extended Markup Language (XML)

Ähnliche Dokumente
XML und Dokumentenmanagement

Extensible Stylesheet Language Transformations XSLT

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

XSLT XSL Transformations

Einführung in die extensible Markup Language

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XSLT XSL Transformations

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Eine Schnelleinführung in XSL

artikel.dtd: Document Type Definition mit der Strukturbeschreibung artikel.xml: XML-Datei mit den durch Tags markierten Daten.

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Document Type Definition (DTD)

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Softwaretechnik 2 - XML -

Java Server Pages (JSP)

XSLT IDE AUTUMN SCHOOL

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Einführung in XML Extensible Markup Language

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Web (Site) Engineering (WebSE)

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

XML. XML-Dokumente Schemadefinition DOM-Parser SAX-Parser Erzeugen von XML-Dokumenten XSL-Transformation API-Auszug

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Klausur: Internet-Technologien

Seminar Dokumentenverarbeitung

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

XML Extensible Markup Language

Seminar Mobile Computing: Wireless Markup Language. Tobias Schwegmann

XML-Praxis. Einführung in XSLT. Jörn Clausen

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Verarbeitung mittels XSL

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) XML-Beispieldokument. Simple API for XML (SAX) [Pro] XML-Beispiel. Vorlesung 6: Tools und Programmierung

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XML-Praxis.

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016

Klinikum Göttingen BE Tumorzentrum XML-Schema und TuDaSch-XML

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Einführung in XML Einführung in XML. Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2015

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung

Information und Struktur Einführung in XML

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 801

Document Type Definitions (DTDs)

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Gliederung / Inhaltsüberblick

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001

Softwareentwicklung mit Komponenten

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

DTD: Syntax-Zusammenfassung

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

Strukturierung von Inhalten

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

XSL Transformation (XSLT) Teil II

XML Vorlesung FHA SS

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Agenda. 1. Was können wir mit XSLT alles machen? 1. Beispiele: 1. Webseiten 2. Textprozessierung 3. Datenbankabfragen

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

Transkript:

Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung XSP Servlets JSP PHP CGI nur HTML nur HTML XML+ Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver nur HTML HTML+Javascript HTML+Applets Client-Technologien (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 extended Markup Language (XML) XML - eine Familie von Standards: XML (extended Markup Language) rechnerübergreifend austauschbares Datenformat ( Bäume ) häufig verwendet für Inhalte (=Nutzdaten) XPath Pfadausdrücke, um in XML-Bäumen zu navigieren verwendet in anderen XML-Standards (z.b. ) (extended Stylesheet Language) verwendet als Layout für Nutzdaten / zur Datenkonvertierung viele weitere Standards: XQuery (Anfragen), DTD ( Typdefinition ), XML-Schema ( Integritätsbedingungen ) (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 2 Prof. Dr. Stefan Böttcher 1

Trennung von Nutzdaten und Layout Nutzdaten (Filiale2.xml) Layout (Techniker2.xsl) Nutzdaten (Filiale1.xml) Layout (Kunde1.xsl) HTML-Datei Kombiniert gewünschte Daten mit gewünschtem Layout (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 3 Trennung von Nutzdaten und Layout (2) Konsequenzen: Nutzdaten sind änderbar, ohne Layout zu ändern (neue Preise) Layout ist änderbar ohne Nutzdaten zu ändern ( anderes Logo, neuer Verkäufer, anderer Kunde, anderer Mitarbeiter, neue Sicht der Daten ) 1 Layout für verschiedene Nutzdaten (Rahmen mit Firmenlogo,...) 1 (Nutz-)Datenquelle für verschiedene Layouts (Techniker, Verkäufer, Kunde, Reseller,...) (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 4 Prof. Dr. Stefan Böttcher 2

Einheitlicher Standard für Nutzdaten DTD: legt Datenformat für alle Nutzdaten eines Typs fest => gleiche Datenformate für alle Beteiligten firmenübergreifende Datenaustauschformate Neue Datenaustausch-Sprachen auf XML-Basis Beispiel: ebxml (E-Business XML) als Basis für OTA (Open Travel Association) für Reisen, Reisebüros etc. Konsequenz des Standards: (Markt-)Zwang den Standard zu benutzen (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 5 XML-Syntax XML - Prolog: Version Zeichensatz geht ohne DTD! <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp1.xsl"?> XML - Hauptteil: benutztes Stylesheet (nur wichtig für ie5) Element Start-Tag /End-Tag <Auftrag> <Kunde> meier </Kunde> <PC> pc500 </PC> </Auftrag> Textknoten (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 6 Prof. Dr. Stefan Böttcher 3

