Einsatzmaschinistenausbildung. 3) Geräte (1/2006)

Ähnliche Dokumente
Technische Hilfeleistung - Basis, Teil A - Standortausbildung - Lernzielkontrolle

1.) Weberhydraulik Spreizer Typ SP 40-EN

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Technische Hilfeleistung - Basis, Teil A - Standortausbildung - Übungsanleitung Praktische Unterweisung an den hydraulischen Rettungsgeräten

Be-und Entlüftlungsgeräte

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Hauswasserwerk RETIGO 08

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern

Hydraulikpumpe HE V

elektrische Futtermischwagen Verti-Mix ESF-H Verti-Mix Hybrid

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

NAUTILUS. Tauchpumpe Geprüft nach DIN und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

BENUTZERHANDBUCH Q96D4

NAUTILUS. Tauchpumpe. Geprüft nach DIN und Normalienblatt des ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

Anbau- und Betriebsanleitung

Probeklausur im Sommersemester 2007

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Anleitung Ballkompressor Art

803 dual power. 1 Bagger, 2 Antriebe: 803 dual power

803 dual power Konventionelle Kettenbagger. 1 Bagger, 2 Antriebe: 803 dual power

Hydraulisches Rohrausziehgerät TP 79

TH - Basis, Teil A - a u s g e f ü l l t - Arbeitsblätter zum Lehrgang

Intelligente Brems-Systeme GmbH. elektrohydraulische Hubgeräte. nach DIN 15430

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Mobile Gabelstapler-Hebeanlage GAB 705

kube Kompaktes Kleinaggregat zur Montage am Fahrzeug

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Anbau- und Betriebsanleitung

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

NAUTILUS. Tauchpumpe Geprüftnach DIN und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

Hydraulikaggregate Standard

Seil- und Kettenschneider

Hydraulik-Aggregate. Planen. Montieren. Installieren. FLUIDTECHNIK. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr.

Pumpe WPE DE V1.2 Stand 03/2006. Rotek Handels GmbH

Fachinformation Überprüfung von Hubrettungsfahrzeugen Täglich / monatlich Drehleiter. Ausgabe 1. Wir trainieren Ihre. DREHLEITER.info.

Turbo-Lüfter mit Elektromotor ATEX

Bedienungsanleitung Kombigerät Zahnsteinentfernungs- und Zahnbohr / Polier- Einheit. Eicksonic Plus

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

803 dual power Konventionelle Kettenbagger. 1 Bagger, 2 Antriebe: 803 dual power

elektrohydraulische Hubgeräte nach DIN 15430

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Motor EG H DE V1.1. Rotek Handels GmbH

VENTS VKМ Serie

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

ANWENDUNG FUNKTION TECHNISCHE DATEN. Überwachung : Produktbeschreibung Elektrische Pumpe Multiport

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

1

Eine Wellenlänge voraus

für die HB Gerätewartung Stand 1/2009

Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte

Luftgekühlt. Eine Phase 231 Volt. Frequenz 50 Hz. Kraftstoff Diesel. powered by:

Betriebsanleitung Zahnstangen-Hebevorrichtung

Kettensatz passend für alle Spreizer Weber, Lukas, Holmatro Hurst

Zapfwellen-Generatoren AC

Elektrische Tauchpumpen zur Entwässerung. Mittelgroße und große WEDA Pumpen (50 Hz)

Kühlmittel-Tauchpumpen

Kettensatz passend für alle Spreizer Weber, Lukas, Holmatro Hurst

Sicherer Betrieb von Verbrennungsmotoren

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Die Gruppe im THL-Einsatz

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

BESCHREIBUNG & BETRIEBSANLEITUNG ACHTUNG

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Hydraulisches Aufweitgerät TES 97

,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km. Länge kann die Belastung maximal 340 A betra-

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Generatoren-Kompetenz bis ins Detail. Diese Gründe sprechen für Generatoren von Wacker Neuson. Alle Generatoren im Überblick.

Aufladbare Camping-Dusche

Tank 1. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 12 S 21. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW

Elektro-Motorpumpen PY 04 Tragbar, 700 bar

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

FANERGY Hochleistungslüfter mit integriertem Wassernebeleinsatz.

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg.

