Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Ähnliche Dokumente
Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

GF 30. September 2014

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw kw

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

WKK als Baustein zur Energiewende?

Neues Erzeugungskonzept. Energienetzbeirat 29. November 2018

KWK-Praxis in Schwäbisch Hall

Block 9. Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Stadtraum und Energie Das Heizkraftwerk Würzburg

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Zertifizierung von KWK-Anlagen, EU-Hocheffizienzkriterium, Ermittlung des KWK-Stroms

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

ecco energy & carbon consulting

Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung dargestellt am Klinikum Ludwigsburg

Alternativen zum Erdgas im

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke

GuD-Anlage Ludwigshafen

In 5 Minuten von 0 auf 190 Megawatt Stromnetzstabilisierung plus Wärmenutzung

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Braucht CO 2 seinen Preis?

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Panos Konstantin. Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen. Anwendungsbeispiele

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

BHKW-Kraftwerk MW flexible KWK-Erzeugung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden

Lohnt sich Kraft-Wärme-Kopplung immer noch?

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

5. Gekoppelte Energieerzeugung & Kostenaufteilung 5.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Speicherbedarf im Stromnetz

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland

MIKRO-DAMPFTURBINE MDT (0) 231 / Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee Dortmund

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. 23. November 2017 Energienetzbeirat

Dampferkesselanlagen für die industrielle Energieversorgung

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

HUTTER FREI POWER GMBH

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda

Neustart oder Status Quo?

VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG (VTP) GDK Mellach Eine Antwort auf neue Herausforderungen. DI Anton Smolak. VERBUND AG,

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Energieprojekt Ettringen

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Partnerschaftliche Lösung zur wirtschaftlichen Energieversorgung einer Papierfabrik

Erfahrungen aus dem Betrieb eines Fernwärmespeichers in Kombination mit Kraft Wärme Kopplung am Beispiel der Linz Strom GmbH

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Theorie und Praxis bei KWK - Anlagen. Grundlagen, Planungsschritte, Umsetzung und Erfahrungsberichte

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Effizienzsteigerung durch Gasturbineneinsatz in der Papierfabrik

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Technischer Bericht Nr.:

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Wärmekonzept Meddingheide II

Transkript:

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung als Kostenbremse? Andreas Glatzer CMOÖ Energiepolitik und Wirtschaftsstandort Herausforderungen auf dem Strommarkt WKO, 2. März 2005 22.07.2004/1

1. CMOÖ allgemein 2. Erweiterungsmöglichkeit GT2 3. CO2-Zertifikate 4. Förderungen KWK-Förderungen 5. Wirtschaftlichkeit 22.07.2004/2

GuD-Anlage SCA Laakirchen 22.07.2004/3

Beteiligungsverhältnis Energie AG 50% CMOÖ 50% OMV 100% OMV COG Investitionskosten 45 45 Mio. Mio. Umsatz 30 30 Mio. Mio. /a /a Stromlieferung 410 410 GWh/a Dampflieferung 500 500 GWh/a Gaseinsatz 120 120 Mio. Mio. Nm³/a 22.07.2004/4

GuD-Anlage SCA Graphic LAAKIRCHEN Kommerzielle IBN April 1994 Technische Daten: Investition ca. 45.4m Gasturbine Lieferant Thomassen, Niederlande Anlagentyp Gasturbine General Electric Frame6B el. Leistung 39,3 MWel Brennstoffleistung 123,6 MW (ca. 1030GWh=103Mio.Nm3 Erdgas) Generator Elin, Österreich Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung Lieferant Standard Fasel, Niederlande Dampfleistung 150 t/h Druck 65 bar Temperatur 520 C Dampfturbine Lieferant Siemens, Deutschland Anlagentyp Entnahme-Gegendruck-Dampfturbine el. Leistung max. 20,3 MWel Frischdampf 130 t/h, 61,5 bar, 495 C Gegendruckdampf 130 t/h, 4 bar Emissionen gesetzl. Grenzwerte / tatsächl. Werte NOx 150 / 60 mg/nm3 CO 100 / 25 mg/nm3 SO2 keine 22.07.2004/5

Energieversorgung SCA Laakirchen - Übersicht PM 10 Öl Öltank 10 kv PM 11 DT 3 Gasturbine G Luft G AHK K7 K8 K5 Erweiterung der Energieversorgung K6 Erdgas Erdgas 22.07.2004/6

Prozeßschema 100% GT; 10% ZF Dampfturbine G 8,6 MW Öl Generator 2,8 bar; 181 C; 72 t/h Gas Speisewasserbehälter 1 t/h 0,7 MW Prozeßdampf PM10, PM11 131 MW 2,55 kg/s 3,64 m3/s Generator Luft 40 MW G Gasturbine 550 C Rauchgas Bypass 10% 7,8 MW; Zusatzfeuerung Hochdruckdampf 62 bar; 464 C; 73 t/h; 67 MW Wassereinspritzung Kondensat PM10, PM11 Speisewasser Pumpe 75 bar; 88 C; 7,8 MW; 156 C; 20 MW Kamin Luft Abhitzekassel 59 MW 22.07.2004/7

