Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Ähnliche Dokumente
Pandemie Was ist das?

Personenschutz/Arbeitsschutz

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Die globale Bedeutung von Infektionskrankheiten

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Information für Kindergärten & Schulen

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Bürger fragen, wir antworten

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

Erreger kennen keine Grenzen

Vietnam meldet neue Fälle von aviärer Influenza beim Menschen

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Antworten auf Fragen zur hoch pathogenen Aviären Influenza ( HPAI, Geflügelpest, Vogelgrippe )

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

aviäre Influenza: alle 10 Jahre wieder!

ZA5222. Flash Eurobarometer 287 (Influenza H1N1) Country Specific Questionnaire Switzerland (German)

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Klassische Geflügelpest. (Hochpathogene Form der aviären Influenza)

VOGEL GRIPPE. Sind wir gerüstet?

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Unterstützung der Spitex durch den Zivilschutz. Kommandantenrapport 30./

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Saisonale Grippe. BAG Bundesamt für Gesundheit

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Helen Wojcinski DVM DVSc ACPV Bereichsleitung Wissenschaft und Nachhaltigkeit

Klassische Geflügelpest

Fragen und Antworten zur aktuellen Aufstallungspflicht für Geflügel

Aktuelles zur Tierseuchenlage

Pandemie Szenarien Vorbereitungen

Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten?

Internationaler Tag des Versuchstiers? Medizinischer Fortschritt dank Tieren

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Grippefrei durch den Winter

Noroviren. Information für Patienten

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

Infektionskrankheiten von Nutztieren - BVS-Sachverständiger gibt. Auskunft zu Hintergründen und Verhaltensregeln für Verbraucher

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Nur die Infektion mit hochpathogenen aviären Influenzaviren wird als Geflügelpest bezeichnet.

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Influenza-Wochenbericht

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Gebärmutterhalskrebs - Die Impfung nützt nichts! Achtung Impfungen Anita Petek auf der AZK (1/12)

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Influenza: Grippe beim Schwein

Grippefrei durch den Winter

Aspekte des Risikomanagements an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Vogelgrippe / aviäre Influenza

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

INFORMATIONSSTELLE DES BUNDES FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT INFLUENZA. Typ A/H1N1

Das aktuelle infektiologische Thema

Dynamische Simulation einer Influenzapandemie - Planungshilfe für Entscheidungsträger

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

1 Novovirus Ratgeber

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Aviäre Influenza in Sachsen- Anhalt

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Aktuelles aus der globalen und der nationalen ARE-Surveillance

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

Beitrag aus dem Nachrichtenmedium WeltN24:

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Anfrage Louis Duc Nr Vogelgrippeepidemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Allgemeines: Die Vogelgrippe (aviäre Influenza, avian influenza, bird flu ) tritt weltweit auf. Sie wird durch Viren ausgelöst und befällt normalerweise nur Vögel, selten Schweine. Geflügel scheint besonders anfällig zu sein. Vogelgrippe bei Geflügel kann sehr schnell das Ausmaß einer Epidemie (massenhaftes Auftreten einer Krankheit in einem begrenzten Gebiet und Zeitraum) annehmen. Bei Tieren gibt es zwei Formen der Vogelgrippe: Eine mild verlaufende, die sich bei Vögeln oft nur in reduzierten Legeraten äußert und, von sehr viel größerer Bedeutung, eine hochansteckende und rasch, bei nahezu 100% der erkrankten Tiere, tödlich verlaufende Form, die Geflügelpest (high pathogenic avian influenza). Sie wurde erstmals vor ca. 100 Jahren in Italien bemerkt. Die Geflügelpest breitet sich in einem Land von Tier zu Tier schnell durch große Virusmengen in den tierischen Ausscheidungen, auch durch verseuchten Staub oder die Luft aus. Aber auch verseuchte Gegenstände, wie Reifen, Schuhe etc. tragen die Viren weiter. Die Verbreitung in andere Länder erfolgt über den Handel mit Lebendgeflügel. Auch infizierte Wildvögel können die Viren über große Entfernungen weitertragen. Um die Ausbreitung der Vogelgrippe, einschließlich der Geflügelpest, zu verhindern, müssen erkrankte und Kontakt -Tiere umgehend und konsequent getötet, die Kadaver sicher entsorgt und Gebäude und Gegenstände sachgerecht desinfiziert werden. Die Ausbreitung soll weiterhin durch die Errichtung von Quarantänezonen eingedämmt werden. Breitet sich die Tierseuche in einem Land erst einmal weit aus, ist sie nur noch schwer zu kontrollieren. So war z.b. 1992 ein Ausbruch in Mexiko erst 1995 wieder völlig unter Kontrolle. Derzeitige Situation (Stand 29.01.2004): Seit Mitte Dezember 2003 berichten eine zunehmende Zahl asiatischer Länder vom Ausbruch der Vogelgrippe und Geflügelpest bei Hühnern und Enten. Ebenfalls betroffen sind zahlreiche Wildvögel und Schweine. Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2004 1

