einschließlich Speiseabfälle auf dem eigenen Grundstück

Ähnliche Dokumente
Torfverwendung. Abfallentsorgung. Boden. Bioabfall. Kompost. Abb. 1: Ziele der Kompostierung. Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken -

Bioabfälle kompostieren oder abgeben

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Gartenzeitung KGV Windberg

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Selber Kompost machen

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Bioabfälle. Die grüne Biotonne

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Die Biotonne. for english version:

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum

Die Eigenkompostierung

Eigenkompostierung. Biotonne. Oder Beides? Der Landkreis Tübingen, seine Gemeinden und wir Bürger

EIGEN- KOMPOSTIERUNG BIOTONNE ODER BEIDES?

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht. Text 3.2 Organischer Abfall Biotonne und Kompost Friederike Farsen

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Bioabfall viel zu wertvoll für die Restmülltonne. Informationen des Amtes für Umweltschutz

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Umsetzung der Bioabfall-Verordnung

Humustag Einflussgrößen auf die getrennte Bioabfallerfassung unter besonderer Berücksichtigung der Fremdstoffe.

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden?

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS

ABFALLWIRTSCHAFT DES LANDKREISES REUTLINGEN. Eigenkompostierung Bioabfälle natürlich verwerten

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wetzlar (Bereitstellungstag 9. Juli 2018)

Der Verwaltungsrat des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau - AöR - hat am 28. Januar 2009 auf Grund

BIOABFALL. So trennen Sie richtig. KreisHöxterDerLandrat UmweltSchutz &AbfallWirtschaft

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Kompostieren im eigenen Garten

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

In die Biotonne kommen organische Abfälle aus Küche und. Haushalt sowie Grünabfälle aus dem Garten.

Organische Abfälle in Südtirol. Oktober 2018 Andreas Marri

Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren. Hinweise zur Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

14. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Recycling von mineralischen Abfällen Stand der Diskussion

Abfallwirtschaft. Biotonne. Neu ab 1. Januar »gebührenfrei«

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Das Ende der Abfalleigenschaft. BVerwG, Urt. v O 4.06

Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282)

Abfallwirtschaft. Biotonne. Neu ab 1. Januar gebührenfrei

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn. Bioabfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Kompostieren im eigenen Garten

Literatur zum Thema Kompost

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Kompostierung im Kleingarten

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal. (Kurzfassung)

4. Nachtragssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Abfällen im Kreis Ostholstein (Abfallwirtschaftssatzung) vom

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallbilanz Jahre Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt. Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz der nachweispflichtigen Abfälle

Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Kompost Ein starkes Stück Natur!

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Anlagen und Einrichtungen der Abfallentsorgung (AbfallGebS AbfGebS)

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Bioabfall ist großartig Abfallwirtschaftsbetrieb München will mehr Bioabfälle sammeln

Gelebte Kreislaufwirtschaft Bioabfallwirtschaft gestern, heute und morgen

Transkript:

Stellungnahme Anforderungen an die Eigenkompostierung häuslicher Bioabfälle einschließlich Speiseabfälle auf dem eigenen Grundstück 1

Stellungnahme Anforderungen an die Eigenkompostierung häuslicher Bioabfälle einschließlich Speiseabfälle auf dem eigenen Grundstück Auftraggeber: Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz Fritz-Arnold-Straße 2b 78467 Konstanz Auftragnehmer: WITZENHAUSEN-INSTITUT für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Werner-Eisenberg-Weg 1 37213 Witzenhausen Tel.: 05542-9380-0 Fax: 05542-9380-77 Projektdurchführung: Dr.-Ing. Michael Kern (Projektleitung) M. Eng. Tjardo Willhaus Witzenhausen, 4. Mai 2012 2

GLIEDERUNG 1 EINORDNUNG EIGENKOMPOSTIERER UND BIOTONNENBENUTZER... 4 2 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN... 4 3 TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN... 5 4 FLÄCHENBEZOGENE RAHMENBEDINGUNGEN... 7 5 EMPFEHLUNGEN... 9 3

