Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Ähnliche Dokumente
Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimawandel in Niedersachsen

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Klimafolgen und Energielandschaften

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Deutscher Wetterdienst

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Globale und regionale Klimamodelle

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Klimawandel in Hessen

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Klimaentwicklung in Deutschland: Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Beschneiungsklimatologie

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Klimawandel im Offenland und Wald

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Tagung Netzwerke Wasser

Trinkwasser und seine Gefährdung

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Klimaänderungen in Deutschland

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Klimawandel in Deutschland

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Daten und Informationen zum Klimawandel in den Landkreisen der Metropolregion Hamburg

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Wasser im Klimawandel

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Deutscher Wetterdienst

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

KLIMAWANDEL in Thüringen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Transkript:

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen LBEG Hannover, Mai 2011

Klimawandel Klimaänderungen was ist das? Prognosen gibt es nicht Unsicherheiten sind sehr gross Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen LBEG Hannover, Mai 2011

Klimaänderung, Prognosen, Unsicherheiten Was ist das Klima und was ein Klimawandel? Wie können wir Aussagen zum Klimawandel machen? Welche Genauigkeit haben Aussagen zum Klimawandel?

Klimaelement: Mitteltemperatur Deutschland 11 Hannover 10 Mitteltemperatur ( o C) 9 8 7 1960 1980 2000

Wetter:= physikalischer Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort Klima:= Synthese des Wetters über einen Zeitraum, der lang genug ist, um dessen statistische Eigenschaften bestimmen zu können (DWD 30 Jahre) Was ist ein Klimawandel? Temperaturänderung = Klimawandel? Wie groß muß diese Änderung sein (0,1K, 1K, 10K)?

Wetter:= physikalischer Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort Klima:= Synthese des Wetters über einen Zeitraum, der lang genug ist, um dessen statistische Eigenschaften bestimmen zu können (DWD 30 Jahre) Was ist ein Klimawandel? 1. Wie viele meteorologische (Wetter-) Variablen müssen sich ändern? 2. Welche statistischen Kenngrößen müssen sich ändern? 3. Wie groß muß diese Änderung sein?

Klimaklassifikationen Klimaklassifikationen geben das vielschichtige Ineinander der Klimaelemente und Klimafaktoren sowie deren Wirkungen auf die Erdoberfläche in Klimatypen wieder Köppen Geiger Paffen Troll Flohn Neef Lauer Frankenberg... heute 2076-2100

Das Klima... 1. Klima ist nicht direkt wahrnehmbar. Es handelt sich nicht um das sinnlich erfahrbare Wetter, sondern um abstrakte Mittelwerte meteorologischer Variabeln, die einer wissenschaftlichen Interpretation und Beschreibung bedürfen. 2. Die Veränderung des Klimas ist ein langfristiges Phänomen das weitab von unserer direkten Lebenswelt und jenseits unseres biografischen Horizontes liegt. 3. Das führt dazu, dass das Wissen eines Einzelnen über den Klimawandel nicht auf der Erfahrung aus erster Hand besteht, sondern dieses Wissen entsteht kommunikativ d.h. vorwiegend über Medien. 1000 900 klimatologisches Mittel (8,9 o C, 655mm) Jahresniederschlag (mm) 800 700 600 500 400 7 8 9 10 11 Temperatur ( o C) Klimadaten Hannover 1961-1990

Das Klima... 1. Klima ist nicht direkt wahrnehmbar. Es handelt sich nicht um das sinnlich erfahrbare Wetter, sondern um abstrakte Mittelwerte meteorologischer Variabeln, die einer wissenschaftlichen Interpretation und Beschreibung bedürfen. 2. Die Veränderung des Klimas ist ein langfristiges Phänomen das weitab von unserer direkten Lebenswelt und jenseits unseres biografischen Horizontes liegt. 3. Das führt dazu, dass das Wissen eines Einzelnen über den Klimawandel nicht auf der Erfahrung aus erster Hand besteht, sondern dieses Wissen entsteht kommunikativ d.h. vorwiegend über Medien. 1000 900 klimatologisches Mittel (8,9 o C, 655mm) Jahresniederschlag (mm) 800 700 600 500 400 7 8 9 10 11 Temperatur ( o C) Klimadaten Hannover 1961-1990