Eine derart weite, nahezu zeitgleiche Verbreitung der Tierseuche war noch nie da gewesen. Im Hinblick auf die Gesundheit der Bevölkerung besonders alarmierend ist der Nachweis der besonders ansteckenden Unterklasse (Subtyp) H5N1 der Vogelgrippe-Viren. H5N1 hat die Artengrenze ü- berschritten! In der Vergangenheit erkrankten nachweislich Menschen durch H5N1, genau wie in zunehmender Zahl jetzt in Vietnam und Thailand. Die Ü- bertragung der Geflügelpest erfolgte bisher immer vom Tier auf den Menschen. Was ist so bedenklich an der derzeitigen Situation? Gesundheitsbehörden weltweit sind alarmiert, da die meisten, nicht alle, der derzeitigen Ausbrüche der Geflügelpest in Asien durch den sehr ansteckenden und sehr krankheitserregenden Virus-Subtyp H5N1 ausgelöst wurden, der die Artengrenze überschritten hat. (s.o.) Noch größere Bedenken bestehen, dass die derzeitige Situation den Ausgangspunkt für eine neue Grippepandemie (Ausbreitung der Grippe (Influenza) über Länder und Kontinente hinweg) bei Menschen darstellen könnte. Es ist bekannt, dass Vogel-Grippeviren (avian influenza-viren) und Menschen-Grippeviren (human influenza-viren) genetisches Material austauschen können, sofern eine Person gleichzeitig mit der Vogel- und der Menschengrippe infiziert ist. Dies könnte zur Entwicklung einer völlig neuen und gefährlichen Unterklasse (Subtyp) des Menschen-Grippevirus führen, gegen die nur wenige oder gar keine natürlichen Abwehrkräfte beim Menschen bestehen. Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2004 2

Wenn die neue Virus-Subklasse genügend menschliche Gene beinhaltet, wird eine Übertragung von Mensch zu Mensch, anstelle vom Tier zum Mensch, möglich. Das wäre eine entscheidende Bedingung für den Start einer neuen Grippepandemie. Besonders alarmierend wäre die Situation, wenn sich durch die Übertragung von Mensch zu Mensch eine besonders schwere Grippeform mit hoher Sterblichkeit entwickeln würde. Genau dies war bei der großen Grippepandemie 1918/19 passiert. Ein komplett neuer Virus-Subtyp war entstanden und verbreitete sich innerhalb von 6-8 Monaten über die ganze Welt. Innerhalb der nächsten zwei Jahre kam es zu mehreren Ausbruchswellen, bei denen ca. 20-50 Millionen Menschen (die Zahlen variieren stark) verstorben sind. Gibt es beim jetzigen Ausbruch der Geflügelpest schon Beweise für eine Übertragung der Erkrankung von Mensch zu Mensch? Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ganz klar: nein! WHO Experten in Vietnam und Thailand unterstützen die dortigen Regierungen bei entsprechenden Überwachungsprogrammen und Studien, um Mensch zu Mensch Übertragungen frühzeitig zu erkennen. Weltweit arbeiten Netzwerke zur Influenzaüberwachung und -erforschung, sowohl der Vogelgrippe und Geflügelpest als auch der menschlichen Grippe, zusammen. Kam es bisher schon oft zur H5N1 Grippe - Erkrankung beim Menschen? Auch ganz klar: nein! Es gab bisher nur wenige Fälle. 1997 wurden erstmals 18 Fälle in Hongkong dokumentiert. Sechs Menschen verstarben. Ausgelöst wurden alle Erkrankungen durch engen Kontakt mit Vögeln (Tierhalter oder -händler); und alle bei gleichzeitigem Ausbruch der Geflügelpest durch H5N1. Im Februar und ab Dezember 2003 erkrankten erneut Men- Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2004 3