1 Einordnung Eigenkompostierer und Biotonnenbenutzer Das am 1. Juni 2012 in Kraft tretende neue Kreislaufwirtschaftsgesetz will durch Stärkung der Abfallvermeidung und des Recyclings eine nachhaltige Verbesserung des Klima- und Umweltschutzes schaffen und die Ressourceneffizienz steigern. Dabei ist es auch Ziel, verwertbare Bioabfälle, die über den Restmüll entsorgt werden, zu vermeiden. Hierfür ist die Einführung und Ausweitung der flächendeckenden getrennten Bioabfallsammlung bis 2015 vorgeschrieben. In der Stadt Konstanz besteht bereits eine getrennte Bioabfallsammlung über eine Biomülltonne. Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz berichten von einer zunehmenden Anzahl an Haushalten, die sich von der Biotonnenbenutzung befreien lassen. Dies geschieht durch die schriftliche Zusicherung der ordnungsgemäßen und schadlosen Eigenkompostierung aller anfallender Bioabfälle, wie es in der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Konstanz gefordert ist. Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen und schadlosen Eigenkompostierung sind technische und flächenbezogene Anforderungen an die Eigenkompostierer zu stellen. Vor diesem Hintergrund beauftragten die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz das Witzenhausen-Institut, Anforderungen an die ordnungsgemäße und schadlose Eigenkompostierung zu erstellen. 2 Rechtliche Anforderungen Das grundlegende Recht auf Eigenkompostierung ist bereits durch das KrW-/AbfG gegeben und wird in Hinsicht auf die zu kompostierenden Bestandteile in der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Konstanz konkretisiert. Nach 13 des KrW-/AbfG sind die Erzeuger und/oder Besitzer von Abfällen zu deren Abgabe verpflichtet, wenn sie selbst zur eigenen Verwertung des Abfalls nicht in der Lage sind. Die Verwertung muss laut 5 des KrW-/AbfG Abs. 3 ordnungsgemäß und schadlos erfolgen, d.h. sie muss im Einklang mit dem KrW-/AbfG und anderen öffentlich rechtlichen Vorschriften stehen und darf durch die Beschaffenheit der Abfälle, das Ausmaß der Verunreinigung und die Art der Verwertung keine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit verursachen und vor allem keine Schadstoffanreicherung im Wertstoffkreislauf hervorrufen. 4

Die Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Konstanz definiert in 5 Abs. 6 Bioabfall wie folgt: Bioabfälle sind die Gesamtheit aller organischen kompostierfähigen Küchen- und Gartenabfälle (z.b. Pflanzenreste von Obst und Gemüse), wie Schalen, Blätter, Kerngehäuse usw. (auch Schalen von Bananen und Zitrusfrüchten), Kaffee- und Teesatz (einschl. Filter und Beutel), Eierschalen, saugfähiges Papier wie Filtertüten, Papiertücher, Zeitungspapier, soweit zur Feuchtigkeitsregulierung und Geruchsbindung in der Biotonne erforderlich, gekochte Speisereste, Verdorbenes, Verschimmeltes wie Brot, Fleisch und Wurstreste oder andere Lebensmittelabfälle, Rasenschnitt, Laub, kleine Äste (max. bis ca. 10 cm Durchmesser), Kräuter, Blumen, etc. Dem Biomüll nicht zuzurechnen sind Staubsaugerbeutel, Babywindeln, Kleintierstreu, Straßenkehricht, Abfälle und Kehricht aus dem Hobby- und Heimwerkerbereich sowie gewerbliche Küchen- und Kantinenabfälle gemäß 4 Absatz 1 letzter Satz. Eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang der Biomülltonne nach 3 der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Konstanz schließt eine Entsorgung der als Bioabfall definierten Stoffe über einen anderen Weg als die Eigenkompostierung aus. Auch der anfallende Grünschnitt ist über die Eigenkompostierung zu verwerten und darf nicht über die kommunale Grünschnittsammlung entsorgt werden. Eine Hygienisierung, wie sie in der Bioabfallverordnung (BioAbfV) für industriell hergestellte Komposte gefordert ist, wird für die Eigenkompostierung nicht gefordert. 3 Technische Rahmenbedingungen Während in Kompostwerken zu Beginn der Rotte durch ein großes Angebot an leicht abbaubarer Substanz viel Energie freigesetzt wird und eine Heißrottephase mit Temperaturen zwischen 50-60 C eintritt, bleiben die Temperaturen bei der Eigenkompostierung durch regelmäßige Zugabe nur kleiner Mengen und entsprechend geringer Energiefreisetzung niedrig. Hinzu kommt ein ungünstigeres Kompostmietenverhältnis von Volumen / Oberfläche, welches eine Eigenerwärmung ebenfalls beeinträchtigt. Eine bei der industriellen Kompostierung eintretende Hygienisierung bleibt durch die niedrigen Temperaturen aus. Es findet eine Kalte Kompostierung statt. 5

