Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Geschichte der Naturwissenschaften (Stand ) Nach der Studienordnung Beginn WiSe 2012/13

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Arabisch Pflichtmodule

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Version vom

Wahlfach Ethik (30 LP)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits)..

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte vom

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Wahlfach Philosophie (30 LP)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Grundlagen für Historiker I

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

M7 Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen. M8 Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich 10 LP (Pflichtmodul)

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

1 Aufgaben der Studienordnung

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h

Erfolgreich studieren.

Bezeichnung: Methoden, Begriffe und Theorien in Prähistorischer Archäologie und Geschichte

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Wahlfach Physische Geographie

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Grundlagen für Historiker I

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Master of Arts Musikwissenschaft

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Erfolgreich studieren.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Nicht amtliche Fassung! Stand

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Amtliche Bekanntmachungen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Transkript:

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung kann nur zum Wintersemester erfolgen. Es sind folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule (P bzw. W) im Gesamtumfang von 45 Leistungspunkten (LP) zu belegen: Semester Modul Anzahl LP 1. WS 1 Modul Einführung in die naturwissenschaftshistorische Arbeitsmethodik (P) 3 LP Modulkürzel: GdN-Einf (Sem) 2. SS 1 Grundmodul (W) 3. WS 1 Grundmodul (W) 4. SS 1 Vertiefungsmodul (P) Modulkürzel: GdN-Vert An Grundmodulen stehen zur Auswahl: Titel des Grundmoduls Technikgeschichte - Frühe Hochkulturen und Antike Technikgeschichte Mittelalter Technikgeschichte Neuzeit (17./18. Jh.) Technikgeschichte Neuzeit (19./20. Jh.) Modulkürzel GdN-ANT GdN-MA GdN-NZ (17./18. Jh.) GdN-NZ (19./20. Jh.) Jedes Semester wird eines dieser Grundmodule angeboten.

Modulbeschreibungen Modulkürzel: GdN-Einf (Sem) Pflichtmodul Einführung in die naturwissenschaftshistorische Arbeitsmethodik 3 LP Einführung in grundlegende Arbeitstechniken der Geschichte der Naturwissenschaften (Auffindung von Quellen, Quellenkritik und Quelleninterpretation) Einüben von Vortragstechnik an Hand eines Kurzreferats Lehrformen Seminar (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Teilnahmeberechtigung Art der Prüfung 1. Referat (benotet, Gewichtung: 50%) 2. Schriftliche Hausarbeit (benotet, Gewichtung: 50%) Voraussetzungen für die Zulassung zur Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Anwesenheit und Erbringung der Seminar: 90 Stunden / 3 LP 3 Leistungspunkte Jedes Wintersemester

Modulkürzel: GdN-ANT Wahlpflichtmodul Grundmodul: Technikgeschichte - Frühe Hochkulturen und Antike Grundlagenwissen zur historischen Entwicklung der Technik und der naturwissenschaftlichen bzw. naturphilosophischen Vorstellungen, Theorien und Forschungen zur Zeit der Frühen Hochkulturen und in der Antike Erkennen der prinzipiellen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und kulturhistorischem Kontext selbständiger und kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen interdisziplinäres Verstehen und Denken Erlangung von Methodenkompetenz (Präsentationsfertigkeiten, Informationsgewinnung und verarbeitung), Sozialkompetenz (Kritikbereitschaft und Konfliktfähigkeit) und Selbstkompetenz (zielorientiertes Handeln, fachliche Flexibilität, exploratives Verhalten) Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Seminar (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Art der Prüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls 1. Vorlesung: Klausur (benotet; Gewichtung: 21%) 2. Seminar: a) Referat b) schriftliche Hausarbeit 3. Mündliche Modulabschlussprüfung (benotet; Gewichtung: 43%) Anwesenheit und Erbringung der

Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Falls mehrere Vorlesungen oder Seminare im Rahmen dieses Moduls angeboten werden, ist jeweils eine Vorlesung und ein Seminar zu wählen Die Vorlesung kann bei einer/m anderen Lehrenden absolviert werden als das Seminar Vorlesung: 90 Stunden /3 LP Seminar: 150 Stunden / 5 LP Mündliche Modulabschlussprüfung: 180 Stunden / 6 LP 14 Leistungspunkte Einmal in 4 Semestern Modulkürzel: GdN-MA Wahlpflichtmodul Grundmodul: Technikgeschichte - Mittelalter Grundlagenwissen zur historischen Entwicklung der Technik und der naturwissenschaftlichen bzw. naturphilosophischen Vorstellungen, Theorien und Forschungen im Mittelalter und 16. Jahrhundert Erkennen der prinzipiellen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und kulturhistorischem Kontext selbständiger und kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen interdisziplinäres Verstehen und Denken Erlangung von Methodenkompetenz (Präsentationsfertigkeiten, Informationsgewinnung und verarbeitung), Sozialkompetenz (Kritikbereitschaft und Konfliktfähigkeit) und Selbstkompetenz (zielorientiertes Handeln, fachliche Flexibilität, exploratives Verhalten)

Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Seminar (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls Art der Prüfung 1. Vorlesung: Klausur (benotet; Gewichtung: 21%) 2. Seminar: a) Referat b) schriftliche Hausarbeit 3. Mündliche Modulabschlussprüfung (benotet; Gewichtung: 43%) Voraussetzungen für die Zulassung zur Anwesenheit und Erbringung der Falls mehrere Vorlesungen oder Seminare im Rahmen dieses Moduls angeboten werden, ist jeweils eine Vorlesung und ein Seminar zu wählen Die Vorlesung kann bei einer/m anderen Lehrenden absolviert werden als das Seminar Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Vorlesung: 90 Stunden /3 LP Seminar: 150 Stunden / 5 LP Mündliche Modulabschlussprüfung: 180 Stunden / 6 LP Gesamtarbeitsaufwand des Moduls 14 Leistungspunkte Einmal in 4 Semestern Modulkürzel: GdN-NZ (17./18. Jh.) Wahlpflichtmodul Grundmodul: Technikgeschichte Neuzeit (17. u. 18. Jh.) Grundlagenwissen zur historischen Entwicklung der Technik und der naturwissenschaftlichen bzw. naturphilosophischen Vorstellungen,

Theorien und Forschungen im 17. und 18. Jahrhundert Erkennen der prinzipiellen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und kulturhistorischem Kontext selbständiger und kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen interdisziplinäres Verstehen und Denken Erlangung von Methodenkompetenz (Präsentationsfertigkeiten, Informationsgewinnung und verarbeitung), Sozialkompetenz (Kritikbereitschaft und Konfliktfähigkeit) und Selbstkompetenz (zielorientiertes Handeln, fachliche Flexibilität, exploratives Verhalten) Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Seminar (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls Art der Prüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur 1. Vorlesung: Klausur (benotet; Gewichtung: 21%) 2. Seminar: a) Referat b) schriftliche Hausarbeit 3. Mündliche Modulabschlussprüfung (benotet; Gewichtung: 43%) Anwesenheit und Erbringung der Falls mehrere Vorlesungen oder Seminare im Rahmen dieses Moduls angeboten werden, ist jeweils eine Vorlesung und ein Seminar zu wählen Die Vorlesung kann bei einer/m anderen Lehrenden absolviert werden als das Seminar Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Vorlesung: 90 Stunden /3 LP Seminar: 150 Stunden / 5 LP Mündliche Modulabschlussprüfung: 180 Stunden / 6 LP

Gesamtarbeitsaufwand des Moduls 14 Leistungspunkte Einmal in 4 Semestern Modulkürzel: GdN-NZ (19./20. Jh.) Wahlpflichtmodul Grundmodul: Technikgeschichte Neuzeit (19. u. 20. Jh.) Grundlagenwissen zur historischen Entwicklung der Technik und der naturwissenschaftlichen bzw. naturphilosophischen Vorstellungen, Theorien und Forschungen im 19. und 20. Jahrhundert Erkennen der prinzipiellen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und kulturhistorischem Kontext selbständiger und kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen interdisziplinäres Verstehen und Denken Erlangung von Methodenkompetenz (Präsentationsfertigkeiten, Informationsgewinnung und verarbeitung), Sozialkompetenz (Kritikbereitschaft und Konfliktfähigkeit) und Selbstkompetenz (zielorientiertes Handeln, fachliche Flexibilität, exploratives Verhalten) Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Seminar (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Art der Prüfung Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls 1. Vorlesung: Klausur (benotet; Gewichtung: 21%) 2. Seminar: a) Referat b) schriftliche Hausarbeit 3. Mündliche Modulabschlussprüfung

Voraussetzungen für die Zulassung zur (benotet; Gewichtung: 43%) Anwesenheit und Erbringung der Falls mehrere Vorlesungen oder Seminare im Rahmen dieses Moduls angeboten werden, ist jeweils eine Vorlesung und ein Seminar zu wählen Die Vorlesung kann bei einer/m anderen Lehrenden absolviert werden als das Seminar Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Vorlesung: 90 Stunden /3 LP Seminar: 150 Stunden / 5 LP Mündliche Modulabschlussprüfung: 180 Stunden / 6 LP Gesamtarbeitsaufwand des Moduls 14 Leistungspunkte Einmal in 4 Semestern Vertiefungsmodul Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stefan Kirschner; Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt Anzeige im Stundenplan: GdN-Vert Dauer: 1 Anzahl Wahlkurse: 0 Credits: 14,0 Qualifikationsziele: Vertiefung der in den Grundmodulen erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse durch Behandlung - der Geschichte eines speziellen naturwissenschaftlichen Faches oder - eines speziellen Themas aus der Allgemeinen Naturwissenschafts- und Technikgeschichte oder - besonderer Aspekte der naturwissenschaftshistorischen Methodik (z. B. Editionstechnik). Inhalte: Wechselnd, je nach inhaltlicher Ausrichtung der Vorlesung und des Seminars. Lehrformen:

Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) : oder Englisch, in der Regel Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss zweier Grundmodule : Art, Voraussetzungen und Sprache der(teil)- Prüfung: Voraussetzungen für die Zulassung zur : - Anwesenheit und Erbringung der Studienleistungen einer Veranstaltung - Falls mehrere Vorlesungen oder Seminare im Rahmen dieses Moduls angeboten werden, ist jeweils eine Vorlesung und ein Seminar zu wählen - Die Vorlesung kann bei einer/m anderen Lehrenden absolviert werden als das Seminar Prüfung: - Vorlesung: Klausur (21%) - Seminar: schriftliche Hausarbeit (18%) - Seminar: Referat (18%) - Mündliche Modulabschlussprüfung (43%) Arbeitsaufwand (Teilleistungen):