Im XML - Hauptteil: XML-Syntax (2) (zufällig) kein Textknoten <Angebote> <Liefert wer= vobis teil= pc500 > </Liefert> Attribut Attributwert Tag-Ende (kein Text) <Liefert wer= IBM teil= pc600 / > </Angebote> Element (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 7 XML-Syntax (3) 7 Arten von Knoten: Wurzel, Element, Text, Attribut, Kommentar, Name- Space, Processing-Instruction Alle Tags müssen geschlossen werden (<tag>... </tag> oder <einzeltag />) Kreuzverschachtelung nicht erlaubt ( <tag1> <tag2>... </tag1> </tag2> ) case-sensitiv ( <tag> ungleich <Tag> ) Attributwerte müssen in Anführungszeichen stehen ( z.b. <p align="center"> ) Text muss zwischen Elementen eingeschlossen werden. (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 8 Prof. Dr. Stefan Böttcher 4

XML- und -Beispiel (1) <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp1e.xsl"?> <Auftrag> <Kunde>Meier</Kunde> <PC>pc500</PC> </Auftrag> X M L XML+ <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999//transform"> </xsl:stylesheet> X S L (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 9 XML- und -Beispiel (1a) <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp1e.xsl"?> <Auftrag> <Kunde>Meier</Kunde> <PC>pc500</PC> </Auftrag> XML+ X M L <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999//transform"> <xsl:template match="auftrag/*"> Einen Nachfolgeknoten von Auftrag gefunden </xsl:template> <!-- besucht nicht mehr die Unterknoten besuchter Knoten! --> </xsl:stylesheet> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 10 X S L Prof. Dr. Stefan Böttcher 5

XML- und -Beispiel (1b) <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp1e.xsl"?> <Auftrag> <Kunde>Meier</Kunde> <PC>pc500</PC> </Auftrag> XML+ X M L <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999//transform"> <xsl:template match="*"> <!-- anwendbar auf jedes Element (Tag) --> Knoten gefunden <xsl:apply-templates/> <!-- bearbeite auch die Nachfolgeknoten --> </xsl:template> <!-- inklusive Textknoten (PCDATA) --> <xsl:stylesheet>> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 11 X S L XML+ XML- und -Beispiel (1c) <xsl:stylesheet...> <xsl:template match="*"> <!-- anwendbar auf jeden Knoten --> Knoten gefunden: <xsl:value-of select="."/> <!-- zeige Text hiervon (ohne Tags) --> seine Nachfolgeknoten: <xsl:apply-templates/> <!-- bearbeite auch die Nachfolgeknoten --> </xsl:template> <!-- auch Text (PCDATA) ist ein Knoten --> </xsl:stylesheet> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 12 X S L Prof. Dr. Stefan Böttcher 6

XML- und -Beispiel <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp1e.xsl"?> <Auftrag> <Kunde>Meier</Kunde> <PC>pc500</PC> </Auftrag> X M L <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/tr/wd-xsl"> <xsl:template match="/"> <html> <body> Kunde : <xsl:value-of select= Auftrag/Kunde"/>, PC : <xsl:value-of select= Auftrag/PC"/> </body> </html> </xsl:template> </xsl:stylesheet> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 13 XML+ X S L Knotentypen und -Default-Templates Default-Template für Elemente und Wurzel: <xsl:template match="* /"> <xsl:apply-templates/> </xsl:template> transformiere innere Knoten Default-Template für Textknoten und Attribute: <xsl:template match="text() @*"> <xsl:value-of select="."/> </xsl:template> zeige Text und Attributwerte (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 14 Prof. Dr. Stefan Böttcher 7

Knotentypen und -Default-Templates (2) Default-Template für Kommentare und Processing-Instructions : <xsl:template match="comment() processing-instruction()"> </xsl:template> mache nichts mit Kommentaren und Processing-Instructions Default-Verhalten für Namespace-Knoten Namespace-Knoten werden ebenfalls nicht ausgegeben. (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 15 XPath (1) Locations-Ausdrücke Verwendung in : XPath-Location-Ausdruck <xsl:template match="auftrag"> <xsl:value-of select="pc"> <xsl:if test= position() > 1 >...</xsl:if> </xsl:template> XPath-Boolean-Ausdruck / Wurzelknoten des Dokumentes (nicht oberstes Element) /Elem1 absoluter Pfad (beginnt bei Wurzel) zum Knoten Elem1 Elem1 relativer Pfad: Kindelement Elem1 des aktuellen Knotens * alle Element -Kind-Knoten des aktuellen Knotens. aktueller Knoten.. Vorgänger-Knoten../Elem Bruderknoten mit Tagname Elem @size Attribute mit Namen size des aktuellen Knotens (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 16 Prof. Dr. Stefan Böttcher 8