Richtlinie. Geräteverwaltung in sybos

Elektro - Öffner Comfort

Ölzähler HZ 5/HZ 6 und HZ 5 RR/HZ 6 RR Montageanleitung

ZAPFWELLENGENERATOREN

Startanlage. Grundlagen. Grundlagen Aus- und Einbau. Elektrik / Elektronik Startanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62

F Ö R D E R K A T A L O G

Pumpe WPE Rotek Handels GmbH

Betriebsanleitung Rettungsgeräte Zubehör. Schutzdeckenset. ID-Nr

Mobiles Bewässerungssystem mit Pumpe und Motor

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

Transkript:

Einsatzmaschinistenausbildung 3) Geräte (1/2006) Einsatzmaschinist

Stromerzeuger dient zur Erzeugung von Strom, um elektrische Geräte unabhängig vom Netz betreiben zu können. Tragbare Stromerzeuger Tragegestell Schaltkasten Generator Antriebsmotor 2 Scheinleistung (S) Die Scheinleistung wird in VA angegeben. Auf den Generatoren wird meistens die Scheinleistung in KVA angegeben. (kilo=1000). Entspricht: 8000VA Leistungsfaktor (cosϕ) Cosϕ ist jene Größe, die mit der Scheinleistung S multipliziert, die WirkleistungP ergibt Wirkleistung Die Wirkleistung (P) (tatsächliche Leistung) wird in Watt (W) angegeben, und setzt sich zusammen aus Scheinleistung (S) mal Leistungsfaktor (cosϕ) Berechnung: Formel: P = S * cosϕ P = 8kVA (8000VA) * 0,8 = 6,4 kw (6400W) Man kann dem Stromerzeuger eine Leistung (P) von 6,4 kw entnehmen. Das entspricht z.b. 6 Lichtfluter mit 1000 W 3

Frequenz (F): In Österreich wird eine Netzfrequenz von 50 Hertz (HZ) verwendet. Nenndrehzahl (nn) Bestmögliche Drehzahl ohne Verluste. Isolationsklasse: Bezeichnet mir die verwendeten Isolierstoffe deren Behandlung und der höchstzulässigen Dauertemperatur in C Spannung: Nennspannung UN bei einem dreiphasigen Wechselstrom entspricht 400 Volt. Strom: Nennstrom IN bei einem dreiphasigen Wechselstrom entspricht 11,6 Ampere Spannung: Nennspannung UN bei einem einphasigen Wechselstrom entspricht 230 Volt. Strom: Nennstrom IN bei einem einphasigen Wechselstrom entspricht 17,5 Ampere Diese Daten beziehen sich ausschließlich auf das oben gezeigte Typenschild. Schutzart des Stromerzeugers (Motor, Generator):IP 54/43 währe wie folgt: Schutz gegen Berührung mit Hilfsmittel jeglicher Art und schädliche Staubablagerungen im Inneren, Schutz gegen Schwallwasser aus allen Richtungen. 4 Aufstellung des Gerätes im KFZ: Gerät aus Fahrzeug ausdrehen oder ausschieben Abgasschlauch anschließen Aufstellung des Gerätes außerhalb des KFZ: Aufstellung möglichst gerade ( Neigung max. 15 o ) nicht im Gefahrenbereich betreiben nicht in geschlossenen Räumen betreiben nicht im hohen Gras betreiben - Brandgefahr! Einbaugenerator wird vom Fahrzeugmotor über den Nebenantrieb angetrieben 5

Tragbare Stromerzeuger Einbaugeneratoren Verbraucher erst anschließen wenn Motor rund läuft Bei Stromentnahme aus Kraftstromsteckdose Drehrichtung beachten Der Zeiger des Belastungsmessers darf nicht im roten Skalenbereich stehen (ausgenommen kurzfristig bei Anlauf eines Elektromotors) Vor dem Abstellen des Stromerzeugers alle Verbraucher ausschalten und Motor ca. 2 min. nachlaufen lassen, um einen Hitzestau zu vermeiden. Verbraucher erst anschließen wenn Betriebsspannung erreicht Bei Stromentnahme aus Kraftstromsteckdose Drehrichtung beachten Während des Betriebes sollte auf gleichmäßige Belastung der 3 Phasen geachtet werden (durch Amperemeterkontrolle) Vor dem Abstellen des Generators zuerst sämtliche Verbraucher abschalten oder abstecken. 6 Leitungsverlängerungen Die Leitungslänge einer Kabeltrommel nach ÖBV Richtlinie (Normalienblatt Kabeltrommeln ) ist 30 Meter Bei einem Querschnitt von 1,5 mm2 Cu nicht mehr als 60 Meter Bei einem Querschnitt von 2,5 mm2 Cu nicht mehr als 100 Meter Sollen mehrere el. Betriebsmittel von einem Stromerzeuger versorgt werden, so soll die Stromzuführung möglichst weitgehend mit nur einer Verlängerungsleitung großen Querschnitts erfolgen. Zur Aufteilung auf die einzelnen Betriebsmittel sollen möglichst kurze Anschlußleitungen verwendet werden. Die Gesamtleitungslängen dürfen dabei die vorhergehend genannten Werte nicht überschreiten. 7

