muss vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten und mindestens einmal monatlich auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden (gemäss Funktionstest 6.2). Der Betreiber ist ausserdem verpflichtet 2x jährlich in regelmässigen Abständen eine Prüfung der gesamten Toranlage durch eine anerkannte Fachperson durchführen zu lassen. 6.1 Pflichten des Betreibers 1. Die Bedienungsanleitung für das Bedien- und Betriebspersonal jederzeit zugänglich aufbewahren. 2. Die Sicherheitsinformationen dem Bedien- und Betriebspersonal in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zugänglich machen. 3. Die Montage- und Installationsanleitung den Monteuren der Brandschutzeinrichtung zur Verfügung stellen. 4. Den Monteuren lokale Vorschriften und gegebenenfalls zulässige Ausnahmeregelungen zur Verfügung stellen. 5. Wurden an der Anlage Veränderungen vorgenommen, muss der Betreiber prüfen, ob Sicherheitspraktiken-/vorkehrungen verändert werden müssen. Der Betreiber muss das Bedien- und Betriebspersonal darüber in Kenntnis setzen. 6.2 Funktionstest der Auswerteinheit durch den Betreiber (1 x monatlich) 1. Meldeeinheit eines Rauchmelders vom Sockel trennen -> Rote LED auf der Auswerteinheit muss leuchten 2. Meldeeinheit wieder auf den Sockel montieren -> Rote LED muss ablöschen 3. Rauch ich alle Rauchmelder blasen 4. Kontrollieren ob alle Kontrollleuchten auf den Rauchmeldern leuchten 5. Kontrollieren ob die rote LED der Auswerteinheit aufleuchtet 6. Rückstelltaste drücken um die Rauchmelder zu resetieren Seite 11/12

Falls ein TM3 Torantrieb mit Brandfallsteuerung BfS-01 angeschlossen ist, wird das Tor während des Tests zulaufen und sich nicht mehr öffnen lassen. Nach dem Test ist zwingend der Reset Button on der BfS-01 zu drücken 6.0 Demontage und Entsorgung Vor der Demontage den Zugangsbereich des Tores sichern. Die Demontage darf nur von sachkundigen durchgeführt werden. Energieversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Netzstecker trennen. Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialen entfernen und umweltgerecht entsorgen. Bitte beachten dazu die örtlichen behördlichen Vorschriften. Akkus, Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung. Seite 12/12