HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Ähnliche Dokumente
HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband-

Schuh-Schuh Tester SST 210

Produktbeschreibung... 2 Technische Daten... 3 Funktion...3. Hangelenksband Prüfung.. 4. Schuh Prüfung..4. Einstellmöglichkeiten...

Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Frequenzwächter FW 125 D

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Commander

Bedienungsanleitung für Ihren Discovegy Smartmeter

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Multicom 382 Relaiskarte. Installations- und Bedienungsanleitung

SignalManager 500. Bedienungsanleitung Operation Manual

SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F

1. Einleitung. 2. Gerätebeschreibung. Lichtflimmer-Messgerät LiFli

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

16-Kanal Lauflicht LAU-001

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Schutzleiterprüfgerät: FSP-50/75/100. Schutzleiterprüfgerät: FSP-50/75/100 (HCK SL-50)

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

Schrittmotorsteuerung AMW 102 V.3

FLOALARM vers Bedienungsanleitung INHALT ALLGEMEINES. Alarmsysteme K4 / K8. September 2013

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster PH-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster PH-Regler im Detail 5 Installatio

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

MTTEC Lipo Wächter BS12 V2.2

Anleitung Switch 4. 4-fach Schaltbaustein

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Bedienungsanleitung. Relais-Modul für Rauchmelder

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG. ph-control. Art. Nr automatischer ph-regler

Innovation beschleunigt Prozesse.

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5

MATRIX STEUERGERÄT FÜR INDUKTIONSSCHLEIFEN

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF-S)

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.00 Für Notruf Mobil 3

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

DMS-Messverstärker GSV-1HSW

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

FLOALARM vers Gebrauchsanweisung. Alarmsysteme K4 / K8. Oktober 2003

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

STÖRMELDEZENTRALE SMZ 10

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Funkempfänger für elektronische und mechanische Drehmomentschlüssel DRF

CO 2 -Sensor. Wireless. Bedienungsanleitung. -de. Aus dem Englischen übersetztes Dokument A001

Auswertgerät Typ 656 A/B

96x48. Temperaturmessung KTY84-1xx ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - Einbau in Wanddicken bis 50 mm - optional Analogausgang

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

Einstellung des Potentiometer für das Ladungspotential des Operators und den entsprechenden LED s

Sicherheitshinweise. Seite 1

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

TTS ist stolz darauf, Teil von

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Elektrofeldmeter EFM 113B

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

TomTom ecoplus Installation Guide

Black Glossy Nixie Clock Ash Wood Nixie Clock

Sensor MU-3. Technische Parameter

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFG 1 Kennfrequenzgenerator 301 MHz

BOGUARD A Kabellose Innensirene Benutzerhandbuch

IR-Schaltinterface IR-002

Bedienungsanleitung Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Bedienungsanleitung Frischepacker

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

Manual A2-PowerPanel. A2-PowerPanel V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf

Transkript:

HANDBUCH Personen Grounding Tester PGT 51 (52) permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

2 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Inhalt Produktbeschreibung... 2 JUMPER... 2 Legende... 3 Funktion... 3 Relaisausgang (nur PGT-52)... 4 Technische Daten... 4 Bedienungsanleitung... 4 Messablauf Handgelenksbandprüfung... 6 Kurzanleitung... 6 Grenzwerte (JUM1 offen)... 6 Lieferumfang... 6 Einstellen der Grenzwerte... 7 Ablauf :... 7 Empfohlener Kalibrationszyklus :... 8 Garantieleistungen... 8 Folgende Ausführungen stehen zur Verfügung:... 8 Produktbeschreibung Das Gerät dient der permanenten Erdungsüberüberwachung von Personen mit Handgelenksbändern. Hierbei wird der kapazitive Widerstand gegen Erde gemessen. Das Gerät wird am Arbeitsplatz fest installiert. Die Erdung erfolgt am Erdungspunkt des Tischbelages. Die Stromversorgung erfolgt über ein Steckernetzteil. Die Grenzwerte können vom Kunden selbst, sehr einfach auf seine Bedürfnisse angepasst werden. Die Kalibration kann vom Kunden auf einfache und kostengünstige Weise in den vorgeschriebenen Intervallen vorgenommen werden. Das Gerät PGT 52 besitzt einen potentialfreien Relaisausgang (Schließer) der als GUT oder Alarm Ausgang geschaltet werden kann JUMPER JUM1 offen Kalibrierung mit RRP-50 Kalibrier box geschlossen (zu) Kalibrierung mit GUTEM Handgelenksband Nur PGT 52: JUM2 offen Relais Mode = Alarm (Relais ein bei Fehler) geschlossen (zu) Relais Mode = o.k. (Relais ein bei o.k.) JUM3 offen Relais Einschaltverzögerung im Alarm Mode 10 Sekunden geschlossen (zu) keine Relais Einschaltverzögerung im Alarm Mode