Periodische Überprüfung Stromerzeuger, Verlängerungskabel, und Verbraucher sind nach jeder Verwendung einer Sichtprüfung zu unterziehen Fallweise oder bei Verdacht auf Beschädigung, mindestens jedoch 1 x jährlich ist eine Schutzleiterprüfung durchzuführen Verfügt der Stromerzeuger über keine Schutzleiterprüfeinrichtung, ist mit einem Meßgerät die Schutzleiterprüfung durchzuführen Stromerzeuger, Verlängerungskabel, und Verbraucher sind periodisch alle 5 Jahre durch eine fachkundige Person zu überprüfen 8 Lichtmast Der Lichtmast dient zur Beleuchtung der Einsatzstelle um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten und um das Umfeld des Fahrzeuges auszuleuchten Pneumatische Lichtmasten der Feuerwehr sind mit 2, 3 oder 4 Flutlichtscheinwerfer ausgestattet,, wobei die Leistung der Scheinwerfer 500, 750 oder 1000 Watt beträgt. Bei ausgefahrenem Lichtmast keinen Standortwechsel durchführen! Bei pneumatischen Lichtmasten besteht die Möglichkeit von Kondenswasserbildung, welches periodisch abgelassen werden muß. Vor dem Einfahren des Mastes sind die Scheinwerfer auszuschalten. Betriebsanleitung beachten! 9

Überdruckbelüfter Der Überdruckbelüfter ermöglicht eine rasche und wirkungsvolle Entlüftung von Rauch, Hitze und Brandgasen aus Räumen, Wohngebäuden und Hallen. Bei der Überdruckbelüftung wird Frischluft ins Gebäude gedrückt Der dadurch entstehende leichte Überdruck im Gebäude setzt die Luftmassen in Richtung einer vorhandenen Öffnung wie Rauchabzugsklappen oder noch zu schaffender Öffnungen wie Türen oder Fenster in Bewegung. Durch diesen steuerbaren Luftstrom werden Rauch, Wasserdampf und Brandgase ins Freie transportiert und die Einsatzbedingungen für den Innenangriff um ein Wesentliches verbessert. 10 Überdruckbelüfter Der Überdrucklüfter wird ca. 2 3 Meter vor dem Gebäude so aufgestellt, dass der Frischluftkegel die Zugangsöffnung abdeckt. 11

Unterwasserpumpe Beim Absenken und Hochheben der Unterwasserpumpe ist eine Arbeitsleine zu verwenden! Keine Zugkraft auf Anschlußkabel, da die Kabeleinführung undicht wird. Bei einer undichten oder ausgerissenen Kabeleinführung muß die Reparatur fachgerecht durchgeführt werden. Um möglichen Verschleiß am Laufrad zu vermeiden, ist die Pumpe so aufzustellen, daß sie nicht in Sand oder Lehm einsinkt Nach jedem Einsatz empfiehlt es sich, die UWP in reinem Wasser nachzuspülen und ca. 1 Minute trockenlaufen zu lassen. Leistungsgrößen UWP 4-1 UWP 8-1 UWP 15-1 400 l/min 800 l/min 1500 l/min bei 10 m Förderhöhe 12 Netzergiebigkeit von Wasserleitungsrohrnetzen 13

14 15

Hydraulische Rettungsgeräte 16 Hydraulische Rettungsgeräte Nur am Rettungsgerät ausgebildetes Personal darf dieses einsetzen!!!!! Die Geräte dürfen nur in unveränderter Form zum vorgesehenen Zweck verwendet werden. Der angegebene Maximaldruck darf durch unsachgemäßes Einstellen des Überdruckventils nicht überschritten werden Beim Arbeiten mit dem Rettungsgerät ist Schutzbekleidung zu tragen (Einsatzbekleidung, Helm mit Visier oder Schutzbrille und Schutzhandschuhe) 17

Hydraulikpumpe Das Hydraulikaggregat ermöglicht den wechselweisen Betrieb von zwei an den Hydraulikkreislauf angeschlossenen Verbrauchern. Ein gleichzeitiger Betrieb von 2 Verbrauchern ist bei Aggregaten mit größerer Pumpenleistung möglich Für die Hydraulikschläuche und Elektrokabel sind entsprechende Halterungen vorhanden. Bei einer Schlauchhaspel brauchen die Hydraulikschläuche nicht vollständig abgewickelt werden. Das Pumpenaggregat ist in einem Tragrahmen untergebracht. 18 Der Antrieb erfolgt mittels Elektromotor Verbrennungsmotor Benzinmotor Dieselmotor 19

oder mechanisch. Handbetrieb Fußbetrieb Luftbetrieb 20 Hydraulikschläuche Beim Anschließen der Verbraucher ist ein Vertauschen der Anschlüsse ausgeschlosse, da die Druckschläuche mit Steckkupplungsnippeln und die Rücklaufschläuche mit Steckkupplungsmuffen versehen sind. Beim An und Abkuppeln ist auf jeden Fall zu verhindern, dass Schmutz in die Kupplungen gelangt. Die Steckkupplungen sind daher mit unverlierbaren Staubschutzkappen geschützt, die nur kurz vor Inbetriebnahme entfernt werden sollen. Hydraulikschlauchleitungen die eine Beschädigung aufweisen, wie Knickstellen, Aufquellungen und Oberflächenbeschädigungen, sind unverzüglich auszutauschen 21