Es stehen verschiedene Komposterbauweisen für die Eigenkompostierung zur Verfügung. Bei ausreichendem Platzangebot bietet die Aufsetzung zur Kompostmiete mit den Vorteilen des leichten Befüllens und Umsetzens eine einfache und gute Lösung. Der Lattenkomposter bietet den Vorteil des selbständigen Luft- und Wasseraustauschs, ist aber nur bedingt witterungsbeständig. Für kleine Gärten bieten sich Schnellkomposter aus Kunststoff an. Sie sind platzsparend und schützen kompostierte Speiseabfälle vor Ungeziefer. Da bei ihnen die Fäulnisgefahr durch einen nur mäßigen Feuchtigkeitsaustausch hoch ist, bedarf diese Art der Kompostierung besonderer Sorgfalt. Bei allen Verfahren ist eine Pflege durch den Kompostierenden erforderlich. Neben einer geeigneter Standortwahl über offenem Boden zur Vermeidung von Staunässe, muss ein für die Mikroorganismen günstiger Feuchtegrad gewährleistet werden, z.b. durch Abdeckung oder Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung. Bei der Standortwahl ist auch die gelegentliche Geruchsemission zu berücksichtigen und daher ein ausreichender Abstand zu Fenstern, Eingängen, Terrassen und Nachbarn zu halten. Die Mischung von feuchten und weichen Abfällen mit stark strukturierten und trockenen Abfällen lässt den Rottevorgang durch so entstehende gute Belüftung schnell und problemlos ablaufen. Sehr grob strukturiertes Material muss gegebenenfalls zerkleinert werden. Während der Rotte verändern sich Struktur und Dichte des Materials. Um die sich bildenden Bereiche unterschiedlicher Feuchte und Temperatur zu durchmischen, das Rottematerial zu belüften und eine gleichmäßige Kompostierung zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Umsetzen nötig. Durch die in der Abfallwirtschaftssatzung vorgeschriebene Kompostierung der Speisereste steigt der Ungezieferdruck. Um der Verbreitung von z.b. Ratten und Fliegen entgegenzuwirken, sollten Speisereste stets untergearbeitet werden bzw. mit Gartenerde überdeckt werden. Weitere Problemstoffe stellen Verdorbenes und Reste wie Eierschalen dar. Durch das Ausbleiben der Hygienisierung entsteht durch diese Abfälle eine erhöhte Keimbelastung und Salmonellengefahr. Gleiches gilt für befallene Pflanzenreste. Schädlinge, Pilze und Krankheitserreger werden durch die niedrigen Temperaturen nicht abgetötet, überdauern im Kompost und können sich bei der Ausbringung verbreiten. 6

Eine Belastung für die Umwelt kann durch Sickerwasser entstehen. Es bildet sich, wenn zu viel Wasser, z.b. durch Niederschlag, in den Kompost gelangt und anschließend im Boden versickert. Das Wasser löst unter anderem Stoffe wie Stickstoff und trägt diesen als Nitrat in Boden und Grundwasser ein. 4 Flächenbezogene Rahmenbedingungen Die Kompostausbringung auf die Fläche ist von der Menge begrenzt, da es bei zu hohen Gaben zu Umweltbelastungen in Form von erhöhten Schadstoffkonzentrationen oder auch Nährstoffeinträgen ins Grundwasser kommen kann. Zur Herleitung einer flächenbezogenen Mengenbegrenzung werden im Folgenden zwei Ansätze betrachtet. Anforderungen gemäß Bioabfallverordnung Zur Vermeidung von Umweltbelastungen ist in der Bioabfall-Verordnung eine Obergrenze der Kompostausbringung festgelegt. Die aufgeführten maximalen Kompostgaben von 20 Mg Trockenmasse pro Hektar (ha) alle drei Jahre entsprechen bei einem Trockenmassegehalt des Komposts von knapp 60% rund 11 Tonnen Frischmasse je Hektar und Jahr, d.h. auf einen m² bezogen liegt die maximale Kompostgabe bei ca. 1,1 kg Kompost (FM) je m². Anforderungen gemäß Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. (BGK) Die BGK unterscheidet die Höhe der Kompostgaben nach der Art der Gartenbepflanzung. So steigen die Werte von schwach zehrenden Pflanzen, wie Gehölzen und Sträuchern, über Pflanzen mit mittlerem Bedarf, wie Rasen, bis zu stark zehrenden Pflanzen, wie einige Gemüsesorten. Als maximale Empfehlung werden für eine stark zehrende Bepflanzung Kompostgaben von 3 l/m² angegeben, was bei einer Rohdichte für Kompost von ca. 0,66 kg/l einer Kompostmenge von ca. 2 kg/m² (FM) entspricht. 7