Klimaänderung, Prognosen, Unsicherheiten Klimamodelle - Klimaszenarien Basierend auf physikalischen Gesetzen Dargestellt durch mathematische Gleichungen Gelöst durch numerische Verfahren mit Computern Vergleichbar mit Wettervorhersagemodellen Es müssen Szenarien über die Entwicklung der Rahmenbedingungen für die nächsten 100 Jahre festgelegt werden (z.b. CO 2 -Emission, Landnutzungsänderung, usw). Die Ergebnisse von Szenarienrechnungen sind keine Prognosen sondern beschreiben die Bandbreite der möglichen Veränderungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag

Globales Modell ECHAM Regionale Modelle lokale Modelle

Statistische Modelle dynamische Modelle WETTREG,STAR REMO, CLM

Temperatur (Jahresmittel) südl. Niedersachsen (KLIFF) DWD Beobachtungen 53.2 53 52.8 52.6 Globales Klimamodell ECHAM 52.4 52.2 52 53 53 52.5 52.5 51.8 51.6 51.4 52 51.5 52 0 to 1 10 to 100 100 to 200 200 to 300 300 to 400 400 to 500 500 to 600 600 to 800 800 to 1000 1000 to 1500 9 9 9.5 10 10.5 11 9 9.5 10 10.5 10.5 11 Regionalmodell CLM, REMO 53 52.5 52.5 51.5 10 11 Lokalmodell FITNAH 53 52 9.5 51.5 0 to 0.2 1 to 3 3 to 4 4 to 5 5 to 6 6 to 7 7 to 8 8 to 9 9 to 10 10 to 11 11 to 12 12 to 13 13 to 15 9 52 51.5 9.5 10 10.5 11 9 9.5 10 10.5 11

Eingangsdaten für die Untersuchungen: CLM A1B

~3K Zunahme bis 2100

14 Mitteltemperatur ( o C) 12 10 Temperaturänderung In Hannover Mittel 8 6 Maximum 1960 2000 2040 2080 50 Maximumtemperatur ( o C) 40 30 20 1960 2000 2040 2080

Wie viele Tage hintereinander ohne Niederschlag? Anzahl in 10 Jahren 80 60 40 20 Trockenperiode 2 Wochen 3 Wochen 4 Wochen Wie viele Tage hintereinander eine Maximumtemperatur über 25 Grad? 0 1960 2000 2040 2080 DWD I CLM Anzahl in 10 Jahren 30 20 10 Sommertage 2 Wochen 3 Wochen 4 Wochen 0 1960 2000 2040 2080 DWD I CLM

50 40 30 20 10 Sommerniederschlag 1960 2000 2040 2080 1000 Jahresniederschlag 800 600 400 1960 2000 2040 2080 Sommerniederschlag (in % RRJahr ) Jahresniederschlag (mm)

Sommerniederschlag 2071/2100 zu 1961/1990 Winterniederschlag Datengrundlage: CLM, A1B_1 21

Starkregen (Starkniederschlag) Niederschlag > 17,1 mm/60 min. Warnkriterien für Unwetterwarnungen des DWD heftiger Starkregen > 35 l/m² in 6 Stunden Ergiebiger Dauerregen > 50 l/m² in 24 Stunden Extrem ergiebiger Dauerregen > 80 l/m² in 24 Stunden 100 Maximaler 24-h Niederschlag (H) 80 RR max (mm/24h) 60 40 20 0 1960 2000 2040 2080

10.2.2011 November 2010: Vor Cancun - Aktueller Stand der Klimaforschung In seinem Vortrag Extremereignisse stellte Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD) fest, dass in Deutschland in den letzten 50 Jahren eine klare Zunahme von heißen Sommertagen und Trockenperioden im Sommer beobachtet worden sei. Eine generelle Zunahme der Häufigkeit anderer Extremereignisse wie sehr hoher Starkniederschläge und Stürme könnte allerdings bisher nicht nachgewiesen werden. 23