Legende 3 Legende 7 6 3 8 6 2 4 5 1 1 Druckknopf 10mm zum Anschluss des Handgelenkbandes 2 Druckknopf 10mm (3,5mm) zum PARKEN des HGB Kabels 3 Erdungskabel 4 Rote Alarm LED 5 Grüne o.k. LED 6 Power 7 Taste H 8 Relais Ausgang (PGT 52) Funktion ABS - Kunststoffgehäuse mit Anschlussmöglichkeit für ein Handgelenkband (HGB) mit 10mm Druckknopfanschluss. Permanente Überwachung der Erdung, d.h. das Gerät erkennt, ob das HGB getragen wird. Die Anzeige besteht aus 2 Leuchtdioden (LED s) : Eine grüne LED für : Blinklicht : HGB befindet sich in Parkposition Dauerlicht : HGB angeschlossen => Erdung innerhalb der Toleranzen Eine rote LED für : Blinkfrequenz 1 Hz: Ableitwiderstand zu klein < leuchtet : Ableitwiderstand zu groß > bzw. HGB nicht ordnungs-gemäß angelegt. Für die akustische Anzeige ist ein Summer integriert, welcher mit 10 sec Verspätung zur roten LED angesteuert wird. Wenn der Arbeitsplatz verlassen wird, das Kabel am Handgelenk - Band ausstecken und am Gerät auf den Anschluss Parkposition aufstecken. Die grüne LED blinkt mit ca. 1 Herz und es findet keine Auswertung mehr statt.

4 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Relaisausgang (nur PGT-52) Die Relaisfunktion kann mit JUM2 gewählt werden : JUM2 offen Alarmrelais JUM2 zu OK Relais Relais wird parallel zu internem Summer eingeschaltet (JUM3 zu) Wenn JUM3 offen erfolgt das Einschalten des Relais 10 Sekunden nach dem Summer Relais wird immer parallel zu der grünen LED bei o.k. eingeschaltet. Technische Daten Abmessungen (L x B x H): 96mm x 60mm x 23mm (L x B x H) Gewicht : ca. 150 g Stromversorgung: Steckernetzteil 7,5V-9V= / 150-200mA Anzeige: 1 LED grün, 1 LED rot, 1 Summer Relaisausgang: (PGT-52) Potentialfreier Relaiskontakt (Schließer) Schaltleistung 10W Umax =60V Imax= 500mA Messprinzip : Kapazitive Frequenzmessung über RC - Glied Messspannung: Max. 5V ~2,5kHz Anschluss: 3,5mm Klinkenbuchse - 10mm Druckknopf Grenzwerte: Die Grenzwerte sind für den unteren und oberen Grenzwert getrennt einstellbar. (ohmsche Widerstände) Oder DIREKT unterer ohmscher Grenzwert: 0...1MOhm* oberer ohmscher Grenzwert: 2...10MOhm* * gilt nur bei JUM1 offen Sonderbereiche auf Wunsch! Bedienungsanleitung HGB Kabel in Parkposition HGB Kabel an HGB Band angeschlossen

Bedienungsanleitung 5 Das Gerät mit den Powerstrips am Arbeitsplatz befestigen, dann das Gerät mit dem Erdungskabel am Erdungspunkt des Tischbelags anschließen. HGB Kabel in Parkposition anschließen Nach dem Anlegen der Betriebsspannung ( Steckernetzteil einstecken! ) schaltet das Gerät in den Bereitschaftsmodus, in Parkposition blinkt die grüne LED mit ca. 0,5 Hz. Wenn ein HGB - Band angeschlossen wird, und startet die Messungen. Es wird gemessen ob sich der Widerstandswert innerhalb der eingestellten Grenzwerte befindet. Da das Gerät in Wirklichkeit den kapazitiven Widerstand misst, die Kalibrierung aber mit ohmschen Widerständen erfolgt, kann der tatsächliche Grenzwert nicht genau angegeben werden. Es ist aber hiermit eine reproduzierbare Kalibrierung gegeben. Liegt der kapazitive Widerstandswert innerhalb der eingestellten Grenzwerte, leuchtet die grüne LED permanent. (PGT-52) Bei OK Relais Mode (JUM2 gesteckt) wird zusätzlich zusammen mit der grünen LED das Relais geschaltet! Liegt der kapazitive Widerstandswert außerhalb der eingestellten Grenzwerte erlischt die grüne LED und die rote LED signalisiert wie folgt : Blinkfrequenz ~1Hz : Ableitwiderstand zu klein < Leuchtet permanent : Ableitwiderstand zu groß > bzw. HGB nicht ordnungsgemäß angelegt Zusätzlich zur roten LED ertönt nach 10 Sekunden ein akustische Anzeige (Summer). (PGT-52) Relais Bei ALARM Relais Mode (JUM2 offen) wird zusätzlich zusammen mit dem Summer das Relais geschaltet. (PGT52) bei JUM3 offen verzögert um weitere 10 Sekunden bei JUM3 zu direkt mit dem internen Summer Die Messungen werden permanent durchgeführt, so lange das HGB angeschlossen ist.