Flächenanforderung Eigenkompostierung Die durchschnittliche Bioabfallmenge in Konstanz für das Jahr 2011 lag bei 89 kg/einwohner. Hierbei ist allerdings davon auszugehen, dass in dieser Menge auch erhebliche Mengen an Gartenabfall beinhaltet sind. Ausgehend von diesen Zahlen und unter der Berücksichtigung von Rotteverlusten bei der Kompostierung in Höhe von ca. 50% ergibt sich ein Kompostanfall von durchschnittlicher 45 kg Kompost je Einwohner und Jahr. Das würde einen Flächenbedarf von 22,5 m² (BGK für stark zehrende Pflanzen) bzw. 41 m² gemäß Bioabfallverordnung entsprechen. Benötigte Gartenfläche (kg/e*a) Bioabfall- verordnung BGK Kompostaufkommen Mittelwert Konstanz bei 89 kg Bioabfall je Einwohner und Jahr 45 kg 41 m²/e 22,5 m²/e Unterstellt man, dass die Gartenbesitzer maximal ca. ein Viertel an Gartenflächen mit stark zehrenden Pflanzen bepflanzt haben, ergibt sich ein erforderlicher mittlerer Flächenbedarf von ca. 33 m² je Einwohner und Jahr. In dieser Zahl ist das zu erwartende Kompostmaterial aus Gartenabfällen mit berücksichtigt. Bei einem überdurchschnittlich großen Garten wird natürlich auch mehr Kompost erzeugt, allerdings stehen dann i.d.r. auch größere Gartenflächen zur Kompostnutzung zur Verfügung, sodass das höhere Aufkommen durch die größeren Flächen kompensiert wird. Abb. 1 zeigt beispielhaft die Flächenanforderung für Eigenkompostierung in verschiedenen Städten und Landkreisen. Die Flächenanforderungen liegen zwischen 20 bis 50 m² je Einwohner. 8

5 Empfehlungen Grundsätzlich ist voran zu stellen, dass sich die Eigenkompostierung und die Nutzung einer Biotonne nicht gegenseitig ausschließen, sondern im Gegenteil, sich sinnvoll ergänzen. Unproblematische Bio- und Gartenabfälle können selbst kompostiert und der entstehende Kompost im eigenen Garten sinnvoll und umweltverträglich genutzt werden, "problematische Bio-/Speiseabfälle sowie "Überhänge" können ergänzend über eine Biotonne verwertet werden. Für eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang von der Biotonne in der Stadt Konstanz können folgende Empfehlungen und Anforderung abgeleitet werden: 1. Eigenkompostierung ist eine sinnvolle und nachhaltige Form der Biomasseverwertung im privaten Bereich, allerdings nur dann, wenn sichergestellt ist, dass keine Schadstoffanreicherung und Nährstoffverlagerung ins Grundwasser hervorrufen wird. 2. Der Eigenkompostierer muss eine bauliche Form der Kompostierung nachweisen. Die Kompostierung erfolgt entweder in einer einfachen Kompostmiete oder mit technischen Hilfsmitteln (Schnellkomposter, Lattenkomposter usw.). Es wird empfohlen, bei Beantragung ein Foto des Komposters einzufordern. 9

3. Als Flächenanforderung sind mindestens 30 m² Gartenfläche je Einwohner zur Ausbringung von Kompost nachzuweisen. Zudem sollte der Nutzgartenanteil (stark zehrende Pflanzen) mindestens 25% betragen. Ist der Nutzgartenanteil geringer, kann dies durch höhere Gartenflächen je Einwohner (35 m²) kompensiert werden. 4. Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz sollten von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Komposter und Flächen stichprobenartig zu begehen. 5. Die Befreiung sollte auf drei Jahre begrenzt werden. Danach ist ein Antrag auf Verlängerung zu stellen. Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Dr. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen, 4. Mai 2012 10