10-100 mm/tag 25 mm/tag November 2010: Vor Cancun - Aktueller Stand der Klimaforschung In seinem Vortrag Extremereignisse stellte Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD) fest, dass in Deutschland 60 in den mm/tag letzten 50 Jahren eine klare Zunahme von heißen Sommertagen und Trockenperioden im Sommer beobachtet worden sei. Eine generelle Zunahme der Häufigkeit anderer Extremereignisse wie sehr hoher Starkniederschläge und Stürme könnte allerdings bisher nicht nachgewiesen werden. 24

25

Veränderung der Extremniederschläge Im Winter bis 2100 CLM REMO WETTREG Auszüge aus der Rede von VP DWD Becker In Deutschland wird es ab 2040 im Winter deutlich mehr Starkniederschläge geben Beim Vergleich der betrachteten regionalen Klimamodelle zeigt sich, dass ein Modell WETTREG im Winter einen insgesamt geringeren Zuwachs der mittleren und extremen Niederschläge projiziert 26

Veränderung der Extremniederschläge Im Sommer bis 2100 CLM REMO WETTREG 27

Luftqualität Stadtklima 50 Maximumtemperatur ( o C) 40 30 Landwirtschaft 20 1960 2000 2040 2080 Katastrophenschutz

weiß; weniger als 66% der Modelle stimmen beim Vorzeichen überein, gepunktet: 90% der Modelle stimmen beim Vorzeichen 29

Zusammenfassung Die Begriffe wie Klima und Klimawandel bedürfen einer genauen Definition Änderungen der verschiedenen meteorologischen Variablen sind auch in der Niedersachsen und in der Metropolregion zu erwarten Temperatur und Temperaturextreme werden zunehmen (Betrag und Dauer) Eine saisonale Verschiebung der Niederschläge ist zu erwarten (Sommer Winter). Klimamodelle (global, regional, lokal) haben spezifische Unsicherheiten, sind aber auch die einzige Informationsquelle

Köppen-Geiger Klimaklassifikation z.b. C f b (Hannover) Jahresmittel der T Jahresgang der T Niederschlag

Monat 12 10 8 6 4 2-10 -5 0 5 10 15 20 Monatsmitteltemperatur Monate mit M>10 o C M = Monatsmitteltemperatur B-Klima: alle M > 18 o C C-Klima: -3 o C < M min < 18 o C D-Klima: M min < -3 o C und M max > 10 o C 8 6 4 2 D C B 2010 a heisse Sommer b warme Sommer c kühle Sommer b c 2010 2100 2100 a 8 12 16 20 24 grösste Monatsmitteltemperatur C b 80 60 40 20 f80 60 40 20 RR(So) min RR(So) min f immer feucht s sommertrocken w wintertrocken f immer feucht 0s sommertrocken 0.2 0.4 0.6 0.8 1 w wintertrocken RR(So) min /RR(Wi) max w f s f f f 2010 2100 2010 2100 0 0.2 0.4 0.6 0.8 RR(Wi) min /RR(So) max

Starkregen (Starkniederschlag) Starkregen ist definiert als Niederschlag hoher Dichte pro Zeiteinheit.Nach einer Richtlinie des DWD ist Starkregen im Bundesgebiet wie folgt definiert: Niederschlag > 5 mm/5 min. Niederschlag > 7,1 mm/10 min. Niederschlag > 10 mm/20 min. Niederschlag > 17,1 mm/60 min. Warnkriterien für Unwetterwarnungen des DWD Starkregen > 25 l/m² in 1 Stunde heftiger Starkregen > 35 l/m² in 6 Stunden Ergiebiger Dauerregen Extrem ergiebiger Dauerregen > 40 l/m² in 12 Stunden > 50 l/m² in 24 Stunden > 60 l/m² in 48 Stunden > 70 l/m² in 12 Stunden > 80 l/m² in 24 Stunden > 90 l/m² in 48 Stunden 35

Klimaänderung, Prognosen, Unsicherheiten Mittlere Änderung Niederschlag Anzahl der Modelle, die eine Zunahme von RR prognostizieren