Energiebilanz GuD-Laakirchen 1994-2004 66,0% 72,8% 71,2% 71,1% 72,8% 71,9% 72,4% 74,9% 75,8% 76,1% 75,5% GWh 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Brennstoffausnutzung (incl. Reservekessel ) 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Erdgas HEL ND-Dampf HD-Dampf Strom GT Strom DT 22.07.2004/8

KWK - Brennstoffeinsparpotential Kraftwerk und Kessel 34% Strom Wirkungsgrad 42% KWK-Anlage SCA LAAKIRCHEN 34% Strom 47% Verlust 81% Erdgas 127% Erdgas 100% Erdgas 24% Verlust 4% Verlust 46% Erdgas Wirkungsgrad 92% 42% Wärme 42% Wärme Brennstoffausnutzung 60% Brennstoffausnutzung 76% 22.07.2004/9

Stillstände GuD-Anlage Laakirchen Stillstände [Std.] 1400 1200 1000 Verfügbarkeit Betrieb 88,0% 86,2% 83,6% Anzahl Starts 18 16 14 12 800 600 400 200 92,7% 93,2% 96,4% 97,4% 98,3% 97,8% 97,4% 97,9% 92,7% 10 8 6 4 2 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 0 Revision Störung Abstellungen GT-Starts 8760 - (geplante + ungeplante) Verfügbarkeit = 8760 22.07.2004/10

GT1 123,6 MW 0 bis 60 MW SCHEMA: Bestand GT1-Anlage 39,8 MW G AHK1 55 bis 150 t/h SCA Bedarf derzeit: Bedarf el. 85 MW Davon GT1 + DT3 50 MW Netzbezug 35 MW Bedarf th. 100 t/h 55 bis 150 t/h DT3 9 bis 20 MW G 55 bis 130 t/h 22.07.2004/11

GT1 39,8 MW G 123,6 MW 15 MW AHK1 SCHEMA: Volllast GT1-Anlage Volllast GT2-Anlage GT2 111,9 MW Neu 150 t/h DT3 20 MW G Kondensationsdampfturbine 0-7 MW G 40,1 MW G AHK 2 Prozeßdampf Überschuß 0-50 t/h Max. 150 t/h 22.07.2004/12

3.80 PT180.02 13.80WH2819.1 ST2 KDT 4127.5 3.80 PT180.00 S49 4.27WH2819.0 M2 3.80 PT180.02 40.85WH2819.1 S46 SP5 S47 AC1 LUKO S48 S50 PUMP3 Frischdampf zur Papiermaschine 3.80 PT180.02 27.05WH2819.1 41.786 S1 S28 SPHT1 S18 S19 S3 S21 S22 S17 S2 S4 S5 S6 S7 S8 EVAP1 ECON1 SPHT5 EVAP3 ECON3 ECON4 S15 ECON5 S51 S23 Abgas GT2 - Anlage 0.98 PT114.78 123.19WH104.39 GTD1 GTX 100 65.17 PT463.00 S44 2 Druck Abhitzekessel 2.44 PT80.00 MU1 S24 S20 16.09WH3327.7 65.17 PT463.00 29.83WH335.07 S37 65.17 PT463.00 25.15WH3327.7 M1 S41 41.24WH3327.7 20398 ST1 DA1 2.40 PT95.00 13.80WH398.11 S16 22.00 PT302.72 2.78WH3025.8 S42 S35 S43 DT3 SP4 S45 PUMP1 S38 S40 1 Druck Abhitzekessel PUMP2 S39 SP2 39.808 S9 DB1 15000 S10 SPHT2 S36 TMX2 S32 S31 S34 S33 S30 S29 SP3 S11 S12 S13 S14 SPHT3 EVAP2 ECON2 Abgas GT6B + AHK1 0.98 PT175.57 142.16WH172.13 GTD2 GE Frame6B 22.07.2004/13

Spannungsfeld für Projekt GT2: - Einschätzung der künftigen Entwicklung der Strompreise - Einschätzung der künftigen Entwicklung der Erdgaspreise - Steigerung des Wärmebedarfes des Industriebetriebes - Genehmigungsaspekte (UVP, etc.) - Zuteilung einer ausreichenden Anzahl von CO2-Zertifikaten für die Neuanlage - Förderungen KWK-Förderungen Σ Wirtschaftlichkeit gegeben JA oder NEIN 22.07.2004/14