XPath (2) Locations-Ausdrücke / Wurzelknoten des Dokumentes (nicht oberstes Element) /Elem1 absoluter Pfad (beginnt bei Wurzel) zum Knoten Elem1 Elem1 relativer Pfad: Kindelement Elem1 des aktuellen Knotens @size Attribut mit Namen size des aktuellen Knotens. aktueller Knoten * alle Element Kind-Knoten des aktuellen Knotens @ alle Attribut -Kind-Knoten des aktuellen Knotens.. Vorgänger-Knoten../Elem Bruderknoten mit Tagname Elem E1/E2 E2-Kinder von E1-Kindern vom aktuellen Knoten //Elem selektiere alle Elem-Nachfolger inkl. aktuellem Knoten... (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 17 XPath (3) weitere Ausdrücke (in Auswahl) Lokalations-Ausdruck in : schreibe Attribut size <xsl:value-of select="@size"/> XPath-Boolean-Ausdrücke Falls Attribut type den Wert CHAR hat, schreibe... <xsl:if test="@type='char'"> (<xsl:value-of select="@size"/>) </xsl:if> Falls es nicht das erste Element ist (Position >1): <xsl:if test='position() > 1'>nicht das erste</xsl:if> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 18 Prof. Dr. Stefan Böttcher 9

Nutzung von XML und Auf dem Client HTML erzeugen : im XML-fähigen Browser (z.b. ie5 ) daten.xml + layout.xsl -> x.html Auf dem Server HTML erzeugen : transformiere: daten.xml + layout.xsl -> x.html XML ist transformierbar durch transformierbar durch Java kompakt speicherbar (zip) unternehmensübergreifend austauschbar kombinierbar mit Applets, Servlets, JSP,...... (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 19 XML auf Java-Servern XML+ zur Trennung von Layout und Daten Layout (.xsl-file) Daten (.xml-file) Auf dem Webserver zusammenführen XML- Datei - Datei HTML- Seite Eingabe Browser Client ruft generierte HTML-Seite Servlet Server transform XML+ HTML (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 20 Prof. Dr. Stefan Böttcher 10

Weitere Nutzung von XML-Dokument 1 XML-Dokument 2 XML pdf oder ps oder... XML HTML oder WML XML Datenbank Kette von -Prozessoren XML 1 XML 2 XML 4 pdf DB XML 3 HTML WML Fremdfirma (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 21 DTD <!-- DTD xmlbsp2d.dtd zum Beispiel xmlbsp2d.mxl --> <!ELEMENT Auftraege (Auftrag)* > beliebig viele <!ELEMENT Auftrag ( Kunde, PC ) > <!ELEMENT Kunde (#PCDATA) > <!ELEMENT PC (#PCDATA) > Wurzelelement parsed char data Sequenz <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="no"?> <!DOCTYPE Auftraege SYSTEM "xmlbsp2d.dtd"> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp2.xsl"?> <Auftraege> <Auftrag> <Kunde>Meier</Kunde> <PC>pc500</PC> </Auftrag> <Auftrag>... </Auftrag> </Auftraege> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 22 Muss kommen Prof. Dr. Stefan Böttcher 11

Element-Deklarationen in DTDs <!ELEMENT PC (#PCDATA) > Text (ohne Elemente) <!ELEMENT Liefert (EMPTY) > <!ELEMENT Angebot (Liefert) > <!ELEMENT Angebote (Liefert)* > <!ELEMENT Auftrag (Kunde,PC) > <!ELEMENT Zahlung (Bar Karte) > <!ELEMENT E ((A B)*,C,(D)?)+ > 1 Subelement leer? 0 oder 1 * beliebig viele + mindestens 1 Subelement Sequenz Alternative Klammern (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 23 Attribut-Deklarationen in DTDs <!-- DTD xmlbsp2d.dtd zum Beispiel xmlbsp2d.mxl --> <!ELEMENT Angebote (Liefert)* > beliebig viele <!ELEMENT Liefert (EMPTY) > leer <!ATTLIST Liefert wer CDATA #REQUIRED teil CDATA #REQUIRED > Wurzelelement Attribut Typ (char data) Muss kommen <Angebote> <Liefert wer= vobis teil= pc500 > </Liefert> <Liefert wer= IBM teil= pc600 / > </Angebote> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 24 Prof. Dr. Stefan Böttcher 12