Schneidgerät (Schere) Das Schneidgerät dient zur Rettung eingeklemmter oder eingeschlossener Unfallopfer. Das Schneidgerät eignet sich vornehmlich zum Durchtrennen von Karosserieteilen. Es dürfen keine Lenkseulen, Achsen und aus ähnlichen Material gefertigte Bauteile duchtrennt werden. Das Gerät besteht aus drei Hauptgruppen: Schere mit Schermesser, Doppelwirkender Hydraulikzylinder Steuerventil mit Bediengriff Das Steuerventil ist mit Totmannschaltung und selbsttätiger Nullpunktrückstellung ausgestattet. 22 Spreizer Der Spreizer wird zur Rettung eingeklemmter oder eingeschlossener Personen eingesetzt. Der Spreizer besteht aus dem Joch mit zwei Spreizerarmen und dem Hydraulikzylinder mit dem Steuerventil. Dieser arbeitet als doppelt wirkender Zylinder für die Öffnungs und Schließfunktion des Spreizes. Das Steuerventil ist mit einer Totmannschaltung mit automatischer Nullpunktrückstellung ausgestattet. Die Spitzen des Spreizers sind auswechselbar Als Zubehör ist ein Kettensatz erhältlich. Die Ösen der Ketten sind mit einer speziellen Aufnahmevorrichtung versehen, sodass sie anstelle der normalen Spitzen an den Spreizer montiert werden können. 23

Rettungszylinder Die hydraulischen Rettungsgeräte werden sinnvoll durch den Rettungszylinder ergänzt Dieser wird dann eingesetzt, wenn die Spitzenöffnung des Spreizers nicht mehr ausreicht. Er kann sowohl als Zuggerät und auch als Druckgerät in allen Lagen eingesetzt werden Einfachzylinder Teleskopzylinder 24 Kombigerät Das Kombigerät vereinigt die Einsatzmöglichkeiten der Schere und des Spreizers. Die auf der Innenseite der Spreizerarme befindliche rutschfeste Kerbverzahnung, ermöglicht das Durchtrennen von Karosserieteilen. Durch die kompakte Bauweise ist der kürzere Spreizweg (ca.30-40 cm zu beachten). 25

Wartung: Hydraulikaggregat: Ölbehälter, Anschlüsse und Ölstandsgläser auf Sauberkeit und Trockenheit kontrollieren Kontrolle: Stand der Hydraulikflüssigkeit Zustand des Tragegestells Plombierung der Druckbegrenzungsventile Dichtheit der Anlage Verbrennungsmotor: Zustand und Funktionsfähigkeit der Starteinrichtung (Seilstarter) Motor-Ölstand kontrollieren Dichtheit der Kraftstoffanlage überprüfen Schutzabdeckung der heißen Teile des Motors (Auspuff) 26 Wartung Hydraulik Schlauchleitungen Beschädigte Schlauchleitungen sofort austauschen Sauberkeit und Trockenheit der Anschlüsse Zustand der Kupplungen (leichtes Zusammenkuppeln) Vorhandensein der Schutzkappen und Schutzpfropfen In gleichem Maße sind auch eventuell vorhandene Verlängerungsschläuche zu prüfen 27

Wartung Spreizer Spreizerspitzen: Spreizerarme: Zustand derriffelung Sauberkeit und Einrisse Beschädigungen Deckungsgleiches Aufeinanderliegen der Spreizerarme Vorhandensein und Zustand der Verbindungsteile und Sicherungsbolzen Dichtheit des Spreizers und Erkennbarkeit der Richtungssymbole Bei der Lagerung des Spreizers im Fahrzeug müssen die Spitzen ca. 1 cm geöffnet sein (Druckentlastung) 28 Wartung Schneidgerät: Vorhandensein und Sitz der Sicherungen (Schermesser) Richtungssymbole deutlich sichtbar Dichtheit Schäden und Rissfreiheit der Messer Einstellung der Messer (Messerspiel) Grundsätzlich sollten die Messer nicht nachgeschliffen werden (kleinere Kanten lassen sich jedoch mit einer Feile entfernen) 29

Wartung Rettungszylinder Zubehör komplett und ohne Schäden Kolbenstange keine Beschädigungen Kupplungen gereinigt und leicht zu kuppeln Kombigerät die Wartung und Prüfung deskombigerätes wird genauso durchgeführt wie bei Spreizer und Schere 30