UMWELTASPEKTE NOx, CO NOx CO GT1-ANLAGE - Bescheidwerte 150 mg/nm3 100 mg/nm3 - Durchschnittswerte 66 mg/nm3 19 mg/nm3 GT2-ANLAGE Werte der GT-Bieter <50 mg/nm3 <35 mg/nm3 Nach dem Ausbau werden beide als eine Anlage betrachtet LRV-WERTE Betrachtung <200 MW 80 mg/nm3 35 mg/nm3 Betrachtung >200 MW 35 mg/nm3 35 mg/nm3 22.07.2004/15

Beispiel CMOÖ: gemäß Ö-NAP Zuteilung von 253.605 t für Periode 2005-2007 Davon KWK-Bonus: ca. 4.400 t/a Referenzszenario I: Wärmeproduktion in Gaskessel mit 92% Wirkungsgrad Stromproduktion in Kohlekraftwerk (poln. SK, el. Nettowirkungsgrad 42% inkl. Leitungsverluste bis Standort, Kondensationskraftwerk) Referenzszenario II: Wärmeproduktion in Gaskessel mit 92% Wirkungsgrad Stromproduktion in Gaskondensationskraftwerk (el. Nettowirkungsgrad 50% inkl. Leitungsverluste bis Standort) Effektive CO2-Einsparung durch Vor-Ort-Erzeugung in KWK-Anlage: Verglichen mit Referenzszenario I: ca. 230.000 t Verglichen mit Referenzszenario II: ca. 35.000 t KWK-Bonus Deutschland: 27 t CO2 pro GWh KWK-Strom = ca. 11.000 t 22.07.2004/16

CO2 - Vergleich zwischen GT1-Anlage GT1-Anlage + GT2-Anlage 700.000 to 600.000 to 700.000 to 600.000 to = 283.600 to 500.000 to 400.000 to = 228.700 to 500.000 to 400.000 to 300.000 to 200.000 to Strom aus Steinkohle-KW ZF 300.000 to 200.000 to Strom aus Steinkohle-KW GT2 100.000 to Wärme aus Gaskessel GT1 100.000 to Wärme aus Gaskessel GT1 0 to CO2 getrennte Erzeugung CO2 GT1-Anlage 0 to bei 110 t/h Dampfbedarf CO2 getrennte Erzeugung CO2 GT1 + GT2 Anlage 22.07.2004/17

Vergleich zwischen GT1-Anlage GT1-Anlage + GT2-Anlage 250.000 kw 250.000 kw 200.000 kw 64 MW 200.000 kw GT2 150.000 kw ZF 150.000 kw 100.000 kw 100.000 kw 50.000 kw 0 kw 36 MW GT1 DT3 STROMOUTPUT GT1- ANLAGE GT1 GASVERBRAUCH GT1- ANLAGE 50.000 kw 0 kw bei 110 t/h Dampfbedarf GT2 GT1 DT3 STROMOUTPUT GT1 + GT2 -ANLAGE GT1 GASVERBRAUCH GT1 + GT2 -ANLAGE 22.07.2004/18

KWK - Brennstoffeinsparpotential Berechnung der Primärenergieeinsparung PEE gem. EU KWK-RL: PEE = [1-{1/( (KWK W η / Ref W η) + (KWK E η / Ref E η) )}] x 100 % Annahme: Ref W η = 92% Ref E η = 42% PEE CMOÖ = 26,4% CMOÖ ist hocheffiziente Anlage gem. KWK-RL, da >10% PEE. 22.07.2004/19

Förderung über CO2-Einsparung? Österr. JI/CDM-Programm: Zukauf von CO2-Zertifikaten für 5-7 EUR/to z.b. neue 50 MWel KWK-Anlage (vergleichbar bestehende Anlage): für Periode 2008-2012: 5 x ca. 230.000 t CO2-Einsparung Bewertung pro t CO2 mit z.b. 5 EUR/t: 5,75 Mio EUR Neuanlagenkosten ca. 52 Mio EUR würde ca. 11% Investförderung entsprechen + zusätzlich ausreichende Gratiszuteilung (analog Zuteilung erste Periode) 22.07.2004/20

Bild mit Genehmigung von Hrn. DI Martin Hochfellner Verbund ATP, erstellt für Vortrag bei IEWT 2005 22.07.2004/21

Strombezugskosten 110 kv und 20 kv vs. Eigenerzeugung Gegenüberstellung 110kV und 20kV 80 70 60 Energiepreis (Annahme) Ökozuschläge inkl. 19 Stranded Costs Netznutzung Netznutzung Netto-Energiesteuer 50 /MWh 40 30 20 10 0 absolute Kosten Ind.betrieb 110kV effektive Kosten von CMOÖ beliefert Ind.betrieb ohne 110kV (0 Ausfälle) Energieabg. 110kV von CMOÖ beliefert 110kV (5 Ausfälle) absolute Kosten Ind.betrieb 20kV effektive Kosten Ind.betrieb ohne Energieabg. 20kV von CMOÖ beliefert 20kV (0 Ausfälle) von CMOÖ beliefert 20kV (5 Ausfälle) 22.07.2004/22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 22.07.2004/23