6 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Messablauf Handgelenksbandprüfung Nehmen Sie das HGB - Kabel von der Parkposition Verbinden Sie es mit dem 10mm Druckknopf an Ihrem HGB Die Messung beginnt automatisch Sollte die rote LED leuchten, überprüfen Sie den Sitz des Bandes Leuchtet die grüne LED ist das HGB richtig angelegt Kurzanleitung Auf der Unterseite des Gerätes ist eine kurze Bedienungsanleitung angebracht! Grenzwerte (JUM1 offen) Der untere und obere Grenzwert wird durch Referenzwiderstände festgelegt. t. Grenzwerte : unterer Grenzwert < 750 kohm oberer Grenzwert > 3,2 MOhm Sonderbereiche sind auf Kundenwunsch möglich! Lieferumfang PGT-51/2 inkl. Erdungsleitung mit Ring öse Steckernetzteil 7,5V-9V= / 150-200mA Handbuch Optionales Zubehör RRP-50 Referenzwiderstandspaar für den unteren und oberen Grenzwert. (JUM1 offen)

Einstellen der Grenzwerte 7 Einstellen der Grenzwerte Taste H Benötigt wird : Stift oder kleiner Schraubendreher, bei JUM1 offen: bei JUM1 zu: Referenzwiderstände RRP-50 für unteren (UGW) und oberen (OGW) Grenzwert. 1 Messleitung mit 4mm Stecker Neues gutes Handgelenksband welches auch später verwendet wird! JUM1 offen JUM1 gesteckt (zu) Ablauf : Steckernetzteil ausstecken, Erdung muss erhalten bleiben Mit einem Stift o.ä. den versteckten Taster (H) drücken und halten Steckernetzteil einstecken Taste H loslassen LED o.k grün ein RRP-50 unterer GW anschließen Kein HGB anschließen Messeingang offen Taste H kurz drücken LED o.k. grün und nok rot leuchten RRP-50 obere GW anschließen Gutes HGB anschließen Taste H kurz drücken LED o.k grün und nok rot blinken abwechselnd RRP-50 entfernen Taste H kurz drücken LED o.k. grün leuchtet und nok rot aus Reset Steckernetzteil kurz entfernen Wenn LED nok rot leuchtet => Fehler! Steckernetzteil kurz ausstecken und Abgleich von vorne beginnen!

8 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Kalibration JUM1 offen! Da bei der Einstellung die Werte direkt ins EEPROM geschrieben werden, ist die Einstellung der Grenzwerte mit kalibrierten Widerständen gleichzeitig auch die Kalibration des Geräts. Um eine Rückführbarkeit auf das Landesnormal zu haben, können die Referenzwiderstände vom Hersteller jährlich überprüft werden. Bitte beachten Sie. dass der ohmsche Widerstand nur die Dämpfung des kapazitiven Messsignals durch einen Menschen simuliert. Mit diesen Widerständen mit Messprotokoll, können dann alle Geräte des Kunden neu kalibriert werden. Empfohlener Kalibrationszyklus : jährlich Garantieleistungen Bei fachgerechter Handhabung nach der Betriebsanleitung gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten. Von der Garantieleistung ausgenommen sind: Schäden durch Spannungsüberschläge, falsche Erdung und mechanische Beschädigungen des Gerätes. Die Garantie erlischt beim Öffnen des Gerätes. Folgende Ausführungen stehen zur Verfügung: PGT 51 PGT 52 mit 10mm Druckknopf auf der Parkposition PGT 51/3 PGT 52/3 mit 3,5mm Druckknopf auf der Parkposition Auf Anfrage können wir auch andere Druckknöpfe / Anschlüsse für Ihr spezielles Handgelenkband liefern! c/o Kleinwächter GmbH 2016