ID und IDREF <person pnr= 12345 > <bei pid= p1 /> <bei pid= p2 /> </person> <!-- DTD Ausschnitt zum Element person --> <!ELEMENT person (bei)* > <!ATTLIST person pnr PCDATA ID #REQUIRED> <!ELEMENT bei (EMPTY) > <!ATTLIST bei pid PCDATA IDREF #REQUIRED> <projekt p_id= p1 > <mit persid= 12345 /> <mit persid= 6789 /> </person> <projekt p_id= p2 > <mit persid= 12345 /> </person> <!-- DTD Ausschnitt zum Element projekt --> <!ELEMENT projekt (mit)* > <!ATTLIST projekt p_id PCDATA ID #REQUIRED> <!ELEMENT mit (EMPTY) > <!ATTLIST mit persid PCDATA IDREF #REQUIRED > (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 25 ID und IDREFS <person pnr= 12345 pids= p1 p2 /> <!-- DTD Ausschnitt zum Element person --> <!ELEMENT person (EMPTY) > <!ATTLIST person pnr PCDATA ID #REQUIRED pids PCDATA IDREFS #REQUIRED > <projekt p_id= p1 persids= 12345 6789 /> <projekt p_id= p2 persids= 12345 /> <!-- DTD Ausschnitt zum Element projekt --> <!ELEMENT projekt (EMPTY) > <!ATTLIST projekt p_id PCDATA ID #REQUIRED persids PCDATA IDREFS #REQUIRED > (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 26 Prof. Dr. Stefan Böttcher 13

Wireless Markup Language (WML) Ziel: Daten aus dem Internet an das Handy übertragen Quelle: http://www.nokia.de/ (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 27 Ziel von WML / gelöste Probleme Ziel: Daten aus dem Internet an das Handy übertragen Allgemeine Probleme: nur wenige Zeilen/Spalten darstellbar Bilder ungeeignet Probleme von HTML: nicht (speziell) für kleine Displays ausgelegt nicht für Übertragung optimiert effizientes Parsen nicht möglich (zu vage Syntax) (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 28 Prof. Dr. Stefan Böttcher 14

Einordnung von WML WML basiert auf XML strenge Syntax => effiziente Verarbeitung möglich ähnlich HTML, aber nicht HTML-kompatibel auf Binärcode reduzierbar übertragbar über HTTP oder über Wireless Application Protocol (WAP) (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 29 Übertragungsprotokolle für WML drahtlos Gateway Festnetz Web- Server WAP HTTP WML binary WML WML (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 30 Prof. Dr. Stefan Böttcher 15

Wireless Markup Language (WML) Vordefinierte Semantik, ähnlich HTML <p>... </p> für Absatz <br /> für Zeilenumbruch... Syntaxregeln wie bei XML-Tags alle Tags müssen geschlossen werden (<tag>... </tag> oder <einzeltag />) Kreuzverschachtelung nicht erlaubt ( <tag1> <tag2>... </tag1> </tag2> ) Tag-Attribute müssen in Anführungszeichen stehen ( z.b. <p align="center"> ) case-sensitiv ( <tag> ungleich <Tag> ) Syntax definiert in http://www.wapforum.org/dtd/wml13.dtd (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 31 Wireless Markup Language (WML) <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE wml PUBLIC "-//WAPFORUM//DTD WML 1.3//EN" "http://www.wapforum.org/dtd/wml13.dtd"> <wml> <card id="karte1"> <p>text</p>... <onevent...>...</onevent>... </card> <card id="karte2">... </card> Deck unterteilt in cards ereignisorientierte Sprungbefehle zu einer anderen Karte </wml> (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 32 Prof. Dr. Stefan Böttcher 16

Beitrag / Nutzen von WML Card 1,..., Card n WAP Deck : Card 1,..., Card n Gateway HTTP Web- Server WML binary WML WML Übertragen werden Decks (wenige), sichtbar werden auf dem Handy Cards (mehrere) spart Übertragungskosten, erfordert WML-Interpreter auf Handy (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 33 Generierung von WML aus XML WML Deck : Card 1,..., Card n WML XML Web-Server PDF HTML HTML XML-Quellen werden mit auf dem Server in unterschiedliche Zielformate umgeformt, die verschickt werden: WML, PDF, HTML,... (Internet-)Technologien für E-Business - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 34 Prof. Dr. Stefan Böttcher 17