schen an H5N1 Geflügelpest. Eine Tier zu Mensch Übertragung wurde nachgewiesen. Sind alle derzeitigen Ausbrüche der Vogelgrippe/Geflügelpest für Menschen gleich gefährlich? Nein! Der Virus-Subtyp H5N1 hat derzeitig die größte Bedeutung für die Gesundheit der Menschen. Frühere Vogelgrippe-Ausbrüche durch andere Virus-Subtypen, bspw. in Taiwan, China oder Pakistan, waren für die Vögel weniger krankheitserregend und haben bisher noch nie zu Erkrankungen von Menschen geführt. Trotzdem ist es wichtig, auch die Erkrankungen der Vögel durch weniger gefährliche Virus-Subtypen schnell unter Kontrolle zu bekommen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Forschungsergebnisse belegen, dass mindergefährliche Virus-Subtypen schnell, d.h. in ca. sechs bis neun Monaten, zu hochansteckenden Varianten mutieren können. Kann eine mögliche Grippepandemie (Mensch) abgewendet werden? Die WHO ist zuversichtlich. Überwachungsinstrumente und eine weltweite Zusammenarbeit wurden eingerichtet. Vorrangiges Abwehrinstrument ist die schnelle Erkennung von Vogelgrippeausbrüchen bei Tieren sowie ihre konsequente und schnelle Eindämmung, so dass möglichst wenig Menschen mit der Vogelgrippe in Kontakt kommen. Impfungen: Für Menschen gibt es derzeit keinen Impfstoff gegen H5N1 ausgelöste Grippe. Die Entwicklungszeit wird mit sechs bis neun Monaten angegeben. Gängige Impfstoffe gegen Influenza schützen nicht. Dennoch wird die Grippeimpfung, nicht nur in von Geflügelpest betroffenen Ländern empfohlen. Besonders in den betroffenen Ländern soll durch die Grippeimpfung das Risiko vermindert werden, dass H5N1 einen Menschen befällt, der gleichzeitig an der Grippe erkrankt ist. (s.o. Entstehung eines neuen Virus). Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2004 4

Therapie: Zurzeit stehen grundsätzlich zwei Medikamentenklassen zur Vorbeugung und Therapie der menschlichen Grippe zur Verfügung. Die Zulassung der Medikamente ist in den Ländern unterschiedlich geregelt. Es wird davon ausgegangen, dass diese Medikamente auch gegen Vogelgrippe bzw. Geflügelpest beim Menschen wirksam sind, egal durch welchen Virus-Subtyp sie ausgelöst wird. Derzeit laufen Studien über die Wirksamkeit dieser Medikamente gegen H5N1. Weiteres: Empfehlungen zu Fernreisen, zum Verhalten auf Reisen sowie zum Verzehr von Geflügel werden vom Auswärtigen Amt bzw. dem Verbraucherschutzministerium laufend aktualisiert. Das Robert Koch Institut stellt medizinische Informationen mit vielen Querverweisen zur Verfügung. Im Oktober 2003 hat der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Empfehlungen spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch den Erreger der Klassischen Geflügelpest herausgegeben. Vom April 2003 stammen Empfehlungen des Robert Koch Instituts zur Prophylaxe für und zum Management von gefährdeten Personen durch Geflügelpest. Diese Empfehlungen beziehen sich nicht auf die Virus-Subklasse H5N1, sondern auf andere Subklassen. Es ist zu erwarten, dass diese Empfehlungen aktualisiert werden. Quellen zum Weiterlesen: Robert Koch Institut (RKI), www.rki.de Weltgesundheitsorganisation (WHO), www.who.int Verbraucherministerium, www.verbaucherministerium.de Europäische Union, europa.eu.int Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS), www.baua.de Auswärtiges Amt, www.auswaertiges-amt.de Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2004 5